„Spiel mich Heilbronn“: Die Innenstadt spontan zum Klingen bringen
Neun künstlerisch gestaltete Klaviere laden bis 25. August zum Musizieren ein
Künstlerisch anspruchsvoll gestaltete Klaviere bringen die Heilbronner Innenstadt den Sommer über zum Klingen. Die Aktion „Spiel mich Heilbronn“ der Bürgerstiftung bietet Jung und Alt, Profis und Laien wieder die Möglichkeit, spontan an neun Standorten in die Tasten zu greifen und die Stadt für einige Wochen zu einer besonderen Klanglandschaft zu machen. Bis zum 25. August läuft das „Spiel-mich“-Angebot.

Jingtong Zhang, Musikschülerin der städtischen Musikschule, eröffnet am Klavier „Sommerabend“ die „Spiel mich“-Aktion.

Angelika Biesdorf (hinten von li., Vorstandsmitglied Bürgerstiftung), Bürgermeisterin Agnes Christner und Karl Schäuble (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung) lauschen gespannt den Klängen, die Jingtong Zhang dem Klavier entlockt. Foto: Stadt Heilbronn
Bunt, kreativ und vielschichtig, mit spannenden Motiven: Die neun auf den Klavieren umgesetzten Siegerentwürfe aus einem Gestaltungswettbewerb sind echte Hingucker. „Die Auswahl war mehr als schwer“, stellte Kulturbürgermeisterin Agnes Christner bei der Eröffnung der Aktion fest. Sie war mit in der Jury, die aus 32 eingereichten Entwürfen die neun Siegerentwürfe küren durfte.
Baustein für schöne Sommerstimmung in der Stadt
Jetzt stehen die bunten Klaviere an markanten Punkten der Innenstadt (siehe Karte). Bereit, bespielt zu werden. Karl Schäuble, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung, spornte die Bevölkerung an, „einfach in die Tasten zu greifen“. Für Schirmherrin Agnes Christner sind die Klaviere ein weiterer Baustein für eine schöne Sommerstimmung in Heilbronn. Seit 2017 gibt es die Aktion. „Ohne die Klaviere in der Stadt“, so Christner, „ist es kein richtiger Heilbronner Sommer.“
Wetterfester Betonflügel erstmals dabei
Viel Lob spendete Karl Schäuble den gestaltenden Künstlerinnen und Künstlern. Von Angelika Biesdorf, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, erhielten die Preisträger Urkunden. Erstmals dabei ist der Beirat für Partizipation und Integration, der ein besonderes Klavier mit vielen Details bei einer Künstlerin in Auftrag gab. Ein besonders robustes Klavier steht dieses Jahr auf dem Bildungscampus Mitte. Es hat ein Betongehäuse, ist wetterfest. Die Tastatur wird versenkt, das Kunstwerk ist mit einer Folie aufgebracht worden. Das ganze Jahr über soll das Klavier dort bespielt werden können.
Besonderen Dank zollte Karl Schäuble auch zwei Firmen, die die besondere musikalische Aktion mit ermöglichen. Klavier Kern und Piano-Transport Heinzmann spenden nicht nur Klaviere. Sie sorgen auch für den Transport und dafür, dass die Instrumente richtig gestimmt sind für den Dauereinsatz. Nachts werden die Tasteninstrumente mit Rücksicht auf die Anwohner mit Schlössern abgesperrt.
Preisträger erzählen vom künstlerischen Vorgehen
Zwei Preisträger erzählten, wie sie dazu kamen, bei der Gestaltung der Klaviere mitzumachen. Bei Eric Flügel (Kolping-Schule für Gestaltung) war es ein Lehrer, der den Anstoß gab. Flügel (18) ist Japan-Fan, von der Kultur und dem Essen begeistert. Mit Japan-Motiven - dem berühmten Berg Fuji, dem Tokyo-Tower, japanischen Bäumen oder einem japanischen Tempel gestaltete er seinen Vorschlag. Dass er einer der Preisträger ist, begeistert ihn. „Das ist unbeschreiblich.“ Jetzt möchte er gerne auch sehen, wie Menschen sein Klavier bespielen. Viktoria Kurdek (ebenfalls Schule für Gestaltung) wählte ein Motiv für den Betonflügel. Die 18-Jährige recherchierte, dass Musik in (Schall-)Wellen transportiert wird und dabei verschiedene Formen haben kann. Mit kräftigen Farben setzte sie ihre Idee in ein künstlerisches Papiermodell um. Daraus wurde die Folie für die Betonhülle. Rund zwei Wochen hat sie an dem Projekt gearbeitet und freut sich jetzt auch sehr über die Auszeichnung.
Nach Ende der „Spiel mich“-Aktion haben die Künstlerinnen und Künstler das Erstzugriffsrecht auf ihr gestaltetes Klavier. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre können einige Exemplare aber auch an soziale Einrichtungen gehen und sorgen überall weiter für Freude, über den Sommer hinaus.
Datum: 8. Juli 2025