Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

2. Bauabschnitt Neckarbogen

Zwischen Floßhafen und Paula-Fuchs-Allee entstehen auf drei Baufeldern 28 Gebäude. Nach den Kriterien Nutzungskonzept, Architektur und technische Innovation hat das Bewertungsgremium im Investorenauswahlverfahren des zweiten Bauabschnitts unter 176 eingereichten Arbeiten 28 ausgewählt. Sie werden von 22 Investoren realisiert, darunter sind drei private Baugruppen, je eine pro Baufeld. 27 Architekten setzen ihre Entwürfe um. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. Dezember über die Auswahl entschieden und die Anhandgabe der Grundstücke an die Investoren beschlossen.

Nachhaltige Baumaterialien dominieren bei den 28 Gebäuden. Holz ist dabei der am häufigste verwendete Baustoff. In einem Fall wird Stampflehm mit Holzhybrid kombiniert. Insgesamt entstehen 379 Wohneinheiten, etwa ein Drittel ist geförderter Wohnraum.

Die Nutzungs- und Bewohnerkonzepte reichen von familiengerechtem Wohnen in großen Wohnungen bis zu Wohngemeinschaften. Vielfach erlauben flexible Grundrisse Veränderungsmöglichkeiten innerhalb eines Hauses, so dass Wohnungen um ein Zimmer vergrößert oder verkleinert werden können, wenn sich der Platzbedarf, beispielsweise für Senioren, ändert. In den Erdgeschossflächen ist im Baufeld K grundstücksübergreifend ein Bio-Lebensmittelmarkt vorgesehen, im Baufeld M ist ein Coworking-Space eingeplant sowie eine Diakoniestation. Ein Investor plant im Baufeld M ein Haus für Familien in besonderen Lebensumständen.

Unter den Architekturbüros sind international renommierte wie Hadi Teherani Architects aus Hamburg, Alleswirdgut Architektur ZT GmbH, München/Wien, Schneider und Schumacher Städtebau GmbH, Frankfurt, de Winter Architekten Berlin, oder Baumschlager Hutter aus München. Aber auch renommierte Büros aus Heilbronn sowie aus der Region sind gut vertreten.

Am 29. September 2022 fand der Spatenstich für das Baufeld K im Neckarbogen mit Oberbürgermeister Harry Mergel. Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle, Bürgermeister a.D. Wilfried Hajek, den Investoren des Baufeldes und etwa 100 Gästen statt.  In diesem ersten von drei Baufeldern haben Ende September die Erdarbeiten begonnen. Im Baufeld K entstehen in den kommenden zwei Jahren zehn Wohn- und Geschäftshäuser, einschließlich einer Tiefgarage, gebaut von acht Investoren, darunter eine private Baugruppe. Insgesamt umfasst der zweite Bauabschnitt drei Baufelder, neben „K“ auch die Baufelder „L“ und „M“. Auch hier wird der Bau bald beginnen.