Sofortprogramm Aufwertung Innenstadt
Das Sofortmaßnahmenprogramm wird am Donnerstag, 8. Mai, im Gemeinderat behandelt.
Die Umsetzung erfolgt entsprechend vorbehaltlich des Beschlusses.
Langfristige Planungen sind sinnvoll, aber nur wenn auch kurzfristig Erfolge sichtbar werden, können sich Menschen für ein Thema begeistern. Das Sofortprogramm Aufwertung Innenstadt ist daher Teil des umfassenden Handlungsprogramms „Zukunft Innenstadt“. Es zielt darauf ab, kurzfristig sichtbare Verbesserungen und neue Impulse für das Heilbronner Zentrum zu schaffen – als Ergänzung zu den strategischen, langfristigen Projekten. Mit 30 konkreten Maßnahmen, die sofort bis Ende 2026 umgesetzt werden, setzen wir ein starkes Zeichen: Die Heilbronner Innenstadt wandelt sich – sichtbar, spürbar und gemeinsam.
Drei Kategorien für einen schnellen Wandel
Die Sofortmaßnahmen können drei thematischen Schwerpunkten zugeordnet werden:
Handel
mittendrin

Maßnahmen zur Stärkung von Handel, Gastronomie und Innovation:
- Digitalisierung von Kundenbindungsinstrumenten (z. B. SParkmünze als App)
- Einführung Handyparken für flexibles und modernes Bezahlen
- Aktion „Lass doch mal das Licht an“ – beleuchtete Schaufenster für mehr Atmosphäre
- Schaufenstergestaltung Leerstände mit Stadtentwicklungs-Themen
- Gründerwettbewerb Innenstadt 2.0 – neue Ideen für neue Räume
- Innovationsfabrik Handel (IFH²) – Räume und Coaching für Handelspioniere
- Workshopreihe Geschäftsmodellentwicklung 2.0 – mit IHK & Fraunhofer IAO
Die Maßnahmen bringen neue Dynamik in den innerstädtischen Handel und stärken Heilbronn als attraktiven Wirtschaftsstandort.
Mittendrin
ist Vielfalt

Für ein soziales, kulturelles und inklusives Miteinander, das im Zentrum steht:
- Interimslösung Quartierszentrum Innenstadt – Begegnungsort für alle
- Jugendtreff am Wollhaus 17 – neue Anlaufstelle für junge Menschen
- Lange Nacht der Kultur & neue Kulturformate – Kultur am Puls der Zeit
- Partizipation und neue Netzwerke – inklusive Veranstaltungen für mehr Zusammenhalt
Die Maßnahmen fördern kulturelle Teilhabe, Jugendangebote und Integration direkt im Herzen der Stadt.
Mittendrin
wohlfühlen

Mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum – grüner, sauberer, sicherer:
- Mediterranes Gässle am Wollhaus
- Mobile Begrünung & Begrünungsinseln in der Fußgängerzone
- Sanierung & Aufwertung öffentlicher Räume wie Eichgasse, Zehentgasse, Lohtorstraße
- Umgestaltung des Neckarufers – Öffnung zum Wasser & barrierefreie Zugänge
- Fassadenbegrünung & Hausrandstreifen-Projekte
- Verkehrsversuche & Ausbau von Radabstellanlagen
- „Zeig dem Müll die Rote Karte“ & „Waste Watcher“-Einheit
- Mehr Licht, mehr Sicherheit – z. B. durch bessere Beleuchtung am Marktplatz
- Barrierefreie öffentliche Toiletten rund um die Uhr
Viele der Projekte tragen aktiv zur Klimaanpassung, Barrierefreiheit und urbanen Aufenthaltsqualität bei.
Finanzierung und Umsetzung
Alle Projekte werden von städtischen Ämtern oder in Kooperation mit lokalen Partnern umgesetzt.
Die Finanzierung erfolgt über den Innenstadtfonds und Fördermittel des Landes BW.
Gesamtbudget 2025: 502.000 €
Gesamtbudget 2026: 469.000 €