Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.
 

Bürgerservice A-Z

A  |  B  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  Z

KZ-Friedhof Neckargartach

Tipp

Alle Dienststellen der Stadt Heilbronn sind am Donnerstag, 27. März, wegen einer Personalversammlung am Vormittag von 8 bis 14 Uhr geschlossen. Am Nachmittag sind sie zu den regulären Öffnungszeiten wieder besetzt.

Die städtische Zulassungsstelle, Lerchenstraße 40, hat an diesem Tag von 13 bis 15 Uhr geöffnet. 

In begründeten Fällen werden einzelne Ämter, Stabsstellen und Betriebe die erforderlichen Not- und Bereitschaftsdienste einrichten.

Auf der Höhe zwischen dem Gewann Werthalde und Hüttenäcker befindet sich das Massengrab, in dem die im SS-Arbeitslager Steinbock an der Böllinger Straße verstorbenen KZ-Häftlinge begraben worden sind. Das Lager war im September 1944 errichtet und beim Vormarsch der alliierten Truppen in den letzten Kriegstagen mit unbekanntem Ziel „verlegt“ worden.

Wann das Massengrab angelegt wurde, ist nicht bekannt. Einige KZ-Opfer sind auch auf dem Hauptfriedhof und dem Friedhof in Sontheim beigesetzt worden.

Das von Neckargartacher Bürgern errichtete Mahnmal erinnert an die 246 namentlich bekannten Opfer des Lagers Steinbock. Unter den Opfern waren Polen, Italiener, Russen, Jugoslawen, Franzosen, Lothringer und Deutsche.

Der Friedhof ist in der Regel geschlossen, jedoch ist ein Schlüssel gegen Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses bei folgenden Adressen erhältlich: Nordfriedhof Neckargartach, Zückwolfstraße; Hauptfriedhof, Wollhausstraße 132.