Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Beim ersten Aktionstag Selbsthilfe sind mehr als 40 Gruppen dabei

Vielfalt der Angebote in der Region wird am 19. Juli auf dem Kiliansplatz gezeigt

Es ist eine Premiere mit mehr als 40 Selbsthilfegruppen sowie Netzwerkpartnerinnen und -partnern aus der Region Heilbronn: Am Samstag, 19. Juli, wird auf dem Kiliansplatz erstmals ein Aktionstag Selbsthilfe veranstaltet. Von 10 bis 15 Uhr gibt es unter dem Motto „Wir hilft, stärkt und verbindet“ Infostände, Aktionen und viele Informationen rund um das Thema Selbsthilfe.

Das Selbsthilfebüro Heilbronn lädt in Kooperation mit der Selbsthilfekontaktstelle der AOK Heilbronn Franken und den Inklusions- und Behindertenbeauftragten aus Stadt- und Landkreis Heilbronn zu dem großen Infotreffen ein. „Wir möchten die Vielfalt der Angebote zeigen und verdeutlichen, dass man mit einem Problem nicht allein ist“, erklärt Tanja Jesser, Leiterin des Selbsthilfebüros Heilbronn.

Eröffnung wird in Gebärdensprache übersetzt

Um 10.30 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch Oberbürgermeister Harry Mergel, Anette Zanker-Belz (Der Paritätische Baden-Württemberg, Regionalleitung Heilbronn-Franken), Götz Zipser (Geschäftsführung PSD Paritätische Sozialdienste Heilbronn gGmbH) und Gruppenleitungen. Für Barrierefreiheit ist gesorgt: Die Eröffnung wird in Gebärdensprache übersetzt, eine Höranlage ist im Einsatz, der Kiliansplatz ist zudem ebenerdig.

Inklusiver Rollstuhl-Flashmob

Um 12 und 13.30 Uhr präsentiert der Rollstuhlsportverein RSV Heilbronn einen inklusiven Rollstuhl-Flashmob. Es gibt ein Gewinnspiel mit Preisen. Weitere Aktionen sind: „Showdown“ Blinden-Tischtennis, Zwergendemo, Depressionsecke, Simulationsbrillen, „hilver App“ digitale Nachbarschaftshilfe, Rollstuhl-Parcours, Mutsteine bemalen, Alterssimulationsanzug "GERT", Sunflower-Umhängeband für Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen sowie ein Fakten- oder Vorurteils-Quiz.

Folgende Gruppen und Partnerorganisationen stellen sich vor und stehen für Gespräche und Fragen bereit: 

Selbsthilfegruppen:

  • ADHS-Selbsthilfe für Erwachsene
  • AGUS Selbsthilfegruppe Leingarten
  • Angst
  • Aphasie und Schlaganfall SHG Heilbronn
  • Ataxie
  • Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Bezirksgruppe HN
  • Borreliose Selbsthilfe Heilbronn
  • Burnout Selbsthilfegruppe Heilbronn
  • Corona im Ländle
  • Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Heilbronn
  • Elternselbsthilfe HN suchtgefährdeter und suchtkranker Töchter und Söhne
  • Elterntreff für Kinder und Jugendliche mit Autismus – ASB Heilbronn Franken
  • Elterntreff AD(H)S – ASB Heilbronn Franken
  • Fibromyalgie Heilbronn (chron. Schmerzen)
  • Hochsensibilität
  • Hölder-Initiative für Kultur und Inklusion Teilhabe jetzt!
  • Kreis für pflegende Angehörige für Menschen mit Demenz
  • Lichtblick-Recovery-Gruppe (Einsamkeit/Ängste/Resilienz)
  • Oase - Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
  • PeerCommunity „Gemeinsam besonders stark!“
  • Pünktchen Familiencafé
  • Stottern und Selbsthilfe
  • Strohhalm (Ängste/Depression)
  • trans*-heilbronn - Selbsthilfegruppe für transidente Menschen
  • Trans-Normal Öhringen
  • „Trialog auf Augenhöhe“ – ein Gesprächsforum für Betroffene von psychischen Erkrankungen, Angehörigen und Fachpersonal
  • Zöliakie HN und Umgebung

Netzwerkpartnerinnen und –partner:

  • adi.hn/Antidiskriminierungsberatung Heilbronn
  • Altenhilfe und Sozialplanung Stadt Heilbronn
  • Aktion Altern in Würde, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg  
  • Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg  
  • Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH
  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg, Region Heilbronn-Franken
  • Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau
  • Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Heilbronn
  • Pflegestützpunkt Heilbronn (hilver-App - digitale Nachbarschaftshilfe)
  • Quartierszentrum Heilbronner Süden
  • Rollstuhlsportverein RSV Heilbronn  
  • Sozialverband VdK Kreis Heilbronn
  • Weinsberger Hilfsverein
  • ZfP-Klinikum am Weissenhof

Weitere Informationen: Selbsthilfebüro Heilbronn unter 07131 6493950, selbsthilfebuero@ppsg.de oder im Internet unter www.selbsthilfe-hn.de
 

Datum: 16. Juli 2025