Abfallentsorgung
Für die Abfallentsorgung in der Stadt Heilbronn sind die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn zuständig. Die Aufgaben reichen von der Sammlung und Entsorgung von Restmüll, Sperrmüll und Gewerbeabfällen über die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen, Grünabfällen, Altpapier, Elektrogeräten, Metallschrott usw. bis hin zum Betrieb von acht Recyclinghöfen und der Deponie Vogelsang.
Ziel der Heilbronner Abfallwirtschaft ist die Minimierung und umweltgerechte Beseitigung von Restabfällen sowie die gleichzeitige Steigerung des Anteils verwertbarer Abfälle zur Sicherung wertvoller Rohstoffpotenziale.
Sammelsysteme für Abfälle und Entsorgungswege
Restmüll
Der in der Stadt Heilbronn anfallende Restmüll wird von beauftragten Entsorgungsunternehmen eingesammelt und in verschiedenen Müllverbrennungsanlagen (Göppingen, Mannheim) beseitigt.
Sperrmüll
Sperrmüll wird einmal pro Jahr und Haushalt „auf Abruf“ abgeholt, in einer Sortieranlage in verschiedene Abfallfraktionen getrennt (Holz, Metall, Kunststoffe usw.) und anschließend überwiegend verwertet.
Bioabfälle
Bioabfälle müssen in der Stadt Heilbronn getrennt vom übrigen Abfall gesammelt werden - in der Biotonne oder auf dem eigenen Komposthaufen. Die über Biotonnen gesammelten Bioabfälle werden in einer Behandlungsanlage zu Kompost bzw. Erdenmischungen verarbeitet.
Altpapier
Altpapier kann bequem in der Blauen Tonne gesammelt und im „Holsystem“ zur Abfuhr bereitgestellt werden. Zusätzlich gibt es Abgabemöglichkeiten auf allen Recyclinghöfen sowie Bündelsammlungen von Vereinen.
Leichtverpackungen
Verpackungen aus Kunststoff, Verbundstoffen oder Metall können in Heilbronn in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack zur Abfuhr bereitgestellt werden. Die Sammlung und Entsorgung erfolgt über Privatfirmen im Auftrag von Dualen Systemen.
Recyclinghöfe
Auf insgesamt sieben städtischen Recyclinghöfen werden verschiedene Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei zur Verwertung angenommen, z. B. Altglas, Altpapier, Kartonage, Altmetall, Altholz, Elektrokleingeräte, Leuchtstoffröhren, Batterien, CDs, Grünabfälle, Kunststoffgegenstände, Leichtverpackungen, Textilien, Schuhe, Speiseöl.
Deponie Vogelsang
Die Deponie Vogelsang wird seit 2005 nicht mehr als Hausmülldeponie betrieben. Abgelagert werden seitdem nur noch mineralische Massenabfälle wie Bodenaushub, Bauschutt, Gießereisande usw.
Auf dem Gelände der Deponie Vogelsang befinden sich ein Recyclinghof sowie eine Annahmestelle für Elektrogeräte.