Schulen
- Heilbronner Wegweiser Grundschulen(pdf 5 MB)
- Ferienplan 2022/2023(pdf 250 KB)
- Ferienplan 2023/2024(pdf 229 KB)
Sie sind neu in Heilbronn und Ihre Kinder sprechen kein Deutsch?
Kinder und Jugendliche ohne ausreichend Deutschkenntnisse benötigen besondere Sprachförderung. Wenn Sie mit Ihrer Familie aus dem Ausland nach Heilbronn ziehen, erhalten Ihre Kinder (6 bis 15 Jahre) zunächst in den sogenannten Vorbereitungsklassen intensive Deutschförderung. Haben Ihre Kinder ausreichend Deutschkenntnisse erworben, damit sie dem Unterricht gut folgen können, werden sie im Anschluss an die Vorbereitungsklassen in den Regelklassen beschult. In der allgemeinbildenden Schule können Ihre Kinder den Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Für Jugendliche ab 15 Jahre gibt es das Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse. Dieses wird an den beruflichen Schulen angeboten. Haben Ihre Kinder ausreichend Deutschkenntnisse erworben, können im Anschluss an das Vorbereitungsjahr in die Regelangebote der beruflichen Schulen wechseln. An den beruflichen Schulen besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss, die mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Schulsystem Baden-Württemberg
Für alle Kinder und Jugendlichen, die im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Ausbildungs- oder Arbeitsstätte haben, besteht in Baden-Württemberg eine Schulpflicht. Die Schulpflicht beträgt in der Regel zehn Jahre. Nach der Schulpflicht beginnt die Berufsschulpflicht. Die Berufsschulpflicht dauert in der Regel drei Jahre. Sie endet mit dem Abschluss eines bestehenden Ausbildungsverhältnisses bzw. zum Ablauf des Schuljahres, in dem der Berufsschulpflichtige das 18. Lebensjahr vollendet. Die Berufsschulpflicht kann unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig enden.
Das baden-württembergische Schulsystem baut auf einer vierjährigen Grundschulzeit auf. Im Anschluss an die Grundschule können die Kinder an den weiterführenden Schulen der allgemeinbildenden Schule unterschiedliche Bildungsabschlüsse erwerben. Anders als in den meisten Ländern gibt es in Deutschland ein dreigliedriges Schulsystem. Kinder und Jugendliche können in der allgemeinbildenden Schule den Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Im Anschluss an die allgemeinbildende Schule können die Kinder und Jugendlichen auf der beruflichen Schule ebenfalls einen Schulabschluss oder einen höheren Schulabschluss erwerben.
Hier eine Übersicht über das Schulsystem in Baden-Württemberg (zum Vergrößern draufklicken):
Aufnahmeverfahren und Schulplatzvermittlung
Im Grundschulbereich (6 bis 10 Jahre) bekommen die Schülerinnen und Schüler in der Regel einen Schulplatz im Schulbezirk ihres Wohnorts vermittelt. Die Grundschule in Ihrem Schulbezirk finden Sie unter folgendem Link: Schulbezirksfinder. Hat die Grundschule in Ihrem Schulbezirk keine Vorbereitungsklasse, müssen Sie ihr Kind an der nächstgelegenen Grundschule mit Vorbereitungsklasse anmelden.
Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 15 Jahre findet einmal im Monat eine zentrale Schülererfassung an der Dammrealschule in Heilbronn statt. Nach einem Aufnahmegespräch, in dem auch die bisherigen schulischen Erfahrungen abgefragt werden, wird der Lernstand Ihres Kindes in Mathematik und Englisch erhoben. Unter Beteiligung der Koordinationsstelle werden anschließend Empfehlungen für verschiedene Schularten (Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium) verfasst und den Schülerinnen und Schülern ein entsprechender Schulplatz vermittelt. Während der Lernstanderhebung wird ein Elterncafé angeboten. Hier wird Ihnen das Schulsystem in Baden-Württemberg erklärt. Sie können auch offene Fragen zu Schule und Bildung stellen. Sprechen Sie kein Deutsch, stehen Ihnen Dolmetscher zur Verfügung. Die Anmeldung Ihrer Kinder erfolgt über die Clearingstelle des Bildungsbüros Heilbronn. Ihre Ansprechpartnerin ist Martina Susset-Ackermann, Marktplatz 11, 74072 Heilbronn, Tel. 07131-561226, martina.susset-ackermann@heilbronn.de.
Für Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahre findet im Juli eine zentrale Schülererfassung und Testung für das Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse in einer beruflichen Schule statt. Aufgrund der vorhandenen Sprachkenntnisse der Jugendlichen werden verschiedene Klassen gebildet. Kommen Sie während des Schuljahres nach Heilbronn, erfolgt die Schulplatzvermittlung Ihrer Kinder über die Clearingstelle des Bildungsbüros Heilbronn. Ihre Ansprechpartnerin ist Martina Susset-Ackermann, Marktplatz 11, 74072 Heilbronn, Tel. 07131-561226, martina.susset-ackermann@heilbronn.de.