Wie können wir Ihnen helfen?
„Waste Watcher“ sorgen für mehr Sauberkeit in der City
Seit November sind die „Waste Watcher“ in der Heilbronner Innenstadt unterwegs. Das Team des Kommunalen Ordnungsdienstes prüft Abfallhotspots, dokumentiert Verstöße, leitet Verfahren ein und erklärt vor Ort, wie richtige Entsorgung funktioniert. Ziel: illegale Ablagerungen deutlich reduzieren und die Innenstadt spürbar sauberer machen.
Heilbronn mit Spitzenleistung beim Recyclingpapier
Mit einem Rekordzuwachs beim Einsatz von Recyclingpapier ist Heilbronn im bundesweiten Papieratlas 2025 als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet worden. Damit spart die Stadt nicht nur Energie und Wasser, sondern beweist auch, dass nachhaltiges Verwaltungshandeln messbare Erfolge zeigt.
Gemeinsames Erinnern an die Reichspogromnacht
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde auch in Heilbronn die Synagoge in Brand gesetzt. Verloren ging nicht nur eines der schönsten Gebäude der Stadt. Vielmehr markierte die Reichspogromnacht eine weitere Eskalationsstufe des nationalsozialistischen Terrors gegen die jüdische Bevölkerung. Am Sonntag, 9. November, lädt Oberbürgermeister erneut dazu ein, an das ungeheure Unrecht zu erinnern.
Alkoholverbot im Stadtgarten und an Flügelnuss verlängert
Die Stadt Heilbronn verlängert das bestehende Alkoholverbot im Bereich des Flügelnussbaums an der Harmonie und im Stadtgarten um ein Jahr bis 31. Oktober 2026. Zudem werden die Zeiten ausgedehnt, um die Sicherheit zu verbessern und Störungen einzudämmen.
Ja sagen in Heilbronn – an besonderen Orten und Tagen
Rund 500 Paare geben sich jedes Jahr in Heilbronn das Ja-Wort – und auch 2026 wird es wieder viele Möglichkeiten geben, diesen einzigartigen Moment unvergesslich zu machen.
Willkommen in Heilbronn: von Geburt an bestens begleitet
Vom ersten Herzschlag an steht die Stadt Heilbronn Familien in jeder Lebensphase zur Seite. Die Stadt bietet Unterstützung vor, während und nach der Geburt, begleitet junge Eltern im Alltag und sorgt mit kostenfreien Kitaplätzen ab drei Jahren für Entlastung. Ein Überblick über die familienfreundlichen Angebote und die wichtigsten Schritte nach der Geburt.
Heilbronnerinnen und Heilbronner gehen in der Stadt mehr zu Fuß
Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn sind in der Stadt öfter zu Fuß unterwegs als früher. Dies ist ein Ergebnis einer Studie mit Daten aus Heilbronn, die klare Trends im Mobilitätsverhalten der Stadtbevölkerung zeigt. Die Erhebung der Technischen Universität Dresden lief zwischen Februar 2023 und Januar 2024 in rund 500 deutschen Städten und Gemeinden. Sie zeigt: Die Anteile der gewählten Verkehrsarten verschieben sich.
Starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung
Beim Treffen des EU Covenant of Mayors in Brüssel war Heilbronn erstmals mit Baubürgermeister Andreas Ringle vertreten – und brachte seine Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf europäischer Bühne ein.
Stadtbibliothek will Geld für Landespreis für Kinder einsetzen
Mit dem Preis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025“ ist die Heilbronner Stadtbibliothek in Stuttgart ausgezeichnet worden. Was sind die Hintergründe, was bedeutet es für das Team und welche Ideen gibt es für das Preisgeld? Bibliotheksleiterin Doris Wolpert blickt auf die Entwicklung und neue Pläne.
Marktplatz leuchtet jetzt effizienter – und heller
Wer in diesen Tagen über den Heilbronner Marktplatz schlendert, merkt es sofort: Es ist spürbar heller, ohne greller zu sein. Die „gute Stube“ der Stadt bekommt eine moderne Beleuchtung, als schneller Baustein aus dem Sofortprogramm „Zukunft Innenstadt“.
Stadt investiert in modernste Ausbildungstechnik
Die Stadt Heilbronn hat die Metallausbildung an der Wilhelm-Maybach-Schule auf den neuesten Stand gebracht: Rund 700.000 Euro flossen in die Modernisierung einer Werkstatt, die nun vollständig digital arbeitet – ganz wie in modernen Handwerks- und Industriebetrieben.
Seite 1 / 12