Stadt könnte 2027 European Green Capital werden
Heilbronn ist erneut im Finale - Entscheidung für Award fällt im Oktober
Heilbronn ist einen Schritt näher am begehrten Titel European Green Capital (Grüne Hauptstadt Europas) und steht im Finale gemeinsam mit der ungarischen Stadt Debrecin sowie dem österreichischen Klagenfurth am Wörthersee. Das teilte die Europäische Kommission offiziell mit. Wer am Ende das Rennen macht, wird am 2. Oktober in Vilnius entschieden, der aktuellen Titelstadt.

Heilbronn hat sich bereits zum zweiten Mal für den Award beworben und schaffte es auch dieses Mal in die Endrunde der letzten drei. Mehrmalige Bewerbungen sind bei diesem Wettbewerb durchaus üblich und von der Europäischen Komission sogar gewünscht, um Anregungen der EU jeweils aufnehmen und umsetzen zu können. Nach dem erfolgreichen zweiten Platz im vergangenen Jahr für den European Green Capital Award 2026 stehen nun die Chancen erneut gut im Finale zu punkten.
Ansporn für den Endspurt
Für Oberbürgermeister Harry Mergel ist es eine „wunderbare Meldung“ und eine Anerkennung der bisherigen Arbeit. „Gleichzeitig spornt diese Entscheidung uns aber auch an für den vor uns liegenden Endspurt bis zum Finale in Vilnius an. Mit Klagenfurt und Debrecen haben wir zwei sehr ernst zu nehmende Konkurrenten. Ich gehe von einem sehr engen Finale aus.“
Umweltstrategien und Umweltprojekte zählen
Bei der Kür der Gewinnerstadt in Vilnius werden die Finalisten ihre Umweltstrategien und -projekte persönlich vor einer Fachjury präsentieren. Sollte Heilbronn den Titel gewinnen, plant die Stadt ein umfangreiches Programm im Jahr 2027: mit Veranstaltungen, Bildungsangeboten, Beteiligungsformaten und innovativen Projekten rund um Umwelt, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.
Bereits in ihrer schriftlichen Begründung zur Finalauswahl würdigte die Jury einzelne Stärken der Heilbronner Bewerbung und hob die Bereiche Luftqualität, Wasser, Lärm, Anpassung an den Klimawandel und Kreislaufwirtschaft besonders hervor. Die ganzheitliche Stadtplanung, die den Lärmschutz in den Landschaftsplan 2030 und das Mobilitätskonzept integriert und eine starke Bürgerbeteiligung vorsieht, stelle einen hohen Maßstab für eine nachhaltige Stadt dar.
Titel European Green Capital wird jährlich vergeben
Der Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ wird jährlich von der Europäischen Kommission an Städte mit über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verliehen, die in den Bereichen Biodiversität, Klimaschutz und -anpassung, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Lärmschutz sowie Luft- und Wasserqualität beispielhafte Leistungen erbringen, an denen sich andere Städte orientieren können.
Anders als bei einer Bundesgartenschau geht es nicht darum, städtische Flächen zu entwickeln oder zu revitalisieren. Vielmehr zählen vorbildgebende laufende und bereits umgesetzte , aber auch fest geplante Maßnahmen in den genannten Bereichen.
Die erste Trägerstadt war 2010 Stockholm. Hamburg wurde 2011 als erste deutsche Stadt ausgezeichnet, Essen folgte 2017. Aktuelle Titelträgerin ist Vilnius, die Hauptstadt Litauens.
Im vergangenen Jahr hatte die portugiesische Stadt Guimarães die Nase vorn und gewann den Wettbewerb vor Heilbronn.
Datum: 15. Juli 2025