Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Zwei Trinkbrunnen in der Innenstadt

Kostenlos Wasser für alle

Temperaturen von über 30 Grad Celsius und die Sonne brennt vom Himmel – wer sehnt sich in solch einer Situation nicht nach einer schnellen Erfrischung? Zum Durstlöschen stehen in der Heilbronner Innenstadt nun zwei Trinkbrunnen zur Verfügung. Auf dem Markplatz und dem Kiliansplatz kann hier jeder kostenlos einen Schluck nehmen oder seine Trinkflasche auffüllen. „Die Brunnen sind ein weiterer Baustein, um den Besuch in der Heilbronner Innenstadt noch angenehmer zu machen sowie eine Reaktion auf steigende Temperaturen und länger anhaltende Hitzephasen im Frühjahr und Sommer“, sagte Oberbürgermeister Harry Mergel am heutigen Samstag, 10. Mai, bei der offiziellen Inbetriebnahme der Brunnen auf dem Markplatz. „An heißen Tagen stellen die Trinkbrunnen eine wirkungsvolle Maßnahme dar, um Menschen vor gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu schützen.“

„Wer seine eigene Trinkflasche immer wieder befüllt, leistet zudem einen Beitrag zum Umweltschutz“, erklärte Bürgermeister Andreas Ringle. „Das ist ganz im Sinne unserer Ziele als nachhaltige und grüne Großstadt.“

Gebaut und ans Heilbronner Trinkwassernetz angeschlossen hat die Brunnen die Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) im Auftrag der Stadt Heilbronn. Um eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten, werden an den Trinkbrunnen regelmäßig Wasserproben genommen und untersucht. Damit unterscheiden sich die Trinkbrunnen von den anderen Brunnen in der Stadt, die nicht als Trinkwasserquelle freigegeben sind. Bis in den Herbst hinein werden die Brunnen umweltfreundlich und für alle zugänglich sprudeln.

Der Bau der Brunnen und deren Unterhalt für fünf Jahre wird durch das Förderprogramm Klimopass des Landes Baden-Württemberg mit insgesamt 57.000 Euro gefördert.

Trinkwasser in Schulen und Quartierszentren

Die Bereitstellung von Trinkwasser an öffentlichen Orten ist auch in der EU-Trinkwasser-Richtlinie sowie im deutschen Wasserhaushaltsgesetz gefordert. In den Heilbronner Schulen ist dies bereits seit mehreren Jahren gelebte Praxis: Die Schulen in städtischer Trägerschaft sind mit Trinkwasserspendern ausgestattet, wo sich die Schülerinnen und Schüler kostenlos mit Wasser versorgen können. Zudem bieten die Heilbronner Quartierszentren Augärtle, Nordstadt-Mehrgenerationenhaus sowie Heilbronner Süden mit den beiden Standorten Happelstraße und Herbert-Hoover-Straße in den wärmeren Monaten sowie das Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt und Stadtbibliothek im K3 ganzjährig kostenfrei Trinkwasser an.

Refill-Netz bei Heilbronner Händlern und Einrichtungen

Eine weitere Möglichkeit, sich unterwegs mit Trinkwasser zu versorgen, bietet das Refill-Netzwerk. Mehrere Heilbronner Händler, aber auch die VHS Heilbronn und die Tourist-Information der Heilbronn Marketing haben sich ihm angeschlossen und ermöglichen es, eine Trinkflasche mit Leitungswasser aufzufüllen. Unterstützt wird das Netzwerk vom Städtischen Gesundheitsamt Heilbronn und den Klimabotschafterinnen und -botschaftern der Lokalen Agenda. Die teilnehmenden Stationen sind am Refill-Aufkleber zu erkennen. Außerdem sind die Heilbronner Refill-Stationen auch unter www.refill-deutschland.de hinterlegt.

Bei frühlingshaften Temperaturen nahm Oberbürgermeister Harry Mergel (r.) zusammen mit Bürgermeister Andreas Ringle (l.) und Mitgliedern des Gemeinderats den Trinkbrunnen auf dem Marktplatz in Betrieb. Foto: Stadt Heilbronn

Bei frühlingshaften Temperaturen nahm Oberbürgermeister Harry Mergel (r.) zusammen mit Bürgermeister Andreas Ringle (l.) und Mitgliedern des Gemeinderats den Trinkbrunnen auf dem Marktplatz in Betrieb. Foto: Stadt Heilbronn