Wie können wir Ihnen helfen?
Neue Umweltmarke Heilbronn.now: Lokal handeln, global denken
Mit der neuen Umweltmarke „heilbronn.now“ bündelt die Stadt ihre Aktivitäten rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität. Unter dem Motto – entwickelt im Zuge der Bewerbung um den European Green Capital Award 2027 – zeigt Heilbronn Verantwortung für kommende Generationen und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Heilbronner Marktplatz wird ab heute videoüberwacht
Um die Sicherheit in der Heilbronner Innenstadt weiter zu verbessern, haben die Stadt Heilbronn und das Polizeipräsidium Heilbronn einen Videoschutz am Heilbronner Marktplatz eingerichtet. Er beginnt am heutigen Mittwoch, 3. September. Gleichzeitig wird das kostenlos verfügbare WLAN im Bereich des Marktplatzes von bisher drei Stunden täglich auf eine Stunde pro Nutzer begrenzt.
Erfolgreiches Stadtradeln mit mehr als 400.000 Kilometern
Stadtradeln Heilbronn 2025 war ein voller Erfolg: Fast 1.900 Teilnehmende erradelten zusammen mehr als 400.000 Kilometer und sparten rund 66 Tonnen CO₂ ein. Am 19. September werden die erfolgreichsten Schulen und Teams beim Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag ausgezeichnet.
Digitale Zulassung statt Warteschlange: i-Kfz für Heilbronn
Auto anmelden, ummelden oder abmelden, ohne zur Zulassungsstelle zu gehen? In Heilbronn ist das längst Realität. Der digitale Service i-Kfz spart nicht nur Zeit und Wege, sondern bietet auch eine sichere Möglichkeit, Wunschkennzeichen offiziell zu reservieren.
Besucherrekord und Gänsehautmomente im Literaturhaus
Ist Literatur im digitalen Zeitalter nur noch ein Nischenthema, bei der jüngeren Generation vielleicht sogar out? „Das Buch lebt“, sagt Dr. Anton Knittel fünf Jahre nach dem Start des Literaturhauses. Der Leiter des Hauses im 450 Jahre alten Trappenseeschlösschen hat mit seinem kleinen Team einen Besucherrekord erlebt, leuchtende Augen und eine besondere Aktion mit Flüchtlingskindern und Märchen.
Alexa war gestern – jetzt antwortet die Bibliothek
Die Stadtbibliothek Heilbronn wird immer digitaler: Vom E-Book über Filme bis hin zu Sprachtrainings. Neu dabei: ein Chatbot, der Fragen rund um Ausleihe, Angebote und Medienbestand jederzeit beantwortet und das sogar in 19 Sprachen. Wir haben mit Bibliothekarin Claudia Kocyba gesprochen, die seit über 30 Jahren in der Bibliothek arbeitet, selbst begeistert digitale Angebote nutzt und erklärt, warum analog und digital längst keine Gegensätze mehr sind.
Sport to go: Heilbronns SportBoxen bringen Bewegung in die Stadt
Ob Yoga, Fußball oder Kettlebells: Die SportBoxen der Stadt Heilbronn verwandeln Parks in Freiluft-Fitnessstudios. Mit wenigen Klicks lassen sich die Boxen per App öffnen und schon kann das Training starten.
Bunte Farbtupfer in der City: Heilbronn setzt auf mehr Grün
„Schau mal Mama, da wachsen ja Äpfel“, ein kleines Mädchen bleibt vor der Stadtgalerie stehen und zieht ihre Mutter am Ärmel. Die lächelt, zückt das Handy und macht ein Foto. Wenn auch viele in Eile vorbeihuschen, wiederholen sich Szenen wie diese seit Ende Mai in der Heilbronner Innenstadt doch immer wieder. Denn dort sind in diesem Sommer zusätzliche grüne Attraktionen eingezogen: 50 große Pflanztöpfe mit Zierapfel-Sträuchern und saisonalen Blumen zieren die Fleiner Straße, die Kirchbrunnenstraße und den Eingang zur Sülmerstraße.
Böllinger Bach ist wieder ein Naturgewässer
Die Renaturierung des Böllinger Bachs ist abgeschlossen: Der Bach zeigt sich nun in einem geschwungenen, naturnahen Verlauf und schafft neuen Lebensraum für Tiere, Pflanzen – und Erholungssuchende. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer profitieren: Eine neue Brücke und ein erneuerter Weg sorgen für mehr Platz und Sicherheit.
Neues Wasserwerk sichert Heilbronner Wasserversorgung
Hahn auf und das Wasser läuft. So sind wir es gewohnt und so soll es auch in Zukunft bleiben. Deshalb investieren die Stadtwerke Heilbronn unter anderem in ein neues Wasserwerk am Rande der Böckinger Wiesen. Dieses soll auch dazu beitragen, dass mehr Wasser hier vor Ort gewonnen werden kann.
Wo Wohnraum für einige Tausend Menschen entsteht
Heilbronn wächst. Auf dem Bildungscampus, im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI), in den Stadtteilen. Rund 9000 mehr Menschen werden im Jahr 2040 in der Stadt leben, hat eine Vorausberechnung der Statistikstelle ergeben. Was tut die Stadt, um da mit dem Wohnraumangebot Schritt zu halten? Die gute Nachricht: Das Planungs- und Baurechtsamt entwickelt verschiedene Baugebiete mit Platz für mehrere Tausend Menschen weiter.
Seite 2 / 9