Gesundheit
Nichts ist für eine junge Familie so wichtig wie die Gesundheit ihres Babys. Nach der Geburt in der Klinik werden alle Neugeborenen sofort untersucht.
Die altersgemäße Entwicklung und die Früherkennung von behandlungsbedürftigen Erkrankungen stehen im Mittelpunkt der regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen, die unter dem Namen U1 bis U9 bekannt sind.
Nehmen Sie die Termine mit ihrem Kind wahr, so gehen Sie sicher, dass Ihr Kind gesund aufwächst.
Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema Gesundheit bei Säuglingen und Kleinkindern sowie zu Hilfsangeboten bei psychischen Erkrankungen eines Elternteils.
Planen Sie voraus: Die ersten beiden Untersuchungen ihres Babys erfolgen noch in der Klinik, doch ab der 4. Lebenswoche, in der die U3 ansteht, benötigen Sie eine Kinderärztin bzw. einen Kinderarzt.
Die U1 – U9 genannten Untersuchungstermine stellen sicher, dass ihrem Kind nichts fehlt und es ganz gesund ist.
In Heilbronn kann die Suche nach einer Kinderärztin bzw. einem Kinderarzt einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Übersicht über die Heilbronner Kinderarztpraxen kann Ihnen die Suche erleichtern.
Für den Notfall vermittelt die bundesweite Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117 einen einmaligen Termin.
Weint ihr Kind besonders viel? Will es einfach nicht einschlafen oder haben Sie Fragen zum Stillen? Dann stehen Ihnen die Hebammensprechstunden vom
jederzeit offen.
Außerdem bieten verschiedene Hebammen offene Sprechstunden an. Wie zum Beispiel die Hebammengemeinschaft MenschensKinder.
Für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigungen gibt es die interdisziplinäre Frühförderstelle Frühe Hilfen. Sie bietet pädagogische, psychologische und soziale Hilfe für Familien behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt.
Die Beratungsstellen für Familie und Erziehung bietet auch Entwicklungsberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren. Dort finden Sie Unterstützung bei Krisensituationen wie z.B. Trennung und Scheidung. Die Beratungsstellen bieten auch Onlineberatungen an.
Bei psychischen Erkrankungen eines Elternteils berät und unterstützt der Weinsberger Hilfsverein: Kinderprojekt „KiP“
Psychosoziale Beratung für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren in belastenden Lebenssituationen bietet die Beratungsstelle Kompass.
Schatten & Licht e.V. ist ein Selbsthilfenetzwerk für Betroffene von postpartalen Depressionen.
Die erste Anlaufstelle ist immer Ihre Kinderärztin bzw. Ihr Kinderarzt sowie die Frühförderstelle Frühe Hilfen. Dort werden Sie an geeignete Einrichtungen weiterverwiesen.
Die sonderpädagogischen Frühförderstellen des Staatlichen Schulamtes beraten Eltern über Frühförderangebote z.B. bei Seh-, Sprachbehinderungen oder bei allgemeinen Entwicklungsverzögerungen. Eine Liste aller sonderpädagogischen Frühförderstellen stellt das Staatliche Schulamt bereit.
Bei autistischen Störungen berät die Heilbronner Autana-Stiftung sowie das Autismus Kompetenz Zentrum au56.
Finanzielle Unterstützung können Sie über die Eingliederungshilfe erhalten.
Kostenlos berät der Heilbronner Bildungspark Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
Die SLK-Kliniken bieten für Kinder, die zu früh geboren wurden, eine chronische Erkrankung oder einen längeren Krankenhausaufenthalt evtl. in einer Spezialklinik hinter sich haben, fachliche Begleitung und Unterstützung an. Das Team der Sozialmedizinischen Familiennachsorge arbeitet interdisziplinär und hat das Ziel Folgeprobleme zu vermeiden und Familien zu entlasten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite der SLK-Kliniken.
Das sozialpädiatrische Zentrum der SKL-Klinik ist eine kinderärztlich geleitete, interdisziplinär und ambulant arbeitende klinische Einrichtung und dient der besonders qualifizierten Diagnostik von Entwicklungsstörungen, sowie der darauf basierenden Aufstellung eines Behandlungs- und Förderplans.
Terminvereinbarung nur nach Überweisung von einem niedergelassenen Kinderarzt.
Unsicher wie sie am besten bei Unfällen mit Kindern reagieren? Hier finden Sie Anleitungen und Merkblätter, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten – Merkblätter zum Download
Umfangreiche Informationen zur Kindergesundheit – auch in verschiedenen Sprachen – finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Frühe Hilfen
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2606
- Fax: 07131 56-3440
- E-Mail: fruehe-hilfen@heilbronn.de