Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Bunte Blumen mit besonderer Botschaft

Die Vielfalt der Menschen in der Stadt sowie Frieden und Zusammenhalt sind die Themen des diesjährigen Sommerflors

Weiße Bänder im Wind, bunte Beete im Stadtbild – Heilbronn setzt ein Zeichen für Frieden, Vielfalt und Miteinander. Machen Sie mit und lassen Sie Ihre Gedanken in den Sommer hineinwehen.

Im Innenhof des Rathauses sowie am Max-Beermann-Platz können Menschen aktiv werden. Auf Stecktafeln in den Beeten sowie auf drei Stelen informiert die Stadt über die Themen des Sommerflors. Fotos: Stadt Heilbronn/Häffner

Munter flattern die weißen Bänder an der Zierkirsche im Innenhof des Heilbronner Rathauses. „Jedes einzelne Band steht für Frieden und Zusammenhalt“, erklärt Nicola Krauth, Diplom-Ingenieurin für Gartenbau vom Grünflächenamt. „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, ein Band aus der kleinen Kiste zu nehmen und dieses mit einem Gedanken zum Thema Frieden und Verständigung an den Strauch zu hängen.“ Schließlich blühen die Sommerblumen der Stadt Heilbronn in den weiß-grünen Beeten in diesem Jahr unter genau diesem Motto. 

„Ein Thema das heute leider aktueller denn je ist“, so die Projektkoordinatorin. Seit jeher stehe die Farbe Weiß für Frieden. In den städtischen Grünflächen soll sie bis Oktober daran erinnern, dass vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete und vor 500 Jahren der Bauernkrieg auch in Baden-Württemberg wütete. 

Stelen informieren über die Themen der Sommerbeete

Auf zwei Meter hohen Stelen können sich Interessierte über das Thema informieren. „Frieden entsteht, wenn Menschen zugewandt und achtsam miteinander umgehen“, so Nicola Krauth. Zum Nachdenken anregen sollen deshalb Fragen wie: Wann habe ich das letzte Mal ein Kompliment ausgesprochen? Wann jemandem selbstlos geholfen? 

Neben den drei Stelen im Stadtzentrum finden sich sowohl in der Innenstadt als auch in den Stadtteilen verteilt 14 große und zwölf kleine Gartenstecker aus Plexiglas in den städtischen Beeten. In der Sülmerstraße in der Nähe des Hafemarkts, in der Klarastraße aber auch am Alten Friedhof in zartem Grün und Weiß – an den Eingängen zum Wertwiesenpark, an der Allee, in Frankenbach, Kirchhausen oder aber auch Neckargartach in schrillem Pink-Orange. Dort ist das Thema der Sommerblumen: „Wir sind bunt.“ 

Dahlien, Sonnenblumen, Studentenblumen und Co. leuchten dort in Gelb, Orange und Rot um die Wette. „Unsere Gesellschaft ist vielfältig, bunt, multikulturell“, sagt Cornelia Lutz, stellvertretende Leiterin des Grünflächenamts. „In Heilbronn leben und arbeiten Menschen aus mehr als 145 Nationen – ihnen widmen wir ebenfalls einen Teil der Heilbronner Sommerbeete.“ Die Buntheit der Pflanzen steht stellvertretend für die Vielfalt der Menschen in Heilbronn. Daraus entsteht ein farbenprächtiges Gesamtbild, das Platz für unterschiedlichste Formen und Farben bietet. 

Wie im Innenhof des Rathauses können auch am Max-Beermann-Platz die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Was verbinden Sie mit der Vielfalt in unserer Stadt? heißt es auf der dortigen Stele. Wer mag, kann seinen Gedanken dazu symbolisch mit einem farbigen Band an den Baumstamm oder an die unteren Äste binden. 

Auch Insekten profitieren von nektarreichen Blüten

Von den bunten Beeten der Vielfalt profitiert nicht nur das menschliche Auge. Auch an die Tierwelt hat die Stadtgärtnerei bei der Auswahl der Pflanzen gedacht. So ist ist beispielsweise Salbei gut für Insekten, da seine nektarreichen Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge darstellen. Besonders in Zeiten, in denen andere Pflanzen noch nicht oder nicht mehr blühen, kann Salbei eine entscheidende Rolle für die Insektenwelt spielen. Das dichte Blattwerk bietet zudem Unterschlupf für Kleinlebewesen. 

Die Blüten des rosafarbenen Löwenmäulchens sind jedenfalls groß und reich an Nektar und Pollen – besonders Hummeln bieten sie ein Festmahl. Durch ihre spezielle Form sind Löwenmäulchen für hungrige Insekten leicht anzufliegen.

Datum: 25. Juni 2025