Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Tipp

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Öffnungszeiten und Terminvereinbarungen für die Verwaltungsgebäude.
Bei vielen Ämtern finden offene Sprechzeiten statt, so auch bei der städtischen Kfz-Zulassungsstelle, bei den Stadtteil-Bürgerämtern und für viele Angelegenheiten beim Standesamt. Bei der Ausländerbehörde, der Abteilung Abfallgebühren der Entsorgungsbetriebe, beim Zentralen Bürgeramt sowie für die Anmeldung eines Neugeborenen und einer Eheschließung beim Standesamt vereinbaren Sie bitte weiterhin einen Termin. Die Abholung von fertigen Pässen, Ausweisen, Führerscheinen oder dem Mietspiegel sowie der Kauf von Abfallsäcken und Stadtplänen und Fundsachen sind beim Zentralen Bürgeramt ohne Termin möglich. Bei der Führerscheinstelle, der Rentenstelle und der Staatsangehörigkeitsbehörde vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin. Viele Angelegenheiten können auch online oder schriftlich erledigt werden. Die Stadt Heilbronn empfiehlt, weiterhin in allen Verwaltungsgebäuden eine Maske zu tragen (OP-Maske, FFP2-Maske oder vergleichbarer Standard). 

 

Bürgerservice A-Z

A  |  B  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  Z

Schadstoffsammlung

Schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten müssen gesondert entsorgt werden. Dafür bieten die Entsorgungsbetriebe ganzjährig mobile Schadstoffsammlungen an verschiedenen Orten an.

Die Termine der mobilen Schadstoffsammlungen werden durch den Abfallratgeber bekannt gegeben. Zudem können Sie die Terminübersicht hier abrufen.

Zur Schadstoffsammlung gehören z.B.:

  • Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akku, Alleskleber, Ammoniak, Auto-/Motorradbatterien, Autopflegemittel 
  • Altöl (kostenpflichtig)
  • Backofenreiniger, Batterien, Beizen, Brems­flüssigkeit
  • Chemikalien (fest und flüssig)
  • Desinfektionsmittel
  • Entfroster, Entkalker, Entwickler, Energiesparlampen
  • Farben, Felgenreiniger, Fensterputzmittel, Fieberthermometer (quecksilberhaltig), Fixierer, Fleckentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Fungizide
  • Gifte aller Art, Glasreiniger, Grillreiniger
  • Herbizide, Herdputzmittel, Holzschutzmittel
  • Imprägniermittel, Insektizide
  • Kalkentferner, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Kondensatoren, Korrekturflüssigkeit, Kunstharze
  • Lacke, Laugen, Lederpflegemittel, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel
  • Medikamente (größere Menge), Metallputz­mittel, Motorreiniger, Mottenschutzmittel
  • Nagellackentferner, Nitroverdünnung
  • Ofenreiniger, Ölkanister
  • Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger
  • Quecksilber, -schalter und -thermometer
  • Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Rattengift
  • Säuren, Sanitärreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Silberputzmittel, Spiritus, Spraydosen mit giftigem Inhalt
  • Terpentin, Tipp-Korrektur
  • Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutz
  • Verdünner
  • Waschbenzin, WC-Reiniger

Nicht zur Schadstoffsammlung gehören z. B.:

  • asbesthaltige Abfälle,
  • Reifen,
  • Elektrogeräte,
  • Druckgasflaschen

  • Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung anliefern und direkt beim Sammelpersonal ­abgeben (nicht außerhalb der Sammelzeiten an den Sammelplätzen abstellen). Verschiedenartige Abfälle nicht zusammenschütten.
  • Altöl wird bis zur Menge des gekauften Frischöls gegen Vorlage des Kaufbelegs bei der Verkaufsstelle kostenlos zurückgenommen. Kostenpflichtige Annahme bei der mobilen Schadstoffsammlung durch das beauftragte Entsorgungsunternehmen.
  • Batterien müssen nach dem Verbrauch zurückgegeben werden – an den Handel (Verkaufsstellen) oder bei kommunalen Annahmestellen (Schadstoffsammlung, Recyclinghöfe).
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen enthalten Quecksilber und andere Schadstoffe. Kostenlose Abgabemöglichkeit bei: Annahmestelle für Elektrogeräte, Schadstoffsammlung und Recyclinghöfe.
  • Dispersionsfarbe (vollständig ausgehärtet) kann in der Restmülltonne entsorgt werden. Restentleerte Behälter ohne Schadanhaftungen (Dispersionsfarbeimer, Farbdosen) gehören auf den Recyclinghof oder in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.