Ehrenring
Über die Verleihung des Ehrenringes der Stadt Heilbronn entscheidet der Gemeinderat. Strikt ist die entsprechende Satzung: Er soll höchstens zweimal jährlich verliehen werden und nicht mehr als zwölf lebende Personen sollen Träger des Ehrenringes sein. Im Dezember 2016 wurde der bislang letzte Ehrenring an Sibylle Mösse-Hagen überreicht. Die Prokuristin und ehemalige SPD-Fraktionsvorsitzende wurde für ihre großen Verdienste um die Stadt Heilbronn und deren Bürgerschaft ausgezeichnet.
- 2022: Heiner Dörner (* 24. April 1940 in Brünn), Dipl. Ingenieur, über 50jähriges kommunalpolitisches Engagement im Heilbronner Gemeinderat sowie, im Kirchhausener Ortschaftsrat und späteren Bezirksbeirat, langjähriger Fraktionsvorsitzende der FWV im Heilbronner Gemeinderat
- 2016: Sibylle Mösse-Hagen (*2. Februar 1955 in Neckarsulm), Prokuristin, 1989-2016 SPD-Stadträtin, ab 2005 Fraktionsvorsitzende; jeweils zehn Jahre Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, des SPD-Ortsvereins Heilbronn und des SPD-Kreisverbands Heilbronn-Stadt
- 2015: Harald Friese (* 2. Juni 1945 in Badersleben), Jurist, 1984-1997 Bürgermeister der Stadt Heilbronn; 1998-2002 MdB; seit 2002 Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bunds Baden-Württemberg Regionalverband Heilbronn-Franken; seit 2006 Vorsitzender des Heilbronner Sinfonie Orchesters; Vorsitzender des Otto-Kirchheimer-Preis e.V. und zusammen mit seiner Frau Gudrun Hotz-Friese Stifter des Otto-Kirchheimer-Preises
- 2015: Hubert Bläsi (* 9. Dezember 1928 in Bruchsal, † 6. Dezember 2018), Oberstudiendirektor a.D., Mitbegründer des Vereins Senioren für Andere und des Seniorenbüros 1992/93 und dessen langjähriger 2. Vorsitzender und Schatzmeister; Autor von „Heilbronn 1944/45. Leben und Sterben einer Stadt"; Mitglied im Gemeinderat 1975-1980, davon zwei Jahre als stellvertretender Fraktionsvorsitzender; Vorsitzender der DRK-Ortsvereins Heilbronn 1993-2000.
- 2014: Johanna Lichy (* 8. Mai 1949 in Neckarsulm), Politikerin, Mitglied im Gemeinderat 1975-1996, seit 1993 als Vorsitzende der CDU-Fraktion, Mitglied im Landtag 1996-2011, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Soziales 1996-2006.
- 2014: Ruth Reinwald (* 7. Dezember 1924), Kunstmäzenin, Gründerin und Vorsitzende der Christoph-Reinwald-Stiftung und Vorsitzende der Ernst-Franz-Vogelmann-Stiftung.
- 2011: Otto Egerter (* 14. April 1938 in Heilbronn-Böckingen), Geschäftsführer der AOK Heilbronn i.R., besondere Verdienste um die Gesundheitsvorsorge, die Fusion der Kliniken von Stadt und Landkreis, die Volkshochschule, die Stiftung Lichtenstern, den Förderkreis der Andreas-Schneider-Kreisberufsschule und die Heilbronner Bürgerstiftung.
- 2008: Klaus Hackert (* 10. Februar 1938 in Heilbronn, † 13. Juni 2022), Gas- und Wasserinstallateurmeister, Mitglied im Gemeinderat seit 1975, umfangreiche Verdienste auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen und als Stadtrat.
- 2006: Kurt Scheffler (* 3. August 1941 in Heilbronn), AOK-Geschäftsbereichsleiter, besondere Verdienste um die Stadt Heilbronn als Aktiver in der SPD, bei der ÖTV und im Sport.
- 2005: Artur Kübler (* 6. Januar 1948 in Heilbronn), Bürgermeister 1997-2005, Mitglied im Gemeinderat 1980-1997, davon einige Jahre als stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender der CDU-Fraktion.
- 2002: Adolf Heinrich (* 18. März 1926 in Heilbronn; † 15. Juli 2013), Weingärtner, Mitglied im Gemeinderat 1984-1994, Mitbegründer des Wein-Panorama-Wegs.
- 1999: Professor Jörg Faerber (* 18. Juni 1929 in Stuttgart), Dirigent, Gründer und langjähriger Leiter des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn.
- 1996: Ulrich Stechele (* 15. Oktober 1941 in Heidelberg; † 23. März 2001 in Heilbronn), Architekt, Mitglied im Gemeinderat 1968-2001, Mitglied des Landtags (CDU, 1976-1988)
- 1994: Paul Mack (* 6. Januar 1927 in Heilbronn; † 30. Januar 2014), Mechaniker, Mitglied im Gemeinderat 1965-1999 und 2001-2004, langjähriger stellvertretender Vorsitzender des SPD-Fraktion.
- 1994: Manfred Weinmann (* 17. Juli 1934 in Neckargartach; † 5. Juni 2013 in Heilbronn), Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn 1983–1999
- 1991: Professor Peter Giebler (* 23. Mai 1940 in Göppingen), Bürgermeister 1978-1983 und Erster Bürgermeister der Stadt Heilbronn 1983-1991.
- 1990: Dr. Carl Robert Frühsorger (* 5. Februar 1915 in Heilbronn, † 29. März 2006 ebenda), Arzt, Gründung des Heilbronner Kulturrings und jahrzehntelang dessen Vorsitzender sowie besondere Verdienste um den Erhalt des Seyfer-Altars.
- 1988: Richard W. Heinrich (* 19. Februar 1911 in Heilbronn, † 5. November 2005 ebenda), KACO-Geschäftsführer, besondere Verdienste im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich der Stadt Heilbronn.
- 1988: Günter Erlewein (* 6. Mai 1928 in München), Mitglied im Landtag als Vertreter des Wahlkreises Heilbronn (SPD, 1968-1988)
- 1987: Paula Fuchs (* 7. Juli 1922 in Stuttgart; † 14. Oktober 2013), Mitglied im Gemeinderat 1971-1994, seit 1976 als Vorsitzende der CDU-Fraktion.
- 1984: Professor Dr. Walter Dörr (* 3. November 1925 in Heilbronn; † 15. Juni 2013 ebenda), Rektor der Fachhochschule Heilbronn, besondere Verdienste um den Ausbau der Fachhochschule sowie das Zustandekommen der Partnerschaften mit anderen Universitäten
- 1984: Dr. h.c. Will Schaber (* 1. Mai 1905 in Heilbronn; † 5. Juli 1996 in New York City), Journalist und Buchautor, besondere Verdienste auf literarischem und kulturellem Gebiet sowie an der Wiederaufnahme der deutsch-jüdischen Beziehungen.
- 1984: Josef Baumgärtner (* 24. März 1912 in Massenbachhausen; † 27. April 1997 in Heilbronn), Pfarrer am Deutschordensmünster St. Peter und Paul 1956 bis 1984, besondere Verdienste auf kirchlichem Gebiet und im sozialen Bereich
- 1982: Robert Edler (* 10. November 1912 in Heilbronn; † 14. August 1986 ebenda), Komponist und Dirigent.
- 1980: Erich Gebel (* 11. November 1906 in Nürnberg; † 10. Dezember 1983 in Heilbronn), Mitglied im Gemeinderat 1960-1980, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
- 1980: Dr. Kurt Göbel (*12. November 1898; † 1. Mai 1982 in Stuttgart), Ministerialrat, Gründer der Paul und Anna Göbel-Stiftung.
- 1980: Paul Pfizenmayer (* 13. Februar 1913 in Beilstein; † 9. März 1984 in Heilbronn), Notar, Mitglied im Gemeinderat 1956-1980, seit 1965 als Vorsitzender der DVP-/FDP-Fraktion.
- 1977: Dr. Hans Hoffmann (* 31. Oktober 1915; † 27. Januar 2005 in Heilbronn), Oberbürgermeister von Heilbronn 1967–1983.
- 1976: Friedrich Titus (* 24. März 1899 in Heilbronn; † 24. Juli 1984 in Eberbach), Tapeziermeister, Mitglied im Gemeinderat 1959-1975, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
- 1976: Dr. Karl Nägele (* 15. Januar 1911 in Heilbronn; † 26. September 1979 in Heidelberg), Erster hauptamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters 1948-1976, besondere Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt Heilbronn und deren Fortentwicklung.
- 1971: Dr. Ernst Nietzer (* 17. August 1900 in Obersontheim; † 22. Juni 1982 in Heilbronn), Rechtsanwalt und Notar, Mitglied im Gemeinderat 1948 bis 1965, seit 1959 als Vorsitzender der FDP-/DVP-Fraktion.
- 1971: Eduard Hilger (* 5. Dezember 1900 in Köln; † 10. Januar 1974 in Heilbronn), Direktor, Mitglied im Gemeinderat 1946-1971, bis 1962 als Vorsitzender der CDU-Fraktion.
- 1971: Albert Großhans (* 11. Mai 1907 in Sonteheim; † 21. November 2005 in Heilbronn), Schuhkaufmann, Mitglied im Gemeinderat 1946-1977, seit 1956 als Vorsitzender der SPD-Fraktion.
- 1971: Kilian Bauer (* 29. Mai 1890 in Duttenberg; † 11. Mai 1988 in Heilbronn), Mitglied im Gemeinderat 1951-1968
- 1971: Franziska Schmidt (* 31. August 1899 in Mannheim; † 10. November 1979 in Heilbronn), Redakteurin, Mitglied im Gemeinderat 1948-1971, Landtagsabgeordnete 1946-1952.
- 1965: Paul Meyle (*13. September 1900 in Ludwigsburg, †21. Juni 1977 in Stuttgart-Bad Cannstadt), Oberbürgermeister von Heilbronn 1948–1967, Abgeordneter des Landtags von Baden-Württemberg 1964-1968, Besonderer Verdienste um den Wiederaufbau und Neubau der Stadt Heilbronn.
- 1964: Friedrich Hanser (* 14. Juli 1898 in München, † 13. Mai 1976 in Heilbronn), Bürgermeister, Rektor, Mitlgied im Gemeinderat 1948-1956, seit 1951 Vorsitzender der SPD-Fraktion.
- 1964: Karl Knauss (* 20. September 1887 in Heilbronn, † 18. April 1975 in Heilbronn), Prokurist, Mitglied im Gemeinderat 1948-1962.
- 1964: Willy Dürr (* 12. Juli 1889 in Esslingen, † 12. April 1975 in Heilbronn), Redakteur, Mitglied im Gemeinderat 1929-1933 und 1946-1959, zuletzt als Vorsitzender der FDP/DVP-Fraktion, Überarbeitung der Stadtchronik für den Zeitraum 1922–1932.
- 1959: Wilhelm Mattes (* 22. Oktober 1884 in Dahenfeld, † 11. September 1960 in Heilbronn), Rektor, erforschte auf ehrenamtlicher Basis die Vor- und Frühgeschichte der Region. Nch dem Krieg Wiederaufbau der vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen im Museum der Stadt Heilbronn.