Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

E-Ladenetz in Heilbronn wächst

36 E-Ladepunkte gehen in Betrieb

Ab sofort sind das Technische Rathaus und die meisten Heilbronner Bürgerämter mit E-Ladestationen ausgestattet. Beim Rathaus wurden neue Ladestationen in unmittelbarer Nähe auf dem Parkplatz Lohtorstraße/Gerberstraße errichtet. Insgesamt gehen im Umfeld von städtischen Einrichtungen und Gebäuden 18 Ladestationen mit 36 E-Ladepunkten in Betrieb. Eigentümer ist die Stadt Heilbronn, Betreiber sind die Stadtwerke Heilbronn. „Mit diesen neuen E-Ladepunkten leisten die Stadt Heilbronn und die Stadtwerke Heilbronn GmbH einen wichtigen Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in Heilbronn und damit zur Verkehrswende“, erklärt Oberbürgermeister Harry Mergel.

Die neuen Ladepunkte befinden sich am Technischen Rathaus in der Cäcilienstraße, auf dem Parkplatz in der Lohtorstraße und an den Bürgerämtern in Kirchhausen, Biberach, Neckargartach und Böckingen. Momentan noch im Bau befinden sich weitere Ladepunkte an den Bürgerämtern in Frankenbach und Klingenberg, beim Amt für Familie, Jugend und Senioren in der Gymnasiumstraße und an der Deponie Wartberg. Außerdem betreiben die Stadtwerke Heilbronn 26 weitere Ladepunkte im Parkhaus am Bollwerksturm und im Parkhaus des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen. Die Ladepunkte haben eine Ladeleistung von jeweils 11 KW.

„Bezahlt werden kann an den kommunalen E-Ladepunkten ganz unkompliziert und bequem, und zwar kontaktlos per ec-Karte“, sagt Erik Mai, Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn, voraus. Hierfür ist keine Registrierung notwendig, der Ladevorgang kann einfach durch Vorhalten der ec-Karte gestartet und bezahlt werden. Für den Ladekunden fallen dabei keinerlei zusätzliche Transaktionskosten oder Roaming-Gebühren an.

Zudem ist die Zahlung über die kostenfreie ladeapp des Infrastruktur-Partners Ladenetz.de möglich. Ausführliche Informationen über die SWHN-Ladepunkte in Heilbronn und die jeweilige Ladeleistung der einzelnen Punkte können in der App von „Ladenetz“ eingesehen werden. Die App bietet eine einfache und schnelle Übersicht über verfügbare Ladepunkte in der direkten Umgebung oder navigiert per Suchfunktionen an einen gewünschten Zielort. Unter der Dachmarke Ladenetz.de arbeiten 180 Stadtwerke zusammen und fördern nachhaltige E-Mobilität durch Schaffung einer deutschlandweit flächendeckenden Ladeinfrastruktur.

An den SWHN-Ladepunkten laden Kunden ab dem 01.10.2021 zum Preis von 39 Cent/ kWh + 1,00 € Startgebühr. Auch Ladekunden mit Ladekarten von Drittanbietern können die kommunalen Ladepunkte nutzen. In diesem Fall fallen jedoch Roaming-Gebühren der Drittanbieter an, sodass die Ladetarife abweichen können.

Die Fahrt mit einem Elektrofahrzeug ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstiger. Die Fahrt mit einem Kleinwagen auf 100 Kilometer kostet mit einem herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeug durchschnittlich rund 10 Euro. Bei Nutzung der SWHN-Ladetarife liegen die Kosten bei zirka 8 Euro.

Im Rahmen des städtischen Elektromobilitätskonzeptes wird in Heilbronn kontinuierlich am Ausbau der kommunalen Ladeinfrastruktur gearbeitet. Ziel ist es, den Anteil an CO2-emissionsfreien Fahrzeugen sukzessive zu erhöhen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Sektor. Hierfür wurden auch Befragungen der Heilbronner Bürgerinnen und Bürger sowie Heilbronner Unternehmen durchgeführt. So konnten beispielsweise Standortwünsche geäußert werden.

Zur Förderung der E-Mobilität in Heilbronn gibt es in der Innenstadt mehrere extra ausgewiesene Parkplätze, auf denen E-Autos zwei Stunden bzw. beliebig lang kostenfrei parken dürfen. Beispielsweise gibt es solche Parkplätze in der Lohtorstraße, in der Cäcilienstraße, in der Urbanstraße, in der nördlichen Innenstadt und in der Weststraße. Voraussetzung dafür ist das Einlegen einer Parkscheibe und ein sogenanntes E-Kennzeichen mit einem „E“ im Anschluss an die Nummernkombination.

Bei der Zulassung von Elektro-Autos hat es zuletzt einen enormen Schub gegeben. Nachdem die Zahl der zugelassenen Autos mit reinem Elektroantrieb Mitte 2020 noch bei 250 Fahrzeugen lag, hat die Zulassungsstelle ein Jahr später bereits 591 E-Autos registriert. Dies entspricht einem Anstieg von 136 Prozent. Im Vergleich zum Pkw-Gesamtbestand machen die Elektro-Autos nach wie vor nur einen geringen Teil aus – mit rund 0,86 Prozent liegt der E-Auto-Anteil aber immerhin schon deutlich über dem prozentualen Anteil vom Vorjahr, der 0,37 Prozent betragen hatte.

Zu den klimafreundlichen Autos zählen außerdem Hybridelektrofahrzeuge, die in Heilbronn erneut stärker vertreten sind als die Elektro-Autos. Sie kommen auf eine Gesamtzahl von 2169, ihr Anteil am Pkw-Gesamtbestand beträgt 3,1 Prozent. Ein „E“-Kennzeichen können jedoch nur jene Hybride erhalten, die als sogenannte „Plug-in-Hybride“ extern aufladbar sind und mindestens 40 Kilometer am Stück mit Hilfe von Elektroenergie zurücklegen können: Deren Zahl hat sich seit Juni 2020 innerhalb eines Jahres um 518 Fahrzeuge auf 801 Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Kein „E“-Kennzeichen erhalten die 1368 Hybride, die sich nicht von außen aufladen lassen und deshalb beim Aufladen ihres Elektro-Akkus Kraftstoffe verbrennen müssen – und somit klimaschädliches CO₂ freisetzen.

Der Ausbau der Ladestruktur in Baden-Württemberg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen eines Förderprogramms zur Reduktion der Stickstoffoxid-Belastungen gefördert.

Erik Mai, Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn, Oberbürgermeister Harry Mergel und Jens Boysen, stellvertretender Leiter des Amts für Straßenwesen nehmen die E-Ladestation vor dem Bürgeramt Kirchhausen in Betrieb.

Erik Mai, Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn, Oberbürgermeister Harry Mergel und Jens Boysen, stellvertretender Leiter des Amts für Straßenwesen nehmen die E-Ladestation vor dem Bürgeramt Kirchhausen in Betrieb.