Mit Saugkraft und Hochdruck: Der „Elefant“ der Stadtreiniger hat sich bewährt
Auffälliges Gefährt mit Rüssel sorgt für mehr Sauberkeit
Er fällt schon von Weitem auf mit seinem langen Rüssel und den blinkenden Lichtern: der Innenstadt-Staubsauger der Stadtreinigung. Rund ein Jahr ist er im Einsatz, und Sachgebietsleiter Florian Künzel ist voll des Lobes für die innovative Technik. „Der Staubsauger ist eine große Erleichterung für unsere Stadtreiniger, weil er uns ganze Arbeitsschritte spart.“ Dies bringe Zeit, um sich stärker auf andere Schwerpunkte für mehr Sauberkeit zu konzentrieren. Ziel ist, noch in diesem Jahr ein zweites Gefährt mit dem langen Saugrohr anzuschaffen.

Da passt einiges rein: Stadtreiniger Jonni Casalino zeigt das Saugrohr mit dem langen Schlauch des neuen Innenstadt-Staubsaugers. (Fotos: Stadt Heilbronn)

Auch mit Wasserstrahl kann gereinigt werden. Die Wasserdüse und ein 60-Liter-Tank machen es möglich. (Fotos: Stadt Heilbronn)
Die leidigen Zigarettenkippen auf Plätzen und Gehwegen sind für das 350 Kilogramm schwere Gefährt kein Problem. Es hat einen Saugmotor in seinem türkisfarbenen Körper, zieht über Saugrohr und Saugschlauch im Nu die kleinen Stummel vom Pflaster des Marktplatzes, von der Wartezone an der Bushaltestelle, aus Baumumrandungen - und befördert sie direkt in den integrierten 240-Liter-Abfallbehälter in seinem Hinterteil. „Man muss sich nicht mehr groß bücken wie mit dem Handgreifer. Der Sauger läuft elektrisch - und es ist gut für den Rücken. Das macht mit ihm richtig Spaß“, sagt Stadtreiniger Jonni Casalino bei einer Einsatzrunde.
Mit Wassertank und Düse gegen Eisreste und Vogelkot
Positive Bürger-Reaktionen hat Florian Künzel schon einige gehört. Und Aufforderungen, mit dem „Elefanten“ doch auch mal im eigenen Viertel vorbeizukommen. Der Clou an dem Kleinfahrzeug mit den beindicken Rohren: einerseits kann der lange Rüssel Dosen, Flaschen, Papierreste oder Hundekot problemlos ins Innere befördern. Dort steckt zudem ein großer Filter, der feinste Stoffe und Staub anzieht, während die schweren Stoffe in die Abfalltonne fallen. Und: Durch einen 60-Liter-Wassertank ist es ebenso möglich, über eine Wasserdüse mit Hochdruck Bänke zu reinigen, Eisreste oder Vogelkot vom Pflaster zu entfernen oder auch mal Dreck an einem Mülleimer zu eliminieren. Desinfektionsmittel ist dabei zusätzlich dosierbar.
Mit dem Staubsauger sei definitiv eine schnellere Reinigung pro Fläche möglich, erklärt Florian Künzel. Und er sei wendiger als die großen Kehrmaschinen, was vor allem für Einsätze tagsüber in einer belebten Innenstadt von Vorteil sei. Per Hand sei es sonst auch sehr aufwändig, beispielsweise Zigarettenkippen oder andere Kleinabfälle gerade aus Fugen oder Baumscheiben einzusammeln. Der Sauger schaffe das mühelos.
Drei Stundenkilometer Tempo beim Saugeinsatz
Mit Akku und elektrischem Strom fährt der schmale Saubermacher, kann entweder mit sieben Stundenkilometern vorankommen oder im Schildkrötenmodus mit drei Stundenkilometern beim Saugvorgang langsam gleiten. Oben, an den Seiten und hinten hat der Sauger blinkende Lichter – Sicherheitsgründe. Beim Rückwärtsfahren piepst er zudem mit einem Warnton.

Feinarbeit: Bei Zigarettenkippen erleichtert der neue Sauger dem Reinigungsteam die Arbeit deutlich. (Fotos: Stadt Heilbronn)

Auf dem Display gibt es auch eine Schildkröten-Taste (Mitte), die das richtige Fahrtempo für den Saugvorgang einstellt. (Fotos: Stadt Heilbronn)
Für Florian Künzel ist das zwei Meter lange Gefährt eine effiziente Bereicherung des Fuhrparks. Wenn man eine Fläche nun mit einem Mann und dem Sauger bediene, könnten zum Beispiel drei oder vier andere sich in der Zeit verstärkt um die Sauberkeit auf weiteren Plätzen und Wegen kümmern. Die Stadtreinigung will noch in diesem Jahr einen zweiten „Elefanten“ auf Rädern mit dem großen Saugrüssel anschaffen. Um flexibler zu sein. Dieses Mal mit einem mobilen Anhänger. Die Kosten – je nach Variante bis zu 50.000 Euro - sind für den Sachgebietsleiter gut investiertes Geld, zumal der Innenstadtsauger auch umweltfreundlich und leise sei. Und mit Anhänger, so Künzel, könne man bei Bedarf auch in den Stadtteilen seine hilfreichen Dienste nutzen.
INFO: Die Stadtreinigung Heilbronn hat 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind in zwei Schichten sieben Tage in der Woche im Stadtgebiet im Einsatz. Über 400.000 Kilogramm Müll entsorgt die Stadtreinigung pro Jahr – am Tag rund 1200 Kilo.

Hier landen die angesaugten Müllreste: Ein 240-Liter-Abfallbehälter ist in das Fahrzeug integriert. (Fotos: Stadt Heilbronn)

Bücken ist nicht mehr nötig: Mit dem neuen Sauger können die Stadtreiniger rückenschonender arbeiten. (Fotos: Stadt Heilbronn)
Datum: 5. Mai 2025