Sportentwicklungsplanung
Nach fast zehn Jahren hat die Stadt Heilbronn im Jahr 2021 erneut eine Sportentwicklungsplanung auf den Weg gebracht. Anlass dafür sind die Veränderungen in der Sportlandschaft, die nicht nur auf die Corona-Pandemie und den lange Zeit ruhenden Vereinssport zurückgehen. In Bewegung gebracht wurde die Sportlandschaft etwa auch durch eine zunehmende Individualisierung, die Zunahme der Ganztagsschulen oder die wachsende Bedeutung von Querschnittsfunktionen des Sports, zum Beispiel bei der Inklusion, der Integration oder der Gesundheitsförderung.
Die Themenschwerpunkte der Sportentwicklungsplanung 2021 bis 2022 sind:
- Angebote für Bürger und Bürgerinnen, die nicht in einem Sportverein sind
- Bewegung und Sport im öffentlichen Raum
- Schwimmen, Schwimmen lernen und die dafür notwendige Infrastruktur
- Sportstätten- und Hallenbedarfe der Schulen und Sportvereine, stadtteilbezogen
- Weiterentwicklung der Sportlandschaft, auch sportartenspezifisch
Die Sportentwicklungsplanung folgt drei Leitzielen:
- Leitziel Gelingendes Zusammenleben: Dazu gehören etwa die Förderung des sozialen Zusammenhalts durch Sport, die Stärkung der Vereinsarbeit sowie die weitere Unterstützung sportlicher Großveranstaltungen sowie des Leistungs- und Spitzensports zur Schaffung von Identifikation und einer Fankultur.
- Leitziel Gesundes Leben: Dieses sieht etwa die Weiterentwicklung kostenloser Sportangebote wie Sport im Park, die verstärkte Förderung von Bewegungsprogrammen an Kitas und Grundschulen sowie die Schaffung weiterer öffentlicher Räume für Bewegung und Gesundheitsfürsorge vor.
- Leitziel Sport lernen, leben und erleben: Dazu zählen die Unterstützung von Hochbegabten und Spitzenleistungen im Sport, die Förderung der interkulturellen Bildung im Sport sowie die Verbesserung von Zugängen zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Im Spätherbst 2022 soll der Abschlussbericht vorliegen. Im Sommer 2021 erfolgte eine Befragung der Bürgerschaft, der Vereine und Schulen sowie eine Analyse der Sportangebote, Kapazitäten und Strukturen. Im Frühjahr 2022 sind Arbeitsgruppen vorgesehen.
Wissenschaftlich begleitet wird die Sportentwicklungsplanung vom Fachbüro Prof. Robin Kähler, ehemals Direktor des Sportzentrums der Universität Kiel. Die DHBW Heilbronn berät zu Trendsportarten und Leistungssport. Die Projektsteuerung hat Bürgermeisterin Agnes Christner zusammen mit dem Schul-, Kultur- und Sportamt unter Leitung von Karin Schüttler und dem Fachbüro Kähler. Über einen Beirat werden zudem die Fraktionen, der Jugendgemeinderat, der Stadtverband für Sport, der Sportkreis Heilbronn die Schulen, die VHS, die Heilbronn Marketing GmbH und andere beteiligt.