Gute Stube wird 50 Jahre alt
Seit einem halben Jahrhundert ist das Bürgerhaus Böckingen Begegnungsstätte und ein Ort der Feste
Happy Birthday, liebes Bürgerhaus, tatsächlich wirst du dieser Tage 50 Jahre alt. Dabei lieben dich bis heute kleine Böckinger genauso wie ältere Böckingerinnen. Wir haben uns ein bisschen mit deiner Geschichte beschäftigt und sind der Sache mit dem Gewölbekeller nachgegangen. Echt spannend. Angestoßen wird am Samstag, versprochen.
Wer schon einmal im Bürgerhaus Böckingen die Treppen runtergelaufen ist, hat sich vielleicht gewundert: Steht man am Ende doch in einem Gewölbekeller, der so gar nicht zu dem 1975 fertiggestellten Gebäude des Bürgerzentrums passen will. Erst ein Blick in die Geschichtsbücher bringt Licht ins Dunkel. Das Gewölbe gehörte zu zwei Eiskellern, die einst der Schuchmann’schen Brauerei zur Kühlung dienten.
Gebaut auf Mauern aus dem 19. Jahrhundert
Von 1861 bis nach dem Ersten Weltkrieg existierte die Brauerei auf dem Gelände an der historischen Pankratiuskirche. Als 1973 die ersten Baufahrzeuge anrücken, um eine neue Ortsmitte für den größten Heilbronner Stadtteil zu schaffen, bleiben die Kelleranlagen des früheren Schuchmann-Areals erhalten und werden integriert. Am 1. Oktober 1973 erfolgte der offizielle Spatenstich für das Bürgerhaus Böckingen, am 31. Mai 1974 wird das Richtfest gefeiert. Die Kosten beliefen sich am Ende auf 7,35 Millionen Mark. Feierliche Einweihung des Neubaus war am 4. April 1975.
Ein Magnet seit 1975
Ein halbes Jahrhundert ist das her. Eine Zeit, in der sich nicht nur rund um das Bürgerhaus Böckingen viel verändert hat. Bei der Einweihung 1975 wünschte sich der damalige Heilbronner Oberbürgermeister Hans Hoffmann, dass das Bürgerhaus Böckingen wie ein Magnet wirken solle. Das Programm, das der Verein Böckinger Ring, der sich seit 1982 für den Stadtteil engagiert, jetzt zum Jubiläum aufgestellt hat, beweist die Anziehungskraft bis heute (Programm siehe Info).
Festabend am 24. Mai mit Erstem Bürgermeister Martin Diepgen
Ihren Höhepunkt findet die Jubiläumswoche am Samstag, 24. Mai, um 19.30 Uhr beim „Abend der Vereine“ mit einem Festvortrag zur Geschichte des Bürgerhauses durch den Ersten Bürgermeister Martin Diepgen. Und zu berichten gibt es in der Tat so einiges über das annähernd quadratische Gelände das von der Kirchsteige, der Stedinger Straße, der Heinrichstraße und dem Dorfgraben begrenzt wird. Die gute Stube von Böckingen wurde auf einer Fläche von 8269 Quadratmetern nach Entwürfen der Heilbronner Architektengemeinschaft Braun-Keppler-Stieglitz zusammen mit dem Bauunternehmen Böpple geplant.
Immer schon dabei: eine Zweigstelle der Stadtbibliothek
Mieterin der ersten Stunde ist übrigens bis heute die Stadtbibliothek, die hier in Böckingen eine Zweigstelle unterhält. Zusätzlich war das Zentrum am Anfang mit Saal, Vereinsräumen, Gaststätte mit Kegelbahn, Jugendtreff und Sozialstation ausgestattet. Die beiden für Vereine vorgesehenen Räume wurden den in Böckingen geborenen Brüdern Otto und Hermann Rombach gewidmet. Heute können die beiden Säle für kleine und mittelgroße Veranstaltungen über die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) gebucht werden.
Restaurant überzeugt mit schwäbischen Spezialitäten
Das Restaurant wurde vor rund zehn Jahren aufwendig modernisiert. Seit Oktober vergangenen Jahres führen Melanie Horvat und Mario Dieterich das Lokal, das für traditionelle schwäbische Küche steht. Und das Familienzentrum, wie das Bürgerhaus zwischenzeitig genannt wurde, läuft seit 2020 unter dem Namen „Quartierszentrum Böckingen“. An drei Wochentagen bietet das Quartierszentrum einen offenen Cafébetrieb für alle Generationen an. An zwei Tagen wöchentlich und 14-tägig am Wochenende werden spezifische Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Rund um dieses Kernangebot bietet das Quartierszentrum gemeinsam mit einer Vielzahl von ehrenamtlich Engagierten, Interessensgruppen oder Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm sowie Projekte und Veranstaltungen für alle Generationen an.
Der Böckinger Ring lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Böckinger Woche ein – eine Woche voller Events, die vom 19. bis 25. Mai zahlreiche kulturelle, historische und gesellige Veranstaltungen für alle Altersgruppen bietet. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema „500 Jahre Bauernkrieg“, das sich in mehreren Programmpunkten widerspiegelt. Der Abschluss der Woche wird am Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche gefeiert. Eine Programmübersicht sowie weitere Details unter www.boeckinger-ring.de.
Datum: 19. Mai 2025