Mehr Raum für Natur und Menschen
Mit der neuen Brücke am Böllinger Bach geht ein Stück Renaturierung und Sicherheit Hand in Hand
Am Böllinger Bach gehen Sicherheit und Umweltschutz Hand in Hand – mit einer modernen Brücke und einem renaturierten Gewässer schafft die Stadt Heilbronn Raum für Menschen und Natur.

Routiniert lassen die Männer der Baufirma die knapp fünf Tonnen schwere Aluminiumbrücke am Böllinger Bach einschweben. Foto: Klöppel
Es ist früh am Morgen, als die neue Geh- und Radwegbrücke am Böllinger Bach an den für sie bestimmten Platz schwebt. 17 Meter ist sie lang, drei Meter breit – und damit eine deutliche Verbesserung zum vorherigen Steg, der bis vor wenigen Wochen ein paar Meter weiter die Überquerung des Wassers ermöglichte. „Jetzt ist ausreichend Platz für alle“, freut sich Projektleiter Patrick Fischer vom Amt für Straßenwesen. Zudem stellt der Neubau eine gerade Verlängerung des Rad- und Fußweges dar, was im Gegensatz zum früheren Steg das Unfallrisiko weiter minimiert. Gleiches gilt für den rutschhemmenden RHD-Belag. Aktuell werden Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger über die Altböllinger Höfe umgeleitet. „Der Brückenneubau ist Teil der Renaturierung des Böllinger Bachs“, erklärt Patrick Fischer. „In wenigen Wochen wird der hier wieder seinen natürlichen Verlauf haben und unter dem Neubau durchfließen.“ Im 19. Jahrhundert war der Fluss aus wirtschaftlichen Gründen begradigt worden.
Standorttypische Gehölze wie Erle, Esche und Weide
Insbesondere die alte Wehranlage nur wenige Meter von der neuen Brücke entfernt verhindert bisher, dass Fische und andere Kleinstlebewesen flussaufwärts wandern und neue Lebensräume erobern können. Daher wird sie in den nächsten Wochen rückgebaut und durch eine Sohlgleite ersetzt, die die Höhenunterschiede des Geländes sanft ausgleicht. Zudem wurde der begradigte Bach aus seinem Betonbett geholt, die Ufer wurden abgeflacht, großzügige Bachschlingen angelegt und standorttypische Gehölze wie Erle, Esche und Weide werden angepflanzt. Auf einer Länge von fast einem Kilometer nimmt der Bach dann wieder eine naturnahe Gestalt an.
Ziel der Stadt Heilbronn ist es, den Bach auf seiner Gesamtlänge von knapp neun Kilometern im Stadtgebiet nach und nach zu einem lebendigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen aller Art zu machen, wie es auch die EU-Wasserrahmenrichtlinie vorsieht. Auch der Schutz vor Hochwasser wird dabei berücksichtigt. Die Gesamtkosten für das Vorhaben, einschließlich des Wegebaus und der Erneuerung der Brücke, belaufen sich auf 2,53 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss in Höhe von 1,28 Millionen Euro.
Ähnliche Brücke am Leinbach in Neckargartach
Wer schon einmal ein Gefühl von der neuen Brücke bekommen möchte, kann zum nahegelegenen Leinbach in Neckargartach fahren. Hier befindet sich bereits eine solche Aluminium-Trograhmen-Brücke. Am Böllinger Bach ist noch etwas Geduld gefragt, bis man sich an dem 1,30 Meter hohen Geländer festhalten und von der Brücke aus den Bach genießen kann.
Datum: 24. Juni 2025