Aktuelle Meldungen
Perfekte Bedingungen für große Leistungen beim Trolli
Wiederholter Finisher-Rekord beim Heilbronner Trollinger Marathon
Strahlender Sonnenschein und ideale Temperaturen – perfekte Bedingungen begleiteten am Sonntagmorgen den Start des 23. Trollinger Marathons. Mehr als 6.000 laufbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen bei herrlichem Laufwetter hochmotiviert auf ihre Strecken - sei es auf den 42,195 Kilometern des Marathons, beim Halbmarathon, dem 10-Kilometer-Lauf, dem neuen Duo-Marathon oder dem Zehnteleslauf über 4,5 Kilometer, wo auch eine kleine Delegation der Special Olympics Landesspiele mitlief, um unter anderem auf das Großereignis im Juli in Heilbronn und Neckarsulm aufmerksam zu machen.
Einmal mehr zeigte der Trolli in Heilbronn und im Heilbronner Land, was ihn ausmacht: die sportliche Herausforderung inmitten der Weinberglandschaft, die mitreißende Atmosphäre entlang der Strecke und der gemeinsame Zieleinlauf im Frankenstadion. Dort hatten am Samstag bereits über 2.000 Kinder beim Mini-Trolli für Stimmung gesorgt – ein neuer Rekord und ein starkes Zeichen für die sportliche Begeisterung der jüngsten Generation.
„Der Trolli ist mehr als ein Laufevent – er bringt Menschen in Bewegung, verbindet Generationen und sorgt für emotionale Gänsehautmomente, vom Start bis zum Zieleinlauf“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, die den Lauf ausrichtet. Der Lauf hat touristische Qualität, führt als größtes Breitensportereignis im nördlichen Württemberg durch wunderschöne Weinlandschaften und ist damit bundesweit ein touristischer Botschafter für die Stadt und die ganze Region,“ ergänzt er.
Auch Holger Braun, Projektleiter bei der HMG, blickt am Veranstaltungstag zufrieden auf das, was das Team gestemmt hat: „Der Trolli ist wie eine riesige Gemeinschaftsleistung. Wir haben in der Organisation starke Partner an unserer Seite – vom Württembergischen Leichtathletikverband über unsere langjährigen Sponsoren bis hin zu rund 800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ohne dieses Zusammenspiel wäre das nicht machbar.“
Dr. Ariane Pakaki-Buchner vom Württembergischen Leichtathletikverband im Kreis Heilbronn, der den Trolli veranstaltet, beschreibt die besondere Stimmung im Frankenstadion: „Es ist jedes Mal aufs Neue bewegend, wie viele emotionale Geschichten hier zusammenkommen. Die Freude, der Stolz, das Durchhalten – das alles spürt man in jedem einzelnen Zieleinlauf.
Kreativität auf der Strecke
Neben sportlicher Leistung war beim 23. Trollinger Marathon auch wieder viel kreative Energie am Start: Zahlreiche Teilnehmende gingen in fantasievollen Kostümen auf die Strecke – vom coolen Elvis über das Paar „alte Trauben“ bis hin zu flippigen Clowns war alles dabei. Die besten Verkleidungen werden traditionell prämiert, nachdem sich die Kostümierten am Stand der Tourist-Information fotografieren ließen. Ein besonderes Highlight, das Jahr für Jahr beweist: Beim Trolli zählen nicht nur Zeiten, sondern auch Ideenreichtum und Spaß an der Bewegung. Auch die Frankenmeisterschaft wurde wieder ausgetragen – ein weiterer Baustein in diesem vielseitigen Laufevent.
Neue Impulse entlang der Strecke
Der diesjährige Marathon und der neue Duo-Marathon boten nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch jede Menge Highlights entlang der Strecke. Am Aufstieg zum Haigern sorgte erstmals die stimmungsvolle „Intersport-Meile“ mit DJ für ordentlich Schwung und Begeisterung bei Teilnehmenden und Publikum. Ein weiteres Highlight war die „Energy Streckenparty“ zwischen Klingenberg und Böckingen – laut, bunt und voller Energie. Sie wurde zur perfekten Motivationsquelle für alle Läuferinnen und Läufer.
Auch die Streckenänderungen erwiesen sich als gut umgesetzt: In Lauffen, auf Brackenheimer Gemarkung sowie in Nordhausen/Nordheim verlief die Route reibungslos. In Flein machte eine geänderte Ortsdurchfahrt wegen Bauarbeiten Anpassungen notwendig – auch das wurde souverän gemeistert.
Ein echtes Highlight war der Livestream vom Renngeschehen: Erstmals konnten Zuschauerinnen und Zuschauer das Rennen live an der Strecke oder bequem von zu Hause aus mitverfolgen. Die Übertragung auf dem eigenen YouTube-Kanal sowie auf der Videowall im Stadion sorgte für mitreißende Bilder und ein echtes Gänsehautgefühl – mittendrin statt nur dabei!
Sportliche Ergebnisse
Insgesamt gingen beim 23. Trollinger Marathon 6.287 erwachsene Teilnehmer an den Start. Am Mini Trolli am Tag zuvor kamen 2.141 Nachwuchsläufer ins Ziel. Mit 6.235 erfolgreichen Finishern (bei den Erwachsenen), ergibt das einen Finisher-Rekord von 99,3 Prozent.
Marathon (Bruttozeiten)
Frauen
1. Platz: Antonia Seeger (1995 Audi) mit 2:56:52
2. Platz: Lisa Weber (TSV Ilshofen) mit 2:59:54
3. Platz: Katrin Ochs LG Filder) mit 3:10:22
Männer
1. Platz: Vasilii Keminskii (Freiburg St. Georgen) mit 2:24:38
2. Platz: Maciek Miereczko (sebamed Team) mit 2:31:09
3. Platz: Michael Chalupsky (engelhorn-sports-team) mit 2:34:41
Halbmarathon (Bruttozeiten)
Frauen
Platz 1: Eva Lang (Schwarz Gruppe) mit 1:19:16
Platz 2: Sara Stark (TV Flein) mit 1:24:48
Platz 3: Katja Schymanski (BSG Festo) mit 1:24:58
Männer
1. Platz: Moritz Bickel (SU Neckarsulm) mit 1:12:35
2. Platz: Hannes Wallmann (LG Region Karlsruhe) mit 1:13:35
3. Platz: Tobias Feyrer (Wino läuft) mit 1:14:20
km (Bruttozeiten)
Frauen
1. Platz: Isabel Leibfried (TSG 1845 Heilbronn) mit 0:37:44
2. Platz: Christiane Wolf (TriAS Wernau) mit 0:40:49
3. Platz: Veronica Clio Hähnle-Pohl (TSG 1845 Heilbronn) mit 0:41:35
Männer
1. Platz: Matteo Kozka (Gundelsheim) mit 0:32:12
2. Platz: Hannes Vohn (Schwarz Gruppe) mit 0:33:31
3. Platz: Lukas Schwella (Wino Läuft) mit 0:33:53
Staffelmarathon
1. Platz: Daniel Raudenbusch, Marcel Rischert und Robin Siegel (Genossenschaftskellerei Heilbronn) mit 2:46:12
2. Platz: Jonte Fischer, Clemens Schober und Ivo Schmidbleicher
(Hochschule Heilbronn) mit 2:47:56
3. Platz: Andreas Fiedler, Manuel Fiedler, Markus Berger
(BSG Kreissparkasse Ludwigsburg) mit 2:57:49
Duomarathon
Platz: Ninoska Wasser und Joe Jarju (Durch und Durch) mit 3:10:58
- Platz: Heidi Kleiser und Björn Bracke (Team Blau/Bietigheimer Fackellauf) mit 3:12:40
Platz: Mirthe van Veen und Jannik Faierson (Stroopwafel Sprinters) mit 3:03:16
Kinderläufe
Der bisher teilnehmerstärkste Mini Trolli mit 2.352 angemeldeten Kindern und Jugendlichen - darunter viele Schulteams - war bereits am Samstag ein echtes Highlight in der Heilbronner Sportwelt. 400 Meter, 800 Meter, 1,5 Kilometer und 3 Kilometer waren die Distanzen auf denen der Trolli-Nachwuchs sich beweisen konnte. Bei den ganz Kleinen (400 m) gab es noch keine Zeitmessung. Ab der 800-Meter-Distanz können alle Ergebnisse online nachgelesen werden. Sichtlich stolz präsentierten sich die Nachwuchsläufer vom Kleinkindalter bis zum Jugendlichen mit Trikot und Medaille vor den Kameras der Eltern und Großeltern.
Alles rund um den Lauf, Ergebnisse und Finisher-Fotos gibt es unter www.trollinger-marathon.de.