Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Spielplatz Maihalde I wird eingeweiht

Einladung für Dienstag, 29. Juli

Durch eine aufwendige Sanierung im vergangenen Jahr ist aus dem Spielplatz Maihalde I in Frankenbach ein moderner inklusiver und naturnaher Spielplatz geworden. Am Dienstag, 29. Juli, um 15 Uhr, wird der Spielplatz in der Kirchhausener Straße nun offiziell eingeweiht. Zur Eröffnung erwarten alle Kinder und Interessierten ein buntes Programm mit Spielaktionen und Überraschungen. 

Damit der Spielplatz auch von Kindern mit einer Beeinträchtigung genutzt werden kann, sind die Wege und Spielgeräte so angelegt, dass sie möglichst barrierefrei erreichbar sind. Das gilt insbesondere für den Sandbereich. Hier ermöglicht eine Wasserpumpe es den Kindern auch, mit Sand und Wasser zu matschen oder in einer Nestschaukel zu schaukeln. 

Größere Kinder kommen insbesondere in der neu gestalteten Berglandschaft auf ihre Kosten. Über Balancierseile, Wackelbrücken und Trittsteine können sie hier von Sandsteinfels zu Sandsteinfels klettern oder nach Herzenslust rutschen. Insgesamt hat die Stadt Heilbronn rund 370.000 Euro in die Sanierung des Spielplatzes investiert.

Sanierung geht Zug um Zug weiter 


Aktuell laufen die Sanierung der Spielplätze Correllsche Insel in Neckargartach (Fertigstellung im Herbst) und Kohlpfad (Fertigstellung September). Mit der Sanierung begonnen wird noch in diesem Jahr auf dem Spielplatz Nürnberger Straße. Dabei fließen in die Planungen auch die Wünsche aus einer Online-Befragung ein. 

Grundlage für die Sanierung und Neugestaltung der Heilbronner Spielplätze ist das Teilentwicklungsprogramm Kinderspielplätze, Bolzplätze und Skateanlagen 2020 bis 2028, welches vom Grünflächenamt der Stadt Heilbronn aufgestellt und im Dezember 2020 vom Heilbronner Gemeinderat beschlossen wurde. Das Programm wird regelmäßig fortgeschrieben und gibt einen Überblick über den Handlungsbedarf und den Zustand der 121 städtischen Spielplätze. Ziel des Programms ist es auch, weitere Schwerpunktspielplätze mit einem erhöhten Inklusionsgrad zu schaffen.