Aktuelle Meldungen
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News
Neue Mensa und Turnhalle für RMG, neue NwT-Räume für MSG
Stadt saniert weitere Schulen
Die Heilbronner Schulen bleiben auch in Zukunft ein Investitionsschwerpunkt der Stadt Heilbronn. Dies haben zwei Vorprojektbeschlüsse des Bauausschusses am 20. Mai erneut verdeutlicht. So sprach sich das Gremium dafür aus, dass das Mönchsee-Gymnasium (MSG) neue NwT-Räume für den Fachbereich Physik erhalten soll und das Robert-Mayer-Gymnasium (RMG) neue Räumlichkeiten für die Mensa, einschließlich einer Umgestaltung der Turnhalle. Die Stadtverwaltung hat nun den Auftrag, die Planungen weiter voranzubringen.
Am Robert-Mayer-Gymnasium ist die Mensa bislang im Souterrain untergebracht. Hier mangelt es nicht nur an Tageslicht, sondern aufgrund der Beliebtheit des vom Förderverein organisierten Essenangebotes auch an Platz. Zudem sind verschiedene Abläufe nicht optimal. Das mit einer Potenzialanalyse beauftragte Stuttgarter Architekturbüro Studio Kaiser Shen schlägt daher vor, die Mensa in die bestehende und sanierungsbedürftige Kepler-Turnhalle auf dem Schulgelände zu verlegen und für eine neue Turnhalle die alte Halle aufzustocken. Bei dieser Variante ergibt sich zudem die Chance, an der Nahtstelle zwischen Schulgebäude und Kepler-Turnhalle einen Aufzug einzubauen, der das gesamte Schulgebäude barrierefrei erschließt. Schulleitung und Vertreterinnen des Fördervereins begrüßen diesen Vorschlag ausdrücklich.
Da allein die Projektgröße – sie erfordert ein EU-weiteres Vergabeverfahren zur Beauftragung der Architekten- und Ingenieurleistungen – eine schnelle Umsetzung unmöglich macht, soll bereits zum Schuljahr 2025/26 die Koch- und Spülküche in Technik und Ausstattung für den Übergang ertüchtigt werden.
Generalsanierung bringt Physikräume auf neuesten Stand der Technik
Als weiteres Projekt hat der Bauausschuss die Sanierung der NwT-Räume im Fachbereich Physik des Mönchsee-Gymnasiums beschlossen. Diese vier Räume, je zwei Fach- und zwei Vorbereitungsräume, stammen aus den 1960er Jahren und erfüllen nicht mehr die heutigen technischen und pädagogischen Anforderungen. Daher steht eine Generalsanierung der Räume an. Bei dieser soll das Podest mit fest montierten Arbeitstischen entfernt werden, sodass die Arbeitsplätze künftig flexibel angeordnet werden können. Die Versorgung der Plätze mit Strom und Gas erfolgt dann nicht mehr vom Boden, sondern flexibel von der Decke. Zur Erfüllung heutiger Sicherheitsstandards müssen in den Vorbereitungsräumen die Lagerschränke erneuert werden.
Die Umsetzung der Maßnahme ist ab dem vierten Quartal 2025 vorgesehen, nachdem die Umbauarbeiten für die Chemieräume im Erdgeschoss des Mönchsee-Gymnasiums abgeschlossen wurden.
Stadt investiert in Schulen als Lern- und Lebensorte
Die Stadt Heilbronn ist Trägerin von 35 Schulen. Sie in Schuss zu halten, ist eine Daueraufgabe, in die jährlich mehrere Millionen Euro fließen. Investitionsschwerpunkte bildeten in den vergangenen Jahren beispielsweise die Schaffung von Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung, einschließlich Mensen, die Optimierung des Brandschutzes, die energetische Ertüchtigung der Gebäude, die Schuldigitalisierung, die Sanierung der Schultoiletten, die Erneuerung der NwT-Räume sowie die Umgestaltung der Schulhöfe. Mit der Verbesserung der Aufenthaltsqualität an den Schulen trägt die Stadt Heilbronn auch dem Umstand Rechnung, dass sich die Schulen immer mehr vom reinen Lernort zum Lern- und Lebensort entwickeln. Neubauten entstehen aktuell für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Neckartalschule in Böckingen, die Grundschule Alt-Böckingen wird erweitert. Ein weiterer Neubau für eine zusätzliche Grundschule in der Innenstadt ist in Planung.