#SommerZone
Die Turmstraße wurde von Juli bis Ende Oktober 2022 zur Fußgängerzone umgewandelt und erhielt den Namen #SommerZone. Statt Autos gab es dort in der Zeit saisonales Grün, Parkplätze, schattige Sitzmöglichkeiten und einen Holzpavillon von der Landesgartenschau Überlingen, der als kostenlose LeseLounge diente. Die Heilbronner Sportbox und Straßenspiele wie Twister und Jump animierten zu Spiel und Bewegung und kleinere Aktionen sowie Veranstaltungen, beispielsweise die Nachhaltigkeitstage, lockten zusätzlich Besucherinnen und Besucher an.
Gemeinsam mit den Heilbronnerinnen und Heilbronnern ging die Stadt Heilbronn während der #SommerZone den zentralen Fragen nach, wie der öffentliche Raum als Erlebnisraum künftig genutzt werden kann, wie ein klimaneutrales Heilbronn aussehen kann und was es für eine attraktivere Innenstadt braucht.. Die #SommerZone bot als innerstädtisches Reallabor eine ideale Plattform, um verschiedene Lösungsansätze auf die Fragen nach einer nachhaltigen und klimafreundlichen Innenstadt unter realen Bedingungen auszuprobieren und erlebbar zu machen.
Nach der #SommerZone wurde die Turmstraße wieder für den Pkw-Verkehr geöffnet, allerdings nicht wie zuvor, um den Bereich weiterhin vom Parksuchverkehr zu entlasten.
Digitale #SommerZone
Lust auf einen kleinen #SommerZone Rückblick? In unserer Youtube Playlist haben wir eine kleine Auswahl an Eindrücken veröffentlicht.
Talk auf dem Grünen Teppich in der #Sommerzone
Wie wollen wir künftig den öffentlichen Raum nutzen und was braucht es für eine noch attraktivere Innenstadt? In der Talk-Reihe „Auf dem grünen Teppich in der #Sommerzone“ spricht Miriam Rose mit unterschiedlichen Gästen über das #Sommerzone-Projekt in der Turmstraße und darüber, wie ein klimaneutrales Heilbronn aussehen kann. In unserer YouTube-Playlist können Sie alle Talks anschauen.
#SommerZone - Was steckt dahinter?
Die #SommerZone sollte zusätzliche Bereiche für Aufenthalt und Begegnung bieten und dazu einladen, Straßenräume anders als bisher zu nutzen. Mit der ausgeweiteten Fußgängerzone sollte ebenso öffentlicher Raum für die Menschen zurückgewonnen werden.
Die Umwandlung der Turmstraße in eine „Sommerzone“ stand im Zusammenhang mit dem Realisierungswettbewerb Neugestaltung Turmstraße und Zehentgasse und mit der Neuordnung der Parkplatzangebote im öffentlichen Straßenraum. Ziel der beiden Maßnahmen war es, dass sich Straßen, Gassen und Plätze entwickeln sowie Wohnquartiere und Geschäftslagen ansprechender werden. Zugleich sollte durch mehr Begrünung das Klima im Quartier weiter verbessert werden.

Bürgermeister Andreas Ringle, Grünflächenamtsleiter Oliver Toellner und Marie-Luise Bertsch, Sachgebietsleiterin Mobilitäts- und Verkehrsplanung beim Amt für Straßenwesen genießen die temporäre #SommerZone
Verkehr
Ziel der #SommerZone war es, durch die temporäre punktuelle Nutzungsänderung einen Prozess der veränderten Wahrnehmung öffentlicher Räume anzustoßen: Eine bisher von Autos dominierte Straße wurde bis Ende Oktober zum grünen und lebenswerten Treffpunkt in der Nachbarschaft. Dafür wurde die #SommerZone durch das Amt für Straßenwesen zusammen mit dem Grünflächenamt als Fußgängerzone ausgewiesen und für den Autoverkehr geschlossen. Radfahrer durften sie weiterhin nutzen. Das Projekt hat die Fußgänger- und Radverkehrsachsen zwischen Sülmerstraße und den Platz am Bollwerksturm gestärkt und das Wohnumfeld vom Parksuchverkehr entlastet. Der Verkehr wurde über eine Einbahnstraßenregelung über den nördlichen Straßenabschnitt und die Sülmermühlstraße umgeleitet. Während der Teilsperrung der südlichen Turmstraße konnte im nördlichen Abschnitt weiterhin geparkt werden. Weitere Parkmöglichkeiten standen in unmittelbarer Nähe in den Parkhäusern im Theaterforum K3 und „Am Bollwerksturm“ zur Verfügung.
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- E-Mail: mobilitaet@heilbronn.de
Leiter: Oliver Toellner
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2230
- Fax: 07131 56-3193
- E-Mail: gruenflaechenamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Service-Center Bauen und Wohnen
Denkmalschutz
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2898
- Fax: 07131 56-2229
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de