Energiesparen
Die Lage ist ernst: In den vergangenen Wochen hat Russland die Gaslieferungen nach Deutschland eingeschränkt und zeitweise vollständig ausgesetzt. Auch in den kommenden Monaten ist mit gravierenden Liefereinschränkungen oder -ausfällen infolge der aktuellen politischen Lage zu rechnen. Um einen Gas-Notstand und eine damit verbundene schwere Wirtschaftskrise sowie einen sozialen Notstand abzuwenden, gilt es bereits jetzt gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Energie einzusparen um sicherzustellen, dass wir im Winter über die notwendigen Energieressourcen verfügen.
Die Stadt Heilbronn arbeitet intensiv an einem Konzept um kurzfristig Energieressourcen einzusparen.
Energiespartipps
Jeder Beitrag zählt: Wer Energie spart trägt dazu bei, den Bedarf an Gas, Kohle und Öl zu verringern und Deutschland energiepolitisch unabhängiger zu machen, spart Geld und schützt das Klima.
Im Folgenden haben wir Ihnen einige Tipps zusammengetragen:
Heizen - aber effizient

Für Heizungen gilt:
- regelmäßig entlüften, das spart Energie
- nicht durch Möbel, Vorhänge oder Verkleidungen verdecken, nur so sind sie effizient
- schon das Reduzieren der Raumtemperatur um ein Grad Celsius spart sechs Prozent Energie.

Richtig lüften
- mit weit geöffneten Fenstern und abgedrehter Heizung lüften
- Fenster nicht "auf Kipp" stehen lassen sondern gezielt Stoßlüften
- Dichtungsbänder und -profile halten die Wärme bei geschlossenen Fenstern und Türen im Raum
- Jalousien, Rollos und Vorhänge helfen, Kälte abzuwenden
Sparen im Bad

- Duschköpfe und Armaturen mit Wassersparfunktion senken den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent.
- Beim Shampoonieren sollte das Wasser abgeschaltet werden.
- Beim Händewaschen entfernt Seife Schmutz auch mit kaltem Wasser.
Sparsame Küche

- Wer sein Geschirr in der Maschine spült anstatt von Hand spart bis zu 50 % Energie und circa 30 % Wasser
- Mit Deckel kochen reduziert den Stromverbrauch um circa zwei Drittel
- Bei Elektroherden Restwärme nutzen und den Herd früher ausschalten
- Backöfen wenn möglich mit Umluft betreiben (- 15% Energie) und nicht vorheizen (- 8% Strom)
Sparsame Haushaltsgeräte

- Im Ökoprogramm verbrauchen Geschirrspüler und Waschmaschinen weniger Strom, da das Wasser weniger stark erhitzt und die Reinigungsleistung durch die längere Laufzeit erreicht wird.
- Leicht verschmutze Wäsche bei 30 Grad im Ökoprogramm statt bei 60 Grad waschen (-70% Stromkosten)
- Beim Neukauf auf das EU-Energielabel achten. Oft sind etwas teurere Geräte wegen des geringeren Verbrauchs langfristig deutlich günstiger.
Beleuchtung

- Rund 10 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt entfällt auf Beleuchtung
- Glüh- und Halogenlampen durch LEDs austauschen (bis zu - 80% Strom)
- Licht in Räumen nur so lange brennen lassen, wie es tatsächlich benötigt wird (ggfs. Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren einsetzen)
Beratungsangebote
Zahlreiche Anbieter bieten weitere Tipps und beraten zum Energiesparen:
- Energieagentur Heilbronn
- Energieberatung der Verbraucherzentrale (kostenlos bzw. zu einem kleinen Beitrag aufgrund der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale)
- Stromsparcheck der Caritas und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.