Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober

Einladung zum Mitfeiern – Live-Übertragung der EGC-Entscheidung

Bei der Langen Nacht der Demokratie am Donnerstag, 2. Oktober, verwandeln sich der Marktplatz und das Rathaus erneut in eine lebendige Bühne der Demokratie. Auf dem Programm stehen dabei Aktionen, Vorträge und verschiedene Beteiligungsformate, die die Vielfalt und Stärke unserer demokratischen Gesellschaft abbilden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zuzuschauen, -hören und sich einzubringen.

Erster Bürgermeister Martin Diepgen eröffnet um 17 Uhr die Lange Nacht der Demokratie. Anschließend folgt bis 20 Uhr ein buntes Bühnenprogramm mit einem Flashmob von Schülerinnen und Schülern der Rosenauschule mit Zenny Flex, einer Modenschau nachhaltiger Eigenkreationen der Heinrich-von-Kleist-Realschule, Poetry-Slam-Beiträgen von Laura Gommel sowie Musik von Pete Jones und der Band RAHî.

Ab 17 Uhr wird außerdem in zwei Pavillons das Finale des European Green Capital Award 2027 (EGC) live übertragen. Dabei wird sich entscheiden, ob Heilbronn den begehrten Titel gewinnt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Europäische Kommission Städte, die beim Umwelt- und Klimaschutz vorbildlich vorangehen. Das Finale findet in Vilnius (Litauen), der diesjährigen Grünen Hauptstadt Europas, statt.

Pop-up-Ausstellung, Vorträge und mehr zum Thema Demokratie

Parallel dazu lädt das Demokratiedorf mit Ständen von Vereinen und Initiativen, die sich im Bundesprojekt „Partnerschaft für Demokratie“ engagieren, zum Austausch ein. Weitere Programmpunkte sind eine Pop-up-Ausstellung zur Erinnerungskultur und die Aktion „Du hast Würde unantastbar“ der Stadtkirche Heilbronn. Vorträge im Kleinen Ratssaal im Rathaus von Tobias Gäckle-Brauchler zu „Demokratie lernen mit Star Wars“ sowie von Dr. Günter Horn vom Verein „mehr als wählen“ runden das Programm ab.

Ergänzend finden jeweils um 17 Uhr im Quartierszentrum Augärtle, Ellwangerstraße 15 / 1, eine Infoveranstaltung zu einer Frauen-Exkursion zum Europäischen Parlament nach Straßburg und im Quartierszentrum Nordstadt, Rauchstraße 3, eine Filmvorführung des Films „Die Schüler der Madame Anne“ statt.

Veranstalter der Langen Nacht der Demokratie sind das Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn sowie Partnerschaft für Demokratie Heilbronn, unterstützt werden sie von zahlreichen engagierten Partnern und Vereinen.

Gebärdendolmetscher werden die Veranstaltung begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.  Weitere Informationen sowie das vollständige Programm zur Veranstaltung stehen unter www.heilbronn.de/lange-nacht-der-demokratie bereit.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gefördert.