Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI)

Im Innovation Park Artifical Intelligence (Ipai) entsteht das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Kleine, mittlere und große Unternehmen, Start-ups sowie Talente und Akteure des öffentlichen Sektors arbeiten dort an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen. Hintergrund war ein Wettbewerbsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Dieter Schwarz Stiftung konnten mit ihrem gemeinsamen Beitrag den Wettbewerb für sich entschieden. Am 27. Juli 2021 verkündete der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg, den Innovationspark in Heilbronn zu verwirklichen. Der Landtag des Landes stellte dafür bis zu 50 Millionen Euro bereit.

Weitere Informationen zum IPAI werden fortlaufend unter https://ip.ai/ sowie www.innovationspark-ki-bw.de veröffentlicht.

Aktuelles zum Ipai

1600 Interessierte auf der Inselspitze – Digitale Umfrage läuft weiter

Mit großem Interesse und viel positiven Reaktionen schloss die Ausstellung der Entwürfe für den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), die am…

Weiterlesen

So sieht der zukünftige Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn aus: Ipai-Konsortium wählt Planungsentwurf

Kreisförmig, kompakt und mit einladenden Freiräumen: So wird der zukünftige Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn aussehen. Der Planungsentwurf des niederländischen Architekturbüros MVRDV hat sich im internationalen Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) gegen acht weitere Entwürfe erfolgreich durchgesetzt. Das Ipai-Konsortium (Stadt Heilbronn, Dieter Schwarz Stiftung, Stadtsiedlung Heilbronn, Unternehmen der Schwarz Gruppe) schloss sich bei seiner Entscheidung, welcher Entwurf auf dem Areal Steinäcker realisiert werden soll, dem Votum der knapp 50-köpfigen Jury unter Vorsitz von Wolfgang Riehle, Ehrenpräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, an.
 

Foto: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Oberbürgermeister Harry Mergel (2.v.r.) bestaunen gemeinsam mit Prof. Reinhold R. Geilsdörfer (Geschäftsführer der Schwarz Stiftung) (rechts), Komplementär der Schwarz-Gruppe Gerd Czarnowski (3.v.l.),  Ipai CEO Moritz Gräter (2.v.l.) und Juryvoritzender Wolfgang Riehle (links) das Modell.

(Grafik: Ipai / Architekturbüro MVRDV)

21. Dezember 2022

Gute Neuigkeiten aus unserer Landeshauptstadt: Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat am 21. Dezember den ersten Förderbescheid für den Ipai (Innovationspark Künstliche Intelligenz) an Vertreter von Ipai, Schwarz Stiftung, Landtag und Stadt übergeben. Mit 5,4 Mio. € wir die erste Teilmaßnahme – das Besucherzentrum im Erdgeschoss des derzeit im Bau befindlichen Gebäudes – gefördert. Darin können sich Laien und Fachpublikum über die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) und das entstehende KI-Ökosystem in Heilbronn informieren.

„Im Ipai in Heilbronn wird bald auf 23 Hektar die Zukunft für unsere Gesellschaft entwickelt. Mit dem Besucherzentrum entsteht dabei eine wichtige Schnittstelle zu unserer Gegenwart, denn dort, vor Ort, wird KI erleb- und begreifbar. Wir sind froh und dankbar für die Investition des Landes und arbeiten engagiert daran, als Stadt die besten Grundlagen für den Innovationspark zu schaffen“, so Oberbürgermeister Harry Mergel.

22. September 2022

Der Innovation Park Artifical Intelligence (Ipai) feierte am 22. September 2022 die Grundsteinlegung für sein erstes Gebäude im Zukunftspark Wohlgelegen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonten vor Ort die Relevanz des KI-Parks. Symbolisch befüllten sie gemeinsam mit Oberbürgermeister Harry Mergel und den anwesenden Vertretenden eine Zeitkapsel mit verschiedenen Erinnerungsstücken. 

Die Bauarbeiten des zukünftigen viergeschossigen Gebäudes sind bereits im ersten Obergeschoss angelangt und in vollem Gange. Die ersten angemieteten Flächen für Büros im gegenüberliegenden Gebäude wurden Anfang September bezogen und sind bereits ausgebucht. 

Weitere Informationen