Wie können wir Ihnen helfen?
„Waste Watcher“ sorgen für mehr Sauberkeit in der City
Seit November sind die „Waste Watcher“ in der Heilbronner Innenstadt unterwegs. Das Team des Kommunalen Ordnungsdienstes prüft Abfallhotspots, dokumentiert Verstöße, leitet Verfahren ein und erklärt vor Ort, wie richtige Entsorgung funktioniert. Ziel: illegale Ablagerungen deutlich reduzieren und die Innenstadt spürbar sauberer machen.
Gemeinsames Erinnern an die Reichspogromnacht
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde auch in Heilbronn die Synagoge in Brand gesetzt. Verloren ging nicht nur eines der schönsten Gebäude der Stadt. Vielmehr markierte die Reichspogromnacht eine weitere Eskalationsstufe des nationalsozialistischen Terrors gegen die jüdische Bevölkerung. Am Sonntag, 9. November, lädt Oberbürgermeister erneut dazu ein, an das ungeheure Unrecht zu erinnern.
Wegen der Geflügelpest muss Geflügel in den Stall
Die Geflügelpest, die sich aktuell in Deutschland ausbreitet, hat auch den Landkreis Heilbronn erreicht. Zum Schutz aller Geflügelhaltungen gilt daher nun im Landkreis, aber auch im Stadtgebiet Heilbronn eine Stallpflicht.
Nachhaltig vernetzt: Heilbronner WIR-Pakt wächst weiter
Immer mehr Heilbronner Unternehmen übernehmen Verantwortung für Klima und Zukunft: Mit drei neuen Partnern stärkt der WIR-Pakt Heilbronn sein Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften – und zeigt, wie Klimaschutz ganz praktisch gelingt.
Was Horkheim so beliebt macht
Am südwestlichen Rand von Heilbronn liegt ein Stadtteil, den das Leben langsam trägt: Horkheim. Zwischen Neckar, Weinbergen und Feldern – hier wird nicht nur gewohnt, hier bleibt man. Im Schnitt verweilen die Bewohnerinnen und Bewohner rund 25,85 Jahre an ihrem Ort. Warum? Tauchen wir ein in die stille Welt dieses Ortes, der mehr ist als eine Adresse.
Große Inspektion am Köpferstausee
Mitten im idyllischen Köpfertal gelegen ist der Köpferstausee ein beliebtes Ausflugsziel im Heilbronner Stadtwald. Doch wer ihn in den letzten Tagen besuchte, traf auf einen See ohne Wasser. Der Grund: eine große Inspektion der Stauanlagen.
Beim Herbstlaub-Sammeleinsatz wird auch an Tiere gedacht
In der ganzen Stadt rückt das Betriebsamt derzeit mit 110 Personen in 14 Trupps zum Laubsammeleinsatz aus. Die Mitarbeiterteams arbeiten mit Laubbläsern und Laubelefant, um die Blättermassen zusammenzutragen. Ohne die Technik wären die Mengen nicht zu schaffen. Die rund 48.000 Stadtbäume lassen im Schnitt jeden Herbst rund 2000 Tonnen Blätter zur Erde fallen. Auf Ökologie wird heute mehr geachtet. Rückzugsorte für Igel & Co. werden gezielt angelegt.
Heilbronn mit Spitzenleistung beim Recyclingpapier
Mit einem Rekordzuwachs beim Einsatz von Recyclingpapier ist Heilbronn im bundesweiten Papieratlas 2025 als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet worden. Damit spart die Stadt nicht nur Energie und Wasser, sondern beweist auch, dass nachhaltiges Verwaltungshandeln messbare Erfolge zeigt.
Alkoholverbot im Stadtgarten und an Flügelnuss verlängert
Die Stadt Heilbronn verlängert das bestehende Alkoholverbot im Bereich des Flügelnussbaums an der Harmonie und im Stadtgarten um ein Jahr bis 31. Oktober 2026. Zudem werden die Zeiten ausgedehnt, um die Sicherheit zu verbessern und Störungen einzudämmen.
Ja sagen in Heilbronn – an besonderen Orten und Tagen
Rund 500 Paare geben sich jedes Jahr in Heilbronn das Ja-Wort – und auch 2026 wird es wieder viele Möglichkeiten geben, diesen einzigartigen Moment unvergesslich zu machen.
Willkommen in Heilbronn: von Geburt an bestens begleitet
Vom ersten Herzschlag an steht die Stadt Heilbronn Familien in jeder Lebensphase zur Seite. Die Stadt bietet Unterstützung vor, während und nach der Geburt, begleitet junge Eltern im Alltag und sorgt mit kostenfreien Kitaplätzen ab drei Jahren für Entlastung. Ein Überblick über die familienfreundlichen Angebote und die wichtigsten Schritte nach der Geburt.
Heilbronnerinnen und Heilbronner gehen in der Stadt mehr zu Fuß
Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn sind in der Stadt öfter zu Fuß unterwegs als früher. Dies ist ein Ergebnis einer Studie mit Daten aus Heilbronn, die klare Trends im Mobilitätsverhalten der Stadtbevölkerung zeigt. Die Erhebung der Technischen Universität Dresden lief zwischen Februar 2023 und Januar 2024 in rund 500 deutschen Städten und Gemeinden. Sie zeigt: Die Anteile der gewählten Verkehrsarten verschieben sich.
Seite 1 / 12