U-Untersuchungen
Bei den U-Untersuchungen handelt es sich um Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen für Kinder. Dabei werden die gesunde Entwicklung und Förderbedarfe sowie Anzeichen für Störungen in den Blick genommen. Bei diesen kostenlosen ärztlichen Gesundheitsuntersuchungen stehen unter anderem Größe, Gewicht, Sehen, Hören, körperliche und geistige Fähigkeiten und Reaktionen im Fokus. Im Anschluss an die Untersuchung berät der Arzt oder die Ärztin Sie als Eltern, wie Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes weiter fördern und begleiten können.
Laut Kinderschutzgesetz sind die sogenannten U-Untersuchungen für Kinder gesetzlich vorgesehen. Je nach Alter Ihres Kindes sind unterschiedliche U-Untersuchungen durchführen zu lassen.
U-Untersuchungen beim
Städtischen Gesundheitsamt
Aufgrund der angespannten ärztlichen Versorgungssituation bietet das Städtische Gesundheitsamt ab dem 15. Mai 2025 die U-Untersuchungen U7a und U8 zweimal im Monat an.
U7a: mit 3 Jahren
(34. bis 36. Lebensmonat)
Folgende Ziele und Schwerpunkte
a) Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten
b) Erkennen von Sehstörungen
c) Impfberatung
d) Aufmerksamkeit für Eltern-Kind-Interaktion
Körpergewicht - Körperlänge - BMI
Seh- und Hörtest
U8: mit 4 Jahren
(46. bis 48. Lebensmonat)
Folgende Ziele und Schwerpunkte
a) Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten
b) Erkennen von Sehstörungen
c) Prüfung des Hörvermögens
d) Impfberatung
e) Aufmerksamkeit für Eltern-Kind-Interaktion
Körpergewicht - Körperlänge - BMI
Seh- und Hörtest
Wichtiger Hinweis
Bitte vergessen Sie nicht, folgende Unterlagen zum Termin mitzubringen:
- U-Untersuchungsheft (hier klicken für ein Beispiel)
- Impfpass des Kindes (hier klicken für ein Beispiel)
- Anmeldeformular für den Kindergarten
Weitere Informationen finden Sie unter: Früherkennung und U Untersuchung | kindergesundheit-info.de.
Buchen Sie schnell, einfach und digital den Termin für Ihr Kind
hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei online Buchungen von U-Untersuchungsterminen.
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im oben genannten Kontext ist die Stadt Heilbronn, Städtisches Gesundheitsamt, Bahnhofstraße 2, 74072 Heilbronn, E-Mail: gesundheitsamt@heilbronn.de
Datenschutzbeauftragter
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Heilbronn erreichen Sie wie folgt: Moltkestraße 35, 74072 Heilbronn, E-Mail: datenschutzbeauftragter@heilbronn.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecke der online Buchung von U-Untersuchungsterminen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenkategorien
Folgende Daten erheben wir: Personendaten (Nachname, Name des Kindes, freiwillige Angabe: Alter des Kindes), Adressdaten (Postleitzahl des Wohnortes des Kindes), Art der Untersuchung (U-Untersuchungen), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (Datum und Uhrzeit des gewählten Untersuchungstermins), IP-Adresse.
Datenempfänger
An Folgende Stellen werden Ihre Daten weitergegeben:
An die TerminApp GmbH. Die Terminbuchung wird über das Online-Terminbuchungssystem TIMIFY der TerminApp GmbH, Balanstraße 73, 81541 München durchgeführt.
An die Honorarkinderärztin / an den Honorarkinderarzt, welche / welcher die Untersuchung durchgeführt.
Drittstaatentransfer
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer erfolgt nicht.
Speicherfrist
Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Im letztgenannten Fall werden Ihre Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.
Betroffenenrechte
Als Betroffene stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Recht zu:
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie ein Auskunftsrecht über diese verarbeiteten personenbezogenen Daten und über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten beziehungsweise die Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO aufgeführten Gründe vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO aufgeführten Gründe vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, bei Vorliegen einer der in Art. 20 DSGVO aufgeführten Fällen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf unberührt bleibt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die für die Stadt Heilbronn zuständige Aufsichtsbehörde ist gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 LDSG der, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Bereitstellungspflicht und Folgen der Nichtbereitstellung
Es besteht keine Bereitstellungspflicht Ihrer Daten im Kontext von online Buchungen von U-Untersuchungsterminen. Beachten Sie aber, dass wir ohne die Bereitstellung Ihrer Daten Ihr Terminanliegen leider nicht bearbeiten können.
Erhardgasse 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56 3540
- Fax: 07131 56 3539
- E-Mail: kjd@heilbronn.de
Beratungen und Untersuchungen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst nach Vereinbarung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: gesundheitsamt@heilbronn.de
Montag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr
Die Kasse ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Telefonische Impfberatung
Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Die HIV-Sprechstunde findet donnerstags zwischen 15.30 – 17.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) statt. Es werden anonyme und kostenlose HIV-Tests und Tests auf andere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Beratungen angeboten. Die Ergebnismitteilung erfolgt donnerstags zwischen 14.00 – 15.15 Uhr.
Sonstige Beratungen nach Vereinbarung.