Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Klassik Open Air Heilbronn

Die Kulturabteilung im Schul-, Kultur- und Sportamt veranstaltet gemeinsam mit der Heilbronn Marketing GmbH seit 2015 jährlich das Klassik-Open Air-Festival, das bereits 2014 unter der Organisation des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn gestartet ist. Bei freiem Eintritt und unter freiem Himmel präsentieren sich Orchester und Musikgruppen aus Heilbronn mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm. Die Teilnahme ist für alle interessierten Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher ohne Kartenbestellung und Anmeldung – gezielt oder einfach im Vorbeigehen –  möglich. Für das Jahr 2023 haben die Orchester der Städtischen Musikschule, das Sinfonische Orchester Klangattacke, der Philharmonische Chor, das Heilbronner Sinfonieorchester, das Orchester für Weltmusik von Zaza Miminoshvili und das Württembergische Kammerorchester ihre Teilnahme zugesagt. Der Kiliansplatz wird vom 19. bis zum 21. Mai 2023 zum Open-Air-Konzertsaal. Das Festival wird gefördert durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn und durch die Heilbronner Bürgerstiftung.

Dirigenten: Claus Hutschenreuther und Lennart Fries

Programm:

  • Rhapsody in Blue - George Gershwin, arr. Paul Murtha
  • The Typewriter – Leroy Anderson 
  • West Side Story - Leonard Bernstein, arr. Michael Sweeney
  • Concerto für Streicher - A-Dur - Antonio Vivaldi 
  • Count Basie Salute – John Higgins 
  • Coral Nocturne, aus: Rodeo - Aaron Copland

Im Schuljahr 2022/2023 haben sich das Jugendsinfonieorchester und das Sinfonische Jugendblasorchester der Städtischen Musikschule Heilbronn zusammengetan, um sich beim Deutschen Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales Deutschland zu bewerben.

Hierfür haben die Orchestermitglieder nicht nur die Stücke für das Konzert einstudieren müssen, son-dern waren auch in großen Teilen für die Programmzusammenstellung, die Konzeption und die Dramaturgie verantwortlich. 

Die Orchester, in denen Jugendliche im Alter von 13 bis 22 Jahren spielen, gehören fest in den Alltag der Musikschule und erarbeiten Programme für mehrere Konzerte im Jahr. Zusätzlich sind die Musikerinnen und Musiker in Probenwochenenden, Konzerten zu besonderen Gelegenheiten – z.B. bei einem Auftritt auf der Bundesgartenschau – oder Konzertreisen in die Heilbronner Partnerstädte aktiv.  
 

Dirigent: Georg Köhler

Programm:

  • Ouvertüre zum Trauerspiel Egmont – Ludwig van Beethoven
  • Künstlerleben, Walzer – Johann Strauß jr.
  • Sinfonie d-Moll – Cesar Franck

Das Sinfonische Orchester Klangattacke wurde 2015 gegründet und erhielt im selben Jahr den Heilbronner Bürgerpreis für besonderes kulturelles Engagement. Etwa 75 begeisterte Musiker aus der Region erarbeiten im Jahr zwei Konzertprogramme. Neben Konzerten in der Harmonie tritt das Orchester im Umland und auch bei diversen Open Air Veranstaltungen auf. Renommierte Solisten wie das Boulanger Trio bereichern unsere musikalische Arbeit ebenso wie die Zusammenarbeit mit professionellen Musikern aus der Region. Das Orchester wird seit 2019 von Georg Köhler geleitet.

Dirigent: Till Drömann

Programm:
Potpourri von Liedern über Liebe und Freundschaft aus 6 Jahrhunderten mit Klavierbegleitung

  • Thomas Morley - Now is the Month of Maying 
  • John Kander/Reimund Hess - Cabaret 
  • Milton Ager/Carsten Gerlitz - Wochenend und Sonnenschein 
  • Thomas Tallis - If Ye Love Me 
  • Morten Lauridsen - Dirait-on 
  • Werner Richard Heymann/Otto Ruthenberg/Horst Kudritzki - Ein Freund, ein guter Freund 
  • Daniel Friderici - Wir lieben sehr im Herzen 
  • Toinot Arbeau - Belle, qui tiens ma vie 
  • Werner Richard Heymann/Carsten Gerlitz - Irgendwo auf der Welt 
  • Edward Elgar - O Happy Eyes 
  • Johannes Brahms - Vier Zigeunerlieder 
  • Charles Trenet/Albert Abraham Lasry/Martin Carbow - Beyond the Sea 
  • James Moore - An Irish Blessing 

Der Philharmonische Chor Heilbronn e.V. wurde im Jahr 1818 als „Singkranz Heilbronn“ gegründet. Damit ist er einer der ältesten Konzertchöre in Deutschland. 1971 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen. 
Zur Aufführung kommt ein breites Repertoire von Chorliteratur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, darunter auch Erstaufführungen und Kompositionen für den Chor. Es finden auch zahlreiche Kooperationen mit anderen Ensembles und einzelnen Musikerinnen und Musikern statt. Das Konzertjahr umfasst mehrere Aufführungen, einen festen Termin im Konzertkalender bildet das Gedenkkonzert am 4. Dezember in der Kilianskirche. 
Seit dem Jahr 2022 ist Till Drömann der neue Dirigent des Chors, mit ihm trägt das Ensemble auch weiterhin dazu bei, das Kulturleben in Heilbronn mitzugestalten.
Auf dem Klassik Open Air-Festival in Heilbronn am 20. Mai um 15 Uhr, bringt der Chor Liebeslieder aus verschiedenen Jahrhunderten zu Gehör. Am25. Juniwird die Misa a Buenos Aires von Martín Palmeri in der Christuskirche aufgeführt und am 4. Dezember 2023 erklingt Mozarts c-moll-Messe in der Kilianskirche.
Weitere Informationen zum Chor und den Konzerten finden sie auf: www.philharmonischer-chor-heilbronn.de
 

Dirigent: Alois Seidlmeier
Solisten: Alexandra Fritzsch (Violine), Paul Bommas (Schlagzeug), Hacer Tikic (Jazzgesang)

Programm:

  • Georges Bizet - Sinfonie Nr. 1 in C-Dur - HSO
  • Camille Saint-Saëns - Introduction et rondo capriccioso - Alexandra Fritzsch
  • Emmanuel Séjourné - Konzert für Marimba und Streichorchester - Paul Bommas     
  • Melody Gardot - „Baby I´m a fool” - Hacer Tikic
  • Adele - „Skyfall“, James Bond - Hacer Tikic

Das Heilbronner Sinfonie Orchester will in Heilbronn und seiner Region eigenständiges sinfonisches Schaffen auf hohem Niveau bieten und pflegen. Sehr prägnant drückt sich diese Idee im Slogan des Orchesters aus: „Das Heilbronner Sinfonie Orchester – ein Stück Heilbronn“.

Außer der ständigen Konzertreihe mit sechs Mietekonzerten in Heilbronn wirkt das Orchester bei Open-Air-, Chor- und Kirchenkonzerten in vielfältigen Besetzungen mit. Bei der Programmgestaltung wird ein farbiges, abwechslungsreiches Repertoire angeboten, das von klassischen sinfonischen Werken über populäre Stücke bis hin zur Moderne reicht.

Junge Nachwuchskünstler werden vom Heilbronner Sinfonie Orchester gefördert und erhalten die Gelegenheit, als Solisten mit großer sinfonischer Besetzung zu konzertieren.

Den Musikfreunden der Region und allen Schichten der Bevölkerung durch entsprechende Programme und Preisgestaltung den Besuch von klassischen Konzerten zu ermöglichen, ist der kulturpolitische Auftrag des Heilbronner Sinfonie Orchesters. Damit ist das Heilbronner Sinfonie Orchester ein wichtiger Teil des lebendigen Kulturlebens und der musikalischen Vielfalt in Heilbronn und seiner Region – und dies seit 1948.

Dirigent: Dr. Zaza Miminoshvili

Programm:

  • Future Forest Song – Z.Miminoshvili
  • V-Sommer – A.Vivaldi
  • I-Jazz Air – Kaukasischer Mugham, Johann Sebastian Bach
  • Stairway to Heaven - Rock-Klassiker
  • Meeting of the Spirits – John McLaughlin, Giya Kancheli
  • Lotus Feet in Bach – John McLaughlin, Johann Sebastian Bach
  • Alle Arrangements sind von Zaza Miminoshvili

„ONE WORLD ENSEMBLE“ - dieses dynamische Solisten-Ensemble unter der Leitung von Zaza Miminoshvili ("the Shin"), bestehend aus professionellen, kreativen Musiker*innen, versteht sich darin, die stärksten musikalischen Wurzeln der verschiedenen Kulturen der Welt in einer neuen Sprache der Musik zu vereinigen und in einen Bezug zur europäischen Klassik zu setzen. 
Zwischen den Musik-Welten entsteht ein Dialog, der uns verbindet und eine tiefe friedliche Botschaft in sich trägt.
Freuen Sie sich auf den Sound einer neuen Generation - „ONE WORLD ENSEMBLE“, eine weltumspannende Musik.
 

Dirigentin: Izabele Jankauskaite
Solist: Sebastian Manz (Klarinette)
 

Programm:

  • Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll - Felix Mendelssohn Bartholdy 
  • Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 - Wolfgang Amadeus Mozart

--PAUSE--

  • Sinfonie Nr. 5 B-Dur D485 - Franz Schubert

Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) ist ein gern gesehener Gast auf wichtigen internationalen Podien, wie dem Concertgebouw Amsterdam, dem Königin-Elisabeth-Saal Antwer-pen oder der Elbphilharmonie Hamburg. Im November 2022 nahm das Ensemble eine sehr erfolgrei-che Konzertreise nach Süd-Korea wahr.
Auch prägt das WKO wesentlich das Musikleben seiner Heimatregion - eigene Abonnementreihen in Heilbronn und Ulm sowie zahlreiche innovative Konzertformate dokumentieren dies. Abgerundet wird das Spektrum des WKO durch dessen regelmäßige Aufnahme-Tätigkeit mit bisher mehr als 500 Aufnahmen. Etwa die Einspielung mit Werken des Ukrainers Nikolai Kapustin mit dem Pianisten Frank Dupree erhielt den renommierten ICMA 2022. 
Beim Klassik-Open-Air spielt das WKO, unter Leitung der jungen Dirigentin Izabelė Jankauskaitė, die Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll des jugendlichen Felix Mendelssohn Bartholdy. Darauf folgt - unter Mitwirkung des Soloklarinettisten des SWR-Symphonieorchesters Sebastian Manz - das weltberühmte Klarinettenkonzert Mozarts. Zum Abschluss erklingt die leichtfüßige „mozarteske“ Sinfonie Nr. 5 von Franz Schubert.