Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Stadt stellt 30-Punkte-Sofortprogramm vor

Zukunftskonzept für Heilbronner Innenstadt

Mit einer ganzheitlichen Innenstadtstrategie will die Stadt Kräfte bündeln und Maßnahmen auf den Weg bringen, die die sich wandelnde Heilbronner Innenstadt nachhaltig positiv beeinflussen.

Oberbürgermeister Harry Mergel: „Die Innenstadt und ihre Entwicklung in die Zukunft stellt eine permanente Herausforderung dar. Das ist in Heilbronn nicht anders wie in anderen vergleichbaren Städten. Als Stadt müssen wir auch künftig eine sichtbare Rolle in diesem Veränderungsprozess wahrnehmen, um den Transformationsprozess zu steuern und zu gestalten.“

Deshalb hat die Verwaltung ein Zukunftskonzept mit zehn Schlüsselmaßnahmen aufgestellt. Drei davon sollen als erste umgesetzt und in der nächsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 8. Mai, zu Abstimmung kommen. Es handelt sich dabei um ein 30-Punkte-Sofortprogramm, die Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans sowie die Einrichtung eines Quartierszentrums in der Innenstadt und einer Innovationsfabrik für den Handel als Heilbronner Nutzungsleuchttürme.  

Die 30 konkrete und sichtbare Maßnahmen des Sofortprogramms sind inhaltlich in die drei Bereiche Handel, Vielfalt und Wohlfühlen gegliedert. Der größte Teil davon soll schon in diesem Jahr starten oder läuft bereits. Bis Ende 2026 sollen die Sofortmaßnahmen umgesetzt sein.

Unter der Überschrift Handel mittendrin gehören dazu:

  • Fortsetzung des 2024 erstmals durchgeführten Gründerwettbewerbs als Gründerwettbewerb 2.0 für innovative Konzepte in der Heilbronner Innenstadt. (Start 2025)
  • Mit der Innovationsfabrik Handel Heilbronn IFH² sollen Gründer durch die Bereitstellung von Flächen und bei der Erprobung ihrer Geschäftsidee unterstützt werden. (Start 2025)
  • Einladende Gestaltung der Schaufenster von Leerständen (Start 2025)
  • Länger beleuchtete Schaufenster zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und des Sicherheitsgefühls in den dunklen Abendstunden. (Start 2025)
  • Handyparken, bei dem die Parkgebühr bargeldlos per App bezahlt wird. (Start 2025)
  • Intensive Bewerbung der SParkmünze, ein Instrument der Händler zur Parkzeitrückvergütung ihrer Kunden. (Start 2025)
  • Digitalisierung der SParkmünze (Start 2026)
  • Geschäftsmodellentwicklung 2.0: Das Workshop-Format unterstützt in der Analyse und Weiterentwicklung von bestehenden Geschäften. (Start 2025)


Unter der Überschrift Mittendrin ist Vielfalt gehören dazu:

  • Die Einrichtung eines Quartierszentrums in der Sülmerstraße 68. Bis zu dessen Realisierung soll ein Interimsstandort angemietet werden. Quartierszentren sind Begegnungsräume für alle Zielgruppen in der Innenstadt, in denen auch Veranstaltungen ohne Konsumzwang stattfinden. Sie machen soziale Teilhabe möglich und fördern die Integration. (Start 2025)
  • Die Einrichtung eines Jugendtreffs Am Wollhaus 17, um Jugendlichen ein verlässliches Angebot anzubieten. (Start 2025)
  • Themenspezifische Veranstaltungen am Puls der Zeit (Start 2025)
  • Weiterentwicklung des Formats Lange Nacht der Kultur (bereits gestartet)

Unter der Überschrift Mittendrin wohlfühlen gehören dazu:

  • Die Gestaltung eines mediterranen Gässle am Wollhaus zur Belebung des Straßenzugs Am Wollhaus unter Einbeziehung des Klimawäldchens, temporär bis zum Umbau des Wollhauses 
    (Start 2025)
  • Steigerung der Aufenthaltsqualität durch mobile Grünelemente in einigen Straßenzügen der Fußgängerzone auf Wunsch der Händlerschaft (Start 2025)
  • Begrünungsinseln in der Innenstadt im Rahmen der Klimaanpassung als kühle Orte (Start 2026)
  • Sanierung der Eichgasse zum hochwertigen innerstädtischen Aufenthalts- und Erholungsraum im Rahmen der Klimaanpassung (Start 2026)
  • Sanierung Turmstraße / Zehentgasse zum hochwertigen innerstädtischen Aufenthalts- und Erholungsraum im Rahmen der Klimaanpassung (Start 2027)
  • Umgestaltung des Neckarufers Obere Neckarstraße (Start 2027)
  • Umgestaltung der Lohtorstraße, städtebaulicher Wettbewerb (Start 2026)
  • Brückenschlag Bildungscampus Süd als Maßnahme der städtebaulichen Weiterentwicklung des Bildungscampus und der Verzahnung mit der Innenstadt (Start 2025)
  • Fassadenbegrünung und grüne Häuserrandstreifen an den städtischen Gebäuden Lohtorstraße 22 und Teilen des Rathauses (Start 2025)
  • Verkehrsversuch Gerberstraße. Nach dem Weindorf soll die Straße gesperrt bleiben, um den Durchgangsverkehr zu minimieren (Start 2025)
  • Ausbau von Radabstellanlagen (fortlaufend)
  • „Zeig dem Müll die Rote Karte“. Mit einer gezielten Aktion, erhöhtem Kontrolldruck und Sanktionen sollen die Besucherinnen und Besucher zu mehr Sauberkeit angehalten werden (Start 2026)
  • Barrierefreie öffentliche Toilette (Start 2026)
  • Waste Watcher, Bildung einer Einheit im Ordnungsamt, die als Müllpolizei im Einsatz ist (Start 2025)Überarbeitung der Gestaltungssatzung (Start 2025)
  • Verbesserung der Beleuchtung auf dem Marktplatz (Start 2025)
  • Innenstadt goes Social Media durch Beiträge aus Innenstadt und Handel (Start 2025)

Das Zukunftskonzept mit dem 30-Punkte-Sofortprogramm geht auf einen gemeinsamen Antrag der Stadtverwaltung und Teilen des Gemeinderats zurück. Im November hatten die Fraktionen CDU, SPD, Grüne, FWGH, FDP und die Gruppierung UfHN diesen Antrag in den Gemeinderat eingebracht und beschlossen. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Umsetzung der Maßnahmen ein Innenstadtfonds mit einem Startkapital von einer Million Euro eingestellt. Er soll der schnellen Finanzierung der Maßnahmen zur nachhaltigen Attraktivierung der Heilbronner Innenstadt dienen, die nicht bereits im aktuellen Haushalt berücksichtig sind.

Das HN-mittendrin-Logo wird bei allen Maßnahmen in der Kommunikation als Erkennungsmotiv eingesetzt. © Stadt Heilbronn / Farbenmetzgerei

Link zu den Gemeinderatsdrucksachen: gemeinderat.heilbronn.de
 

Gemeinsam für die Innenstadt: Auf der Basis eines gemeinsamen Antrags von Stadtverwaltung und Teilen des Gemeinderats ist jetzt ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, um den Handel zu unterstützen sowie Vielfalt und Aufenthaltsqualität weiter zu steigern. Foto: Stadtarchiv / Barbara Kimmerle