Frühe Hilfen - Hilfe für Schwangere und junge Eltern
Die präventiven Angebote des Netzwerks Frühe Hilfen richten sich an alle Eltern ab der Schwangerschaft bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, die in der Stadt Heilbronn leben.
In Heilbronn gibt es eine Vielzahl an Angeboten für (werdende) Eltern mit ihren Kindern von null bis drei Jahren. Aufgabe der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen ist es, sie über bestehende Angebote zu informieren (siehe Elternbroschüre unter Downloads). Zudem ist die Kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote mitverantwortlich.
Die Kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen kann auf Wunsch Vorträge für Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen halten oder Fachveranstaltungen organisieren. Einrichtungen können sie ebenfalls für Elternveranstaltungen einladen.
Die Kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen hat ihren Sitz beim Amt für Familie, Jugend und Senioren der Stadt Heilbronn, im Sachgebiet Familienfachdienste.
Eltern aus dem Landkreis Heilbronn klicken für Informationen bitte hier.
Elternbroschüre
Die Elternbroschüre „Auf die Plätze – jetzt geht´s los“ gibt einen Überblick über alle Unterstützungsmöglichkeiten in Heilbronn und der Umgebung. Sie liegt kostenfrei bei der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen aus oder kann dort bestellt werden.
Familienhebamme und Familien- Gesundheits- Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP)
Als Schwangere und Familie aus dem Stadtgebiet können Sie in der sensiblen Phase rund um die Geburt und nach der Entbindung kostenlose Hilfe von einer Familienhebamme, welche Sie Zuhause besucht, erhalten. Auch Familien mit einem Frühgeborenen oder einem Kind mit einer chronischen Erkrankung / Behinderung werden durch eine Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin auf Wunsch begleitet und beraten. Sie begleiten Schwangere sowie Mütter und Väter in besonderen Lebenssituationen ab der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes. Ziel ihrer Arbeit ist die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern, die Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen, Eltern bei bestehenden Unsicherheiten im Umgang mit ihrem Kind zu stärken, Familien in ein soziales Netz einzubetten, auf Wunsch und Bedarf an weiterführende Dienste und Hilfeangebote zu vermitteln.
Familienpatinnen und -paten
Die ehrenamtlichen Familienpatinnen stehen Familien individuell und flexibel zur Seite, wenn ihnen eine helfende Hand fehlt. Familien können so Unterstützung im Alltag erfahren. Die Familienpatinnen begleiten Familien bis zu einem Jahr. Das Angebot richtet sich an Familien im Stadtgebiet Heilbronn mit Kindern von null bis drei Jahren.
-->Weiterführende Informationen finden Sie unter Downloads.
Was sind Frühe Hilfen?
Ziel ist es, Schwangere, deren Partner und Familien zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten, damit diese ihren Alltag zum Wohle aller Familienmitglieder gestalten können. Dabei ist es auch Ziel der Fachkräfte, etwaige Belastungen frühzeitig zu erkennen und für diese gemeinsam mit der Familie Lösungen zu finden. Kein Kind soll durchs Netz fallen.
Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Kooperation, beziehen aber auch bürgerschaftliches Engagement und die Stärkung sozialer Netzwerke von Familien mit ein. Sie haben zum Ziel, die flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten voranzutreiben und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Die Eltern bleiben dabei die Experten für ihre Kinder. Frühe Hilfen sind Teil des präventiven Kinderschutzes.
Welche Aufgaben hat die kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen?
Die kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen ist im Gespräch und Austausch mit Einrichtungen und deren Fachkräften, die Anlaufstellen für die Zielgruppe sind. Die Koordinierungsstelle selbst ist Teil dieses Netzwerkes und arbeitet mit daran, dass frühzeitig Angebote und Hilfen zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entwickelt die kommunale Koordinierungsstelle Frühe Hilfen die Strukturen in Heilbronn weiter. Sie berät bei möglichen Fragestellungen im Bereich Frühe Hilfen und ist für die Abwicklung der Fördergelder der Bundesstiftung Frühe Hilfen mitverantwortlich.
Zudem stellt sie Informationen für Eltern und Fachkräfte über Angebote für das Stadtgebiet Heilbronn zur Verfügung.
Qualitätszirkel Frühe Hilfen
Seit April 2019 findet regelmäßig ein interdisziplinärer Qualitätszirkel Frühe Hilfen statt. Als Fachforum dient der Qualitätszirkel zum fachlichen, kollegialen Austausch unter den verschiedenen Professionen, welche alle das gleiche Ziel verfolgen: Kindern ein möglichst gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und dabei alle Unterstützungsmöglichkeiten, die das Gesundheitswesen und die Jugendhilfe bereithält, miteinander zu vernetzen. An diesem fachlichen Austausch nehmen Fachärzte, Psychotherapeuten, Mitarbeitende der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens teil.
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in der Umgebung
- Pro familia
- Diakonisches Werk Heilbronn
- Katholische Schwangerschaftsberatung
- Schwangerschaftsberatung und -konfliktberatung der Stadt Heilbronn
- Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung des Landkreises Heilbronn
Arztsuche, einschließlich Kinderarztsuche, der Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: www.arztsuche-bw.de
Hebammensuche: https://hebammensuche-bw.de
Informationen für werdende Eltern: www.elternsein.info
Informationen rund um Familie, Erziehung, Gesundheit und Finanzen:
Broschüre für Mütter und Väter in Baden-Württemberg (PDF-Datei)
Angebote für Eltern (Filme und Broschüren): http://liga-kind.de