Impfangebote in der Stadt Heilbronn
Ab jetzt wird der Impfstoff Nuvaxovid vom Hersteller Novavax im Impfpunkt an der Kaiserstraße 29 angeboten. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Der Impfstoff von Novavax wurde am 20. Dezember 2021 als fünfter COVID-Impfstoff von der Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Nuvaxovid neben den bisherigen COVID-19-Impfstoffen zur Grundimmunisierung von Personen ab 18 Jahren. Nach aktuellem Stand sind zwei Impfstoffdosen nötig, die in einem Abstand von drei Wochen verabreicht werden.
Bei Nuvaxovid handelt es sich um einen Proteinimpfstoff mit einem Wirkverstärker (Adjuvans). Er enthält Partikel mit Corona-Eiweiß („Spike-Protein“), die dem des SARS-CoV-2-Virus ähnlich sind. In den Zulassungsstudien zeigte der Impfstoff eine mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna vergleichbare Wirksamkeit. Weitere Informationen bietet das Robert-Koch-Institut.
Bei allen Impfangeboten besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder vergleichbaren Maske wie beispielsweise der Standards KN95/N95/KF94/KF95. OP- oder Stoffmasken sind nicht ausreichend.
Am 26. März war der Impfbus Heilbronn vorerst zum letzten Mal im Einsatz. Der Impfpunkt in der Kaiserstraße bleibt weiterhin für Sie geöffnet. Der Impfpunkt ist rollstuhlgerecht und eine Höranlage ist vorhanden. Hier finden Sie die Öffnungszeiten an Mai 2022:
Tag | Impfpunkt Kaiserstraße 29 |
Montag | 10.00 - 19.00 Uhr |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10.00 - 19.00 Uhr |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10.00 - 19.00 Uhr |
Samstag | 10.00 - 15.00 Uhr auch für Kinder von 5 bis 11 Jahre |
Sonntag | geschlossen |
Ist ein Termin notwendig?
Keine Terminvereinbarung notwendig. Anmeldung und Registrierung erfolgt direkt vor Ort. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Personal.
Kostet die Impfung etwas?
Die Impfung ist kostenlos.
Was ist zur Impfung mitzubringen?
Zur Impfung mitzubringen sind:
- der Personalausweis
- der Impfpass (nur wenn vorhanden) und
- die Krankenkassenkarte
Welche Impfungen sind im Impfbus und im Impfpunkt erhältlich?
Im Impfpunkt in der Kaiserstraße 29 sind Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen, auch Boosterimpfungen genannt, sowie zweite Auffrischimpfungen erhältlich. Zu bestimmten Terminen gibt es im Impfpunkt in der Kaiserstraße 29 auch Impfangebote für Kinder von 5 bis 11 Jahre mit dem speziell für diese Altersgruppe zugelassenen Impfstoff von Biontech.
Der Impfbus Heilbronn war am 26. März vorerst zum letzten Mal im Einsatz. Der Impfpunkt in der Kaiserstraße bleibt weiterhin für Sie geöffnet.
Empfohlene Abstände zwischen Impfungen
Folgende Abstände sollten zwischen der Erst- und Zweitimpfung eingehalten werden:
- Erst- und Zweitimpfung mit Nuvaxovid (Novavax): 3 Wochen
- Erst- und Zweitimpfung mit Biontech (Erwachsene und Kinder von 5 bis 11 Jahre): 3 bis 6 Wochen
- Erst- und Zweitimpfung mit Moderna: 4 bis 6 Wochen
- Erst- und Zweitimpfung mit Astra Zeneca: 9 bis 12 Wochen
- Erstimpfung mit Astra Zeneca und Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna: ab 4 Wochen
- Erstimpfung mit Johnson & Johnson und Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna: ab 4 Wochen.
Bei dem Impfstoff von Johnson & Johnson bedurfte es laut Zulassung bislang nur einer Impfdosis für den vollständigen Impfschutz. Mittlerweile reicht eine Einzelimpfung bei Johnson & Johnson für die Grundimmunisierung nicht mehr aus. Es braucht eine zweite Impfung, idealerweise mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech/Pfizer bzw. Moderna), damit der vollständige Impfschutz vorliegt. Diese Zweitimpfung soll ab vier Wochen nach der Erstimpfung erfolgen.
Auffrisch-Impfungen, auch Booster-Impfungen genannt, werden von der STIKO allen Personen ab 18 Jahre nach 3 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung empfohlen. Personen, die eine labordiagnostisch gesicherte SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollen bis auf weiteres eine einmalige COVID-19-Impstoffdosis im Abstand von mindestens 3 Monaten zur Infektion erhalten.
Zweite Auffrisch-Impfungen werden von der STIKO Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Betreuten in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem Patientinnen-, Patienten- sowie Bewohnerinnen- und Bewohnerkontakt) empfohlen. Die zweite Auffrischimpfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die zweite Auffrischimpfung frühestens nach sechs Monaten erhalten.
Wo kann ich mich noch impfen lassen?
Corona-Schutzimpfungen sind auch bei niedergelassenen (Haus-)Arztpraxen möglich. Bitte beachten Sie, dass bei diesen eine frühzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Denn nur so können die Praxen die entsprechenden Impfstoffmengen bestellen und Termine bündeln. Wer keinen (Haus-)Arzt hat, kann sich auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de über die Corona-Schwerpunktpraxen informieren.
Informationen zur Barrierefreiheit
Impfpunkt in der Kaiserstraße 29, 74072 Heilbronn: Der Impfpunkt ist rollstuhlgerecht. Eine Höranlage ist vorhanden.
Weitere Impfangebote
Nach der Schließung der Kreisimpfzentren sind die niedergelassenen (Haus-)Ärzte sowie die Kinder- und Jugendärzte die ersten Anlaufstellen für Impfwillige. Eine frühzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Denn nur so können die Praxen die entsprechenden Impfstoffmengen bestellen und Termine bündeln.
Wer keinen (Haus-)Arzt hat, kann sich hier über die Heilbronner Corona-Schwerpunktpraxen informieren. Einen überregionalen Überblick bietet die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.
Corona-Schwerpunktpraxen im Stadtgebiet Heilbronn - Erwachsene
Name | Straße | Ort | Telefon 07131 | |
Dr. Agnieszka Wolf | Moltkestraße 27 | 74072 Heilbronn | 8877888 | |
Dres. Anne Kaiser | Schmidbergstraße 22 | 74074 Heilbronn | 251202 | |
Dr. Martin Uellner | Adolf-Alter-Straße 12 | 74080 Heilbronn | 42179 | |
Andreas Hamberger / Dr. Ina Bromma | Pfaffenhofener Straße 5 | 74080 Heilbronn | 482424 | |
Dres. Gerdi und Sonja Küster | Ludwigsburger Straße 10 | 74080 Heilbronn | 31224 | |
Dr. Bernd Koppe | Schuchmannstraße 4 | 74080 Heilbronn | 32800 | |
Dres. Krainski /Kalmbach-Walch | Ludwigsburger Straße 111 | 74080 Heilbronn | 34445 | |
Nils C. Möhle | Riedweg 11 | 74078 Heilbronn | 1231123 | |
Dr. med. Mark Glasauer/Dr.-medic. Ildico Fülöp | Poststraße 10 | 74078 Heilbronn | 07066 5666 | info@ap-kh.de |
Dr. Afsaneh Siebenborn | Heidelberger Straße 7 | 74080 Heilbronn | 46881 | |
Praxis Penavic und Dr. med Weber | Paul-Göbel-Str. 1 | 74076 Heilbronn | 174090 |
Corona-Schwerpunktpraxen im Stadtgebiet Heilbronn - Kinder und Jugendliche
Name | Straße | Ort | Telefon 07131 |
Dr. Yvonne Gotzmann | Solothurner Straße 2 | 74072 Heilbronn | 628282 |
Dr. Stechele/Käfer | Gerberstraße 4 | 74072 Heilbronn | 81544 |
Dres. Kiran/Kiran | Waiblinger Straße 2 | 74074 Heilbronn | 962600 |
Dres Aldinger/Schober | Neckargartacher Straße 90 | 74080 Heilbronn | 42020 |
Dr. Reichmann und Kollegen | Staufenbergstraße 31 | 74081 Heilbronn | 5823455 |
Das Augenzentrum Sehstärke Uhl + Kollegen (Bismarckstraße 107, 74074 Heilbronn) bietet immer freitags Impfungen für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren mit Biontech an. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig (07131 270068-0). Mitzubringen sind Ausweis, Impfpass und Krankenkassenkarte.
Die Augenarztpraxis Dr. Berret (Jörg-Ratgeb-Platz 1, 74081 Heilbronn) bietet von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Impfungen an. Es ist keine Terminvereinbarung notwendig, verimpft wird Biontech und Moderna. Mitzubringen sind Ausweis, Impfpass und Krankenkassenkarte.
Die Apotheke am Stadtgarten bietet Impfungen ab zwölf Jahren an. Termine können per Telefon vereinbart werden (07131 84539) oder online.
Folgende Impftermine für Kinder von fünf bis elf Jahre stehen demnächst an:
- Mittwoch, 30. März, 14.30 bis 19 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
- Samstag, 2. April, 10 bis 15 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
- Samstag, 9. April, 10 bis 15 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
- Samstag, 16. April, 10 bis 15 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
- Samstag, 23. April, 10 bis 15 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
- Samstag, 30. April, 10 bis 15 Uhr, Impfpunkt in der Kaiserstraße 29
Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Geimpft wird bei diesen Terminen mit dem speziell zugelassenen Impfstoff für Kinder von Biontech. Eine Kinderärztin steht für Beratungsgespräche zur Verfügung. Mitzubringen sind, soweit vorhanden, die Krankenkassenkarte und der Impfpass. Für die Impfung ist die Einwilligung beider Elternteile und die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten erforderlich.
Parallel finden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen mit den üblichen Impfstoffen statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Die STIKO empfiehlt die COVID-19-Impfung für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren mit verschiedenen Vorerkrankungen. Zusätzlich empfiehlt sie die Impfung von Kindern, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden. Darüber hinaus können auch fünf- bis elfjährige Kinder ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern dies die Kinder und Eltern bzw. Sorgeberechtigten wünschen.
Es wird empfohlen, die Impfung mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von drei bis sechs Wochen durchzuführen.
Einrichtungen und Organisationen wie Pflegeheime, Schulen, Betriebe, Vereine oder Kirchengemeinden können ein Mobiles Impfteam buchen. Voraussetzung ist, dass mindestens 50 Impfungen durchgeführt werden sollen. Eine vorherige Anmeldung mit etwa zwei Wochen Vorlauf ist bei Altin Zhegrova vom Schul-, Kultur- und Sportamt per E-Mail an altin.zhegrova@heilbronn.de notwendig.
Das Mobile Impfteam ist ein kostenloses Angebot der Stadt Heilbronn in Kooperation mit dem DRK Heilbronn.
Ab dem 16. März 2022 gilt in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht.
Hinweise und Zugang zum digitalen Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Warum die einrichtungsbezogene Impfpflicht eingeführt wurde und alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Digitales Meldeportal und einrichtungsbezogene Impfpflicht: Informationen des Sozialministeriums Baden-Württemberg
- Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
- COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen des Robert-Koch-Institus (FAQ)
- COVID-19 und Impfen: Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- COVID-19 und Impfen: Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen
Fragen rund um das Thema Coronavirus und zur einrichtungsbezogenen Impfplicht beantwortet die Corona-Hotline der Stadt Heilbronn.
--> Weitere Infos zum Coronavirus unter www.heilbronn.de/coronavirus