Rathaus
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Öffnungszeiten und Terminvereinbarungen für die Verwaltungsgebäude.
Bei vielen Ämtern finden offene Sprechzeiten statt, so auch bei der städtischen Kfz-Zulassungsstelle, bei den Stadtteil-Bürgerämtern und für viele Angelegenheiten beim Standesamt. Bei der Ausländerbehörde, der Abteilung Abfallgebühren der Entsorgungsbetriebe, beim Zentralen Bürgeramt sowie für die Anmeldung eines Neugeborenen und einer Eheschließung beim Standesamt vereinbaren Sie bitte weiterhin einen Termin. Die Abholung von fertigen Pässen, Ausweisen, Führerscheinen oder dem Mietspiegel sowie der Kauf von Abfallsäcken und Stadtplänen und Fundsachen sind beim Zentralen Bürgeramt ohne Termin möglich. Bei der Führerscheinstelle, der Rentenstelle und der Staatsangehörigkeitsbehörde vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin. Viele Angelegenheiten können auch online oder schriftlich erledigt werden. Die Stadt Heilbronn empfiehlt, weiterhin in allen Verwaltungsgebäuden eine Maske zu tragen (OP-Maske, FFP2-Maske oder vergleichbarer Standard).
Das Rathaus ist Sitz der Stadtverwaltung, und hier tagt der Gemeinderat. Damit ist das Rathaus zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, die die Dienstleistungen der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen und Kommunalpolitik live verfolgen wollen. Hier fallen die Entscheidungen, wie die kommunalen Finanzen verwendet werden, ob ein neuer Kindergarten gebaut und wie eine neue Straße benannt wird.
Ans Rathaus bzw. an die Stadtverwaltung muss sich wenden, wer einen Pass beantragen oder ein Auto anmelden will. Aber auch wer in Heilbronn ins Theater, in die Bibliothek oder ins Museum geht oder den Wasserhahn aufdreht, kommt mit der Stadtverwaltung in Berührung. Denn zur Stadt gehören neben der Kernverwaltung mit Stabsstellen und Ämtern auch Eigenbetriebe wie das Theater und die Entsorgungsbetriebe, Kulturinstitute und mehrere GmbHs wie die Stadtwerke und das Klinikum.
Über 3300 Beschäftigte arbeiten bei der Stadt Heilbronn, rund 800 bei den Bauämtern, rund 500 beim Amt für Familie, Jugend und Senioren und 500 in der Kernverwaltung. Insgesamt sind bei der Stadt ca. 200 Berufsgruppen vertreten; über 150 Auszubildende und Praktikanten werden hier ausgebildet.