Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
AVdual ist ein neuer Bildungsgang für Jugendliche, die im Anschluss an den Besuch der allgemein bildenden Schule Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung haben. Darüber hinaus kann AVdual auch Jugendlichen mit Bildungsziel Fachschulreife durch den Besuch der zweijährigen Berufsfachschule (2BFS) einen flexiblen Weg mit hoher Durchlässigkeit in Ausbildung bieten.
Was ist AVdual?
AVdual ist eine neue Schulform, die sich an die duale Berufsausbildung anlehnt. Die Schule und der Unterricht sind dabei sehr praxisorientiert.
Der Abschluss der Schullaufbahn an einer allgemeinbildenden Schule und der Übergang in den Beruf ist für junge Menschen ein wichtiger bildungsbiografischer Schritt. Sie müssen sich entscheiden, welcher Bildungsweg weiterverfolgt wird - sei es der Beginn eines Studiums, der Besuch einer beruflichen Schule oder eine berufliche Ausbildung. Je besser dieser Übergang vorbereitet wird, umso höher sind die beruflichen Chancen der jungen Menschen. Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei seitens der Schule, des Elternhauses, der Agentur für Arbeit, der Unternehmen und weiterer Akteure am Übergang Schule-Beruf. Insbesondere die frühzeitige Einbeziehung der Berufsorientierung an Schulen sowie die aktive Beteiligung der Eltern gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Auch bei einer systematischen und umfassenden beruflichen Orientierung an den allgemein bildenden Schulen werden manche Jugendliche nach dem Schulabschluss Förderbedarf haben, um eine Ausbildung beginnen zu können. Diese Jugendlichen brauchen Unterstützung durch eine geeignete Ausbildungsvorbereitung. Hier setzt AVdual an.
Welche pädagogisch-didaktische Konzeption verfolgt AVdual?
Die AVdual-Lerngruppen werden als Ganztagsklassen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler werden damit in das Zeitmuster der zukünftigen Arbeitswelt eingeführt und erhalten mehr Lernzeit, um den Bildungsgang erfolgreich abzuschließen. Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Selbstlerntechniken bildet einen pädagogischen Schwerpunkt, um die Voraussetzungen der Jugendlichen für eine Ausbildung nachhaltig zu verbessern.
Jede Schülerin und jedem Schüler wird eine Lehrkraft zur Begleitung und Beratung zugeordnet. Zwischen dieser Lehrkraft und dem Jugendlichen finden regelmäßige Lernberatungsgespräche statt. Darin werden die Lernfortschritte und das Arbeitsverhalten reflektiert. Ergänzend dazu werden gemeinsam mit den Erziehungsverantwortlichen an drei Zielvereinbarungsgespräche das von den Jugendlichen gewählte Bildungsziel reflektiert und ggf. angepasst.
AVdual-Klassen werden mit unterschiedlichen Profilen angeboten. AVdual-Schülerinnen und Schüler haben in diesen Klassen die Möglichkeit, das für sie passende Lernniveau zu erreichen. Es wird eine Pädagogik für zieldifferentes Lernen mit individualisierten Lernprozessen in enger Lernbegleitung zu Grunde gelegt. Dies ermöglicht auch die Einbeziehung von Schülerinnen und Schüler der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule (2BFS) in die Lerngruppe von AVdual. Diese Lerngruppenstruktur ermöglicht eine hohe Durchlässigkeit insbesondere in Richtung Ausbildung, sie kann aber auch die Grundlage zum anschließenden Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses sein.
AVdual bildet eine Brücke zwischen dem Ende der Schulzeit an einer allgemeinbildenden Schule und dem Beginn einer Ausbildung. Zu Beginn des Schuljahres wird in einer sechs- bis achtwöchigen Orientierungsphase in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heilbronn versucht, die Jugendlichen in eine Ausbildungsstelle nach zu vermitteln. In der Orientierungsphase erfolgt auch die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Betriebspraktikum, da diese einen weiteren Schwerpunkt im Bildungsgang AVdual bilden.
Wie gestaltet sich das Betriebspraktikum?
Die Schulform AVdual beinhaltet eine starke Einbindung von Praktika in Betrieben. Durch die intensive Einbindung von Betriebspraktika lernen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die betriebliche Realität kennen. Sie erhalten durch diesen Kontakt mit der Arbeitswelt eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen Interessen und Möglichkeiten. Durch das Praktikum werden sie motiviert, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen und verbessern dadurch ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Zurzeit stellen etwa 530 Betriebe aus den Bezirken der IHK und der HWK Heilbronn-Franken hierfür Praktikumsplätze zur Verfügung. Das Praktikum orientiert sich dabei an den Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen und vermittelt fachliche Inhalte. Die Arbeitszeiten entsprechen denen eines nicht volljährigen Auszubildenden. Den beteiligten Praktikumsbetrieben soll die Chance eröffnet werden, mögliche Bewerberinnen und Bewerber intensiver kennen zu lernen. Geeignete Jugendliche können unterjährig in eine Ausbildung übernommen werden. Die Jugendlichen sind nicht sozialversicherungspflichtig. Sie schließen in der Schule eine Haftpflicht- und Unfallversicherung ab.
An den Heilbronn AVdual-Klassen gehen die Schülerinnen und Schüler sowohl an wöchentlichen Praxistagen als auch in Blockpraktika in die Betriebe. Das Praktikum wird von Lehrkräften und der AVdual-Begleitung betreut. Förderbedarf, der sich ggf. aus den Anforderungen des Betriebspraktikums ergibt, fließt in die individuelle Lernbegleitung des Schülers mit ein.
Welche Aufgabe hat die AVdual-Begleitung
Die AV dual-Begleitungen sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie. Sie haben die Aufgabe die Jugendlichen bei der Suche nach dem passenden Praktikumsplatz, bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie bei der Anschlussvermittlung zu betreuen. Die Stellen für AVdual-Begleitungen werden durch das Wirtschaftsministerium gefördert.
Wer kann an AVdual teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Jugendliche,
- die schulpflichtig sind,
- mit Hauptschulabschluss,
- ohne Hauptschulabschluss,
- ohne Ausbildungsstelle.
An welchen Schulen gibt es in Heilbronn AVdual-Klassen?
Berufsschulen in städtischer Trägerschaft
Johann-Jakob-Widmann-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit den Schwerpunkten Bautechnik, Farbtechnik und Holztechnik
Link zu: https://www.jjws.de/mittlerer-bildungsabschluss/avdual/
Wilhelm-Maybach-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
Link zu: https://www.wms-hn.de/index.php/abteilungen/fertigungstechnik/duale-ausbildungsvorbereitung
Berufsschulen in privater Trägerschaft
Susanne-Finkbeiner-Schule:
Profilbereiche: Gesundheit & Pflege, Gastronomie & Hauswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre
Link zu: https://www.susanne-finkbeiner-schule.de/index.php/bildungsangebote/av-dual
USS Berufsakademie Heilbronn
Profilbereiche: Holztechnik, Wirtschaft &Verwaltung, Gesundheit &Pflege
Link zu: https://www.uss-schulen.de/berufsakademie/unsere-bildungsangebote/ausbildungsvorbereitung-dual-avdual-vab-hauptschulabschluss/
Internationaler Bund (IB)
Profilbereich: Wirtschaft & Verwaltung
Link zu: https://heilbronn.ib-schulen.de/bildungsgaenge/25-mit-uns-zum-hauptschulabschluss-zur-fachschulreife/
Welchen Mehrwert hat der Wirtschaftsstandort Heilbronn durch die Teilnahme als Modellregion?
- Verringerung der Anzahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss
- Erlangung der Ausbildungsreife bei den Jugendlichen
- Verringerung der Arbeitslosenquote bei Jugendlichen
- Gewinnung von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betriebe in der Region
- Sicherung des Wirtschaftsstandortes durch motivierte Auszubildende und spätere Mitarbeitende
- Integration in das deutsche Schulsystem für zugewanderte Jugendliche
Wer fördert AVdual?
Die Umsetzung des Bildungsgangs AVdual wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit dem Förderprogrammen AVdual-Begleitungen unterstützt. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg finanziert die Fortbildung der Lehrkräfte, die in AVdual-Klassen unterrichten. Zusätzlich erforderliche Mittel erbringen die jeweiligen Schulträger.
Welchen Mehrwert habe ich als Praktikumsbetrieb?
- Gewinnung von Auszubildenden
- Kennenlernen der zukünftigen Azubis/Azubinen durch ein Praktikum
- Feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Problemen
- Gewinnung von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Ausbildung
- Geeignete Jugendliche können unterjährig in eine Ausbildung übernommen werden.
- Die Jugendlichen sind nicht sozialversicherungspflichtig. Sie schließen in der Schule eine Haftpflicht- und Unfallversicherung ab
In welchen beruflichen Felder werden Praktika gesucht?
Die Stärken der Schülerinnen und Schüler sind sehr vielfältig, deshalb werden in allen Bereichen des Heilbronner Arbeitsmarktes Praktikumsplätze gesucht.
Johann-Jakob-Widmann-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit den Schwerpunkten Bautechnik, Farbtechnik und Holztechnik
Link zu:www.jjws.de/mittlerer-bildungsabschluss/avdual/
Wilhelm-Maybach-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
Link zu:www.wms-hn.de/index.php/abteilungen/fertigungstechnik/duale-ausbildungsvorbereitung
Susanne-Finkbeiner-Schule:
Profilbereiche: Gesundheit & Pflege, Gastronomie & Hauswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre
Link zu:www.susanne-finkbeiner-schule.de/index.php/bildungsangebote/av-dual
USS Berufsakademie Heilbronn
Profilbereiche: Holztechnik, Wirtschaft &Verwaltung, Gesundheit &Pflege
Link zu:https://www.uss-schulen.de/berufsakademie/unsere-bildungsangebote/ausbildungsvorbereitung-dual-avdual-hauptschulabschluss/
Internationaler Bund (IB)
Profilbereich: Wirtschaft & Verwaltung
Link zu:www.internationaler-bund.de/standort/202485/
Wie lauft das Praktikum ab?
Die Arbeitszeiten im Praktikum entsprechen denen eines nicht volljährigen Auszubildenden. Die AVdual-Begleitung des Schülers besucht den Jugendlichen regelmäßig im Betrieb und kann auch bei Problemen angesprochen werden. Sie stimmt sich eng mit dem Lernberater oder der Lernberaterin des Schülers ab.
Die Jugendlichen sind nicht sozialversicherungspflichtig. Sie schließen in der Schule eine Haftpflicht- und Unfallversicherung ab. Die Gewährung einer Praktikumsvergütung durch die Betriebe erhöht erfahrungsgemäß die Motivation der Jugendlichen, sie ist jedoch eine freiwillige Leistung der Betriebe.
Unterstützung erhalten die Betriebe durch die Schulen und die zuständigen Kammern. Die Schulen unterstützen die Jugendlichen bei der Praktikumsplatzsuche und bereiten sie auf die Anforderungen des Praktikums vor. Die Kammern benennen einen Ansprechpartner, der ebenfalls die Praktikumsplatzakquise unterstützt und erste Anlaufstelle bei Fragen zum Praktikum ist.
Betriebe, die Interesse haben, Praktikumsplätze für AVdual zur Verfügung zu stellen, können sich an ihre Kammer wenden
Unterstützung von Unternehmen durch die Agentur für Arbeit
1. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die betriebliche Einstiegsqualifizierung ist ein gefördertes Langzeitpraktikum von 6-12 Monaten. Es beginnt frühestens am 01.10. und spätestens am 01.03. eines Jahres. Es dient dazu, benachteiligten Jugendlichen eine Chance zu geben sich im Betrieb beweisen zu können und erste Berufserfahrungen zu erlangen.
Sie werden als ausbildender Betrieb feststellen, was in Jugendlichen stecken kann, die auf den ersten Blick als wenig geeignet erscheinen.
Der Jugendliche erhält von Ihnen eine Praktikumsvergütung, die jedoch von der Agentur für Arbeit erstattet wird.
Haben Sie Interesse an unseren Fördermöglichkeiten oder möchten sich beraten und vertieft informieren lassen? Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit berät Sie gerne unter 0800 4 5555 20 oder per E-Mail unter Heilbronn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
2. Die Assistierte Ausbildung (AsA)
Die Assistierte Ausbildung soll die Ausbildungen benachteiligter junger Menschen stabilisieren, wenn es Probleme gibt.
Durch einen von der Agentur für Arbeit beauftragen Bildungsträger wird die Ausbildung unterstützt. Die Agentur für Arbeit bezahlt diese Unterstützung komplett.
Ihr Betrieb erhält Hilfestellungen bei Fragen zur Ausbildung.
Ihre Auszubildenden erhalten Nachhilfe und Hilfe bei Problemen in der Ausbildung.
Regelmäßige Gespräche mit allen Beteiligten in Ihrem Betrieb helfen, Probleme schnell zu erkennen und diese zu beseitigen.
Haben Sie Interesse an unseren Fördermöglichkeiten oder möchten sich beraten und vertieft informieren lassen? Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit berät Sie gerne unter 0800 4 5555 20 oder per E-Mail unter Heilbronn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
3. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Ausbildungsbegleitende Hilfen sind umgangssprachlich der klassische Nachhilfeunterricht mit zusätzlicher sozialpädagogischer Begleitung. Die Agentur für Arbeit bezahlt diese Unterstützung komplett.
Die Förderung finden als Einzelunterricht oder in Kleingruppen statt und dauert zwischen 3 bis 8 Stunden pro Woche.
Teilnehmen können junge Menschen, die für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zusätzliche Hilfen benötigen und Teilnehmer einer Einstiegsqualifizierung (EQ).
Die Teilnahme an abH kann jederzeit begonnen werden.
Haben Sie Interesse an unseren Fördermöglichkeiten oder möchten sich beraten und vertieft informieren lassen? Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit berät Sie gerne unter 0800 4 5555 20 oder per E-Mail unter Heilbronn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
- AVdual Informationen für Unternehmen(pdf 7 MB)
Welche Vorteile habe ich durch die Teilnahme an AVdual?
- Erlangung eines Schulabschlusses
- Verbessern des Schulabschlusses
- Kennenlernen des Berufs durch ein Praktikum
- Begleitung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche durch AVdual-Begleitungen
- Erhöhung der Chance einen Ausbildungsplatz zu finden
- Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Arbeitsfeld durch die Umsetzung der betrieblichen Lernaufgabe
AVdual bietet eine breit angelegte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Auch ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann erworben werden. Wem dies nicht in einem Jahr gelingt, kann diesen Bildungsgang auch zwei Jahre lang besuchen. Außerdem ist es möglich, diesen Bildungsgang nicht mit dem Hauptschulabschluss, sondern mit dem theoriereduzierten AVdual-Abschluss zu verlassen.
AVdual bietet dir die Möglichkeit deine persönlichen Fähigkeiten und Neigungen kennen zu lernen Dadurch ist AVdual eine gute Vorbereitung auf eine anschließende Ausbildung.
Welche Abschlüsse kann ich durch meine Teilnahme erwerben?
Am Ende des Schuljahres erhältst du abhängig von deinem erreichten Bildungsziel ein Abschlusszeugnis. Der Abschluss AVdual kann entweder auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses oder unterhalb von diesem erlangt werden. Beim 2-jährigen AVdual kann der Mittlere Bildungsabschluss erlangt werden.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Anmeldung für eine AVdual-Klasse erfolgt direkt bei den Schulen. Folgende Schulen bieten in Heilbronn den Bildungsgang AVdual an:
Johann-Jakob-Widmann-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit den Schwerpunkten Bautechnik, Farbtechnik und Holztechnik
Link zu:www.jjws.de/mittlerer-bildungsabschluss/avdual/
Wilhelm-Maybach-Schule:
Profilbereich: gewerblich-technisch mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
Link zu:www.wms-hn.de/index.php/abteilungen/fertigungstechnik/duale-ausbildungsvorbereitung
Berufsschulen in privater Trägerschaft
Susanne-Finkbeiner-Schule:
Profilbereiche: Gesundheit & Pflege, Gastronomie & Hauswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre
Link zu:www.susanne-finkbeiner-schule.de/index.php/bildungsangebote/av-dual
USS Berufsakademie Heilbronn
Profilbereiche: Holztechnik, Wirtschaft &Verwaltung, Gesundheit &Pflege
Link zu:https://www.uss-schulen.de/berufsakademie/unsere-bildungsangebote/ausbildungsvorbereitung-dual-avdual-hauptschulabschluss/
Internationaler Bund (IB)
Profilbereich: Wirtschaft & Verwaltung
Link zu:https://heilbronn.ib-schulen.de/bildungsgaenge/25-mit-uns-zum-hauptschulabschluss-zur-fachschulreife/
- Flyer AVdual Johann-Jakob-Widmann-Schule(pdf 2 MB)
- Flyer AVdual Wilhelm-Maybach-Schule(pdf 1 MB)
- Flyer AVdual Susanne-Finkbeiner-Schule(pdf 4 MB)
- AVdual Informationen für Unternehmen(pdf 7 MB)
- Flyer AVdual Internationaler Bund (IB)(pdf 3 MB)
- Albanisches Infoblatt AVdual(pdf 399 KB)
- Arabisches Infoblatt AVdual(pdf 426 KB)
- Bulgarisches Infoblatt AVdual(pdf 441 KB)
- Deutsches Infoblatt AVdual(pdf 216 KB)
- Englisches Infoblatt AVdual(pdf 431 KB)
- Französisches Infoblatt AVdual(pdf 513 KB)
- Griechisches Infoblatt AVdual(pdf 445 KB)
- Italienisches Infoblatt AVdual(pdf 431 KB)
- Kroatisches Infoblatt AVdual(pdf 428 KB)
- Polnisches Infoblatt AVdual(pdf 432 KB)
- Rumänisches Infoblatt AVdual(pdf 443 KB)
- Russisches Infoblatt AVdual(pdf 456 KB)
- Spanisches Infoblatt AVdual(pdf 430 KB)
- Türkisches Infoblatt AVdual(pdf 422 KB)