Details
Komm. Schulleiterin: Frau Munz
Dammstr. 14
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2420
- Fax: 07131 56-3787
- E-Mail: info@dammgrundschule.de
Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Grundschule
Karlstraße 145
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6495770
- Fax: 07131 56-3289
- E-Mail: sekretariat@ghs-heilbronn.de
Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Grundschule
Lenaustr. 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 72432-0
- Fax: 07131 72432-20
- E-Mail: poststelle@04122117.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Grund- und Werkrealschule
Schulleiterin: Heidi Günther
Bergstr. 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2422
- Fax: 07131 56-3424
- E-Mail: poststelle@04122105.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Grund- und Werkrealschule
Schulleiterin: Constanze Gärtner
Charlottenstr. 62
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2425
- Fax: 07131 56-3658
- E-Mail: info@whs-hn.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Grundschule
Herbert-Hoover-Str. 1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2719
- Fax: 07131 56-3739
- E-Mail: poststelle@lps.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Grund- und Werkrealschule
Schulleitung: Frau Riek-Hessenthaler
Stielerstr. 20
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 797528
- Fax: 07131 797529
- E-Mail: poststelle@04122129.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag bis Donnerstag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Grundschule
Grünewaldstr. 16
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 87318-0
- Fax: 07131 87318-29
- E-Mail: info@gws-hn.de
Sekretariat:
Montag bis Donnerstag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Gemeinschaftsschule
Schulleiterin: Dorothea Piontek
Pfaffenhofener Str. 7-11
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 887820
- Fax: 07131 485384
- E-Mail: poststelle@ehk-hn.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag (außer Donnerstag):
8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Ludwigsburger Str. 75
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 31028
- Fax: 07131 398209
- E-Mail: sekretariat@gs-altboeckingen.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag (außer Donnerstag):
8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Donnerstag:
7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Grund- und Werkrealschule
Schulleiterin: Julia Meister
Dürerstr. 1
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 97369-0
- Fax: 07131 97369-99
- E-Mail: info@ads-hn.de
Sekretariat:
Montag bis Donnerstag:
7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Leinbachschule/Außenstelle am Leinbach
Frankenbacher Str. 45
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 202632
- Fax: 07131 202631
Sekretariat:
Montag bis Mittwoch:
8 bis 12 Uhr
Montag und Dienstag:
14 bis 16 Uhr
Grundschule
Staufenbergstr. 91
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 2034-90
- Fax: 07131 2034-929
- E-Mail: stb.sekretariat@gs-staufenberg.de
Sekretariat:
Montag bis Mittwoch:
8 bis 12 Uhr
Montag und Dienstag:
14 bis 16 Uhr
Sekretariat:
Dienstag und Freitag:
7:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Hohenloher Str. 10
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 570461
- Fax: 07131 577093
- E-Mail: poststelle@04122257.schule.bwl.de
Sekretariat:
Dienstag und Freitag:
7:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Gustav-Lohmiller-Straße 4
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7181
- Fax: 07066 902473
- E-Mail: poststelle@04122178.schule.bwl.de
Sekretariat:
Dienstag und Donnerstag: 08:00 bis 12:30 Uhr
Sekretariat:
Dienstag und Donnerstag:
7:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Sonnenhalde 25
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 30709
- Fax: 07131 398261
- E-Mail: poststelle@gsklingenberg.de
Sekretariat:
Dienstag und Donnerstag:
7:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Sekretariat:
Montag und Mittwoch:
7:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Bibersteige 9
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 91250
- Fax: 07066 912529
- E-Mail: sekretariat@gs-biberach.de
Sekretariat:
Montag und Mittwoch:
7:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
7:15 Uhr bis 11:15 Uhr
Würzburger Straße 38
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 64085-0
- Fax: 07131 64085-29
- E-Mail: sekretariat@gsfhn.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag:
7:15 Uhr bis 11:15 Uhr
Rektor: Slawomir Siewior
Dammstraße 14
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2440
- Fax: 07131 56-3459
- E-Mail: info@dammrealschule.eu
Sekretariat
Mo - Fr: 7.30 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Sekretariat
Montag – Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr
nachmittags für Eltern nach
Voranmeldung
Schulleiterin: Sabine Knapp
Weststraße 33
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2441
- Fax: 07131 56-3788
- E-Mail: poststelle@hlrs-hn.schule.bwl.de
Sekretariat
Montag – Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr
nachmittags für Eltern nach
Voranmeldung
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo, Di, Do: 7.50-15.40 Uhr
Mi, Fr: 7.50-12.20 Uhr
Schule ist ab 7.20 Uhr geöffnet
Kom. Schulleitung: Markus Geiger
Max-von-Laue-Str. 7-9
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2442
- Fax: 07131 56-3639
- E-Mail: poststelle@04113359.schule.bwl.de
Sekretariat
Mo - Fr 8 – 12 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo, Di, Do: 7.50-15.40 Uhr
Mi, Fr: 7.50-12.20 Uhr
Schule ist ab 7.20 Uhr geöffnet
Schulleiterin: Melanie Haußmann
Kastanienweg 17
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 910881
- Fax: 07131 910887
- E-Mail: info@hvk.schule
Sekretariat
Mo – Fr: 7.20 – 12:45 Uhr
Mo, Di: Do 14 – 16 Uhr
Mi: 13:30 – 14:30 Uhr
Betreuungszeiten:
Mo-Fr: 7.30-8.20 Uhr
Mi, Fr: 12.30-16.20 Uhr
*Randzeiten:
Mo-Fr: 16.20-17 Uhr
*Ferienzeiten:
7.30-15 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Fr: Unterricht bis 16.20 Uhr
Betreuung:
16.20-17 Uhr
Förderschule
Geschwister-Scholl-Straße 8
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2434
- Fax: 07131 56-3429
- E-Mail: poststelle@04107025.schule.bwl.de
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Do: 7.10-15.30 Uhr
Fr: 7.10-15 Uhr
Schulleiter: OStD Christoph Zänglein
Kraichgauplatz 17
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 897721
- Fax: 07131 46930
- E-Mail: verwaltung@ehkg-hn.de
Sekretariat
Mo - Do: 8 – 11.30 Uhr und 12.15 – 16 Uhr
Fr: 8 – 13 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Do: 7.10-15.30 Uhr
Fr: 7.10-15 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo, Di, Mi: 8.35-15.35 Uhr
Do, Fr: Unterrichtszeiten nach Stundenplan
Max-von-Laue-Str. 1-3
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2448
- Fax: 07131 56-4022
- E-Mail: jkg@jkg-heilbronn.de
Sekretariat
Mo - Fr: 7.30 – 14.30 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo, Di, Mi: 8.35-15.35 Uhr
Do, Fr: Unterrichtszeiten nach Stundenplan
Schulleiterin: OStD‘in Antje Kerdels
Bismarckstr. 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 64280-0
- Fax: 07131 64280-29
- E-Mail: sekretariat@rmg-heilbronn.de
Sekretariat
Mo - Fr: 7.30 – 12 Uhr
Mo - Do: 14 – 15.30 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Fr: 7.45-15.35 Uhr
Schule ist ab 7.30 Uhr geöffnet
Schulleiter: Frank Martin Beck
Gymnasiumstr. 70
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2451
- Fax: 07131 56-2416
- E-Mail: sekretariat@thg-hn.de
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Fr: 7.45-15.35 Uhr
Schule ist ab 7.30 Uhr geöffnet
Sekretariat:
Montag bis Freitag: 7.15 – 12.00 Uhr
Schulleiterin: OStD‘in Grit Steiner
Karlstr. 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2452
- Fax: 07131 56-4229
- E-Mail: rektorat@msg-heilbronn.de
Sekretariat:
Montag bis Freitag: 7.15 – 12.00 Uhr
Frankfurter Str. 63
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2446
- Fax: 07131 56-2123
- E-Mail: sekretariat@gvss-hn.org
Sichererstr. 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2454
- Fax: 07131 56-2903
- E-Mail: info@wms-hn.de
Sichererstr. 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2456
- Fax: 07131 56-2457
- E-Mail: jjws@jjws.de
Betreuungszeiten:
Mo, Mi: 12.35-16 Uhr
Unterrichtszeiten:
Mo, Mi: 12.35-16 Uhr
Sprachheilschule in einem gestuften System
Schillerstr. 3-7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2471
- Fax: 07131 56-2475
- E-Mail: verwaltung.schule@hn-ggs.de
Betreuungszeiten:
Mo, Mi: 12.35-16 Uhr
Unterrichtszeiten:
Mo, Mi: 12.35-16 Uhr
Schulkindergarten, Grund- und Hauptschule
Alfred-Finkbeiner-Straße 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 39043-500
- Fax: 07131 39043-501
- E-Mail: verwaltung@hhs-hn.de
- GTB für Grundstufe (Kl.1-4) täglich 7.30-16.00 Uhr
- GTB für Hauptstufe (kl. 5-9) täglich 7.30-16.00 Uhr (mittwochs nur 7.30-14.30 Uhr)
- Grundstufenkinder können für die Ferien Ferienbetreuung buchen – diese findet in der Grünewaldschule von 7.30 16.30 Uhr statt
Containerdorf
Schulleitung: Frau Kugel
Dammstraße 14
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 64006-0
- Fax: 07131 64006-29
- E-Mail: poststelle@04107037.schule.bw.de
- GTB für Grundstufe (Kl.1-4) täglich 7.30-16.00 Uhr
- GTB für Hauptstufe (kl. 5-9) täglich 7.30-16.00 Uhr (mittwochs nur 7.30-14.30 Uhr)
- Grundstufenkinder können für die Ferien Ferienbetreuung buchen – diese findet in der Grünewaldschule von 7.30 16.30 Uhr statt
Förderschule
Frankenbacher Str. 45
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 202632
- Fax: 07131 202634
Betreuungszeiten:
Mo-Fr: 7.30-8.20 Uhr
Mo, Di, Do: 15.05-16.30 Uhr
Mi: 13.30-16.30 Uhr
Fr: 11.50-16.30 Uhr
Schule für Geistig- und Körperbehinderte
Güldensteinstr. 32
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 89876-0
- Fax: 07131 89876-29
- E-Mail: poststelle@04110073.schule.bwl.de
Staatliches sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat – Förderschwerpunkte Hören und Sprache
Lachmannstraße 2-14
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 94690
- Fax: 07131 9469444
- E-Mail: poststelle@sbbzint-hn.kv.bwl.de
Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 07:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag und Freitag: 07:00 bis 12:00 Uhr
Gemeinschaftsschule
Schulleitung: StD'in Patricia Lutz
Karlstraße 104
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 39084-0
- Fax: 07131 39084-19
- E-Mail: poststelle@fus-hn.schule.bwl.de
Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 07:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag und Freitag: 07:00 bis 12:00 Uhr
Haltestelle Hochschule, Bus: 5, 60-64
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 3851221
- Fax: 07131 252470
- E-Mail: sekretariat-rektor@hs-heilbronn.de
Haltestelle Hochschule, Bus: 5, 60-64
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 1237-0
- E-Mail: zentrale@heilbronn.dhbw.de
Allee 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 649849-10
- E-Mail: heilbronn@diploma.de
Technisches Schulzentrum
Sichererstr. 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2454
- Fax: 07131 56-2903
- E-Mail: info@wms-hn.de
Technisches Schulzentrum
Sichererstr. 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2456
- Fax: 07131 56-2457
- E-Mail: jjws@jjws.de
- E-Mail: sekretariat@jjws.de
Kaufmännische Berufsschule
Frankfurter Str. 63
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2446
- Fax: 07131 56-2123
- E-Mail: sekretariat@gvss.org
Gewerblich-hauswirtschaftliche Schule
Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 39043-300
- Fax: 07131 39043-305
- E-Mail: info@pbs-hn.de
Berufliche Schule - Berufliche Schule - Agrarwirtschaft, Biotechnologie, Ernährung, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik
Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 928220
- Fax: 07131 928219
- E-Mail: info@chs-hn.de
Kaufmännische Schule des Landkreises Heilbronn
Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 928110
- Fax: 07131 928169
- E-Mail: info@ass-hn.de
Schule für Erziehungshilfe
Hermann-Wolf-Straße 31
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 9191610
- Fax: 07131 9191620
- E-Mail: alice.salomon.schule@djhn.de
Grundschule, Gemeinschaftsschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium
John-F.-Kennedy-Straße 21
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 89958-0
- Fax: 07131 89958-49
- E-Mail: mail@bz-stkilian.de
Waldorfcampus Heilbronn
Max-von-Laue-Straße 4
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 589510
- Fax: 07131 5895111
- E-Mail: post@waldorfschule-hn.de
Gildenstraße 28
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 251304
- Fax: 07131 256677
- E-Mail: abendrealschule.heilbronn@t-online.de
Bahnhofstraße 8
74072 Heilbronn
- Gebäude: Hauptgebäude
- Tel. 07131 88864-0
- E-Mail: sekretariat.hn@kbw-gruppe.de
Berufskolleg, Berufsfachschule, Technisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
Frankfurter Straße 81-85
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 59493-0
- Fax: 07131 59493-77
- E-Mail: heilbronn@akademie-bw.de
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Kaufmännisches Berufskolleg, Berufsfachschule Kinderpflege, VAB/VABO
Knorrstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 7809-0
- Fax: 07131 7809-19
- E-Mail: schulen-heilbronn@ib.de
USS Impuls gGmbH, Berufsfachschule Altenpflege/-hilfe
Etzelstraße 34
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 1553313
- Fax: 07131 1553310
- E-Mail: info.hn@uss-pflegeakademie.de
Berufsfachschule (Gesundheit und Pflege / Wirtschaft und Verwaltung)
Weipertstraße 17 B
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6442 341
- Fax: 07131 15533-10
- E-Mail: sekretariat.hn@uss-berufsakademie.de
Einjährige Sonderberufsfachschule berufsvorbereitend
AV dual mit Zweijähriger Berufsfachschule
VAB / VABO
Staatlich anerkannte private Berufsschule
Hans-Rießer-Straße 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 770-270
- Fax: 07131 770-271
- E-Mail: info@susanne-finkbeiner-schule.de
Einjährige Sonderberufsfachschule berufsvorbereitend
AV dual mit Zweijähriger Berufsfachschule
VAB / VABO
Oststraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 7975397
- Mobiltelefon: 0151 44065893
- E-Mail: schulleitung.heilbronn@adventisten.schule
Holzstraße 5
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 203798-10
- E-Mail: gustav.werner.schule@djhn.de
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2410
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: schulkultsport@stadt-heilbronn.de
Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9965-0
- Fax: 07131 9965-65
- E-Mail: info@vhs-heilbronn.de
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 88795-950
- Fax: 07131 88795-900
- E-Mail: info@experimenta.science
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 18 Uhr
außer 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar sowie an den ersten drei Schultagen nach den Sommerferien in Baden-Württemberg
c/o IHK Heilbronn-Franken
Monika Kreh
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9677-967
- E-Mail: info@lernende-region-hf.de
Landratsamt Lerchenstraße 40 (Eingang Bruckmannstraße)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 994-231 oder -411
- Fax: 07131 994-498
- E-Mail: info@kmz-hn.de
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3543
- E-Mail: BesondereSozialleistungen@heilbronn.de
- E-Mail: jugend@heilbronn.de
Leiterin: Karin Schüttler
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2410
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: schulkultsport@heilbronn.de
Büro für Kommunales Bildungsmanagement
Julia Speidel
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4666
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: bildungsbuero@heilbronn.de
Christoph Eberlein
Haltestelle Rathaus
Buslinien 1, 5, 10, 12, 61
Stadtbahn
Leiter: Herr Lederer
Marktplatz 7 (Eingang Lohtorstraße), Erdgeschoss
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3800
- Fax: 07131 56-3678
- E-Mail: zentrales.buergeramt@heilbronn.de
Bedienung nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Online-Terminvereinbarung beim Zentralen Bürgeramt
oder telefonisch unter 07131 56-3800.
Die Abholung von fertigen Pässen, Führerscheinen und Ausweisen ist ohne Termin möglich.
Erreichbarkeit
Montag 7.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30, 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Haltestelle Rathaus
Buslinien 1, 5, 10, 12, 61
Stadtbahn

Haltestellen Im Förstle und Weirachstraße
Buslinie 8, 31
Leiterin: Frau Ritter
Am Ratsplatz 3
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 911990
- Fax: 07066 9119929
- E-Mail: buergeramt.biberach@heilbronn.de
Vieles lässt sich über das Digitale Rathaus auch online, schriftlich oder per Mail abwickeln. Online können beispielsweise Wohnsitzanmeldungen (www.wohnsitzanmeldung.de), Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, standesamtliche Urkunden und Bewohnerparkausweise angefordert werden. Nähere Informationen zu den Anliegen gibt es unter www.heilbronn.de/digitalesrathaus
Öffnungszeiten
Montag 8.30 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestellen Im Förstle und Weirachstraße
Buslinie 8, 31
Haltestelle Gemeindehalle, Rathaus Frankenbach
Buslinien 8, 10, 31, 32, 61, 62
Leiterin: Frau Allinger
Speyerer Straße 13
74078 Heilbronn
- Gebäude: Gemeindehalle
- Tel. 07131 64546-0
- Fax: 07131 64546-29
- E-Mail: buergeramt.frankenbach@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestelle Gemeindehalle, Rathaus Frankenbach
Buslinien 8, 10, 31, 32, 61, 62

Haltestelle Kelter
Buslinien 31, 32, 33
Leiterin: Frau Weinbeer
Schleusenstraße 18
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 251118
- Fax: 07131 253447
- E-Mail: buergeramt.horkheim@heilbronn.de
Vieles lässt sich über das Digitale Rathaus auch online, schriftlich oder per Mail abwickeln. Online können beispielsweise Wohnsitzanmeldungen (www.wohnsitzanmeldung.de), Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, standesamtliche Urkunden und Bewohnerparkausweise angefordert werden. Nähere Informationen zu den Anliegen gibt es unter www.heilbronn.de/digitalesrathaus
Online-Terminvereinbarung beim Bürgeramt Horkheim
Öffnungszeiten
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag geschlossen
Dienstag- und Donnerstagvormittag mit vorheriger Terminvereinbarung.
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestelle Kelter
Buslinien 31, 32, 33

Haltestelle Schlossplatz
Buslinien 31, 61
Leiter: Herr Neubauer
Schlossplatz 2
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7044
- Fax: 07066 1448
- E-Mail: buergeramt.kirchhausen@heilbronn.de
Vieles lässt sich über das Digitale Rathaus auch online, schriftlich oder per Mail abwickeln. Online können beispielsweise Wohnsitzanmeldungen (www.wohnsitzanmeldung.de), Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, standesamtliche Urkunden und Bewohnerparkausweise angefordert werden. Nähere Informationen zu den Anliegen gibt es unter www.heilbronn.de/digitalesrathaus
Öffnungszeiten
Montag 7.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestelle Schlossplatz
Buslinien 31, 61

Haltestelle Wimpfener Straße
Buslinien 5, 8, 32
Leiterin: Frau Strunk
Mittelstraße 3
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 285110
- Fax: 07131 2851120
- E-Mail: buergeramt.neckargartach@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestelle Wimpfener Straße
Buslinien 5, 8, 32

Haltestelle Ackermann
Buslinien 31, 32, 33, 41
Leiterin: Natascha Heiden
Hauptstraße 7
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 58915-0
- Fax: 07131 58915-20
- E-Mail: buergeramt.sontheim@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Haltestelle Ackermann
Buslinien 31, 32, 33, 41
Standesamt
Leiter: Herr Schlund
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
- E-Mail: standesamt@heilbronn.de
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Frau Körner und Herr Riegler: Abteilungsleitungen
Zi. 261A, Tel. 56-2064
Ausländerbehörde
Marktplatz 7, Eingang Lohtorstraße, 2. OG, Zimmer 261-286
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2064
- Fax: 07131 56-3143
- E-Mail: abh@heilbronn.de
Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um die für Sie richtige Dienstleistung zu wählen. Sollte Ihnen diese nicht klar sein, erkundigen Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der Ausländerbehörde (siehe Kontakt oben).
Wir behalten uns vor, falsch gebuchte Dienstleistungen zu stornieren. Eine Stornierung erfolgt auch, wenn Sie mehrere Termine für eine Dienstleistung gebucht haben.
Montag, Dienstag (nur für Asylbewerber), Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr.
Die Ausländerbehörde ist während den Sprechzeiten aufgrund des Kundenverkehrs nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Wir empfehlen außerhalb der Sprechzeiten anzurufen.
Frau Körner und Herr Riegler: Abteilungsleitungen
Zi. 261A, Tel. 56-2064
Telefon
A - D: 07131/56-2028
E - G: 07131/56-4226
H - L: 07131/56-3287
M - S: 07131/56-4219
T - Z: 07131/56-3340
Führerscheinstelle
Leiter: Toni Sabo
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Fax: 07131 56-3789
- E-Mail: fuehrerscheinstelle@heilbronn.de
Erreichbarkeitszeiten
Montag: 8.30 bis 12 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich ist.
Telefon
A - D: 07131/56-2028
E - G: 07131/56-4226
H - L: 07131/56-3287
M - S: 07131/56-4219
T - Z: 07131/56-3340
Fundbüro
Marktplatz 7 (Eingang Lohtorstraße), Erdgeschoss
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2076
- Fax: 07131 56-3678
- E-Mail: buergeramt@heilbronn.de
Montag 7.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.30, 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30, 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Wahlen
Leiterin: Frau Faber
Marktplatz 7, 1. OG, Zi. 164-167
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2071
- Tel. 07131 56-2223
- Fax: 07131 56-4289
- E-Mail: wahlen@heilbronn.de
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 181 und 182
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Raum: 162, 163
- Tel. 07131 56-1251
- Fax: 07131 56-2158
- E-Mail: rentenstelle@heilbronn.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Staatsangehörigkeitsbehörde
Marktplatz 7, Eingang Lohtorstraße, 1. OG, Zimmer 173-175 + 178-180
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-1243
- Fax: 07131 56-3143
- E-Mail: staatsangehoerigkeitsbehoerde@heilbronn.de
Kontaktformular für die Erstkontaktaufnahme Einbürgerung vor Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes
Montag 8.30 bis 12 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Kfz-Zulassungsbehörde
Leitung: Frau Albrich
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
- Gebäude: Landratsamt
- Tel. 07131 56-3636
- Fax: 07131 56-2045
- E-Mail: kfz-zulassung@heilbronn.de
Die städtische Zulassungsstelle kann nur mit einem im Voraus vereinbarten Termin besucht werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Online-Terminvereinbarung oder
Tel. 07131 56-3636
Sprechzeiten
Montag 7.30 bis 15 Uhr
Dienstag 7.30 bis 13 Uhr
Mittwoch 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Donnerstag 7.30 bis 15 Uhr
Freitag 7.30 bis 13 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag 8 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr

Leiterin: Frau Schnaidt
Großgartacher Straße 61
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3801
- Fax: 07131 56-3666
- E-Mail: buergeramt.boeckingen@heilbronn.de
Online-Terminvereinbarung beim Bürgeramt Böckingen
Öffnungszeiten
Montag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag: 8.30 bis 12.30, 14 bis 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 7.30 bis 12.30 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Hinweis: Bei sehr hohem Publikumsaufkommen kann die Bedienung vorzeitig eingeschränkt werden.
Tel. 07131 56-2000 (Vorzimmer)
Fax: 07131 56-2383
Harry Mergel
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- E-Mail: oberbuergermeister@heilbronn.de
Tel. 07131 56-2000 (Vorzimmer)
Fax: 07131 56-2383
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2201
- Fax: 07131 56-2399
- E-Mail: info-obm@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Leiter: Herr Brändle
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2225
- Fax: 07131 56-3299
- E-Mail: geschaeftsstelle.gemeinderat@heilbronn.de
Leiterin: Suse Bucher-Pinell
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2288
- Fax: 07131 56-3169
- E-Mail: kommunikation@heilbronn.de
Leiter: Herr Baasch
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2723
- E-Mail: strategie+stadtentwicklung@heilbronn.de
3. Stock, Zimmer 317-324
Integration
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4200
- Fax: 07131 56-164480
- E-Mail: chancengerechtigkeit@heilbronn.de
3. Stock, Zimmer 317-324
Leiterin: Frau Schröfel-Müller
Kaiserstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2385
- Fax: 07131 56-3898
- E-Mail: rpa@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Leiterin: Frau Dr. Pohlmann
Moltkestraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2755
- Fax: 07131 56-3239
- E-Mail: rechtsamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Kommandant: Herr Müller
Beethovenstraße 29
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2100
- Tel. Notruf 112
- Fax: 07131 56-2107
- E-Mail: feuerwehr@heilbronn.de
Euronotruf 112 täglich 0 bis 24 Uhr
Bei sonstigen Fragen an die Feuerwehr Tel. 07131 56-2100
Vorsitzender: Herr Reinhart
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2287
- E-Mail: gpr@heilbronn.de
Erster Bürgermeister Martin Diepgen
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2001
- Fax: 07131 56-162001
- E-Mail: dezernat2@heilbronn.de
Leiter: Herr Ernesti
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2277
- Fax: 07131 56-3400
- E-Mail: wirtschaftsfoerderung@heilbronn.de
Leiter: Herr Schilling
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2350
- Fax: 07131 56-3619
- E-Mail: poa@heilbronn.de
Steuern und Finanzen
Leiterin: Frau Wechs
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2730
- Fax: 07131 56-3889
- E-Mail: stadtkaemmerei@heilbronn.de
Leiter: Herr Fries
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2010
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: liegenschaftsamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Anlaufstelle Forst- und Landwirtschaft
Leiter: Herr Schmutz
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4143
- Fax: 07131 56-4146
- E-Mail: forst@heilbronn.de
Anlaufstelle Hafen
Hafenstraße 15
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2260
- Fax: 07131 56-2655
- E-Mail: hafen-heilbronn@heilbronn.de
Persönliche Referentin im Dezernat III:
Petra Ostermann
Tel. 07131 56-2002
Fax 07131 56-3402
Sekretariat im Dezernat III:
Leona Becker und Sandra Gebert
Tel. 07131 56-1119
Fax 07131 56-3402
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1119
- Fax: 07131 56-3402
- E-Mail: dezernat3@heilbronn.de
Persönliche Referentin im Dezernat III:
Petra Ostermann
Tel. 07131 56-2002
Fax 07131 56-3402
Sekretariat im Dezernat III:
Leona Becker und Sandra Gebert
Tel. 07131 56-1119
Fax 07131 56-3402
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2030
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2395
- Fax: 07131 56-3519
- E-Mail: vet@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: gesundheitsamt@heilbronn.de
Montag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr
Die Kasse ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Telefonische Impfberatung
Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Die HIV-Sprechstunde findet donnerstags zwischen 15.30 – 17.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) statt. Es werden anonyme und kostenlose HIV-Tests und Tests auf andere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Beratungen angeboten. Die Ergebnismitteilung erfolgt donnerstags zwischen 14.00 – 15.15 Uhr.
Sonstige Beratungen nach Vereinbarung.
Beratungsstelle für Familie und Erziehung
Leiter: Herr Weimer
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2648
- Fax: 07131 56-3879
- E-Mail: bfe@heilbronn.de
Telefonische Sprechzeiten
Mo.-Fr. 8:00 - 12:00 und
Mo.-Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Persönliche Termine vor Ort
Persönliche Termine vor Ort sind nur nach einer vorherigen telefonischen Absprache möglich.
Bitte melden Sie sich für einen Termin unter 07131 56-2648.
Bürgermeister Andreas Ringle
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2004
- Fax: 07131 56-3198
- E-Mail: dezernat4@heilbronn.de
Leiter: Herr Kenst
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2180
- Fax: 07131 56-3192
- E-Mail: bauverwaltungsamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Leiter: Herr Schmitt
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2690
- Fax: 07131 56-2880
- E-Mail: vermessung@heilbronn.de
Geodaten-Zentrum
Cäcilienstraße 49, 2. OG, Zi. B 2.31.1
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2822
- Fax: 07131 56-162822
- E-Mail: geodaten@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 14 bis 17 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Leiter: Patrik Henschel
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2705
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Montag: 8.30 - 12.00 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2705
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2375
- Fax: 07131 56-2998
- E-Mail: gebaeudemanagement@heilbronn.de
Amtsleiter: Thomas Feiert
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- E-Mail: strassenwesen@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Leiter: Oliver Toellner
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2230
- Fax: 07131 56-3193
- E-Mail: gruenflaechenamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Leiter: Herr Böhringer
Austraße 65
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3650
- Fax: 07131 56-2888
- E-Mail: betriebsamt@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Geschäftsstelle
Thomas Schick
c/o Burgfestspiele Jagsthausen
74249 Jagsthausen
- E-Mail: thomas.h.schick@web.de
Leiterin: Frau Mascha
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3147
- Fax: 07131 56-3299
- E-Mail: jgr@heilbronn.de
Bürgerbeteiligung
Sandra Bertsch
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3726
- E-Mail: buergerbeteiligung@heilbronn.de

Haltestelle Tränkgasse
Buslinie 1
Leiter: Frau Keppler
Theodor-Heuss-Straße 113
74081 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3666
- E-Mail: buergeramt.boeckingen@heilbronn.de
Nur in geraden Kalenderwochen:
Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Tel. 07131 398800
Hinweis: Keine Kartenzahlung möglich
Haltestelle Tränkgasse
Buslinie 1
Arbeitsjubiläen, Altersjubiläen, Ehejubiläen
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2250
- Fax: 07131 56-2399
- E-Mail: info-obm@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Jens Anderssohn
Rechtsanwälte Cavada und Partner mbB
Borsigstraße 4
74321 Bietigheim-Bissingen
- Tel. 07142 954740
- E-Mail: Hinweisgeber.Stadt.Heilbronn@cavada.de
Marktplatz 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 3955577
- Fax: 07131 3955578
- E-Mail: info@heilbronner-buergerstiftung.de
Regina Fischer
Kaiserslauterner Str. 26/3
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 482084
- E-Mail: reginagebhard@gmx.de
Städtepartnerschaften
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2203
- Fax: 07131 56-2399
- E-Mail: info-obm@heilbronn.de
Leiter: Dr. Marc Gundel
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2295
- Fax: 07131 56-3194
- E-Mail: museen-hn@heilbronn.de
Leiter: Dr. Marc Gundel
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2295
- Tel. 07131 56-3144
- Fax: 07131 56-3194
- E-Mail: museen-hn@heilbronn.de
Dienstag 10 bis 19 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Leiter: Dr. Marc Gundel
Allee 28
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4420
- Fax: 07131 56-3194
- E-Mail: museen-hn@heilbronn.de
Dienstag, Mittwoch 11 bis 17 Uhr
Donnerstag 11 bis 19 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Leiterin: Miriam Eberlein
Eichgasse 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2290
- Fax: 07131 56-3195
- E-Mail: stadtarchiv@heilbronn.de
Ausstellungen
Täglich außer Montag 10 bis 17 Uhr
Dienstag 10 bis 19 Uhr
Forschungs- und Lesesaal
Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Chefdirigent: Risto Joost, Geschäftsführende Intendantin: Katrin Kirsch
Moltkestraße 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2710950
- Fax: 07131 2710959
- E-Mail: info@wko-heilbronn.de
Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz
Herr Riexinger
Frankfurter Straße 73
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2153
- Fax: 07131 56-2079
- E-Mail: wolf-dieter.riexinger@heilbronn.de
Nach Vereinbarung
Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz
Frau Krammer
Frankfurter Straße 73
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2032
- Fax: 07131 56-2079
- E-Mail: nina.krammer@heilbronn.de
Nach Vereinbarung
KundenCenter Heilbronn
Olgastraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 88886-0
- Fax: 07131 88886-99
- E-Mail: info@h3nv.de
Öffnungszeiten des KundenCenters
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Pfaffenwaldring 1
70569 Stuttgart
- Tel. 0711 745192-0
- E-Mail: kbd@rps.bwl.de
c/o Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
Urbanstraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6257-0
- E-Mail: brixtrudow.beghn@gmx.de
Stadtbuslinie 11, Haltestelle Schickhardtstraße
Kübelstraße
74076 Heilbronn
Parkmöglichkeiten
in Neckargartach: Parkplatz an der Neckarhalle, Böckinger Straße
in Frankenbach: Fitnesscenter Sportivo, Würzburger Straße
Stadtbuslinien: 5, 8, 12, Haltestellen: Römerstraße, Leichbachstraße
Parkmöglichkeiten
in Neckargartach: Parkplatz an der Neckarhalle, Böckinger Straße
in Frankenbach: Fitnesscenter Sportivo, Würzburger Straße
Stadtbuslinien: 5, 8, 12, Haltestellen: Römerstraße, Leichbachstraße
Stadtbahnhaltestelle Pfühlpark
Stadtbuslinie 1, Haltestelle Pfühlbrunnen, Pfühlpark
Buslinien 30 und 40, Haltestelle Wertwiesen
Parkmöglichkeiten: Neckarhalde und Kolpingstraße
Stadtbuslinie 1, Haltestelle Friedrichstraße
Parkmöglichkeiten in der Heuchelbergstraße
Happelstraße 17
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9912316
- E-Mail: kindertagespflege@pkw-hn.de
Zentrale Vormerkung: Tel. 07131 56-3933
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Fragen zu Gebühren: Tel. 07131 56-2833
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr
Tageseinrichtungen für Kinder
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Zentrale Vormerkung: Tel. 07131 56-3933
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Fragen zu Gebühren: Tel. 07131 56-2833
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr
Am Wollhaus 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 797949-2 Mi-Fr
- Tel. 07131 797949-5 Mo-Mi
- Fax: 07131 797949-9
- E-Mail: ev.fachberatung.kita@kirche-heilbronn.de
Fachberatung Heilbronn
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 89809-420
- Tel. 07131 89809-419
Herr Dr. Hetzler
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3286
- Fax: 07131 56-3193
- E-Mail: juergen.hetzler@heilbronn.de
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-2611
- E-Mail: pflegestuetzpunkt@heilbronn.de
Tel. 07131 56-3269
Tel. 07131 56-3548
Tel. 07131 56-3573
Telefonische und persönliche Beratung
nach Vereinbarung und zu den Öffnungszeiten
Montag: 10:00 bis 11:30 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 11:30 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 15:30 bis 17:30 Uhr
Freitag: 10:00 bis 11:30 Uhr
Der Zugang ist barrierefrei
Charlottenstraße 11
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 962831
- E-Mail: seniorenbuero@senhn.de
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Charlottenstraße 11
74074 Heilbronn
- Tel. 0171 28 77 296
Dimbacher Straße 12
74182 Obersulm
- Tel. 07131 644898-0
- E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de
Sprechzeiten (Termine vor Ort)
Mo 10 bis 11.30 Uhr
Di 10 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Ansprechpersonen:
G, I, N, T: Tel. 07131 – 56 3980
H, Y: Tel. 07131 – 56 3815
B, M, O, Z: Tel. 07131 – 56 2651
E, K, L, V: Tel.07131 – 56 2620
C, D, F, W: Tel. 07131 – 56 2654
Q, X: Tel.07131 – 56 2141
P, R, U: Tel. 07131 – 56 1531
A, J, S: Tel.07131 – 56 3335
Verwaltungskraft: Tel. 07131- 56 4397
Betreuungsbehörde
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- E-Mail: betreuungsbehoerde@heilbronn.de
Termine zur Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht erhalten Sie nach vorheriger telefonischer Terminabsprache.
Sprechzeiten (Termine vor Ort)
Mo 10 bis 11.30 Uhr
Di 10 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Ansprechpersonen:
G, I, N, T: Tel. 07131 – 56 3980
H, Y: Tel. 07131 – 56 3815
B, M, O, Z: Tel. 07131 – 56 2651
E, K, L, V: Tel.07131 – 56 2620
C, D, F, W: Tel. 07131 – 56 2654
Q, X: Tel.07131 – 56 2141
P, R, U: Tel. 07131 – 56 1531
A, J, S: Tel.07131 – 56 3335
Verwaltungskraft: Tel. 07131- 56 4397
Silvia Payer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2984
- E-Mail: frauenbeauftragte@heilbronn.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Cornelia Hertmann-Böhme
Diakonisches Werk Heilbronn Kreisdiakonieverband Beratungsteam für Schwangerschaft, Familie und besondere Lebenssituationen Schellengasse 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9644-43
- Fax: 07131 9644-743
- E-Mail: cornelia.hertmann-boehme@diakonie-heilbronn.de
Lerchenstraße 40
74064 Heilbronn
- Tel. 07131 994-215
- Fax: 07131 994-83215
- E-Mail: anja.wierer-blatter@landratsamt-heilbronn.de
Intendant: Axel Vornam
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3000
- Fax: 07131 56-3139
- E-Mail: office@theater-hn.de
Bernard Wilbs
Hirtenstraße 1
74199 Untergruppenbach-Donnbronn
- Tel. 07131 484720
- Fax: 07131 910283
- E-Mail: info@radelrutsch.de
Ulrike Holzapfel
Christiane-Herzog-Schule Berufliche Schule - Schulsozialarbeit Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 928246
- Fax: 07131 928219 (Sekretariat)
- E-Mail: hz@chs-hn.de
1. Vorsitzender: Hans-Georg Bickel
Gartenstraße 64
74072 Heilbronn
- E-Mail: info@kulturkeller.de
Jugendgerichtshilfe
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3509
Adoptionsvermittlungsstelle
Heike König
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3343
- E-Mail: heike.koenig@heilbronn.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Sekretariat
Sachgebietsleitung
Marina Becker-Kremsler
Tel. 07131 56-1249
E-Mail: marina.becker-kremsler@heilbronn.de
Waltraud Dietz-Rudolph
Tel. 07131 56-3338
E-Mail: waltraud.dietz-rudolph@heilbronn.de
Ann-Katrin Hendel
Tel. 07131 56-2835
E-Mail: ann-katrin.hendel@heilbronn.de
Chiara Hohmann
Tel. 07131 56-3579
E-Mail: chiara.hohmann@heilbronn.de
Elena Sakautzki
Tel. 07131 56-2969
E-Mail: elena.sakautzki@heilbronn.de
Tobias Verkoyen
Tel. 07131 56-4616
E-Mail: tobias.verkoyen@heilbronn.de
Pflegekinderdienst
Jennifer Lindenmayer
Sekretariat
Wollhausstraße 2074072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3864
Sachgebietsleitung
Marina Becker-Kremsler
Tel. 07131 56-1249
E-Mail: marina.becker-kremsler@heilbronn.de
Waltraud Dietz-Rudolph
Tel. 07131 56-3338
E-Mail: waltraud.dietz-rudolph@heilbronn.de
Ann-Katrin Hendel
Tel. 07131 56-2835
E-Mail: ann-katrin.hendel@heilbronn.de
Chiara Hohmann
Tel. 07131 56-3579
E-Mail: chiara.hohmann@heilbronn.de
Elena Sakautzki
Tel. 07131 56-2969
E-Mail: elena.sakautzki@heilbronn.de
Tobias Verkoyen
Tel. 07131 56-4616
E-Mail: tobias.verkoyen@heilbronn.de
- Tel. 07131 280123 (Frau Burkhardt)
- Tel. 07131 30782 (Frau Mühleck)
Hanne Jacobi
Lerchenstr. 70
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 164317
- Fax: 07131 167419
- E-Mail: hannejac@freenet.de
Suchtkoordination
Kathrin Hauth
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2132
- Fax: 07131 56-3190
- E-Mail: kathrin.hauth@heilbronn.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Jugend- und Suchtberatung
Kaiserstraße 37
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 89869-0
- Tel. 07031-2181-500
- Fax: 07131 89869-29
- E-Mail: jugend-suchtberatung@mevesta.de
Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke
Moltkestraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 59491-51
- Fax: 07131 59491-50
- E-Mail: caritas-psb@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und -gefährdete
Schellengasse 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9644-51
- Fax: 07131 9644-751
- E-Mail: psb@diakonie-heilbronn.de
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 49-0
- E-Mail: info@slk-kliniken.de
Wolfgang Arndt/Petra Schönfeld
Cäcilienstr. 1 (Seniorenbüro)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 962831
- Fax: 07131 962482
- E-Mail: verwaltung@senhn.de
Marion Amann
Keltergasse 18
74078 Heilbronn
- E-Mail: info@kunst-07.de
Uwe Mettendorf
Haigernstr. 11
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 280770
- Fax: 07131 203009
- E-Mail: info@akhkn.de
Herr Spitzer
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2972
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: achim.spitzer@heilbronn.de
Herr Netzlaff
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3717
- Fax: 07131 56-2229
- E-Mail: christian.netzlaff@heilbronn.de
Bismarckstraße 107
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 7611-0
- Fax: 07131 7611-30
- E-Mail: info@kruck.de
Bernd Billek
Urbanstraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6257-46
- Fax: 07131 6257-11
- E-Mail: bernd.billek@stadtsiedlung.de
Bernd Billek
Urbanstraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6257-46
- Fax: 07131 6257-11
- E-Mail: bernd.billek@stadtsiedlung.de
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linien 11
Stadtbahn Linie S 4
Herr Rennstich, Herr Kist
Wollhausstraße 132
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 79795-3
- Fax: 07131 79795-59
- E-Mail: robert.rennstich@heilbronn.de
Friedhofsverwaltung
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Sonn- und Feiertags 10 bis 12 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linien 11
Stadtbahn Linie S 4
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 31, 32, 41, 42
Herr Hirnstein
Staufenbergstraße
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 252773
- Mobiltelefon: 0172 6508650
- Fax: 07131 571924
Friedhofsverwaltung
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Haltestelle: Etzelstraße, Bus: 5, 31/32
Weipertstraße 49
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4248
- E-Mail: kundencenter@zeag-energie.de
Montag bis Freitag 7.30 bis 17 Uhr
Haltestelle Cäcilienstraße, Bus: 41, 61, 31/32
Urbanstraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6257-0
- E-Mail: info@stadtsiedlung.de
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Montag bis Mittwoch 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 14 bis 17.30 Uhr
Radverkehrsbeauftragter
Stefan Muth
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2764
- Fax: 07131 56-3179
- E-Mail: radverkehr@heilbronn.de
Haltestelle Rosenberg, Bus: 31/32, 41/42
Rosenbergstraße 50
74074 Heilbronn
- Tel. 0800 4555500
- E-Mail: heilbronn@arbeitsagentur.de
Agentur:
Montag bis Freitag 8.00 bis 11.30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung.
BiZ/SiE:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefonische Kontaktzeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr
Haltestelle Rosenberg, Bus: 31/32, 41/42
Haltestelle Rosenberg, Bus: 31/32, 41/42
Rosenbergstraße 59
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 39527-300
- E-Mail: jobcenter-stadt-heilbronn.but@jobcenter-ge.de
Telefonische Erreichbarkeit
Mo - Do 7.30 bis 16.00 Uhr
Fr 7.30 bis 12.00 Uhr
Persönliche Vorsprache
nach Vereinbarung
Haltestelle Rosenberg, Bus: 31/32, 41/42
Pestalozziallee 17
97941 Tauberbischofsheim
Schlossplatz 12
76131 Karlsruhe
- Tel. 0800 6645471
- E-Mail: familienfoerderung@l-bank.de
Haltestelle Allee, Bus: 10, 11, 31/32, 41/42, 60-64; S4
Behinderten- und Wohnberatung und Behinderten-Fahrdienst
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2627
- E-Mail: besonderesozialleistungen@heilbronn.de
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 116 117 (keine Vorwahl)
Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 9 bis 22 Uhr
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 116 117 (keine Vorwahl)
Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 8 bis 22 Uhr
Am Wollhaus 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 8732302
- E-Mail: fe@forum-ehrenamt.org
Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr
Dr. Matthia Löbke
Allee 28
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 83970
- E-Mail: mail@kunstverein-heilbronn.de
Günther Groß
Kübelstraße 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 9965-888
- Fax: 07131 166731
- E-Mail: info@jugendkunstschule-heilbronn.de
Untere Neckarstraße 21
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2534
- E-Mail: baeder@stadtwerke-heilbronn.de
Bibersteige 17
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7989
- E-Mail: baeder@stadtwerke-heilbronn.de
Neckarhalde 21
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3614
- E-Mail: baeder@stadtwerke-heilbronn.de
Römerstraße 171
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 46700
- E-Mail: baeder@stadtwerke-heilbronn.de
Kapellenweg 52
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 5847
- E-Mail: baeder@stadtwerke-heilbronn.de
Sozial- und Versorgungsamt
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 994-0
- Fax: 07131 994-6992
- E-Mail: sozial-versorgungsamt@landratsamt-heilbronn.de
Hundesteuer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Raum: 309
- Tel. 07131 56-4805
- Fax: 07131 56-3889
- E-Mail: hundesteuer@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 8
Herr Haller
Zückwolfstraße
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 21262
- Mobiltelefon: 0172 6511651
- Fax: 07131 9196078
Friedhofsaufsicht
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 8
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 1
Herr Bullinger
Neipperger Straße 120
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 32069
- Mobiltelefon: 0172 6510651
- Fax: 07131 380491
Friedhofsaufsicht
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 7
Herr Hoger
Heidelberger Straße
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 6425949
- Mobiltelefon: 0172 7340367
- Fax: 07131 477196
Friedhofsaufsicht
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 3
Herr Hirnstein
Talheimer Straße 9
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 252773
- Mobiltelefon: 0172 6508650
- Fax: 07131 571924
Friedhofsaufsicht (Sontheim)
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 7
Herr Lichner
Am Rotbach
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 485120
- Mobiltelefon: 0172 6507650
- Fax: 07131 6429631
Friedhofsaufsicht
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 3
Herr Lichner
Finkenbergstraße
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 485120
- Mobiltelefon: 0172 6507650
- Fax: 07131 6429631
Friedhofsaufsicht (Frankenbach)
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbus Linie 7
Herr Lichner
Wormser Straße
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 485120
- Mobiltelefon: 0172 6507650
- Fax: 07131 6429631
Friedhofsaufsicht (Frankenbach)
Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr
an der Schozach, westlich der B 27 Richtung Lauffen
74081 Heilbronn
Recyclinghof Plus
Vogelsangklinge 1
74076 Heilbronn
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
Samstag 8 bis 16 Uhr
Das Gelände des Recyclinghofs Plus muss zu den angegebenen Schließzeiten verlassen sein.
Abfallberatung
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2951
- Fax: 07131 56-3899
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr
Tel. nach Anfangsbuchstabe Nachname
A-D: 56-3290
E-H: 56-3491
I-L: 56-3492
M-R: 56-3498
S-T: 56-3630
U-Z: 56-3497
Gewerbe: 56-3181
Großbehälter: 56-3480
Abfallgebühren
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3192
Online-Terminvereinbarung Abteilung Abfallgebühren
Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Tel. nach Anfangsbuchstabe Nachname
A-D: 56-3290
E-H: 56-3491
I-L: 56-3492
M-R: 56-3498
S-T: 56-3630
U-Z: 56-3497
Gewerbe: 56-3181
Großbehälter: 56-3480
Obere Neckarstraße 31
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 627579
- Mobiltelefon: 01709377457
- E-Mail: kultur@theaterschiff-heilbronn.de
Leitung Verwaltung: N. N.
Künstlerische Leitung: Tobias Frühauf und Philipp Wolpert
Klaus Rensch
Karlstr. 55
74072 Heilbronn
- Tel. 07133 4132
- E-Mail: klausrensch@kbheilbronn.de
Mechthild Bauer-Babel
Gartengässchen 12
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 163194
- Fax: 07131/6441462
- E-Mail: bauer-babel@t-online.de
Malte Wiethüchter
Kreuzäckerstraße 11
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 84027
- E-Mail: malte.atelier@t-online.de
Abfallberatung für Gewerbebetriebe
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2762
- Fax: 07131 56-3899
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr
Sachgebiet Gaststättenwesen
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2037
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: 32-veranstaltungenundgaststaetten@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3114
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3320
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3657
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Versicherungsvermittler
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9677-203
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3320
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Dr. Horst Zimmermann
Mozartstraße 25
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 16991
Dr. Norbert Zank
Flaischlenstraße 11
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 31132
Lydia Albach
Möckmühler Straße 6
74259 Widdern
- Tel. (06298) 2188
Dr.medic/IMF Klausenb. Michael Aleman
Heilbronner Straße 17
74252 Massenbachhausen
- Tel. (07138) 87 97
Dr. medic / IMF Neum. Maria Ambrus
Binswanger Straße 17
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 66 76
Dr. med. Wolfgang E. Balz
Heilbronner Straße 4
74397 Pfaffenhofen
- Tel. (07046) 801
Miroslaw Wyszynski
Dr. med. Tiberiu Cadariu
Kaiserstraße 32
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85187
Claus-Dieter Bastel
Im Haag 14
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 92440
Dr. med. Angelika Lebert
Hauptstraße 7
74249 Jagsthausen
- Tel. (07943) 9 19 10
Dr. med. Thomas Jakob
Forststraße 3
74239 Hardthausen
- Tel. (07139) 21 22
Elke Eggensperger
Hölderlinstraße 19
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 71 71
Dr. med. Eberhard Bek
Ulmenstraße 8
74243 Langenbrettach
- Tel. (07946) 1818
Dr. med. Erkan Kilic
Innsbrucker Straße 33
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 02 28
MUDr./Univ.Kosice Viera Bevilaqua
Hofgartenstraße 41
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1223
Dr. med. Cornelia Blaich-Czink
Jörg-Ratgeb-Platz 1
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 251586
Dr. med. Fabian Blecher
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 7868-0
Dr. med. dent. Stephen Sipeer
Karl-Rausch-Straße 10
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 959063
Dr. med. Rolf Heinzl
Georg-Kohl-Straße 21
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 1 33 48
Uwe Saxenberger
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28 15 09
Dr. med. Reingard Boger
Hauptstraße 36
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 42270
Lilli Bopp
Kneippstraße 11
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 25398
Dr. med. Iris Bozenhardt-Stavrakidis
Schozachstraße 102
74232 Abstatt
- Tel. (07062) 975079
Dr. med. Ullrich Brähne
Breslauer Straße 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 82300
Dr. med. Rudolf Brandsch
Hofgartenstraße 7
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1387
Dipl.-Psych. Hannah Lorenz
Talheimer Straße 32
74223 Flein
- Tel. (07131) 2 06 29 23
Joachim Brosch
Schulstraße 9
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 5550
PD Dr. med. Jolanta Dengler
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 7977490
PD Dr. med. Wolfgang Pötzl
Vulpiusstraße 29
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 600
Dr. med. Martina Batora
Frankenbacher Straße 47
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 21 88
Christiane Boll
Frankenbacher Straße 47
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 22188
Dr. med. Hans-Jürgen Burghardt
Brückenstraße 1
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 23081
Dr. med. Ursula Burghardt
Brückenstraße 1
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 23081
Dr. med. Andreas von Hahn
Paulinenstraße 43
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 17 18
Dipl. Psych. Dipl. Päd. Wolfgang Franz
Horkheimer Straße 27
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 42 94 84
Jürgen Grünenwald
Bismarckstraße 67
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 99 22 90
Dr. med. Hans-Henning Busche
Bahnhofstraße 16
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 3141
Dr. med. Andreas Buss
Züttlinger Straße 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 95656
Dr. med. Steffen Hummel
Cäcilienstraße 60
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 50 70
Guido G. Ciblis
Heiligkreuzstraße 2
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 4077
Dr. med. Hartmut Clemens
Lauffener Straße 14
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 251245
Dr. med. dent. Constanze Raffelt
Heilbronner Straße 1
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 00 40 40
Dr. med. Marinus den Boer
Kernerstraße 17/1
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 98550
Dr. med. Herbert Deurer
Züttlinger Straße 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 95656
Dr. med. Thomas Leibbrand
Gymnasiumstraße 54
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 93550
Dr. med. Werner Dietrich
Ringstraße 1
74936 Siegelsbach
- Tel. (07264) 91680
Ursula Dietrich-Saliger
Ringstraße 1
74936 Siegelsbach
- Tel. (07264) 91680
Dr. med. Peter Breitenbach
Kaiserstraße 27
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 68185
Dr. med. Armin Bürk
Gundelsheimer Straße 25
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 10 51
Dr. med. Werner Eckstein
Sonnengasse 1
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 402101
Dr. med. Steffen Weber
Paul-Göbel-Straße 1
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 40 90
Olga Emmert
Bismarckstraße 4
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 81 65
Tip Dr. /Univ. Istanbul Hasan Erdogan
Neckarstraße 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 5544
Rebecca Romero Massa
Allee 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 1 54 00
Dr. med. Trutbert Förderer
Ringstraße 16/1
74912 Kirchardt
- Tel. (07266) 2224
Dr. med. Christoph Franze
Schulstraße 11
74243 Langenbrettach
- Tel. (07946) 2232
Hermann Frieben
Hofgartenstraße 41
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1223
Dr.medic/IMF Klausb. Ildico Fülöp
Poststraße 10
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 5666
Dr. med. Ulrich Funk
Hessbergstraße 7
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 321
Dr. med. Fritz Gäckle
Cleversulzbacher Straße 12
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1277
Dr. med./IM Temeschburg Renate Gartner
Gehrweg 12
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07130) 20220
Joachim Geese
Hölderlinstraße 19
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 7171
Dr. med. Ruth Hilbig
Marktplatz 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 24 30
Jolanta Glenc-Tucz
Narzissenweg 3
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 970205
Dr. med. Christian Jahr
Burgtorstraße 2
74930 Ittlingen
- Tel. 0160 91844533
Emil Götz
Gartenstraße 104
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 165009
Dr. med. Wolf-Peter Grah
Heilbronner Straße 10
74223 Flein
- Tel. (07131) 251000
Dr. med. Gisela Gramlich
Mörikeweg 8
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 7 07 75
Natali Grams
Weinsberger Straße 25
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 88 66
Dr. med. Ute Grauf-Ott
Bernhardstraße 24
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 3113
Dr. med. Burkhard Grosse-Dresselhaus
Panoramastraße 27
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 250
Dr. med. Gudrun Gruber-Görtz
Küfergasse 2/1
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 1830
Dr. med. Rolf Günzler
Riedweg 11
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 44079
Matthias Habighorst
Südstraße 29
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 7992
Dr. med. Martin Haiges
Stadtgraben 16
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 4640
doktor medicine/Univ. Sarajevo Lutvija Halilovic
Götzenturmstraße 31
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 629222
Dr. med. Monika Hamann
Ahornstraße 7
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 5111
Dr. med. Jochen Knaus
Dr. med. Bahar Eren-Ludwig
Heilbronner Straße 4/8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 920460
Dr. med. Sven Hanselmann
Schlossstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 8660
Dr. med. Birgit Heck
Neue Anlage 34
74861 Neudenau
- Tel. (06264) 213
Dr. med. Birgit Heidrich
Adersbacher Straße 30
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07268) 911040
Dr. med. Karin Kalmbach-Walch
Ludwigsburger Straße 111
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 44 45
Dr. med. Katrin Heinrich-Abukar
Happelstraße 8
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 81610
Dr. med. Mechthild Hering
Ringstraße 12
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 8133
Angelika Heß-Haberhauer
Aspenstraße 14
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 95500
Dr. med. Ingrid Hessek-Steinhauer
Hagenbacher Straße 6
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 6183
Dr. med. Martin Hirt
Bahnhofstraße 26
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 974740
Dr. med. Lieselotte Hoffmann
Gymnasiumstraße 29
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81568
Dr. med. Klaus-Dieter Hofmann
Heilbronner Straße 18
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 70 17 77
Dr. med. Ulrich Hofmann
Winzerstraße 12
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 50 30
Dr. med. J. Hohlweck
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493414
Dr. med. Bernhard Humburger
Osterbergstraße 23
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 8982
Dr. med. Gisela Humburger
Osterbergstraße 23
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 8982
Friederike Hund
Bonfelder Straße 1
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 7001
Dr. med. Christian Hurm
Weissenhofstraße 10
74235 Erlenbach
- Tel. (07132) 7407
TipDr./Univ.Istanbul Mehmet Icli
Holzstraße 8
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81503
Sigmund Jakob
Kernerstraße13
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8583
Natalia Jaufmann
Ludwigsburger Straße 14
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 31159
Dr. med. Hartmut Jungjohann
Lautenbacherstraße 51
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 88100
Huberta Jusek-Hulde
Winzerstraße 12
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 95030
Dr. med. Andreas Reiter
Friedrichstraße 20
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 69 00
Dr. med. Kerstin Reiser
Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 61 20
Ralf Heck
Burgundenstraße 50
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 484849
Dr. med. Horst-Walter Klawitter
Im Klauenfuss 2/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 7001
Dr. med. Jochen Xander
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 88 50
Dr. med. Markus Quintela Schneider
Siebennussbaumstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 1 23 11 22
Helmut Karch
Hagenbacher Straße 8
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 3690
Dr. med. Hans Keilbach
Hauptstraße 35
74248 Ellhofen
- Tel. (07134) 3848
Dr. med. Ingeborg Klimm
Schwaigerner Straße 29
75050 Gemmingen
- Tel. (07267) 230
Dr. med. Manfred Klimm
Schwaigerner Straße 29
75050 Gemmingen
- Tel. (07267) 230
Dr. med. Andrea Knorn
Roigheimer Straße 15
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 1215
Lothar Köhler
Imenstraße 4
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 6677
Jelena Penavic
Paul-Göbel-Straße 1
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 40 90
Dr. med. Bernd Koppe
Schuchmannstraße 4
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 32800
Dr. med. Michael Bürk
Heilbronner Straße 39
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 20 26 00
Dr. med. Roland Korn
Ahornstraße 7
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 93 70 66
Dr. med. Peter Kott
Heilbronner Straße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 60 33
Alexander Kraft
Balzstraße 1
75031 Eppingen
- Tel. (07138) 932099
Dr. med. Gabriele Krauss
Am Seelesberg 36
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 166066
Dr. med. Edzard Kühle
Gemminger Straße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 8337
Dr. med. Gabriele Kunowski
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 174015
Regina Kunz
Heidelberger Straße 18
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 88416
Dr. med. Gertrud Küster
Ludwigsburger Straße 10
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 31224
Dr. med. Sonja Küster
Ludwigsburger Straße 10
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 31224
Irma Lai
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 972202
Dr. med. Jürgen Lauk
Lerchenstraße 39
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 6078
Dipl.-Psych. Irene Kehl
Heinrich-Böll-Straße 14
74223 Flein
- Tel. (07131) 1 24 59 57
Dipl.-Psych. Jutta Veyhl-Richter
Marktplatz 3
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 64 46 99
Veronika Neudert
Burgtorstraße 2
74930 Ittlingen
- Tel. (07266) 91 41 41
Dr. med. Sigrid Dethleffs
Lerchenstraße 39
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 60 78
Dr. med. Christian Matulla
Kronenstraße 4
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5959
Dr. med. Petra Matulla
Kronenstraße 4
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5959
Dr. med. Matthias Mehl
Dr. med. Christiane Rothenhöfer
Fuchswiesenstraße 1
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 353
Johannes Lebe
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 9 55 80
Michael Melichar
Place de Lehon
74232 Abstatt
- Tel. (07062) 6864
Aydin Melke
Marktplatz 7
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 50 11
Dr. med. Martin Merkle
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 87 38 70
Dr. med. Dirk Müller
Rappenauer Straße 27
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 250
Dr. med. Sonja Müller
Imenstraße 4
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 6677
Dr. med. Steve Müller
Ahornstraße 7
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 5111
Dr. med. Annamaria Halaszne Meszaros
Marktstraße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 79 52
Zeki Nakhle
Marktplatz 2
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 3500
Dr. med. Herbert Neuwirth
Hauptstraße 36
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 42270
Dagmar Offergelt-Brandsch
Hofgartenstraße 7
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1387
Dr. / VAK Moskau Michael Malt
Hauptstraße 7
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 2 19 91
Katharina Seute
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 44 77
Dr. med. Corinna Paul-Martin
Siebenmorgenweg 73
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 03 09
Dr. med. Karl-Friedrich Pfeil
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 7766
Uwe Pilz
Klinge 2
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 20317
Dr. med. Peter Pohle
Marktstraße 25
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 960326
Dr. med. Alfred Preisner
Heilbronner Straße 14
74252 Massenbachhausen
- Tel. (07138) 70 65
Dr. med. Kurt Pytlik
Hauptstraße 46
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 4188
Monika Pytlik
Hauptstraße 46
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 4188
Dr. med Lars Priebe
Hauptstraße 41
74243 Langenbrettach
- Tel. (07139) 45 20 90
Dr. med. Afsaneh Siebenborn
Heidelberger Straße 7
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 4 68 81
Sabina Reputin-Wacker
Lautenbacherstraße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 980044
Regina Reuss-Lambertz
Kirchenstraße 2
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 3712
Eberhard Rieker
Südstraße 29
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 7992
Dr. med. Angela Roder
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 88 50
Dr. med. Andreas Simpfendörfer
Pestalozzistraße 19/21
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 42 30
Dr. med. Stephan Roder
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (07133) 98850
Dr. med. Karl Stirn
Talstraße 10
74235 Erlenbach
- Tel. (07132) 1 65 15
Thomas Rosenberger
Mühlbacher Straße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 5850
Birgit Rügner-Eckert
Friedrichshaller Straße 15
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 91 00 75
Dr./Univ.Nis. Paulinka Sabic
Bahnhofstraße 37
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 627744
Klaus Sauer
Friedrichshaller Straße 15
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 91 00 75
Bettina Scheid-Mosbacher
Gartenstraße 11
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 932771
Dr.-medic./IMF Neumarkt Adriana Schenn
Allee 63
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 83905
Dr. med. Wolfgang Schey
Zwirnereistraße 40
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 25 12 23
Dr. med. Angelika Schirk-Schindehütte
Hauptstraße 72
74912 Kirchardt
- Tel. (07266) 1630
Beate Schirrmann
Rosengasse 5
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 6528
Andreas Hamberger
Pfaffenhofener Straße 5
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 48 24 24
Dr. med. Marion Schlemmer
Heilbronner Straße 27
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 74 00 75
Karl-Heinz Schlitzkus
Ulrich-Fischer-Weg 1
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 30033
Odilo Schnabel
In der Fuchsgrube 14
74374 Zaberfeld
- Tel. (07046) 9 55 55
Walter Schöb
Schulstraße 2
74382 Neckarwestheim
- Tel. (07133) 9 86 80
Dr. med. Bernhard Möhler
Hauptstraße 7
74249 Jagsthausen
- Tel. (07943) 44 83 89
Dr. med. Elisabeth Schömer
Hausener Straße 24
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 98230
Axel Bemmerer
Mauerstraße 52
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 251273
Roland Wilhelmy
Herbststraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 99 36 95
Dr. med. Albrecht Schubert
Cleversulzbacher Straße 12
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 1277
Dr. med. Emma Engel
Kernerstraße 26
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 88 43
Bernd Siegmann
Sudetenstraße 7
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 363
Dr. med. Hans-Jürgen Sommerer
Marktplatz 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 18688
Dr. med. Jochen Späth
Schillerstraße 47
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 4027
Dr. med. Angelika Post
Gemminger Straße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 83 37
Dr. med. Sabine Stähle
Hohenloher Straße 4
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 57 46 91
Richard Steck
Hauptstraße 41
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 3088
Dr. med. Ursula Stellzig-Ullrich
Rosengasse 5
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 6528
Swetlana Stricker
Innsbrucker Straße 33
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 97 67 01
Dr. med. Geza Szalay
Steinstraße 26
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07268) 201
Dipl.-Psych. Susanne Waschkeit-Keller
Allee 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 98 13 78
Dr. med. Reiner Thier
Heilbronner Straße 88
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 403819
Dr. med. Vera Thomas
Dr.-Münz-straße 5
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5669
Dr. med. Tobias Armbruster
Wilhelmstraße 25
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 40 55 555
Dr. med. Ulrich Seidler
Untere Brunnengasse 9
74861 Neudenau
- Tel. (06264) 2 72
Dr. med. Til Uebel
Burgtorstraße 2
74930 Ittlingen
- Tel. (07266) 914141
Joachim Usadel
Beethovenstraße 23
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 25 30 70
Dr. med. Waltraud Merkle
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 87 38 70
Dipl.-Päd. Univ. Kerstin Meißner
Sülmerstraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 03 37 28
Dr. med. Helfried E. Vogel
Place de Lehon
74232 Abstatt
- Tel. (07062) 6864
Olga Vogel
Hagenbacher Straße 6
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 6183
Dr. med. Hans-Jürgen Wacker
Lautenbacherstraße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 980044
Dr. med. Detlef Wagner
Stadtseestraße 13
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 22363
Dr. med. Martin Pelzl
Heilbronner Straße 18
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 70 17 77
Dr. med. Wolfgang Weil
Bismarckstraße 102
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 160763
Dr. med. Julia Czech
Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 1 67 36
Dr. med. Armin Wertsch
König-Wilhelm-Straße 75
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 91 42 10
Ramak Haghir
Obere Gasse 6
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 59 49
Tip Doktoru (TR) Ufuk Ucar
Heilbronner Str. 6
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 22 00
Dr. med. Wolfgang Wiese
Offenauer Straße 18
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 73 53
Dr. med. Renate Winkler
König-Wilhelm-Straße 75
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 91 42 10
Dr. med. Ulrich Winkler
König-Wilhelm-Straße 75
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 91 42 10
Dr. med. Andreas Wössner
Riedweg 11
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 44079
Dr. med. Christian Zöller
Hauptstraße 44-46
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4257
Dr. Axel Widmayer
Josefstraße 1
74336 Brackenheim
- Tel. (07062) 963955
Dr. Karl Wietheger
Forststraße 3
74239 Hardthausen
- Tel. (07139) 2288
Ria Henriette Barth
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 78680
Dr. med. Karl Bonath
Ludwig-Essinger-Straße 20
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 381030
MU Dr. / Univ. Pressburg P. Brtka
Hahnenäcker 1
74219 Möckmühl
Dr. med. Jörg Bubeck
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 7868-0
Robert Bückert
Elbinger Straße 32
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 483639
Dr. med. Andreas Bühler
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 78680
Dr. med. Eduard Fertig
Rosengartstraße 1
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 73 38 01
Dr. med. Tom-Nikolas Gfroerer
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 101-1400
Dr. med. Barbara Heidemann-Kanert
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 281421
Dr. med. Frank Helbing
Allee 38
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78680
Dipl.-Psych. Wolf-Dieter Fritz
Talheimer Straße 32a
74223 Flein
- Tel. (07131) 2 07 01 48
Dr. med. Markus Blum
Kaiserstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80045
Dr. med. Dipl.-Med. Lutz Krengel
Gellertstraße 114
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 90 18 88
Dr. med. Avietta Linez
Hauptstraße 13
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 96 48 24
Dott. / Univ. Neapel Athanasios Papathanakis
Klinik Löwenstein
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 15 42 05
Dr. med. Wolfgang Scharfenberg
Hahnenäcker 1
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 36-0
Uwe Ulrich Schwarz
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 1010
Dr. med. Bastienne Spallek-Stephan
Friedrichstraße 20
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 6900
Dr. med. Hermann Paul
Kaiserstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80045
Dr. Ligia Zank
Flaischlenstraße 11
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 31132
Dr. med. Brigitte Agne-Steitz
Agne-Steitz
Gymnasiumstraße 31
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81331
Dr. med. Vera Boesche-Abele
Boesche-Abele
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 4414
Dr. med. Claus-Siegfried Bühler
Bühler
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 82323
Dr. med. Bahar Eren-Ludwig
Dr. med. Jochen Knaus
Heilbronner Straße 4
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 920460
Dr. med. Frank Sell
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 23
Dr. med. Thomas Fröhlich
Fröhlich
Heilbronner Straße 4
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 920460
Dr. med. Claudia Happel
Bismarckstraße 107
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 70 06 80
Prof. Dr. med. Lutz Hesse
Hesse
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49 31 00
Silke Höveler-Freitag
Höveler-Freitag
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 82323
Dr. med. Ernst Jakob
Jakob
Kronenstraße 2
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 7373
Dr. med. Caroline Köppe
Köppe
Traubenplatz 1
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 901000
Dr. med. univ. Ulrich Köppe
Köppe
Traubenplatz 1
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 901000
Dr. med. Hans Albrecht Mühlschlegel
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 87 38 70
Dr. med. Thomas Rauch
Rauch
Kaiserstraße 19
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80355
Dali Konstanz
König-Wilhelm-Straße 60
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9159440
Dr. med. Dietmar Rumm
Rumm
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 2851
Dipl.-Psych. Angelika Zaake
Rieslingweg 2
74374 Zaberfeld
- Tel. (07046) 88 13 60
Dr. med. Michael Schork
Schork
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 4414
Elena Kampf
Marktstraße 7
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 23 16
Dr. med. Gabriele Staudinger
Staudinger
König-Wilhelm-Straße 105/1
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 975050
Dr. med. Petra Thiessen
Thiessen
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 82323
Dr. med. Ulrich Veith
Veith
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 23
Dr. med. Wolfgang Vogt
Vogt
Rathausplatz 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 4053
Dr. med. Frieder Wecker
Wecker
Herbststraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 60101
Dr. med. Rudolf Berret
Jörg-Ratgeb-Platz 1
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 578866
Prof. Dr. med. Thomas Dengler
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28-0
Dr. Joachim Weßner
Schwaigerner Straße 27
75050 Gemmingen
- Tel. (07267) 8168
Dr. Immanuel Widmann
Mühlbacher Straße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 205999
Dr. med. Frank Baltussen
Moltkestraße 54
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 178201
Dr. med. Jürgen Raupp
Pestalozzistraße 19-21
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 42 30
Dr. med. Karin Biefel
Heinrieter Straße 14
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 60404
Dr. med. Roberto Giacin
Heilbronner Straße 67
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 70 01
Dipl.-Psych. Andrea Ohrnberger
Horkheimer Straße 27
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 42 94 85
Dr. med. Karl-Heinz Schlör
Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 61 20
Prof. Dr. med. Egbert Hagmüller
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dr. med. Hans-Joachim Hartte
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 5319
Dr. med. Thomas Hertner
Moltkestraße 54
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 178201
Dr. med. Kai-Arwed Vivell
Schlossstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 86 60
Dr. med. Ursula Habermeier
Klingenberger Straße 45
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 19 83
Dr. med. Jürgen Kußmaul
Pestalozzistraße 19/21
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 94230
Dr. med. Helmut Lux
Sonnengasse 9
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 6312
Dr. med. Frido Mütsch
Pestalozzistraße 19/21
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 94230
Dr. med. Ioannis Papadopoulos
Bahnhofstraße 39
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 21862
Dipl.-Psych. Gerlinde Meyle
Kirchbrunnenstraße 15
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 98 62 26
Dr. med. Günther Paulsen
Mühlbacher Straße 1
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 15 66
Priv. Doz. Dr. med. Johannes Hermann Schäfer
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493301
Dr. med. Gerhard Schömer
Georg-Kohl-Straße 1
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 98230
Dr. med. Ernst Paul Spodzieja
Öhringer Straße 23
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 453480
Prof. Dr. med. Ernst G. Suren
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493220
Dr. med. Egbert Thies
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 281541
Dr. med. Ingo Jauernig
Brühlstraße 10
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 90 22 20
Claus-Christian Kernbach
Brühlstraße 10
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 90 22 20
Rainer Conzelmann
Katharinenstraße 34
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 2 04 02 00
Dr. med. Peter Wex
Klinik Löwenstein
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 15203
Dr. Sigrun Widmann
Mühlbacher Straße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 205999
Dr. med. Stefan Eisenhardt
Heiner-Fleischmann-Straße 1/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 78 33
MUDr. / Univ. Brünn Eva Andrejsek
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 44 77
Jörg Bayer
Am Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 1 69 10
Dr. med. Jacob Deibert
Traubenplatz 3
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8017
Dr. med. Bettina Stumpp de Catini
Heilbronner Straße 60
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 40 11 64
Dr. med. Hans-Georg Eber
Kaiserstraße 34
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 83949
Dr. med. Dr. theol. Rainer Edler
Georg-Kohl-Straße 1
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 96 10 96
Dr. med. Sigrid Gauder-Wendel
Weinstraße 33
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 920510
Prof. Dr. med. Reinhard Hackenberg
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493400
Dr. med. Kornelia Hell
Theodor-Heuss-Straße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 16574
Dr. med. Isolde Helwig
Karlstraße 103
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 982070
MUDr. / Univ. Prag Jan Hofman
Zwirnereistraße 10-12
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 25 79 66
Dr. med. Iris Höhn
Hauptstraße 44-46
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4257
Klaus P. Keller
Erlachstraße 2
74223 Flein
- Tel. (07131) 574000
Dr. med. Wolfgang Klempp
Hauptstraße 13
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 5086
Suse Kohler
Allee 49
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 84131
Dr. med. Jürgen Köhler
Karlstraße 103
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 982070
Eduard Lambert
Neckarstraße 3-5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 92 20 30
Dr. medic/IMF Neumarkt Anna Kaul
Vulpiusstraße 34
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5995
Dr. med. Daniela Christ
Dr.-medic/IMF Neumarkt Anna Kaul
Vulpiusstraße 34
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5995
Almuth Leppel
Brunnenstraße 27
74257 Untereisesheim
- Tel. (07132) 990450
Dr. med. Andreas Reiser
Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 61 20
Dr. med. Thomas Kobielski
Erhardgasse 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 78 78
Dr. med. Jürgen Mann
Gutenbergstraße 11
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 985813
Dr. med. Eva-Susanne Ott
Gymnasiumstraße 41
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 19 05 32
Dr. med. Thomas Karl
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. 07136/28-0
Tip Dr. Adnan Gül
Karlstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 35 16
Karin Reuss
Herdegenstraße 16
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 204940
Dipl.-Med. Regina Roder
Karlstraße 33
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 45
Dr. med. Nicole Franz
Karlstraße 139
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 175091
Dr. med. Labib Schell
Am Wollhaus 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 629326
Dr. med. Christian Eichholz
Marktplatz 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 24 30
Larissa Rusch
Marktstraße 7
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 23 16
Alexander Seute
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 44 77
Elke Schmaus
Nackarstraße 12
74354 Offenau
- Tel. (06269) 429451
Dr. med. Andreas Schubert
Fleiner Straße 30
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 68686
Nana Jobi
Heidelberger Straße 29
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 4 25 70
Dr. med. Jutta Schuster
Urbanstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85294
Dr. med. Wolfgang Steck
Kaiserstraße 34
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 83949
Dott./Univ. Padua Antonio Tassone
Güldensteinstraße 91
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 576070
Wilfried Terruhn
Mühlweg 3
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 8487
Dr. med./Akad. d. Wissensch. Moskau Marina Teutsch
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80065
Dr. med. Georgij Varich
Brühlstraße 10
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 9031818
Dr. med. Marina Winter
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 920360
Ayesha Sattar
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 82 34 55
Jarl Dahlén
Neuenstätter Straße 23
74243 Langenbrettach
- Tel. (07139) 15 15
Dipl.-Soz. Arb. Silke Geiger
Küfergasse 5
74360 Ilsfeld
- Tel. 0152 22 83 60 19
Gertrud Rheindt
Theodor-Heuss-Straße 2
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 97 42 40
Dr. med. Dipl. Biol. Ingrid Zimmermann
Hauptstraße 9-11
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 3481
Dr. med. Annette Zöller
Hauptstraße 44-46
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4257
Dr. med. Norbert Zwiker
Marktplatz 3
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 14414
Dr. Stefan Weinreuter
Heilbronner Straße 34
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 40041
Dr. Artur Weiß
Heiner-Fleischmann-Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 40 67 67
Dr. med. Markus Pfisterer
Nordstraße 28
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 20 45 75
Karin Wilbs
Siebenbürgenstraße 75
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 254107
Susanne Barthelmeß-Schey
Christofstraße 12
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 86 85
Angelika Rückel-Kast
Silbergrubenstraße 26
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 402415
Georges Lerch
Kunzestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 255422
M.A. Gabriele Futterer
Mönchseestraße 55
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 94 56 56
Gabriele Häußler
Metzer Straße 16
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 175628
Dipl.-Psych. Hans-Dieter Bläsing
Bahnhofstraße 11
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 911005
Dipl.-Psych. Birgitta Zeisel
Merowinger Straße 14
74388 Talheim
- Tel. (07133) 1 63 21
Dipl.-Psych. Univ. Ursula Weist
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 81 02 90
Dipl.-Psych. Stefan Willems
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6499964
Dipl.-Psych. Hans-Joachim Stauth
Orthstraße 19
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 07 26 34
Dipl.-Psych. Wolfgang Smidt
Deutschhofstraße 25
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6427263
Dipl.-Psych. Daniela Schöner
Krugstraße 16
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 745090
Dipl.-Psych. Birgit Schönfeld
Am Schafgarten 7
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 3140
Dipl.-Psych. Günter Schöbinger
Allee 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 94 49 70
Dipl.-Psych. Sabine Scherf
Hans-Holbein-Weg 3
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 70 51
Dipl.-Psych. Karin Schatz de Martinez
Meissener Weg 6
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 805950
Dipl.-Psych. Wolfgang Schell
Hauptstraße 11 - 15
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 932259
M.A. Henry Reyna
Wollhausstraße 119
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 84441
Dr. phil. Dipl.-Psych. Marlis Reimer
Bahnhofstraße 10
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8470
Dipl.-Psych. Petra Pfeilsticker
Stettenfelser Straße 10
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 571604
Dipl.-Psych. Christiane Pickert
Chamissoweg 4
74189 Weinsberg
- Tel. (0170) 5424276
Dipl.-Psych. Dieter Nuber
Hahnenäcker 5
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 928820
MU Dr. med. Vladimir Krasula
Stutz 5
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 62 55
Dipl.-Psych. Marianne Megow
Dr. Emil Beysel-Straße 22
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 204424
Dipl.-Psych. Hans Maurer
Dittmarstraße 5
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8989910
Dipl.-Psych. Martina Majer-N'Diaye
Ernst-Jäckh-Straße 13
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 6491310
Dipl.-Psych. Sigrid Koalick-Blanz
Horkheimer Straße 27
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 6429485
Dipl.-Psych. Rüdiger Zöller
Schubartstraße 2
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 90 63 90
Dipl.-Psych. Christiane von Klemm Stosch
Seestraße 9
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 970061
Dipl.-Psych. Friedrich Jaiser
An der alten Saline
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 522253
Dipl.-Psych. Eleonore Jung-Erhardt
Heidebuckel 2
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 950930
Dipl.-Psych. Heidrun Hübner
Holzstraße 8/1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 62 21
Dipl.-Psych. Cornelia Iwan
Staffelgasse 12
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 963237
Dipl.-Psych. Günther Hammer
Wilhelmstraße 16/2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 962244
Dipl.-Psych. Hannelore Hochheimer
Dittmarstraße 84
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 940040
Dipl.-Psych. Gertrud Göppert-Gummel
Oberstenfelder Straße 4
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4040
Dipl.-Psych. Gisela Golombek
Dittmarstraße 5
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8989890
Dipl.-Psych. Edith Georg
Käthe-Kollwitz-Straße 34
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 39 93 78
Dipl.-Psych. Jens Fecht
Dittmarstraße 5
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8989772
Dipl.-Psych. Susanne Fecht
Dittmarstraße 5
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8989773
Dipl.-Psych. Fritz Erhardt
Heidebuckel 2
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 950930
Dipl.-Psych. Carola Ruck
Wilhelmstraße 16/1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 03 12 59
Dipl.-Psych. Richard Copony
Siglinger Straße 3
74861 Neudenau
- Tel. (06264) 1089
Dipl.-Psych. Waltraud Brecht
Ilsfelder Weg 33
71717 Beilstein
- Tel. (07191) 979512
Dr. päd. Dipl. Psych. Marie-Luise Becker
Wilhelmstraße 16/1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 73 63
Angela Auer-Reiser
Widmannstraße 9
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 5949751
Dr. med. dent. Thomas Rappold
Turmstraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 62 87 77
Dr. med. dent. Dirk Kujat
Keplerstraße 7
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 88 55
Dr. med. dent. Wiebke Ellgass
Bismarckstraße 102
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 83727
Dr. med. dent. Yves Corteville
Goethestraße 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 18784
Dr. med. dent. Bärbel Eichhorst-Mayer
Schlossberg 1
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 95677
Dr. med. dent. Martin Kamp
Bandhausstraße10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 963337
Dr./MU Budapest Elisabeth Kiss-Reile
Bismarckstraße 61
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 941020
Dr. med. dent. Manfred Lais
Dr. med. dent. Andreas Hauschild
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 993376
Dr. med. dent. Alexander Sporleder
Hans-Multscher-Straße 12
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 44353
Matthias Larsson
Georg-Kohl-Straße 1
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 93 73 25
Ali Daryani
Georg-Kohl-Straße 1
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 93 73 25
Annekathrin Tschritter
Schwabstraße 58
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 73 37-0
Dr. med. dent. Birgit Linder-Lais
Haller Straße 59
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 914035
Dr. med. Burkhard Schropp
Hahnenäcker 1
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 36-0
Helga Barbara Sperr
Martina, Jonitz-Dosch, Dr. med. Dipl.-Psych. Gottfried Seitz
Bismarckstraße 6 a
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 888520
Dr. med. Florian Abend
Schlossstraße 7
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 3 02
Birgit Aldinger
Neckargartacher Straße 90
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 42020
Dr. med. Dipl.-Psych. Gottfried Seitz
Martina Jonitz-Dosch, Helga Sperr
Bismarckstraße 6 a
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 888520
Dr. med. Alexander Wild
Im Klauenfuß 2/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 97620
Dr. med. Stephan von Molitor
Im Klauenfuß 2/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 97620
Dr. med. Georg Stöhr
Kelterstraße 10
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 930444
Peter Paul Weiß
Lammgasse 11
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 2440
Bernd Weissmann
Hagenbacher Straße2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 970777
Dr. med. Thomas Schuler
Cäcilienstraße 60
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85070
Dr. Thomas Weber
Kernerstraße 21
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8839
Dr. med. Carola Linhart
Moltkestraße 39
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81501
Dr. med. Bernd Salzer
Lohtorstraße 17-21
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80301
Dr. med. Ina Pfeifer
Kernerstraße 11
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 22825
Dipl.-Psych. Sandra Kinder
Am Tiefenbach 11
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 79 76 06
Dr. med. Bernd Manfred Müller
Frankenstraße 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 2527
Helga Merkel
Bahnhofstraße 18
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 5318
Dr. med. Dipl.-Chem. Frido Malzacher
Centgasse 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 17707
Dr. med. (RUS) Andrej Korotkin
Sülmerstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85179
Dr. med. Michael Arnold
Lohtorstraße 17-21
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 20366300
Dr. med. Jürgen Mosbacher
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 53 19
Dr. med. Johannes Görtz
Küfergasse 2/1
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 1830
Dr. med. Marion Bünger
Centgasse 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 17707
Anna-Maria Car-Slodczyk
Bahnhofstraße 51
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 22373
Dr. Hubert Weinreuter
Heilbronner Straße 34
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 40041
Dr. med. Ulrich Brander
Hauffstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 60 10
Svetlana Bujosevic
Innsbrucker Straße 33
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 3900570
Dr. med. Thomas Fink
Traubenplatz 3
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 80 80
Dr. med. Norbert Dreiner
Dr.-Gerhard-Pusch-Straße 3
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 913344
Dr. med. Jochen Karcher
Ferdinand-Braun-Straße 15
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 97 39 64
Dr. med. Harald Goth
Mühlweg 5
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 5670
Anja Henhapl
Mühlweg 5
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 5670
Dr. med. Thomas Hofbauer
Heidelberger Straße 7
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 41118
Dr. med. Ulrich Kohler
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 18 78
Dr. med. Thomas Kunick
Hahnenäcker 2
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 95544
Thomas Gorbatov
Am Wollhaus 8
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 66 33
Katharina Hilsendecker
Wilhelmstraße 54
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 13 61
Prof. Dr. med. Claus Naumann
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493601
Dr. med. Urs Riemann
Herbststraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 99 39 00
Dipl.-Med. Christine Fabian
Bei der alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 76 67
Catalin-Ilie Radu
Schlossgasse 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 40 40 70
Dr. med. Marcus Ksoll
Gerberstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 25 30
Dr. med. Michael Traine
Karlstraße 139/1
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 173284
Dr. med. Thomas Weis
Bahnhofstraße 51
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 963700
Dr. med. Michael Wiederhold
Moltkestraße 37
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 627144
Dr. Birgit Wallenreiter
Friedhofstraße 2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 42534
Dr. med. Gerhard Stöckle
Allee 27
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 87017
Dr. med. Nexhat Miftari
Im Klauenfuß 2/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 97 51 0
Dr. med. Thorsten Tempelfeld
In der Fuchsgrube 14
74374 Zaberfeld
- Tel. (07046) 9 55 55
Andrea Meiser
Hauptstraße 44
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 42 57
Prof. Dr. med. Michael Rambausek
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 40 15
Dr. med. Frank Pulvermüller
Herbststraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 993900
Dr. med. Piotr Porowski
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 97 74 90
Dr. med. (I) Kurt Oestreich
Kaiserstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 993900
Dr. med. Stephan Matthias
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 40 15
Dr. med. Herbert Heidt
Am Wollhaus 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 00 45
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Joachim Manthey
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 281492
Dr. med. Leopold Krumpe
Uhlandstraße 7
74223 Flein
- Tel. (07131) 250095
Dr. med. Silvia Koniczek
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 97 74 90
Dr.medic (RO) Franz Kleinhempel-Borbely
Marktplatz 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 6808
Dr. med. Karl-Heinz Koniczek
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 97 74 90
Michael Häuser
Dr. med. Hans-Ulrich Röver
Brettener Straße 12
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 20 70 97
Dr. med. Jürgen Münch
Allee 18
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 81 38
Dr. med. Ekanegoro Kasih
Brettener Straße 64
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 92 45 72
Dr. med. Michael Acker
Bahnhofstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 898886-0
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Ruef
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dr. med. Hartmut Schindehütte
Hauptstraße 72
74912 Kirchardt
- Tel. (07266) 16 30
Melanie van Acken
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 41044
Dr. med. Otto Herzog
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 1011301
Dr. med. Herwig Greifeneder
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 962622
Dr. med. Manfred Gebhardt
Am Karlsplatz 3
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 23 29
Dr. med. Jürgen Furkert
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28-0
Dr. med. Georg Fuchs
Im Klauenfuß 2/2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 75 10
Dr. med. Klaus Ederle
Klinik Löwenstein
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 15205
Dr. med. Uwe Deuster
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 5823411
Dr. rer. nat. Axel Deboben
Bei der alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 9 30 79 70
Dr. med. dent. Martin Rücker
Pestalozzistraße 16
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 32 40
Dr.med. Dr. med. dent. Claudia Schenck
Erhardgasse 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 78 78
Peter Walter Schick
Siebennussbaumstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 1 23 11 77
Dr. Manuel Troßbach
Moltkestraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 45 94 39
Dr. med. Karl-Heinz Bohnacker
Oststraße 78
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 164304
Dr. med. Abdulkadir Gürsoy
Frida-Schumacher-Straße 65
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 04 96 69
Dr. med. Boris Heinz
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 77 66
Dr. med. Nina Kircher
Oststraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 25 79 66
Dr. Paul-Hermann Weber
Rathausstraße 20/22
74232 Abstatt
- Tel. (07062) 64001
Dr. med. Werner Beckmann
Am Gesundbrunnen 18-20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493702
Dr. med. Jan-Robert Binder
Kernerstraße 17
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 80 24
Rüdiger Borrmann-Matz
Marktstraße 34
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 922200
Dr. med./univ. Damaskus Rita Chabo
Mühlweg 5
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 8444
Dr. med. Katrin Ullrich
Herbststraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 99 39 00
Lilia Wüstner
Adelshoferstraße 10
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 79 99
Alexander Vöckler
Rosengasse 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 98 47 49
Yvonne Gotzmann
Solothurner Straße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 628282
Martin Feuerstein
Steinweg 28
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 8862
Prof. Dr. med. Michael Haake
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28-0
Dr. med. Mark Glasauer
Poststraße 10
74080 Heilbronn
- Tel. (07066) 56 66
Dr. med. Ute Kademann
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 98770
Dr. med. Birgit Kiran
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 96 26 00
Sedat Kiran
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 96 26 00
Dr. med. Irmgard Krause
Bismarckstraße 6 a
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 888520
Ute Kugler-Pfeil
Kugler-Pfeil
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 98770
Dr. med. Ingrid Layer-Pfeil
Layer-Pfeil
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 7766
Dr. med. Hans-Jörg Menzel
Menzel
Untere Gasse 28
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 12 52
Nils Möhle
Siebennussbaumstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 1 23 11 23
Dr. med. Michael Mühlschlegel
Dr. med. Peter Götz
Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 4737
Dr. med. Friedrich Münscher
Münscher
Am Gesundbrunnen
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493701
Wolfgang Schober
Neckargartacher Straße 90
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 4 20 20
Dr. med. Peter Reichmann
Reichmann
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 5823455
Dr. med. Gerhard Scharpf
Hauptstraße 9 - 11
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 22212
Dr. med. Martina Käfer
Gerberstraße 4
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 15 44
Dr. med. Farnaz Salehzadeh
Untere Gasse 28
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 18 70
Dr. med. Michaela Feist-Schwenk
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 23
Dr. med. Petra Thießen
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 23
Dr. med. Michaela Mansberg
Bachstraße 8
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 76 02 52
Dr. med. Hans-Michael Ramme
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 9 55 80
Dr. med. Simone Schulze
Dr. med. Reinhard Siegel
Brettener Straße 34
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 6987
Dr. med. Peter Götz
Dr. med. Michael Mühlschlegel
Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 4737
Dr. med. Simone Abend
Schlossstraße 7
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 302
Dr. med. Klaus Terwolbeck
Dr. med. Ute Würges-Menzel
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 58234-77 und -78
Dr. med. Ulrike Wolf-Walch
Bahnhofstraße 50
74248 Ellhofen
- Tel. (07134) 91 46 09
Dr. med. Ute Würges-Menzel
Untere Gasse 28
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 12 52
Friederike Wagner
Karlstraße 139/2
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 179585
Dr. Jochen Waldhier
Paul-Göbel-Straße 26
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 166999
Dr. med. Guillaume Besel
Kaiserstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78 76-0
Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz Blackholm
Kaiserstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78 76-0
Dr. med. Helmut Lang
Kaiserstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78 76-0
Dr. med. Bernd Maire
Sülmerstraße 60
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 20 37 50
Dr. med. Dieter Wolf
Kaiserstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78760
Dr. med. dent. Andreas Volk
Lerchenstraße 36
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 64 81
Dr. med. dent. Dimosthenis Angelakis
Keplerstraße 7
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 88 55
Dr. med. Stefan Schröder
Ludwigsburger Straße 94
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 89 86 50
Priv. Doz. Dr. med. Jürgen Fischer
Klinik Löwenstein
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 15-0
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Daniel Schweyer
Karlstraße 55
74072 Heilbronn
- Tel. 01 76 98 80 99 47
Dr. med. dent. Jürgen Wolz
Karlstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 82 00
Dorota Wagner
Marktplatz 2
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 950927
Dr. med. Adelheid Halttunen
Schwaigerner Straße 14
75050 Gemmingen
- Tel. (07267) 91 11 00
Dr. med. Stefan Krauß
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 972525
Dr. med. dent./Harvard Univ. M.D./Univ. of Pennsylvania Ralph A. Marquetand
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 67 10
Dr. Wolf Vöckler
Kernerstraße 17
74189 Weinsberg
- Tel. (07131) 86 46
Dr. med. Vassilios Vadokas
Allee 38
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7868-11
Dr. Ladislav Vodicka
Speyerer Straße 4
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 43209
Dr. med. Burckhardt Eppinger
Zentrum für Psychatrie
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 75325
Annemarie Erben
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 772980
Dipl.-Psych. Karl-Heinz Schnabel
Allee 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 99 13 06
Dr. med. Wolfgang Kaiser
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 13587
Dr. med. Rolf Maisch
Allee 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 629321
Edda Judith Nietzer
Allee 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 629321
Dr. med./WMI Sofia Stefan Tomov
Brettener Straße 20
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 206260
Dr. med. Heike Geiselmann
Körnerstraße 2
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 12 00 68 0
Dr. Anton Tuschner
Am Wollhaus 4
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 82244
Dr. med. Jan Bachmann
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 5823433
Elmar Bauer
Dr. med. Carlo Bussi
Friedrichshaller Straße 17/1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 24373
Prof. Dr. med. Peter Hahn
Vulpiusstraße 29
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 6 01 33
Dr. med. Axel Menzebach, M.A.
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28 14 22
Ingo Carsten Frers
Marktplatz 4
74246 Eberstadt
- Tel. (07134) 1 01 51
Dr. med. Carlo Bussi
Elmar Bauer
Friedrichshaller Straße 17/1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 24373
Dr. med. Boris Brand
Heilbronner Straße 67
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 70 01
Dr. med. Dr. rer. nat. Hannes Wickert
Sülmerstraße 60
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 20 37 50
Dr. med. Erwin Koos
Johann-Strauß-Str. 9
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 91 31 55
Dr./Univ. Padua Patrizia Giorgetti-Kolepke
Metzerstr. 16
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 56 28
Dr. med. Eberhard Dußler
Kaiserstraße 27
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 68185
Dr. med. Oliver Eckardt
Bahnhofstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 898886-0
Dr. med. Gunter Fahr
Heidelberger Straße 7
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 484937
Dr. med. Baldung M. Gärtner
Schillerstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 03 03
Dr. med. Frank Christ
Herbststraße 15
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80220
Andrej Leonhard
Hauptstraße 15
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 5 77
Helmuth Lambertz
Kirchenstraße 2
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 3711
Dipl.-med. Andreas Lehmann
Dipl.-Biol. Norbert Dietrich
Heilbronner Straße 67
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 37001
Dr. med. Jörg Leichsenring
Kirchstraße 5
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 919501
Dr. med. Rainer Leipert
Hauptstraße 57-59
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 6608
Dr. med. Dietmar Lührs
Karlstraße 139
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 175097
Dr. med. Michael Mohrbacher
Untere Gasse 28
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 4385
Dr. med. Thomas Möldner
Dr. med. Achim Wenninger
Helmuth-Hirth-Straße 1
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 25860
Liviu Mircea Nadlacan
Kernerstraße 22
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8129
Dr. med. Rainer Tischer
Südstraße 29
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 90 18 40
Dr. med. Mirko Karle
Marktplatz 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 1 67 36
Dr. med. Helmut Schmid
Uhlandstraße 15
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 4027
Mirko Mandel
Züttlinger Straße 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 9 37 74 49
Valentin Frolov
Baumgartenstraße 6
74255 Roigheim
- Tel. (06298) 9 37 62 80
Dipl.-Psych. Aygül Geles
Werderstraße 118
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 73 18 91
Dr. med. Achim Wenninger
Dr. med. Thomas Möldner
Helmuth-Hirth-Straße 1
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 25860
Dr. Barbara Vöckler
Kernerstraße 17
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 86 46
Dr. Jürgen Ulbrich
Hauptstraße 10
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 926260
Dr. med. Konrad Becker
Oststraße 78
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 10909
Vitoria Cavalcanti de Oliveira
Oststraße 78
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 10909
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Rumpelt
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 492201
Dr. med Axel Matzer
Maybachstraße 15
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 60 71
Dr. med. dent. Luis Fernando Gallardo-Lopez
Hauptstraße 5
75050 Gemmingen
- Tel. (07267) 91 18 88
Dr. Lars Tschritter
Schwabstraße 58
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 73 37-0
Dr. med. Ludwig Beichert
Vulpiusstraße 34
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 9 14 70
Silvia C. Bel Haj Amara
Bahnhofstraße 51
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 964007
Dr. med. Christina Brandt
Gartenstraße 75
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 628600
Dr. med. Klaus Denzel
Gutenbergstraße 51
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 94580
Dr. med. Stefan Ehrmann
Gutenbergstraße 51
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 94580
Dr. med. Karl Goslar
Moltkestraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 82293
Dr. med. Alexander Häußermann
Hauptstraße 32
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 674177
Eugen Heber
Karmeliterstraße 56
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 175645
Dr. med. Eva Sell
Cäcilienstraße 62
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 23 23
Dr. med. M. Sc. Marco Feyrer
Heilbronner Straße 67
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 63 39
Dr. med. Renate Roger de Loza
Siebennussbaumstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 1 23 11 66
Dr. med. Armin Wohlfahrt
Rathausplatz 6
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 910703
Dr. Bora Tuncer
Kaiserstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2055240
- E-Mail: praxis@dentarra.hn
Uta Lerch
Kunzestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 12 92
Dr. med. Heike Fellger
Johann-Geyling-Weg 1
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9503200
Dr.-medic stom./UMF Klausenburg Ioan Marcu
Hauptstraße 10/1
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 701356
Dr. Michael Tochtermann
Herbststraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 993668
Dr. med. Tobias Fischer
Sonnenbergstraße 10
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 4 74 00
Nelly Wassiljew
Kaiserstraße 13
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 85 95
Dr. med. Eva Franz
Priv. Doz. Dr. Reinhard Tomczak
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 281509
Dr. med. Josef Kellermann
Dres. Grünfelder, Klawitter, Witt
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 61 60
Dr. med. Joachim Schestag
Dres. Grünfelder, Witt, Kellermann
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 61 60
Dr. med. Bärbel Kriesche
Kaiserstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 62620
Dr. med. Thomas Mechler
Kaiserstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 62 62-0
Prof. Dr. med. Peter Prager
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 493815
Dr. med. Wolfgang Becker
Am Wollhaus 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80403
Dr. med. Simone-Petra Stärr
Amselweg 3
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 22 86 19
Prof. Dr. med. Marc Bischof
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 49-3881
Prof. Dr. med. Reinhard Tomczak
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28 15 09
Dr. med. Sabine Winkler
Hohenloher Straße 4
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 57 46 91
Jürgen Witt
Dres. Grünfelder, Klawitter, Kellermann
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 61 60
Dipl.-Psych. Hildegard Mödinger
Untere Gasse 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 9 37 73 61
Dr. Sebastian Karl Beisel
Uhlandstraße 5
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 84 50
Imke Marquetand
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 67 10
Dr. med. Alfred Mühlberger
Sonnenbergstraße 10
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 4 74 00
Dr. Christian Thomä
Heilbronner Straße 47
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 40050
Rudolf Binder
Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 49-46400
- Tel. 07131 49-46401 (Sekretariat)
Dr. Beate Strobel-Müller
Bandhausstraße 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 2824
Dr. med. Wolfram Flühr
Fasanenstraße 2
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 3175
Dr. med. Thomas Gehrig
Marktstraße 42
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 15 67 50
Dr. med. Burkhard Hayden van
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 281562
Dr. med. Wigand Jurgowski
Lerchenstraße 81
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 15660
Dr. med. Andreas W. Lahm
Badstraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 963034
Dr. med. Walter Langbehn
Heilbronner Straße 67
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 7100
Dr. med. Ralf Christian Ott
Brettener Straße 34
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 10 11
Dr. med. Alfred Krainski
Ludwigsburger Straße 111
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 44 45
Dr. med. Clemens Mörsch
Gerberstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 25 30
Dr. med. Andreas Pfeifer
Marktstraße 42
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 15 67 50
Dr. medic/IMF Temeschburg Brigitte Crisan
Kettengasse 9
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 2 07 92 95
Prof. Dr. med. Jens Rassweiler
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dr. med. Isabel Schäfer
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 9 87 70
Dr. med. Hans Peter Schaetzle
Gerberstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 25 30
Dr. med. Thomas Schmidt
Georg-Kohl-Straße 21
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 13348
Christian Schirmer
Lerchenstraße 81
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 02 35
Dipl. Psych. Gernot Lauer
Brettener Straße 26
75031 Eppingen
Tiana Streib
Hangstraße 2
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 453013
Dr. Steffen Streib
Hangstraße 2
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 453013
Julia Maier
Theodor-Heuss-Straße 2
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 97 42 40
Eva Stier
Römerstraße 41
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 21224
Dr. Wolfgang Steinle
Lohtorstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81550
Dr. Eberhard Stecher
Moltkestraße 33
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 84419
Dr. Zsuzsanna Spiry
Ziegeleistraße 25
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 4477
Dr. Szabolcs Spiry
Ziegeleistraße 25
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 4477
Ingeborg Sommermann
Kochendorfer Straße 7
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 22194
Dr. Philipp Seyfang
Staufenbergstraße 5
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 252968
Dr. Erika Sommer
Schloßstraße 104
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 901360
Dr. Nico-Andri Prescher
Bismarckstraße 61
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 22 40
Lili Schulz
Lautenbacher Straße 51
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 980498
Dr. Roland Schule
Ganzhornstraße 98
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 99 29 39
Dr. Anemone Schuler
Ruchsener Straße 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 2500
Dr. Wolfgang Scholl
Backhausstraße 2
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 41507
Nora Schmidt
Unterkessacherstraße 4
74259 Widdern
- Tel. (06298) 7547
Dr. Gisela Schmidt
Untere Brunnengasse 9
74861 Neudenau
- Tel. (06264) 340
Dr. Dieter Schmidt
Untere Brunnengasse 9
74861 Neudenau
- Tel. (06264) 340
Dr. Peter Schierle
Bethanien 5
71543 Wüstenrot
- Tel. (07945) 1010
Maria Schalsky
Hauptstraße 40
74374 Zaberfeld
- Tel. (07046) 500
Andreas Schalsky
Hauptstraße 17
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 67474
Lilia Rybinski
Öhringer Straße 33
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 7305
Dr. med. dent. Gabriele König
Alexanderstraße 53
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 98 93 93
Adolf Roth sen.
Cleversulzbacher Straße 10/1
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 452176
Adolf Roth jun.
Cleversulzbacher Straße 10/1
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 452176
Falk Rommel
Ilsfelder Straße 31
74223 Flein
- Tel. (07131) 570025
Reinhard Ritter
Hauptstraße 65
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 960644
Dr. Johann Römer
Karlstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 82 00
Dr. Manfred Richter
Marktstraße 25
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 3900
Dr. Achim Reinmuth
Brunnenstraße 5
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 1277
Dr. Dragan Razmilic
Lerchenstraße 36
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 86481
Dr./Med. Univ. Edina Rechendorf
Marktplatz 7
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 53 32
Dr. Bernfried Rau
Mozartstraße 25
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 16991
Dr. Johannes Prescher
Bismarckstraße 61
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 172240
Dr. Albrecht Preidl
Kolpingstraße12
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 577979
Lisbeth Pitters
Heidelberger Straße 90
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 920830
Hartmut Pickroth
Marktstraße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 6969
Dr. Carmen Palosky-Popeia
Frankfurter Straße 13
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85595
Dr. Christian Pastor
Oberstenfelder Straße 8
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 5353
Susanne Ondracek
Maybachstraße 11
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 6336
Miroslav Ondracek
Maybachstraße 11
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 6336
Dr. Gerhard Odenwald
Heilbronner Straße 12
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 23780
Dr. Thomas Naser
Ruchsener Straße 12
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 2500
Ladislaus Nagy
Seufferheldstraße 21
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 8376
Barbara Nägele
Lerchenstraße 8
74252 Massenbachhausen
- Tel. (07138) 4140
Dr. Jochen Nägele
Wagnerstraße 1
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 6164
Dr. Hans-Ulrich Munz
Kirchenplatz 15
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 403311
Dr. Manfred Müller
Haller Straße 8
74248 Ellhofen
- Tel. (07134) 15133
Dr. Jürgen Müller
Bandhausstraße 10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 2824
Dr. Susanne Montigel
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80809
Dr. Eberhard Montigel
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 80809
Dr. medic stom. Ahlam Imraish-Ali
Klingenberger Straße 82
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 38820
Valery Mikov
Allee 64
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 90 23 77
Johannes Merkle
Schillerstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 993333
Dr. Jürgen Mayer
Schlossberg 1
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 95677
Dr. Harald Mayer
Kelterstraße 10
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4107
Dirk Mayer
Kelterstraße 10
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4107
Frank Mayer
Kelterstraße 10
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 4107
Götz Maurer
Karl-Betz-Straße 3
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 6441515
Dr. Gerald Matzer
Maybachstraße 15
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 60 71
Sören Lehmann-von Lenski
Fichtestraße 46
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 66 11
Sten Henrik Lundgren
Horkheimer Straße 14
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 57 10 10
Claes Lindgren
Neuenstädter Straße 23
74243 Langenbrettach
- Tel. (07139) 1515
Dr. Peter Lintzen
Charlottenstraße 19-21
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 254341
Dr. med. Monika Muhler
Geißhölzle 62 (an der Klinik Löwenstein)
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 40 26 59
Sven-Christian Lehmann-von Lenski
Fichtestraße 46
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 66 11
Helene Leonhard
Bismarckstraße 45
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 173335
Dr. Hanns R. Lasotta
Buchenweg 3
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 8845
Hanna Lundgren
Horkheimer Straße 14
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 57 10 10
Lothar Lany
Krumme Straße 2
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 488120
Dr. Bernd Lang
Hirschstraße 2/1
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 280470
Dr. Eckhard Ladwig
Amselstraße 5
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 702077
Dr. Roland Kühner
Michael-Vehe-Straße 6
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 901115
Dr. Philipp Kubin
Lohtorstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81550
Dr. Regina Krauß
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 972525
Volker Krämer
Frankenstraße 15
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 44824
Dr. Bernd Krämer
Frankenstraße 15
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 44824
Dr. Tamas Köszeghy
Friedrichshaller Straße 42
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 22240
Dr. Bernhard Köpf
Karlstraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 68485
Dr. Stefan Scheuermann
Lindenplatz 3
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 9 06 30
MUDr. Ladislav Knazko
Sülmerstraße 43
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 68505
Dr. Beate Klug
Lessingstraße 20
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 6103
Dr. Eva Kleinhempel-Borbely
Am Schafgarten 1
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 7733
Dr. Liane Klein
Schwabstraße 58
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 73 37-0
Dr. med. Markus Spreng
Am Wollhaus 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 91 77-0
Dr.-medic stom./UMF Klausenburg Karina-Monika Lutz-Marcu
Hauptstraße 10/1
74199 Untergruppenbach
- Tel. (07131) 701356
Dr. Peter Keßler
Falternstraße 28
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 1891
Dr. Ulrich Kattermann
Burgtorstraße 20
74930 Ittlingen
- Tel. (07266) 2293
Dr. Gudrun Kaps-Richter
Hohenloher Straße 1
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 253940
Dietrich Kanthak
Friedensplatz 5
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 68117
Dr. Walter Jakubec
Titotstraße 5
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 174106
Dr. Anka Ion
Zeppelinstraße 2
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 5920
Andreas Imkampe
Traubenplatz 3
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 2566
Dr. Joachim Hübner
Marktstraße 13
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 6509
Dr. Thomas Hüttner
Kolpingstraße12
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 577979
Larissa Mikov
Allee 64
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 90 23 77
Dr. Kurt Hintz
Rosenbergstraße 44/18
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 81708
Dr. Udo Hoffmann
Sulmstraße 17
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 3433
Hasko Hildenbrand
Sinsheimer Straße 23
75031 Eppingen
- Tel. (07260) 239
Dr. Jörg Hielbig
Bahnhofstraße 20
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 912312
Dr. Armin Herkel
Hofstraße 4
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 4999
Dr. Volkmar Hensel
Berliner Platz 5
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 81829
Dr. Christiane Henning
Neckarstraße 3-5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 95040
Dr. Barbara Hellgardt
Südstraße 4
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 960554
Dr. Karl Dieter Held
Südstraße 29
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 12562
Sophia Harvey
Mangholzgasse 2
74389 Cleebronn
- Tel. (07135) 12756
Dr. Ulrich Hees
Fronackerstraße 10
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 6666
Dr. Alexander Harr
Finkenstraße 1
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 7453
Dr. Gerhard Hain
Erich-Sailer-Straße 25
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 346
Dr. Kurt Hahn
Untere Gasse 28
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 5770
Reinhold Haas
Stockheimer Straße 6
74363 Güglingen
- Tel. (07135) 933470
Dr. med. dent. Nicole Rappold
Turmstraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 62 87 77
Dr. Klaus Georg Haag
Im Kreuzgrund 52
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 484172
Dipl. Bärbel Gyger-Gaugenmaier
Goethestraße 6
74251 Lehrensteinsfeld
- Tel. (07134) 917840
Dr. med. dent. Thomas Götz
Metzer Straße 34
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 08 18
Dr. Andreas Gossler
Heilbronner Straße 4/8
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 5594
Jürgen Götz
Turmstraße 5
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 91540
Dagmar Görtler
Paul-Gerhardt-Straße 51
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 7670
Dr. Dietmar Gerth
Kirchbergstraße 25
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 22030
Dr. Frank Göhler
Bismarckstraße 61
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 12525
Dr. Karla-Herta Gerlach
Holderstraße 27
74246 Eberstadt
- Tel. (07134) 22201
Dr. Wolfgang Gauß
Friedrichshaller Straße 41
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 6085
Jürgen Gentner
Hauptstraße 15-17
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 577
Dr. Michael Gantner
Rathausplatz 18
74388 Talheim
- Tel. (07133) 15303
Dr. Peter Fuchs
Damaschkestraße 25
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 7480
Dr. Norbert Fuchs
Urbanstraße 7
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 85672
Dr. med. dent. Andreas Reiger
Heilbronner Straße 1
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 00 40 40
Dr. med. Monika Ludwig
Traubenplatz 3
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 80 80
Dr. Regine Frenzel
Schnellerstraße 2
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 3888
Dr. Stefan Fleisz
Breslauer Straße 5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 98490
Dr. Brigitte Fettig-Herkel
Hofstraße 4
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 4999
Dr. Bernhard Enzel
Friedhofstraße 13
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 7997
Dr. Andreas Exner
Frankenbacher Straße 47
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 22415
Arnd Ellgass
Schulbrunnenstraße 8
74078 Heilbronn
- Tel. (07066) 94094
Dr. Roland Eckl
Neckarstraße 3-5
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 95040
Dr. Gabriele Ebert
Bandhausstraße10
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 963337
Jolanta Dilling
Heerweg 2
74182 Obersulm
- Tel. (07130) 13130
Dr. Nahid Dezyanian
Kirchbergstraße 25
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 22030
Dr. Axel Degel
Hermann-Hesse-Straße 6
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 5048
Jarl Dahlén
Hauptstraße 26
74382 Neckarwestheim
- Tel. (07133) 14422
Dr. Ole Tobias Dahl
Bismarckstraße 39
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 178024
Dr. Gabriella Csonka-Köszeghy
Friedrichshaller Straße 42
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 22240
Dr. Richard Cremer
Ringstraße 1
74226 Nordheim
- Tel. (07133) 960866
Dr. Gunter Christ
Hauptstraße 10
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 3888
Dr. Jürgen Carow
Heilbronner Straße 10
74223 Flein
- Tel. (07131) 251044
Dr. Jochen Burger
Schwabstraße 58
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 73 37-0
Dr. med. Thomas Rudolph
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 82 34 22
Wolfgang Böttger
Eisenbahnstraße 11
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 4426
Beata Bohnert
Silcherstraße 3
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 7163
Dr. Annett Böhland
Hauptstraße 10
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 3888
Dr. Alexander Böckler
Kaiserstraße 34
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 930383
Dr. Maria Bielz
Urbanstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 41 68
Dr. Peter Bind
Rathausstraße 2
74257 Untereisesheim
- Tel. (07132) 42404
Dr. med. dent. Werner Biegel
Kaiserstraße 29
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 962626
Garfield Luther Beynon
Friedenstraße 2
74235 Erlenbach
- Tel. (07132) 5537
Mohamed Ben Amara
Ludwig-Herzog-Straße 15
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 6068
Dr. Ulrich Bender
Kolpingstraße 9
74831 Gundelsheim
- Tel. (06269) 222
Ralf Bellin
Auensteiner Straße 30
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 61555
Dr. Karl-Wilhelm Beisel
Uhlandstraße 5
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 8450
Kornelia Beier
Gartenstraße 46
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 87573
Dr. Karl Peter Beier
Gartenstraße 46
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 87573
Dr. Tinella Balogh
Körnerstraße 3
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 7370
Dr. Lorenz Balogh
Fleiner Straße 37
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 87795
Dr. med. dent. Reiner Bader
Am Karlsplatz 5
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 77 27
Wolfgang Austermeier
Haller Straße 9-11
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 15335
Timothy Atkinson
Langer Garten 2
74249 Jagsthausen
- Tel. (07943) 670
Richard Arnold
Bahnhofstraße 20
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 2800
Jochen Adler
Häldestraße 9
74912 Kirchardt
- Tel. (07266) 911291
Dr. Detlef Adler
Häldestraße 9
74912 Kirchardt
- Tel. (07266) 911291
Dr. Dieter Zöllner
Alexanderstraße 71
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 177768
Philipp Christian Fuchs
Kaiserstraße 19
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 08 45
Dr. med. dent. Martin Schwaderer
Sudetenstraße 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 96 40 90
Danuta Srodecki
Dr. Thomas Hertner, Dr. Frank Baltussen
Moltkestraße 54
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 178201
Dr. med. dent. Nadine Fertig
Schlossstraße 5
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 96 45 24
Dr. med. Beate Langosch-Sinz
Schulstraße 3
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 9 36 09 48
Dr. med. Ilonka Sepke
Heinrieter Straße 8
74251 Lehrensteinsfeld
- Tel. (07134) 91 98 08
Dr. med Hans-Ulrich Röver
Michael Häuser
Brettener Straße 12
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 20 70 97
Martina Jonitz-Dosch
Dr. med. Dipl.-Psych. Gottfried Seitz, Helga Sperr
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 88 85 20
Maren Frers
Nagelgasse 2
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 25 42
Dr. med. Sabine Mühlschlegel
Waiblinger Straße 2
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 49 25 25
Dr. med. Jürgen Matthes
Dr. med. U. Zimmermann
Gerberstraße 4
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 13 75
Dr. med. Ulrich Zimmermann
Dr. med. J. Matthes
Gerberstraße 4
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 13 75
Dr. med. Martin Ebert
Kernerstraße 1
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 162500
Axel Möller
Staufenbergstraße 31
74081 Heilbronn
- Tel. (07131) 5 82 34 22
Susanne Röttele
Rappenauer Straße 27
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 2 50
Dr. med. Jens Uhl
Bismarckstraße 107
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 70 06 80
Dr. med. Dr. rer. nat. Claudia Haas
Uhlandstraße 15
74193 Schwaigern
- Tel. (07138) 70 33
Dr. med. Thilo Held
Ferdinand-Braun-Straße 15
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 97 39 64
Dr. med. Frank Nißlmüller
Am Karlsplatz 3
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 91 21 52
Dr. med. Stefan Müller
Unteres Tor 5
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 13 94 14
Dr. med. dent. Dimosthenis Angelakis
Keplerstraße 7
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 88 55
Dr.-medic. stom./UMF Bukarest Robert Ehret
Keilstraße 6
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 12 47
Dr. med. Natalie Jansen
Silcherplatz 18
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 18 19
Dr. med. Michael Schömig
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 40 15
Elena Weber
Reichertshäuser Straße 15
74219 Möckmühl
- Tel. (06298) 12 45
Dr. med. Andrea Ischinger
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 88 50
Dr. med. Stefan Linke
Brettener Straße 64
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 6 09 19 90
Dr. med. Christoph Dorschner
Brettener Straße 64
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 6 09 19 90
Dr. med. Magdalena Krych
Marktstraße 5
75031 Eppingen
- Tel. (07260) 201
Dr. med. Gabriele Weigand
Schulstraße 3
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 9 31 73
Dr. med. Susann Gojohn-Schaub
Gundelsheimer Straße 30
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 49 16 61
Dr. med. Andreas Laux
Marktplatz 2
74182 Obersulm
- Tel. (07134) 35 00
Dr. med. Dr. med. dent. Boris Blechschmid
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 67 10
Dr. med. Hans Ulrich Stechele
Allee 57
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 15 44
Dr. med. Reiner Moissl
Jahnstraße 5
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 93 15 10
Peter Suda
Marktstraße 34
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 38 24 54
Dr. med. dent. Nirgül Simsek-Usta
Allee 21
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 62 84 49
Dr. med. Gabriele Hammersdorf
Klinge 2
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 2 03 17
Dr. med. Ismail Samer
Am Plattenwald 6
74177 Bad Friedrichshall
Dr. med. Ilja Rene Jacoby
Klinge 2
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 2 03 17
Dr. med. Michael Schneider
Mühlbacher Straße 1
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 15 66
Dr. med. Andreas Lang
Hagenbacher Straße 2
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 53 19
Dr. med. Volker Naser
Paul-Göbel-Straße 1
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 16 12 95
Dr. med. Jenny Hohlweck
Osterbergstraße 5
74206 Bad Wimpfen
- Tel. (07063) 76 75
Dr. med. Michael Krötz
Kaiserstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 26 20
Dr. med. dent. Tina Moll
Friedrich-Dürr-Straße 69
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 42 74 62
Dr.med. dent. Gernot Friedl
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 9 93 76
Dipl.-Psych. Christine Groß
Oststraße 21
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 73 96 01
Dr. med. Dietmar Golter
Südstraße 29
74348 Lauffen
- Tel. (07133) 90 18 40
Sybille Müller
Heilbronner Straße 60
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 40 11 64
Matthias Wolf
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 61 60
Corinna Kirsch-Fiebig
Brühlstraße 10-1
74211 Leingarten
- Tel. (07131) 6 40 05 11
Dr. med. Anne-Simone Kaiser
Schmidbergstraße 22
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 25 12 02
Dr. med. Wilhelm Dallmann
Holzstraße 8
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 81503
Dr. med. Agnes Hinzmann
Weinstraße 2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 68 45 32
Dr. med. Claudia Heyd
Erhardgasse 19
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 39 80 11
Dr. med. Axel Schönherr
Klingenberger Straße 45
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 3 19 83
Prof. Dr. med. Fritz Reimer
Bahnhofstraße 10
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 84 70
Thomas Alt
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (07133) 9 88 50
Dr. med. Peter Böshagen
Rathausplatz 34
74388 Talheim
- Tel. (O7133) 9 88 50
Dr. med. Dr. med. dent. Henning Wefel
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 82 44 11
Dr. med. Martin Soder
Lerchenstraße 81
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 1 56 60
Prof. Dr. med. Michael Clarius
Vulpiusstraße 29
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 60-140
Dipl.-Psych. Rolf Kaufmann
Hermann-Hesse-Straße 8
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 20 62 66
Dr. med. Sven Schoolmann
Gerberstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 25 30
PD Dr. med. Thomas Graeter
Geißhölzle 62
74245 Löwenstein
- Tel. (07130) 15-0
Martin Hilsendecker
Kaiserstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 78 76-0
Dr. med. Klaus Blucke
Marktstraße 42
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 15 67 50
Dr. med. Hans Wirth
Kaiserstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 26 20
Dr. med. Thomas Bombel
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 9 37 67 40
Prof. Dr. med. Uwe Martens
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Prof. Dr. med. Burkhard Lippert
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dr. med. Michael Marx
Hohenloher Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 9 61 60
Dr.-medic stom./UMF Temeschburg Andrea Andronic
Uhlandstraße 62
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 62 51
Dr.-medic stom./UMF Klausenburg Herbert Jäger
Uhlandstraße 62
74074 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 62 51
Dr. Bartholomäus Czarnecki
Kernerstraße 17
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 86 46
Sylwia Czernek-Czarnecka
Kernerstraße 17
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 86 46
Dr. Katharina Haberkorn
Damaschkestraße 25
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 74 80
Dr. Anna Lena Frick
Schlossstraße 5
74232 Abstatt
- Tel. (07062) 90 24 14
Dr. med. dent. Catharina Cleesattel
Karl-Rausch-Straße 10
74906 Bad Rappenau
- Tel. (07264) 95 90 63
Dr. Diana Müller
Schwabstraße 58
74360 Ilsfeld
- Tel. (07062) 9 73 37-0
Dr. med. Othmar Seemann
Gerberstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 25 30
Dr. med. Jörg Seeberger
Raiffeisenstr. 4
74360 Ilsfeld
- Tel. 07062 9244024
Prof. Dr. med. Harald Löffler
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Prof. Dr. med. Burkhard von Heyden
Am Plattenwald 1
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. (07136) 28-0
Prof. Dr. med. Uwe Weickert
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dr.med. Martin Uellner
Adolf-Alter-Straße 12
74080 Heilbronn
- Tel. (07131) 4 21 79
Prof. Dr. med. Wolfgang Linhart
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Prof. Dr. med. Philippe Pereira
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. (07131) 49-0
Dipl.-Psych. Juan Manuel Lucas Augusto
Sülmerstraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 03 37 29
Dipl.-Soz. Arb. Gabriele Pusche-Kaufmann
Hermann-Hesse-Straße 8
75031 Eppingen
- Tel. (07262) 6 09 39 96
Dipl.-Soz. Päd. Margarete Franczak
Sülmerstraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 2 03 12 33
Dr. med. Martin De Bernardinis
Wendelstraße 11
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 101-0
Dr. Jason Inan
Kernerstraße 25
74076 Heilbronn
- Tel. (07131) 17 96 69
Dr. Manuel Troßbach
Moltkestraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 7 45 94 39
Anna Vollak
Bahnhofstraße 20
74189 Weinsberg
- Tel. (07134) 28 00
Katarzyna Donica-Jakubiak
Heidelberger Straße 90 C
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 41414
Dipl.-Soz. Päd. Angelika Reil
Kelterstraße 10
71717 Beilstein
- Tel. (07062) 9 76 03 99
Dinh-Phu Tran
Bachstraße 30
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 8878870
Dr. Nikola Spohn
Lindenplatz 3
74196 Neuenstadt
- Tel. (07139) 9 06 30
Dr. Bettina Maria Kriesche
Schlossstraße 5
74229 Oedheim
- Tel. (07136) 96 45 24
Doctor-medic Iuliana Claudia Grosu
Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 99 33 76
Dr. med. Mark Schreiner
Engelgasse 1
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 3 70 28
Dr. med. Marco Anders
Kaiserstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 26 20
Irina Malt
Allee 27
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 70 17
Jochen Müller
Heinrieter Straße 6
74251 Lehrensteinsfeld
- Tel. (07134) 91 76 17
Tanja Müller
Heinrieter Straße 6
74251 Lehrensteinsfeld
- Tel. (07134) 91 76 17
Dr. med. Jörg Aßmann
Am Mühlrain 2
74172 Neckarsulm
- Tel. (07132) 7 09 51 00
Dipl.-Psych. Felicitas Dahler
Schulstraße 12
74348 Lauffen
- Tel. (07143) 9 62 29 00
Dipl.-Psych. Peter Tank
Marktplatz 2
74336 Brackenheim
- Tel. (07135) 7 18 84 85
Dr.-medic stom./UMF Temeschburg Nicoleta Tsortos-Sandu
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 11 07
André Varich
Kaiserstraße 40
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 6 80 00
Dr. med. dent. Ioannis Vavelidis
Frankenbacher Straße 47
74078 Heilbronn
- Tel. 07131/22415
Dr. med. dent. Nina Volk
Lerchenstraße 36
74072 Heilbronn
- Tel. (07131) 8 64 81
Doctor-medic Corina-Otilia Schell
Steuppergstraße 20
74389 Cleebronn
- Tel. (07135) 96 19 00
Thomas Fritsche, Helga Fleig
Mertzweg 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6423575
- E-Mail: theater-ff@thomasfritsche.com
Leiterin: Uta-Mirjam Theilen
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Gebäude: Theaterforum K3
- Tel. 07131 56-2417
- Fax: 07131 56-3379
- E-Mail: musikschule@heilbronn.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Diese Zeiten gelten auch für die telefonische Erreichbarkeit.
In den Schulferien bleibt das Sekretariat geschlossen.
Karsten Fröhlke
Wilhelm-Busch-Straße 5
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 161686
- E-Mail: info@koki-heilbronn.de
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4516
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Bußgeldstelle
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2095
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Städtischer Vollzugsdienst
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2050
- Tel. 07131 56-3450
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Persönliche Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Telefonische Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr
Außerhalb der Kontaktzeiten wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten, die ein sofortiges Tätigwerden erfordern, bitte an das zuständige Polizeirevier.
Das Polizeirevier Heilbronn (zuständig für die Kernstadt sowie die Stadtteile Sontheim und Horkheim) ist unter der Rufnummer 07131 74790 erreichbar.
Das Polizeirevier Böckingen (zuständig für die Stadtteile Böckingen, Klingenberg, Frankenbach, Neckargartach, Kirchhausen und Biberach) ist unter der Rufnummer 07131 204060 erreichbar.
Sachgebiet „Überwachung des ruhenden Verkehrs“
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2034
- Tel. 07131 56-3376
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Sachgebiet „Überwachung des fließenden Verkehrs“
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3319
- Tel. 07131 56-3126
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Sonstige Ordnungswidrigkeiten
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2973
- Tel. 07131 56-2976
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Heimaufsicht
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3820
- Tel. 07131 56-3655
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Bereich Häusliche Gewalt / Stalking / Nachstellung
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3264
- Tel. 07131 56-3293
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Armin Feucht
Schützenstr. 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 962311
- E-Mail: vorstand@cc86.org
Maringo Verlag
Ingo Klopfer
Buowaldstr. 61c
70619 Stuttgart
- Tel. 0711 1612499
- E-Mail: film-sharing@gmx.de
Anne Weidler
Richard-Wagner-Straße 37
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 205253
- Fax: 07131 579157
- E-Mail: info@hn-sinfonie.de
c/o Heilbronner Reisebüro Böhm
Dr. Georg Friedrich Mertz
Sülmerstr. 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 624017
- E-Mail: info@kulturring-heilbronn.de
Kreissparkasse Heilbronn
Jan Grimm
Am Wollhaus 14
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 638-10751
- E-Mail: jan.grimm@ksk-hn.de
Quartiersmanagement
Sascha Vater
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 85822
- E-Mail: qz.bahnhofsvorstadt@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag 9.30 bis 17 Uhr (mit Termin)
Dienstag 11 bis 18 Uhr
Mittwoch 12 bis 20 Uhr
Donnerstag 12 bis 20 Uhr
Freitag 13 bis 17 Uhr (letzter Fr. im Monat bis 21 Uhr)
Weitere Öffnungszeiten durch Kooperationspartner*innen
Sichererstraße 58
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 74583-0
- E-Mail: kita.sichererstrasse@heilbronn.de
Tina Wenk
Kirchsteige 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 3821 920
- Tel. 0157 8305 0755
- Tel. 0174 3445 564
- E-Mail: tina.wenk@diakonie-heilbronn.de
Ellwangerstraße 15 / 1
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 941851
- Fax: 07131 941852
- E-Mail: QZ.Augaertle@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag 12 bis 16 Uhr (mit Termin)
Dienstag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch 14.30 bis 20 Uhr
Donnerstag 9.30 bis 18 Uhr
Freitag 15 bis 20 Uhr
Happelstraße 17
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 99123-24
- E-Mail: familienzentrum@arkus-heilbronn.de
Rauchstraße 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 2789214
Holunderweg 57
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 2037371
- E-Mail: info@diakonie-heilbronn.de
Schillerstraße 29
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6441408
- E-Mail: kiga.habakuk@kitahn.de
Anfragen zu:
Grundstücksentwässerung
Tel.: 07131 56-2785
Kanalauskunft
Tel.: 07131 56-3083
E-Mail: kanalauskunft@heilbronn.de
Abwassergebühren
E-Mail: abwassergebuehren@heilbronn.de
Niederschlagswassergebühr Flächen
Tel.: 07131 56-4266
Klärwerk
Tel.: 07131 56-4300
Abteilung Abwasser
Timo Mechler
Weipertstraße 41
74076 Heilbronn
- Gebäude: Energiestandort
- Tel. 07131 56-2783
- Fax: 07131 56-4171
- E-Mail: timo.mechler@heilbronn.de
Anfragen zu:
Grundstücksentwässerung
Tel.: 07131 56-2785
Kanalauskunft
Tel.: 07131 56-3083
E-Mail: kanalauskunft@heilbronn.de
Abwassergebühren
E-Mail: abwassergebuehren@heilbronn.de
Niederschlagswassergebühr Flächen
Tel.: 07131 56-4266
Klärwerk
Tel.: 07131 56-4300
Leiterin: Frau Baumann
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-3800
- Tel. 07131 56-2060 (Sekretariat)
- Fax: 07131 56-3679
- E-Mail: buergeramt@heilbronn.de
Leiterin: Doris Wolpert
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Gebäude: Theaterforum K3
- Tel. 07131 56-3136
- E-Mail: bibliothek@heilbronn.de
Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr
Samstag 10 bis 15 Uhr
Sonntag und Montag geschlossen
Kirchsteige 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 398205
- E-Mail: stadtteilbibliothek.boeckingen@heilbronn.de
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Schulberg 4
74078 Heilbronn
- Gebäude: Altes Schulhaus
- Tel. 07066 5147
- E-Mail: stadtteilbibliothek.biberach@heilbronn.de
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
- Tel. 07131 56-3107
Stephan Näschen
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2237
- Fax: 07131 56-3193
- E-Mail: stephan.naeschen@heilbronn.de
Leiter: Herr Bocher
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2643
- Fax: 07131 56-3190
- E-Mail: soziales+jugend@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Maja Weißert
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2202
- Fax: 07131 56-2399
- E-Mail: maja.weissert@heilbronn.de

Dies ist ein Testtext
Nicole Wanner
Hermann-Wolf-Straße 29
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 3953010
- E-Mail: kiga@kitas-tsg-heilbronn.de
Nach Vereinbarung
Dies ist ein Testtext

Martina Werz
Schillerstraße 29
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6441408
- E-Mail: leitung-schillerstrasse@tek-hn.de
9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Michaela Kaufmann
Bismarckstraße 73
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 174169
- E-Mail: kiga.albert@kitahn.de
nach Absprache

Der evangelische Glaube, der unser Miteinander prägt.
Julia Ziegler
Zückwolfstraße 15
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 21318
- E-Mail: kiga.zueckwolfstrasse@kitahn.de
siehe Öffnungszeiten
Der evangelische Glaube, der unser Miteinander prägt.

Teilnahme und Mitgestaltung an Gottesdiensten, intensive Kooperation mit der Uhlandschule
Manuela Köpsel
Stockportstraße 15
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 574711
- E-Mail: kiga.dietrichbonhoeffer@kitahn.de
nach Absprache
Teilnahme und Mitgestaltung an Gottesdiensten, intensive Kooperation mit der Uhlandschule

Waldtage auf dem Gaffenberg, Ausflüge, Theaterbesuche, Bücher ausleihen im Bücherbus, Väterausflug, Feste und Feiern u.v.m.
Gabriela Steudle
Am Rotbach 4
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 481188
- E-Mail: kiga.friedevoncotta@kitahn.de
nach Vereinbarung
Waldtage auf dem Gaffenberg, Ausflüge, Theaterbesuche, Bücher ausleihen im Bücherbus, Väterausflug, Feste und Feiern u.v.m.

Christa Löw
Friedensplatz 12/1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80286
- E-Mail: kiga.frieden@kitahn.de
nach Absprache

ständiger Austausch und gegenseitige Reflexion
Jennifer Popp
Nürnberger Straße 17
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 172236
- E-Mail: kiga.johannes@kitahn.de
nach Absprache
ständiger Austausch und gegenseitige Reflexion

Iris Schall
Hermann-Wolf-Straße 31
74081 Heilbronn
9 Uhr

Enge Zusammenarbeit mit unserem Kindergartenvorstand Herr Pfarrer Treiber, Kooperationsgemeinschaften mit den Grundschulen. Bei Bedarf Austausch mit Beratungsstellen. Ehrenamtliche Vorlesepaten
Marion Fronius
Lauffener Straße 3
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 252780
- E-Mail: kiga.ackermannstift@kitahn.de
Telefonisch während der Öffnungszeiten
Enge Zusammenarbeit mit unserem Kindergartenvorstand Herr Pfarrer Treiber, Kooperationsgemeinschaften mit den Grundschulen. Bei Bedarf Austausch mit Beratungsstellen. Ehrenamtliche Vorlesepaten

Alina Sutea
Riedweg 33
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 41900
- E-Mail: kiga.imried@kitahn.de
täglich zwischen 8 und 9 Uhr

Ulrike Jaschek-Fechner
Sachsenäckerstraße 2
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 21310
- E-Mail: kiga.sachsenaecker@kitahn.de
nach Absprache

Natalie Bacinski
Wannenäckerstraße 24
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 8987366
- E-Mail: boellinger-hoefe@kinder-in-bewegung.de
Montag bis Freitag 8.30-16.00 Uhr
Evangelischer Kindergarten Kreuzgrund im Holunderweg 55

Einmal jährlich: Theaterbesuch, Ausflug mit den "Schulkindern", Weihnachtsfeier, Familienfest oder Ausflug, Schulranzenparty, Fasching, Ostern.
Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten
Andrea Schlicht
Holunderweg 55
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 7973571
- E-Mail: kiga.holunderweg@kitahn.de
7.30-8.30 Uhr und 13-13.30 Uhr
Einmal jährlich: Theaterbesuch, Ausflug mit den "Schulkindern", Weihnachtsfeier, Familienfest oder Ausflug, Schulranzenparty, Fasching, Ostern.

Waldwoche, Elternbesuchswoche, Vater-Kind-Tag, Wanderungen, Feste und Feiern und vieles mehr
Elvira Schneider-Schiek
Beethovenstraße 15
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 255848
- E-Mail: kiga.martinluther@kitahn.de
nach Absprache
Waldwoche, Elternbesuchswoche, Vater-Kind-Tag, Wanderungen, Feste und Feiern und vieles mehr

Pia Herrmann
Kappelstraße 45
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 32754
- E-Mail: kiga.petrus@kitahn.de
nach Absprache

Silke Breitkreuz
Rühlingshäuser Straße 15
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 30771
- E-Mail: kiga.regenbogen@kitahn.de
nach Vereinbarung

aktive Beteiligung am Gemeindeleben
Dagmar Rüdinger
Innsbrucker Straße 9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 82132
- E-Mail: kiga.rosenau@kitahn.de
siehe Öffnungszeiten und nach Vereinbarung
aktive Beteiligung am Gemeindeleben

Sommerfest und andere Feste/Veranstaltungen
Verena Kühner
Stettener Straße 18
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 46955
- E-Mail: kiga.schanz@kitahn.de
nach Absprache

Theaterbesuch, Aktionstage, Ausflüge
Gudrun Fröscher
Ziemssenstraße 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 482010
- E-Mail: kiga.sonnenberg@kitahn.de
nach Absprache
Evangelische Südkita

Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit und einigen Ganztagesplätzen. Kinderkrippe
Rebecca Müller
Südstraße 120
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80292
- E-Mail: kiga.sued@kitahn.de

Petra Härle
Schüblerstraße 4
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 174550
- E-Mail: kiga.wartberg@kitahn.de
nach Vereinbarung

Birgit Reischle
Wilhelm-Busch-Straße 6
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 178555
- E-Mail: kiga.wilhelmbusch@kitahn.de
nach Absprache

Monika Weber
Eulenweg 51
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 741 5100
- E-Mail: HeiligKreuz.Heilbronn@kiga.drs.de
siehe Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

Anna Knittel
Moosbruggerstraße 6
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 741-2200
- E-Mail: MariaImmaculata.Heilbronn@kiga.drs.de
Mo-Fr 7.30-9.00 Uhr

Kooperation mit der Elly-Heuss-Knapp-Schule; Kooperation mit der Städtischen Musikschule Heilbronn – Musikalische Früherziehung (am Nachmittag); Kontakte zur Christiane-Herzog-Berufsschule und zur Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Neckarsulm;
Lora Trick
Pfaffenhofener Straße 8
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 741 5300
- E-Mail: Marienfried.Heilbronn@kiga.drs.de
wie Öffnungszeiten
Kooperation mit der Elly-Heuss-Knapp-Schule; Kooperation mit der Städtischen Musikschule Heilbronn – Musikalische Früherziehung (am Nachmittag); Kontakte zur Christiane-Herzog-Berufsschule und zur Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Neckarsulm;

Mitwirken bei Gottesdiensten der Kirchengemeinde, Zertifizierung „felix“ durch den Deutschen Chorverband
Miriam Schmieg
Jörg-Ratgeb-Platz 25
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 741 4100
- E-Mail: MaximilianKolbe.Heilbronn@kiga.drs.de
täglich von 7.30-9.00 Uhr
Mitwirken bei Gottesdiensten der Kirchengemeinde, Zertifizierung „felix“ durch den Deutschen Chorverband

Unsere Vorschulkinder erfahren während des letzten Kita- Jahres gezielte Förderung in ganzheitlichen Projekten, welche die Themenbereiche der Kinder aufgreifen (Holz, Garten, Experimente etc.). Höhepunkte in diesem besonderen Jahr sind: die Übernachtung im Kindergarten, ein Theaterbesuch, ein gemeinsamer Ausflug und ein Abschlussfest. Regelmäßig finden im letzten Kita-Jahr Schulbesuche an der
Gerhart-Hauptmann-Schule statt, an denen die Weltentdecker einen Eindruck vom Schulleben gewinnen können.
Rosa Perreira
Goethestraße 75
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 741 3100
- E-Mail: StAugustinus.Heilbronn@kiga.drs.de
Montag und Donnerstag nach Vereinbarung von 7.30-9.00 Uhr und 13.30-14.15 Uhr
Unsere Vorschulkinder erfahren während des letzten Kita- Jahres gezielte Förderung in ganzheitlichen Projekten, welche die Themenbereiche der Kinder aufgreifen (Holz, Garten, Experimente etc.). Höhepunkte in diesem besonderen Jahr sind: die Übernachtung im Kindergarten, ein Theaterbesuch, ein gemeinsamer Ausflug und ein Abschlussfest. Regelmäßig finden im letzten Kita-Jahr Schulbesuche an der
Gerhart-Hauptmann-Schule statt, an denen die Weltentdecker einen Eindruck vom Schulleben gewinnen können.

Wir feiern die Kirchenfeste im Kalenderjahr und wirken ein- bis zweimal im Jahr aktiv an Gottesdiensten der Kirchengemeinde mit. Ebenso kooperieren wir mit unterschiedlichen Institutionen und Ämtern.
Sonja Herbst
Eberlinstraße 16
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 741 4300
- E-Mail: StChristophorus.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Vereinbarung
Wir feiern die Kirchenfeste im Kalenderjahr und wirken ein- bis zweimal im Jahr aktiv an Gottesdiensten der Kirchengemeinde mit. Ebenso kooperieren wir mit unterschiedlichen Institutionen und Ämtern.

christliche Werte vermitteln, Förderung des Selbstbewusstseins, der Selbstständigkeit, des Sozialverhaltens; Bewegung als Grundbedürfnis
Manuela Schott
Asperger Straße 23
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 741 6100
- E-Mail: StFranziskus.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Absprache
christliche Werte vermitteln, Förderung des Selbstbewusstseins, der Selbstständigkeit, des Sozialverhaltens; Bewegung als Grundbedürfnis

Renate Stammer
Innsbrucker Straße 1/1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 741 2500
- E-Mail: StGeorg.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Vereinbarung

Intensive Zusammenarbeit mit der Grundschule, Theater und Museumsbesuche.
Eleni Triantafillou
Leintalstraße 4
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 741 5200
- E-Mail: StJohannes.Heilbronn@kiga.drs.de
Mo-Fr 7.30-9.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr
Intensive Zusammenarbeit mit der Grundschule, Theater und Museumsbesuche.

Sylvia Bernlochner
Ludwigsburger Straße 62
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 741 5500
- E-Mail: StKilian.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Absprache

Irene Ina Vogel
Sudetenstraße 57
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 741 6400
- E-Mail: StMichael.Heilbronn@kiga.drs.de
nach telefonischer Vereinbarung

Einzelintegration nach Absprache, regelmäßige Exkursionen
Ulrike Kautz
Fischergasse 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 741-2100
- E-Mail: StPeterundPaul.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Vereinbarung
Einzelintegration nach Absprache, regelmäßige Exkursionen

In unserer Einrichtung fühlen sich Kinder unterschiedlichster Nationalitäten und Kulturen zuhause. Wir knüpfen dabei an das Umfeld der Kinder an und integrieren die Vielfalt der Kulturen in unseren Alltag. Dabei ist uns eine intensive Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Das heißt, dass wir Elterngespräche führen und viele verschiedene Angebote für und mit Eltern, wie z.B. Eltern Café, kulturelle Feste und mehr anbieten. Elterngespräche finden bei uns in der Einrichtung statt, bei Bedarf auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationsstätten wie z. B. Frühe Hilfen und Sozialpädagogischen Zentren.
Klaudia Tschirner
Ellwanger Straße 42
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 175915
- E-Mail: kita.ellwangerstrasse@heilbronn.de
8:00–14:00 Uhr und 7:30–16:30 Uhr
In unserer Einrichtung fühlen sich Kinder unterschiedlichster Nationalitäten und Kulturen zuhause. Wir knüpfen dabei an das Umfeld der Kinder an und integrieren die Vielfalt der Kulturen in unseren Alltag. Dabei ist uns eine intensive Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Das heißt, dass wir Elterngespräche führen und viele verschiedene Angebote für und mit Eltern, wie z.B. Eltern Café, kulturelle Feste und mehr anbieten. Elterngespräche finden bei uns in der Einrichtung statt, bei Bedarf auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationsstätten wie z. B. Frühe Hilfen und Sozialpädagogischen Zentren.
meseno-Kinderhaus

Kindertagesstätte
Gabriele Franke, Fabio Gergs
Zeppelinstraße 20
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 919188-20
- E-Mail: leitungsteam@meseno.de
09:00 Uhr – 10:00 Uhr
13:00 Uhr – 15:00 Uhr
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kindertagesstätte KinderArche

Wir sind umgezogen! Seit 15.11.2023 finden Sie uns im Gutbrodweg 16, 74074 Heilbronn.
Kommen Sie an Bord der „neuen“ KinderArche.
Kindertagesstätte
Daniela Hunzinger
Gutbrodweg 16
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 256644
- E-Mail: info@kinderarche-hn.de
Mo bis Fr 7 Uhr bis 17 Uhr
Wir sind umgezogen! Seit 15.11.2023 finden Sie uns im Gutbrodweg 16, 74074 Heilbronn.
Kommen Sie an Bord der „neuen“ KinderArche.

Teilnahme z.B. an Kids-aktiv von AOK, Qualitätsmanagement, regelmäßige Fortbildung der Erzieherinnen
Frau Bauer-Pescht
Im Kreuzgrund 61
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 44050
- E-Mail: kita.kreuzgrund@kitahn.de
siehe Öffnungszeiten
Teilnahme z.B. an Kids-aktiv von AOK, Qualitätsmanagement, regelmäßige Fortbildung der Erzieherinnen

Das pädagogische Team des Kinder- und Familienzentrums Olgakrippe hat eine gemeinsame Vision: Wir setzen unseren Fokus auf das Positive! Dabei achten wir auf eine wertschätzende Kommunikation zwischen dem pädagogischen Team, den Kindern und deren Eltern, bei der jeder einzelne seine eigenen Stärken einbringt. Dabei ist es unsere gemeinsame Verantwortung, eine freundliche Atmosphäre in unserer schönen Stadtvilla mit Garten zu schaffen. Wir sagen: Vielfalt ist Trumpf und bieten Kindern verschiedenster Kulturen eine starke Gemeinschaft. Der richtige Mix macht Kindern, Eltern und uns richtig Spaß!
Monika Karacic (Leitung), Christina Rietz (Stv. Leitung)
Sichererstraße 58
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 745830
- E-Mail: kita.sichererstrasse@heilbronn.de
6:30–17:30 Uhr
Das pädagogische Team des Kinder- und Familienzentrums Olgakrippe hat eine gemeinsame Vision: Wir setzen unseren Fokus auf das Positive! Dabei achten wir auf eine wertschätzende Kommunikation zwischen dem pädagogischen Team, den Kindern und deren Eltern, bei der jeder einzelne seine eigenen Stärken einbringt. Dabei ist es unsere gemeinsame Verantwortung, eine freundliche Atmosphäre in unserer schönen Stadtvilla mit Garten zu schaffen. Wir sagen: Vielfalt ist Trumpf und bieten Kindern verschiedenster Kulturen eine starke Gemeinschaft. Der richtige Mix macht Kindern, Eltern und uns richtig Spaß!

In ruhiger Lage in Heilbronn-Sontheim fühlen sich Kinder aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Muttersprachen sehr wohl. Durch unsere pädagogische Arbeit sind wir die Wegbegleiter der Kinder und unterstützen dabei die Familien bei Fragen zur vorurteilsbewussten Erziehung. Dabei ist uns wichtig, dass Kinder aus Selbsterfahrungen lernen und schon früh selbstständige Persönlichkeiten werden.
Ingrid Parys
Staufenbergstraße 53
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 506677
- E-Mail: kita.staufenbergstrasse@heilbronn.de
7:30 – 13:30 Uhr und 7:30 – 15:30 Uhr
In ruhiger Lage in Heilbronn-Sontheim fühlen sich Kinder aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Muttersprachen sehr wohl. Durch unsere pädagogische Arbeit sind wir die Wegbegleiter der Kinder und unterstützen dabei die Familien bei Fragen zur vorurteilsbewussten Erziehung. Dabei ist uns wichtig, dass Kinder aus Selbsterfahrungen lernen und schon früh selbstständige Persönlichkeiten werden.

Mitten im Stadtzentrum von Heilbronn, aber denoch umgeben von einem größzügigen Garten, ist die städtische Kindertagesstätte Bergstraße in einer großzügigen Villa zuhause. Hier lernen und spielen Kinder unterschiedlichster Nationalitäten in einer vielfältigen, harmonischen Gemeinschaft. Dabei integriert unser pädagogisches Team die Vielfalt der Sprachen und die unterschiedlichen Kulturen spielerisch in den Kindergartenalltag.
Cornelia Müller
Bergstraße 30
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 627376
- E-Mail: kita.bergstrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Mitten im Stadtzentrum von Heilbronn, aber denoch umgeben von einem größzügigen Garten, ist die städtische Kindertagesstätte Bergstraße in einer großzügigen Villa zuhause. Hier lernen und spielen Kinder unterschiedlichster Nationalitäten in einer vielfältigen, harmonischen Gemeinschaft. Dabei integriert unser pädagogisches Team die Vielfalt der Sprachen und die unterschiedlichen Kulturen spielerisch in den Kindergartenalltag.

Die Kindertagesstätte Bibersteige im Heilbronner Teilort Biberach wurde 2015 grundsaniert und der attraktive Außenspielbereich 2020 komplett neu gestaltet. In den großen, hellen Funktionsräumen mit Bildungsinseln finden unsere Kinder alles, was sie brauchen, um den Selbstbildungsprozess anzuregen. Auch die Integration der Familien ist ein wichtiges Thema für uns. Daher kooperieren wir mit dem lokalen Musikverein, den Biberacher Sportvereinen und engagieren uns aktiv sowohl beim Dorffest als auch beim Weihnachtsmarkt.
Peter Erath
Bibersteige 5
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7464
- Tel. 07066 9007944
- E-Mail: kita.bibersteige@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr und 7:30–16:30 Uhr
Die Kindertagesstätte Bibersteige im Heilbronner Teilort Biberach wurde 2015 grundsaniert und der attraktive Außenspielbereich 2020 komplett neu gestaltet. In den großen, hellen Funktionsräumen mit Bildungsinseln finden unsere Kinder alles, was sie brauchen, um den Selbstbildungsprozess anzuregen. Auch die Integration der Familien ist ein wichtiges Thema für uns. Daher kooperieren wir mit dem lokalen Musikverein, den Biberacher Sportvereinen und engagieren uns aktiv sowohl beim Dorffest als auch beim Weihnachtsmarkt.
Unsere 2017 eröffnete Kindertagesstätte Blumenstraße ist ein Ort, an dem sich Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit verschiedensten Sprachhintergründen wohlfühlen und gemeinsam lernen. Die moderne und helle Architektur bietet viel Raum, um die individuelle Persönlichkeit aller Kinder zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein interessantes, abwechslungsreiches Angebot. Aktivitäten wie Sprachbildung, Bewegung, offene Gruppenarbeit sowie bauen und konstruieren sind wichtige Teile unserer Arbeit. Im Rahmen des Bundesprojekts Sprach-Kita setzen wir uns ganz besonders für die sprachliche Bildung ein und fördern spielerisch die Kommunikationsfähigkeit unserer Kinder.
Christine Minnich-Keilbach
Blumenstraße 27
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 481751
- E-Mail: kita.blumenstrasse@heilbronn.de
7:00–17:00 Uhr
Unsere 2017 eröffnete Kindertagesstätte Blumenstraße ist ein Ort, an dem sich Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit verschiedensten Sprachhintergründen wohlfühlen und gemeinsam lernen. Die moderne und helle Architektur bietet viel Raum, um die individuelle Persönlichkeit aller Kinder zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein interessantes, abwechslungsreiches Angebot. Aktivitäten wie Sprachbildung, Bewegung, offene Gruppenarbeit sowie bauen und konstruieren sind wichtige Teile unserer Arbeit. Im Rahmen des Bundesprojekts Sprach-Kita setzen wir uns ganz besonders für die sprachliche Bildung ein und fördern spielerisch die Kommunikationsfähigkeit unserer Kinder.

Inspiriert von Maria Montessori schaffen wir eine offene und einladende Atmosphäre für Kinder aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen. In unserem weitläufigen Turnraum und in der großen Kreativwerkstatt haben unsere pädagogischen Fachkräfte vielfältige Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung aller Kinder aktiv zu unterstützen und zu fördern.
Gülsen Kütük (Leitung), Luisa Ziegler (Stellvertretung)
Feurerstraße 31
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 23599
- E-Mail: kita.feurerstrasse31@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Inspiriert von Maria Montessori schaffen wir eine offene und einladende Atmosphäre für Kinder aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen. In unserem weitläufigen Turnraum und in der großen Kreativwerkstatt haben unsere pädagogischen Fachkräfte vielfältige Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung aller Kinder aktiv zu unterstützen und zu fördern.

Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengungen zu, denn daraus kann ich lernen.“ Ganz im Sinne von Maria Montessori (1870 –1952) steht in unserer gemütlichen und familiären Einrichtung das Kind immer im Mittelpunkt. Unser weitläufiger Garten ist ein Ort der Bewegung und des Lernens für Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen. Bei uns in der Feuererstraße können alle die Natur besonders schön erleben.
Frau Schöfinius
Feurerstraße 61/1
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 22470
- E-Mail: kita.feurerstrasse61@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengungen zu, denn daraus kann ich lernen.“ Ganz im Sinne von Maria Montessori (1870 –1952) steht in unserer gemütlichen und familiären Einrichtung das Kind immer im Mittelpunkt. Unser weitläufiger Garten ist ein Ort der Bewegung und des Lernens für Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen. Bei uns in der Feuererstraße können alle die Natur besonders schön erleben.

In den großen, lichtdurchfluteten Funktionsräumen unserer Kindertagesstätte Grünewaldstraße haben Kinder und unser pädagogisches Team viel Freiraum zur Entwicklung und Begleitung von Bildungsprozessen. Die weitläufige Grünanlage, unser Nutzgarten, zahlreiche Spielgeräte und der direkt angrenzende Sportplatz ermöglichen uns einen abwechslungsreichen pädagogischen Alltag in kleinen offenen Gruppen, in denen Kinder besonders individuell gefördert werden können.
Lisa Schäffer
Grünewaldstraße 24
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 482374
- E-Mail: kita.gruenewaldstrasse@heilbronn.de
8:00–14:00 Uhr
In den großen, lichtdurchfluteten Funktionsräumen unserer Kindertagesstätte Grünewaldstraße haben Kinder und unser pädagogisches Team viel Freiraum zur Entwicklung und Begleitung von Bildungsprozessen. Die weitläufige Grünanlage, unser Nutzgarten, zahlreiche Spielgeräte und der direkt angrenzende Sportplatz ermöglichen uns einen abwechslungsreichen pädagogischen Alltag in kleinen offenen Gruppen, in denen Kinder besonders individuell gefördert werden können.

In unserer Kindertagesstätte Helmholzstraße steht die Bildung und Erziehung immer im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dabei bestimmt der Grundsatz „Jeder Mensch ist einmalig“ unsere Arbeit. Besonders inspirierend ist für uns das Zitat von Minika Minder „Wo wir Gemeinschaft und Individualität vereinen können, werden wir Liebe“. Denn eine wertschätzende und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft fördert die individuellen Potenziale, die Selbstständigkeit und somit die persönliche Entwicklung aller Kinder.
Frau Binder und Frau Udomphong
Helmholtzstraße 49
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 44407
- E-Mail: kita.helmholtzstrasse@heilbronn.de
7:00–17:00 Uhr
In unserer Kindertagesstätte Helmholzstraße steht die Bildung und Erziehung immer im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dabei bestimmt der Grundsatz „Jeder Mensch ist einmalig“ unsere Arbeit. Besonders inspirierend ist für uns das Zitat von Minika Minder „Wo wir Gemeinschaft und Individualität vereinen können, werden wir Liebe“. Denn eine wertschätzende und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft fördert die individuellen Potenziale, die Selbstständigkeit und somit die persönliche Entwicklung aller Kinder.

In unserer Kindertagesstätte Herbert-Hoover-Straße schaffen wir durch die Raumgestaltung, das vielfältige Materialangebot und unsere wertschätzende erzieherische Grundhaltung wichtige Voraussetzungen, um Kinder in ihrem Selbstständigkeitsprozess anzuregen und sie in ihren Stärken zu unterstützen. Dabei sind für uns interkulturelle Kompetenz, Inklusion und Vielfalt eine Selbstverständlichkeit und prägen das pädagogische Zusammenspiel von Kindern und unserem Team.
Leitung: Sandra Wengert; stellvertretende Leitung: Annemarie Schmidt
Herbert-Hoover-Straße 1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 250255
- E-Mail: kita.herberthooverstrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr und 7:30–16:30 Uhr
In unserer Kindertagesstätte Herbert-Hoover-Straße schaffen wir durch die Raumgestaltung, das vielfältige Materialangebot und unsere wertschätzende erzieherische Grundhaltung wichtige Voraussetzungen, um Kinder in ihrem Selbstständigkeitsprozess anzuregen und sie in ihren Stärken zu unterstützen. Dabei sind für uns interkulturelle Kompetenz, Inklusion und Vielfalt eine Selbstverständlichkeit und prägen das pädagogische Zusammenspiel von Kindern und unserem Team.

Unsere Kindertagesstätte Hofstattstraße hat durch ihren weitläufigen Garten mit dem alten Baumbestand viel Charme und ist der perfekte Ort für neugierige Kinder, die die Welt entdecken wollen. In den drei großen Gruppenräumen und im gut ausgestatteten Bewegungsraum haben wir optimale Möglichkeiten, um Kinder aus verschiedensten Kulturen, mit unterschiedlichen Muttersprachen liebevoll zu betreuen. Dabei ist es uns wichtig, dass bei unserem vielfältigen Bildungsangebot Empathie und Respekt immer im Vordergrund stehen.
Birte Herrmann
Hofstattstraße 79
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 30773
- E-Mail: kita.hofstattstrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr und 7:30–15:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Hofstattstraße hat durch ihren weitläufigen Garten mit dem alten Baumbestand viel Charme und ist der perfekte Ort für neugierige Kinder, die die Welt entdecken wollen. In den drei großen Gruppenräumen und im gut ausgestatteten Bewegungsraum haben wir optimale Möglichkeiten, um Kinder aus verschiedensten Kulturen, mit unterschiedlichen Muttersprachen liebevoll zu betreuen. Dabei ist es uns wichtig, dass bei unserem vielfältigen Bildungsangebot Empathie und Respekt immer im Vordergrund stehen.

In der Tagesstätte Nußäckerstraße betreut unser engagiertes Team Kinder in offenen Gruppen. In hellen Räumen und im großzügigen Außenbereich gibt es abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Das ermöglicht eine vielfältige Bildung und Entwicklung, die eine individuelle Entfaltung der Persönlichkeit fördert. Bei unserer pädagogischen Arbeit haben wir nicht nur für Kinder ein offenes Ohr, sondern beraten auch Eltern im Rahmen individueller Entwicklungs- und Beratungsgespräche.
Doris Ehrmann
Nußäckerstraße 4
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 252410
- E-Mail: kita.nussaeckerstrasse@heilbronn.de
7:00–17:00 Uhr
In der Tagesstätte Nußäckerstraße betreut unser engagiertes Team Kinder in offenen Gruppen. In hellen Räumen und im großzügigen Außenbereich gibt es abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Das ermöglicht eine vielfältige Bildung und Entwicklung, die eine individuelle Entfaltung der Persönlichkeit fördert. Bei unserer pädagogischen Arbeit haben wir nicht nur für Kinder ein offenes Ohr, sondern beraten auch Eltern im Rahmen individueller Entwicklungs- und Beratungsgespräche.

Esther Wolay
Nußäckerstraße 39
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 8993058
- E-Mail: kita-horkheim@awo-heilbronn.org
Mo, Di, Do und Fr 7.30-10.00 und Do 14.30-17.00 Uhr

Sabine Schad
Jakob-Haspel-Straße 23
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 21106
- E-Mail: kita-neckargartach@awo-heilbronn.de
nach Vereinbarung

In der bewegungsorientierten John-F.-Kennedy Kindertagesstätte sind die Schwerpunkte zum einen die Bewegung auf Grundlage der Psychomotorik und zum anderen die gesunde, ausgewogene Ernährung. Dabei steht bei uns das aktive Leben mit den Kindern im Mittelpunkt. Wir bieten sowohl gezielte, als auch viele freie Bewegungsmöglichkeiten an und kooperieren mit einem regionalen Turnverein. Kinderturnen, Entspannung und gesunde Ernährung sind somit wesentliche Bestandteile unseres pädagogischen Konzepts. Wir achten in unserer Einrichtung auf zuckerfreie Ernährung und bieten den Kindern viel frisches, saisonales Obst und Gemüse an.
Sibel Uysal
Charlottenstraße 83
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 257025
- E-Mail: kita.johnfkennedy@heilbronn.de
7:30 – 13:30 Uhr
In der bewegungsorientierten John-F.-Kennedy Kindertagesstätte sind die Schwerpunkte zum einen die Bewegung auf Grundlage der Psychomotorik und zum anderen die gesunde, ausgewogene Ernährung. Dabei steht bei uns das aktive Leben mit den Kindern im Mittelpunkt. Wir bieten sowohl gezielte, als auch viele freie Bewegungsmöglichkeiten an und kooperieren mit einem regionalen Turnverein. Kinderturnen, Entspannung und gesunde Ernährung sind somit wesentliche Bestandteile unseres pädagogischen Konzepts. Wir achten in unserer Einrichtung auf zuckerfreie Ernährung und bieten den Kindern viel frisches, saisonales Obst und Gemüse an.

Unsere Kindertagesstätte Kehrhütte in Heilbronn-Biberach liegt in einer verkehrsberuhigten Wohngegend und in unmittelbarer Nähe von Feldern und Wäldern. Die Umgebung und das großzügige Außengelände schaffen viel Freiraum für tägliche Aktivitäten im Freien. In unserer modernen Einrichtung leben wir eine kulturelle Vielfalt, dabei ist einer unserer Schwerpunkte die Sprache zu entdecken und zu fördern. Auf Wunsch sind auch warme Mahlzeiten für Kinder buchbar.
Susanne Schöfinius
Adolf-Grimme-Straße 14
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 1457
- E-Mail: kita.adolfgrimmestrasse@heilbronn.de
7:30 – 13:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Kehrhütte in Heilbronn-Biberach liegt in einer verkehrsberuhigten Wohngegend und in unmittelbarer Nähe von Feldern und Wäldern. Die Umgebung und das großzügige Außengelände schaffen viel Freiraum für tägliche Aktivitäten im Freien. In unserer modernen Einrichtung leben wir eine kulturelle Vielfalt, dabei ist einer unserer Schwerpunkte die Sprache zu entdecken und zu fördern. Auf Wunsch sind auch warme Mahlzeiten für Kinder buchbar.

Unsere Kindertagesstätte Kelteräckerstraße ist eine architektonisch ansprechende Einrichtung und erhielt die Auszeichnung für gute Bauten vom Bund der deutschen Architekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Musik, so haben wir die Felix-Plakette vom Deutschen Chorverband erhalten. Das Spielen in der Natur ist ein wichtiges Element im pädagogischen Alltag, daher haben Kinder vielfältige Möglichkeiten in unserem großen Außenbereich. Auch ein öffentlicher Spielplatz liegt in unmittelbarer Nähe. Wir haben hier die besten Bedingungen, um in offener Gruppenarbeit unsere Kinder von Anfang an zu eigenständigen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Julie Roth
Kelteräckerstraße 38
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 910783
- E-Mail: kita.kelteraeckerstrasse@heilbronn.de
7:30 – 16:00 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Kelteräckerstraße ist eine architektonisch ansprechende Einrichtung und erhielt die Auszeichnung für gute Bauten vom Bund der deutschen Architekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Musik, so haben wir die Felix-Plakette vom Deutschen Chorverband erhalten. Das Spielen in der Natur ist ein wichtiges Element im pädagogischen Alltag, daher haben Kinder vielfältige Möglichkeiten in unserem großen Außenbereich. Auch ein öffentlicher Spielplatz liegt in unmittelbarer Nähe. Wir haben hier die besten Bedingungen, um in offener Gruppenarbeit unsere Kinder von Anfang an zu eigenständigen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.

Unsere Kindertagesstätte Poststraße in Heilbronn-Kirchhausen ist seit 2014 als Haus der kleinen Forscher zertifiziert. In unseren großen, hellen Funktionsräumen mit vielen Bildungsinseln widmen wir der intensiven Sprachförderung besonders viel Zeit. Dieser Aspekt ist unserem pädagogischen Team wichtig, da in unserer Einrichtung Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Muttersprachen betreut werden. Darüber hinaus werden bei uns die Bewegungserziehung und die Grobmotorik gefördert. Deshalb haben wir regelmäßig Turneinheiten in der Großsporthalle Kirchhausen für unsere Kindergarten-Kinder im Programm.
Leiterin Ulrike Pfauser
Poststraße 25
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7271
- E-Mail: kita.poststrasse@heilbronn.de
7:30–15:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Poststraße in Heilbronn-Kirchhausen ist seit 2014 als Haus der kleinen Forscher zertifiziert. In unseren großen, hellen Funktionsräumen mit vielen Bildungsinseln widmen wir der intensiven Sprachförderung besonders viel Zeit. Dieser Aspekt ist unserem pädagogischen Team wichtig, da in unserer Einrichtung Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Muttersprachen betreut werden. Darüber hinaus werden bei uns die Bewegungserziehung und die Grobmotorik gefördert. Deshalb haben wir regelmäßig Turneinheiten in der Großsporthalle Kirchhausen für unsere Kindergarten-Kinder im Programm.

Unsere städtische Kindertagesstätte Kirchsteige befindet sich mitten in Böckingen, direkt gegenüber dem Bürgerhaus. Im Jahr 2020 wurde unsere Einrichtung umfassend renoviert und mit neuen Möbeln und Spielgeräten ausgestattet. In unserer kleinen, aber sehr gemütlichen Tagesstätte betreuen wir aktuell 25 Kinder aus unterschiedlichen Kulturen mit verschiedenen Muttersprachen. Gemeinsam sind wir viel unterwegs und entdecken immer wieder neue Spielräume in der Umgebung.
Birgit Mössner-Ficht
Kirchsteige 18
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 380033
- E-Mail: kita.kirchsteige@heilbronn.de
7:30 – 13:30 Uhr
Unsere städtische Kindertagesstätte Kirchsteige befindet sich mitten in Böckingen, direkt gegenüber dem Bürgerhaus. Im Jahr 2020 wurde unsere Einrichtung umfassend renoviert und mit neuen Möbeln und Spielgeräten ausgestattet. In unserer kleinen, aber sehr gemütlichen Tagesstätte betreuen wir aktuell 25 Kinder aus unterschiedlichen Kulturen mit verschiedenen Muttersprachen. Gemeinsam sind wir viel unterwegs und entdecken immer wieder neue Spielräume in der Umgebung.

In unserer Kindertagesstätte Kohlpfad ist uns eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team sehr wichtig. Für uns bildet dies die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Unsere Einrichtung überzeugt aber nicht nur durch das pädagogische Konzept, sondern auch durch eine ansprechende Architektur. Unser großzügiger Außenbereich hat verschiedene Aktivitätsbereiche, zwei große Sandkästen und einen Wasserlauf. Nebenan befindet sich zudem noch ein großer Abenteuerspielplatz.
Frau: Laura Schubert
Gruppenbacher Straße 42
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 579065
- E-Mail: kita.gruppenbacherStrasse@heilbronn.de
7:30 – 16:00 Uhr
In unserer Kindertagesstätte Kohlpfad ist uns eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team sehr wichtig. Für uns bildet dies die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Unsere Einrichtung überzeugt aber nicht nur durch das pädagogische Konzept, sondern auch durch eine ansprechende Architektur. Unser großzügiger Außenbereich hat verschiedene Aktivitätsbereiche, zwei große Sandkästen und einen Wasserlauf. Nebenan befindet sich zudem noch ein großer Abenteuerspielplatz.

Rebecca Brumann
Eduard-Hilger-Straße 33
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 8993054
- E-Mail: kita-boeckingen@awo-heilbronn.org
Mo, Di, Do 8.30-13.00 und Mi 13.00-17.00

Unsere Kindertagesstätte Maustal wurde im Jahr 2020 saniert und erweitert. Entstanden ist eine ansprechende und kindgerechte Einrichtung im Innen- und Außenbereich. Unser pädagogisches Team hat hier ideale Bedingungen, um Kinder unterschiedlicher Kulturen und Sprachen im Alter von 0 bis 6 Jahren bei ihrer Entwicklung zu fördern, zu begleiten und zu betreuen. Dabei ist uns eine starke Gemeinschaft und eine gute Beziehung zu den Eltern wichtig. Deshalb engagieren wir uns aktiv im Familienzentrum Biberach und beteiligen uns an lokalen Aktionen und Veranstaltungen.
Susanne Grunwald
Ringstraße 23
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 5653
- E-Mail: kita.ringstrasse@heilbronn.de
7:00 – 16:00 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Maustal wurde im Jahr 2020 saniert und erweitert. Entstanden ist eine ansprechende und kindgerechte Einrichtung im Innen- und Außenbereich. Unser pädagogisches Team hat hier ideale Bedingungen, um Kinder unterschiedlicher Kulturen und Sprachen im Alter von 0 bis 6 Jahren bei ihrer Entwicklung zu fördern, zu begleiten und zu betreuen. Dabei ist uns eine starke Gemeinschaft und eine gute Beziehung zu den Eltern wichtig. Deshalb engagieren wir uns aktiv im Familienzentrum Biberach und beteiligen uns an lokalen Aktionen und Veranstaltungen.

In unserer architektonisch ansprechenden Kindertageseinrichtung Millerstraße spielen, lernen und entwickeln sich die Kinder auf zwei Etagen mit vielen lichtdurchfluteten und offen gestalteten Lernräumen sowie kleinen Funktionsecken. Ein großzügiger Garten mit alten Bäumen ist perfekt zum Entdecken, Spielen und Entspannen in der Natur. Kinder aus unterschiedlichen Kulturen lernen hier von- und miteinander, gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Anerkennung stehen für alle im Mittelpunkt. In einer schönen harmonischen Umgebung begegnen sie einem innovativen, positiv denkenden pädagogischen Team.
Jana Reinhardt-Heyderich
Millerstraße 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 172627
- E-Mail: kita.millerstrasse@heilbronn.de
7:30 – 15:30 Uhr
In unserer architektonisch ansprechenden Kindertageseinrichtung Millerstraße spielen, lernen und entwickeln sich die Kinder auf zwei Etagen mit vielen lichtdurchfluteten und offen gestalteten Lernräumen sowie kleinen Funktionsecken. Ein großzügiger Garten mit alten Bäumen ist perfekt zum Entdecken, Spielen und Entspannen in der Natur. Kinder aus unterschiedlichen Kulturen lernen hier von- und miteinander, gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Anerkennung stehen für alle im Mittelpunkt. In einer schönen harmonischen Umgebung begegnen sie einem innovativen, positiv denkenden pädagogischen Team.

Unsere Kindertagesstätte in der Moltkestraße liegt direkt gegenüber dem Friedenspark mitten im Herzen Heilbronns. Die Einrichtung befindet sich in einer Jugendstil-Villa mit hohen Räumen und einem Garten. Diese stilvolle Umgebung bietet die Möglichkeit, die individuellen Bedürfnisse unserer kulturell sehr unterschiedlichen Kinder zu erfüllen. Unabhängig von der kulturellen Herkunft ist unser Ziel, alle Kinder gleichermaßen zu fördern, wertzuschätzen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, zu fördern und sie dabei zu begleiten.
Silke Lauer-Schmidt
Moltkestraße 35
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 962973
- E-Mail: kita.moltkestrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte in der Moltkestraße liegt direkt gegenüber dem Friedenspark mitten im Herzen Heilbronns. Die Einrichtung befindet sich in einer Jugendstil-Villa mit hohen Räumen und einem Garten. Diese stilvolle Umgebung bietet die Möglichkeit, die individuellen Bedürfnisse unserer kulturell sehr unterschiedlichen Kinder zu erfüllen. Unabhängig von der kulturellen Herkunft ist unser Ziel, alle Kinder gleichermaßen zu fördern, wertzuschätzen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, zu fördern und sie dabei zu begleiten.

In unserer Kindertagesstätte Olgastraße regen unterschiedliche Funktionsräume mit Bildungsinseln unsere Kinder zum Experimentieren an und fördern dadurch ihre individuelle Entwicklung entsprechend ihrer Stärken. Einen besonders hohen Stellenwert hat bei uns die Mehrsprachigkeit. Von 2015 bis 2020 haben wir am Projekt MiKi – Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte – teilgenommen und wurden zu einer Best Practice Kita ausgebildet. Ziel ist, dass pädagogische Fachkräfte und eine interessierte Öffentlichkeit an unserem Vorbild lernt, wie eine Integration der Mehrsprachigkeit im Kindertagesstätten-Alltag gelingen kann.
Frau Stefanie Eggers
Olgastraße 58/2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 993914
- E-Mail: kita.olgastrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
In unserer Kindertagesstätte Olgastraße regen unterschiedliche Funktionsräume mit Bildungsinseln unsere Kinder zum Experimentieren an und fördern dadurch ihre individuelle Entwicklung entsprechend ihrer Stärken. Einen besonders hohen Stellenwert hat bei uns die Mehrsprachigkeit. Von 2015 bis 2020 haben wir am Projekt MiKi – Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte – teilgenommen und wurden zu einer Best Practice Kita ausgebildet. Ziel ist, dass pädagogische Fachkräfte und eine interessierte Öffentlichkeit an unserem Vorbild lernt, wie eine Integration der Mehrsprachigkeit im Kindertagesstätten-Alltag gelingen kann.

Unsere Kindertagesstätte in der Heilbronner Roseggerstraße ist eine sehr traditionsreiche Einrichtung. Zentrumsnah sind hier Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen in drei Gruppen auf zwei Häuser verteilt. Im Schatten schöner, alter Bäume gibt es im großen Außenbereich zahlreiche Spiel- und Aktionsmöglichkeiten, um die Motorik der Kinder zu fördern. Bei unserer pädagogischen Arbeit sind uns aber nicht nur Bewegung und Sprache wichtig, sondern die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes entsprechend seiner Stärken.
Franziska Liebhardt
Roseggerstraße
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 84395
- E-Mail: kita.roseggerstrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte in der Heilbronner Roseggerstraße ist eine sehr traditionsreiche Einrichtung. Zentrumsnah sind hier Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen in drei Gruppen auf zwei Häuser verteilt. Im Schatten schöner, alter Bäume gibt es im großen Außenbereich zahlreiche Spiel- und Aktionsmöglichkeiten, um die Motorik der Kinder zu fördern. Bei unserer pädagogischen Arbeit sind uns aber nicht nur Bewegung und Sprache wichtig, sondern die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes entsprechend seiner Stärken.

Unsere Kindertagesstätte Innsbrucker Straße liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das macht es uns einfach, regelmäßig Ausflüge zu kulturellen Einrichtungen, wie z.B. ins Museum und in die Bücherei zu unternehmen oder viele unterschiedliche Spielplätze zu besuchen. Mit unserer pädagogischen Arbeit unterstützen wir die individuelle Selbstbildung und betreuen Kinder unterschiedlichster Kulturen und Sprachen. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und begegnen ihnen auf Augenhöhe, denn „Eltern sind die Experten ihrer Kinder“.
Alexandra Dautel
Innsbrucker Straße 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 963753
- E-Mail: kita.innsbruckerstrasse@heilbronn.de
7:30–17:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Innsbrucker Straße liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das macht es uns einfach, regelmäßig Ausflüge zu kulturellen Einrichtungen, wie z.B. ins Museum und in die Bücherei zu unternehmen oder viele unterschiedliche Spielplätze zu besuchen. Mit unserer pädagogischen Arbeit unterstützen wir die individuelle Selbstbildung und betreuen Kinder unterschiedlichster Kulturen und Sprachen. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und begegnen ihnen auf Augenhöhe, denn „Eltern sind die Experten ihrer Kinder“.

Die Kindertagesstätte in der Wartbergstraße liegt – wie der Name schon sagt – am Fuße des Wartbergs und in der Nähe des botanischen Gartens. In unseren hellen, großzügigen Räumen betreuen wir 69 Kinder aus verschiedenen Ländern. Wir leben in unserer Kindertageseinrichtung eine kulturelle Vielfalt. Dies spiegelt sich in unseren Schwerpunkten wie z. B. der Spracherziehung wider.
Frau Schützle
Wartbergstraße 32
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 173581
- E-Mail: kita.wartbergstrasse@heilbronn.de
7:30–15:30 Uhr
Die Kindertagesstätte in der Wartbergstraße liegt – wie der Name schon sagt – am Fuße des Wartbergs und in der Nähe des botanischen Gartens. In unseren hellen, großzügigen Räumen betreuen wir 69 Kinder aus verschiedenen Ländern. Wir leben in unserer Kindertageseinrichtung eine kulturelle Vielfalt. Dies spiegelt sich in unseren Schwerpunkten wie z. B. der Spracherziehung wider.
Kinderhaus Südstadthöfe

Kooperationen mit der Städtischen Musikschule Heilbronn, der Ludwig-Pfau-Schule, dem Haus zum Fels und der Englischschule, regelmäßiger Besuch des Lesepaten vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn e.V.
Kindertagesstätte
Frau Faiz
Happelstraße 10
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 3826187
- E-Mail: suedstadthoefe@pkw-hn.de
nach Absprache
Kooperationen mit der Städtischen Musikschule Heilbronn, der Ludwig-Pfau-Schule, dem Haus zum Fels und der Englischschule, regelmäßiger Besuch des Lesepaten vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn e.V.

In der Kindertagesstätte Charlottenstraße in Heilbronn begegnen sich Kinder und Familien verschiedenster Kulturen. In unseren teiloffenen Gruppen mit verschiedenen Funktionsräumen begleiten, fördern und erziehen wir unsere Kinder auf Grundlage von anerkannten Konzepten der Frühpädagogik. Dabei steht bei uns immer das Kind mit all seinen Stärken, Ressourcen und Interessen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Christiane Sock
Sontheimer Landwehr 85
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6425316
- E-Mail: kita.charlottenstrasse@heilbronn.de
6:30–17:30 Uhr
In der Kindertagesstätte Charlottenstraße in Heilbronn begegnen sich Kinder und Familien verschiedenster Kulturen. In unseren teiloffenen Gruppen mit verschiedenen Funktionsräumen begleiten, fördern und erziehen wir unsere Kinder auf Grundlage von anerkannten Konzepten der Frühpädagogik. Dabei steht bei uns immer das Kind mit all seinen Stärken, Ressourcen und Interessen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Brigitte Bartsch (Kindergartenleitung)<br>Michael Dehnert (Vorstand)
Postfach 2533
74015 Heilbronn
- Tel. 0176 40740141
- E-Mail: info@waldkindergarten-hn.de
Montag und Mittwoch 9 bis 10.30 Uhr (Kindergartenleitung)
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr (Vorstand)

Heike Jugovic, Monika Alexander
Max-Planck-Straße 56
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 58951-70 -71
- E-Mail: kita@waldorfcampus-hn.de
Di, Mi, Do 9.00-12.00 Uhr

Jessica Brendecke
Gellertstraße 47
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6426378
- E-Mail: asb-montessorikinderhaus@asb-heilbronn.de
nach Vereinbarung

Kim Marie Böger
Karlstraße 78
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 173997
- E-Mail: info@kinderhaus-villa-rosa.de
nach Absprache

Petra Karle
Spitzwegstraße 5
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 507406
- E-Mail: heilbronn@kinder-in-bewegung.de
Montag bis Freitag 8.30-16.00 Uhr

Am Rand des Köpfertals begeistert diese 2004 eröffnete Ein-richtung Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte aufgrund der außergewöhnlichen Lage unterhalb des Gaffenbergs. In direkter Nachbarschaft mit der Natur entwickeln sich hier Kinder mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenster Kulturen in einer harmonischen Gemeinschaft zu selbstständigen Persönlichkeiten. Auf diesem Weg werden sie von unserem multiprofessionellen Team begleitet, unterstützt und individuell gefördert.
Frau Zimmermann
Badener Straße 84
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6440612
- E-Mail: kita.badenerStrasse@heilbronn.de
07:30–13:30 Uhr und Randzeitenbetreuung bis 16.30 Uhr
Am Rand des Köpfertals begeistert diese 2004 eröffnete Ein-richtung Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte aufgrund der außergewöhnlichen Lage unterhalb des Gaffenbergs. In direkter Nachbarschaft mit der Natur entwickeln sich hier Kinder mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenster Kulturen in einer harmonischen Gemeinschaft zu selbstständigen Persönlichkeiten. Auf diesem Weg werden sie von unserem multiprofessionellen Team begleitet, unterstützt und individuell gefördert.

Silke Malla
Herbststraße 19
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 741 2300
- E-Mail: StJosef.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Vereinbarung

Unsere Städtische Kindertagesstätte Bismarckstraße ist ein Ort, an dem Familien und das pädagogische Team Hand in Hand arbeiten und großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen. Hier können Kinder in naturnaher Umgebung, unweit des Pfühlparks, unseren großzügigen Außenbereich erkunden und so die Natur hautnah erleben. Mit vielfältigen Bildungsangeboten wie Sprachförderung, Freispiel sowie Interessens- und Projektgruppenarbeit unterstützen wir die individuelle Entwicklung jedes Kindes.
Frau Büsra Sirikli
Bismarckstraße 108
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6442533
- E-Mail: kita.bismarckstrasse@heilbronn.de
7:00–17:00 Uhr
Unsere Städtische Kindertagesstätte Bismarckstraße ist ein Ort, an dem Familien und das pädagogische Team Hand in Hand arbeiten und großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen. Hier können Kinder in naturnaher Umgebung, unweit des Pfühlparks, unseren großzügigen Außenbereich erkunden und so die Natur hautnah erleben. Mit vielfältigen Bildungsangeboten wie Sprachförderung, Freispiel sowie Interessens- und Projektgruppenarbeit unterstützen wir die individuelle Entwicklung jedes Kindes.
Kinderhaus Wertwiesen

Betreuungsentgelte richten sich nach der jeweils aktuellen Kindergartenentgeltsatzung der Stadt Heilbronn. Essensgeld: 75 Euro pro Monat.
Kindertagesstätte
Frau Christina Plank, Frau Melissa Voh (Stellvertretung)
Wertwiesen 8
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 2786510
- E-Mail: wertwiesen@pkw-hn.de
Nach Vereinbarung
Betreuungsentgelte richten sich nach der jeweils aktuellen Kindergartenentgeltsatzung der Stadt Heilbronn. Essensgeld: 75 Euro pro Monat.

Das pädagogische Personal unserer Kita setzt sich aus anerkannten Fachkräften zusammen. Zu diesen zählen ErzieherInnen und KinderpflegerInnen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen sowie eine Hauswirtschafts-/Reinigungskraft.
Andrea Assmann-Lipfert
Nürnberger Str. 17
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6441470
- E-Mail: kita.johannes-minis@kitahn.de
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung
Das pädagogische Personal unserer Kita setzt sich aus anerkannten Fachkräften zusammen. Zu diesen zählen ErzieherInnen und KinderpflegerInnen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen sowie eine Hauswirtschafts-/Reinigungskraft.

Daniela Stutz, Daniela Welz
John-F.-Kennedy-Straße 6
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 2792193
- E-Mail: kinderbunt@asb-heilbronn.de
nach Vereinbarung

Ilona Feicho-Siodlaczek und Nadine Grill
Am Gesundbrunnen 30
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 2033286
- E-Mail: gesundbrunnen@kinder-in-bewegung.de
Montag bis Freitag 8.30-16.00 Uhr

Katja Runde
Innsbrucker Straße 9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 161600
- E-Mail: kita.kinderkrippe@kitahn.de
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

Die Kindertagesstätte Wollhausstraße wurde 2015 in Betrieb genommen und befindet sich in einem Neubau mitten im Zentrum der Stadt. Die großzügigen und modernen Räume sind so eingerichtet, dass sie den Selbstbildungsprozess von Kindern unterschiedlichster Kulturen aktiv anregen. Besonders beliebt sind die ansprechend ausgestatteten Bewegungsräume und der attraktiv gestaltete Außenbereich im Innenhof mit Kletterlandschaft.
Leitung: Karin Pfizenmayer, Stellv. Leitung: Kerstin Eichel
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 564495
- E-Mail: kita.wollhausstrasse@heilbronn.de
7:30–17:30 Uhr
Die Kindertagesstätte Wollhausstraße wurde 2015 in Betrieb genommen und befindet sich in einem Neubau mitten im Zentrum der Stadt. Die großzügigen und modernen Räume sind so eingerichtet, dass sie den Selbstbildungsprozess von Kindern unterschiedlichster Kulturen aktiv anregen. Besonders beliebt sind die ansprechend ausgestatteten Bewegungsräume und der attraktiv gestaltete Außenbereich im Innenhof mit Kletterlandschaft.

Manuela Schott (kom.)
Schwibbogengasse 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 741-2400
- E-Mail: StNikolaus.Heilbronn@kiga.drs.de
nach Vereinbarung

Du hast Fragen zu den Stadtzwergen? Nicole Buchholzke ist für dich da. Tel: 07131-61891699
Nicole Buchholzke
Riedstraße 11
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 61891699
- E-Mail: info@stadtzwerge.de
Du hast Fragen zu den Stadtzwergen? Nicole Buchholzke ist für dich da. Tel: 07131-61891699
Vorher Ludwigsburger Straße. Nordrhein-westfälische Kaiserstadt Aachen im Dreiländereck Belgien/Niederlande/Deutschland.
- Geburtstag: 01.01.1974
Ernst Christian Achtung, geboren 6. September 1837 in Kassel, gestorben 3. November 1874 in Heilbronn, und seine Gattin Auguste Louise geborene Wernecke, geboren 14. Januar 1844 in Aschersleben/Sachsen-Anhalt, gestorben 22. Mai 1880 in Heilbronn, haben der Stadt bedeutende Stiftungen vermacht. Die Hälfte der Geldstiftung wurde zur teilweisen Deckung der Baukosten des früheren Stadtbades verwendet. Die Stadt errichtete im Alten Friedhof ein Ehrendenkmal.
- Geburtstag: 13.12.1901
Das Kloster Adelberg, zwischen Schorndorf und Göppingen gelegen, hatte Besitzungen und einen Hof in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1923
Benannt 1976 anlässlich des 100. Geburtstages von Konrad Adenauer. Konrad Adenauer, geboren 5. Januar 1876 in Köln, gestorben 19. April 1967 in Bad Honnef, 1948 bis 1949 Präsident des parlamentarischen Rates, 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, 1946 bis 1966 Vorsitzender der CDU.
- Geburtstag: 01.01.1976
Adlerstraße (Heilbronn) Umbenannt wegen doppelter Straßennamen 1947/48. Vorher Bachstraße (benannt 1893). Nach dem Greifvogel. Seit der Antike ein beliebtes Wappenzeichen. Vor allem im 19. Jahrhundert werden gerne Gaststätten nach ihm bezeichnet.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Sonnenbergstraße (benannt vor 1920). Adolf Alter, Ehrenbürger von Böckingen, Bürgermeister in Böckingen 1903 bis 1933, geboren 5. Oktober 1876 in Lampoldshausen (jetzt Hardthausen-Lampoldshausen/Landkreis Heilbronn), gestorben 6. Januar 1933 in Heilbronn. Der Neubau der Grünewaldschule (damals Alleenschule), der Ausbau der Reinöhlschule (damals Weststraßenschule), der Neubau des Rathauses, die Anlage des Friedhofes an der Heidelberger Straße, der Bau des Wasserturms, die Einrichtung der Straßenbahnverbindung nach Heilbronn, die Einführung der elektrischen Straßenbeleuchtung fallen in seine Amtszeit.
- Geburtstag: 01.01.1929
Verlängerung der Lohtorstraße von der Unteren Neckarstraße über den innerstädtischen Neckararm auf den Hefenweiler (Insel-Hotel) und zur Lern- und Erlebniswelt „experimenta“ (siehe Kranenstraße). Nach Adolf Cluss, Architekt, Inspektor der öffentlichen Gebäude der USA, geboren 14. Juli 1825 in Heilbronn, gestorben 24. Juli 1905 in Washington D. C. (USA).
Die Ursprünge der aus Winnenden umgesiedelten Familie Cluss liegen in Schlesien. Drei Generationen Cluss sind in Heilbronn seit 1782 im Bauwesen tätig. Der Steinhauer Georg Andreas Cluss erhält 1782 das Heilbronner Bürgerrecht und übt 40 Jahre lang seine Bautätigkeit aus. Sein jüngster Sohn Heinrich Abraham Cluss (1792–1857) errichtet das zunächst als Bahnhofshotel geplante Haus Wilhelmstraße 9 (der Heilbronner Bahnhof sollte ursprünglich im Süden der Altstadt seinen Platz finden). Später wird das Anwesen nach seinem Erbauer »Clussbau« genannt; seit den Zeiten des württembergischen Königs Wilhelm II. ist es als Wilhelmsbau bekannt.
Adolf Cluss (1825–1905), jüngster Sohn Heinrichs, gründet als Weggefährte von Karl Marx 1848 den Bildungsverein für Arbeiter in Mainz mit, gilt dadurch als Mitbegründer der internationalen kommunistischen Arbeiterbewegung, und wandert 1848, als er vom Schicksal des Heilbronner Eisenbahntechnikers August Bruckmann erfährt (Berufsverbot, Inhaftierung auf dem Asperg) nach Amerika aus. Dort widmet er sich neben seiner beruflichen Tätigkeit als Ingenieur und Architekt der Verbreitung sozialistischer Ideen als Autor, Journalist, Redner und Organisator. Beruflich ist Cluss nach seiner Ankunft in Nordamerika im Regierungsauftrag mit der Durchführung von Vermessungsarbeiten an der Küste beschäftigt, bevor er sich im März 1849 in Washington D. C. ansiedelt. Ab Juni 1850 arbeitet er als (technischer) Zeichner in der Geschützwerkstatt der Marinewerft in Washington, bevor er 1855 in das Architektenfach wechselt: Er ist als Zeichner bei Ammi B. Young, dem überwachenden Architekten des US-Finanzministeriums, tätig und fertigt Baupläne für öffentliche Bauten wie Postämter und Zollgebäude. 1859 ist so etwas wie ein Wendepunkt in Cluss’ Leben: Er bricht mit der kommunistischen Bewegung und gründet eine Familie.
Anfang der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts gründet Cluss neben seiner amtlichen Tätigkeit für die Marinewerft zusammen mit dem deutschstämmigen Architekten Joseph Wildrich von Kammerhueber ein Architekturbüro in Washington. Sie gewinnen 1864 einen Architekturwettbewerb um die Wallach School in Washington, eine der ersten öffentlichen Schulen der Stadt. Dieses Projekt ist der Beginn einer großen Architektenkarriere. Der inzwischen 40-jährige Adolf Cluss entwirft und baut in den folgenden Jahren fast 40 Gebäude – meist öffentliche Bauten wie Schulen, Kirchen, Markthallen, Verwaltungs- und Regierungsgebäude und Museen. Als er 1890 im Alter von 65 Jahren seine aktive Tätigkeit als Architekt beendet, stammt die Mehrzahl der öffentlichen Gebäude der amerikanischen Hauptstadt von ihm. Die US-Regierung ernennt den »Ruheständler« zum Inspektor für die öffentlichen Gebäude der Vereinigten Staaten. Cluss stirbt am 24. Juli 1905 im Alter von 80 Jahren. Er wird auf dem Oak Hill Cemetery in Washington begraben.
Die Gründung der Heilbronner Bierbrauerei Cluss im Jahr 1865 ist das Verdienst seines Halbbruders August Cluss (1832–1904). Unter den jüngeren Halbgeschwistern von Adolf Cluss ist Henriette Cluss hervorzuheben: Sie heiratete im Jahr 1859 den Zuckerfabrikanten Andreas Faißt und erbaute mit ihm zusammen die heutige Villa Faißt, seit 1999 »Wein Villa« (Cäcilienstraße). Siehe auch Cäcilienstraße und Clußstraße.
- Geburtstag: 01.01.2005
Adolf Grimme, deutscher Pädagoge und Politiker, geboren 31. Dezember 1889 in Goslar, gestorben 27. August 1963 in Degerndorf-Brannenburg/Inn (Bayern). Er gehörte dem Widerstand im »Dritten Reich« an und war nach dem Krieg maßgeblich am Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beteiligt. Der vom Deutschen Volkshochschulverband gestiftete Preis trägt seinen Namen.
- Geburtstag: 01.01.1994

Agnese Schebest, Sängerin, geboren 15. Februar 1813 in Wien, gestorben 22. Dezember 1870 in Stuttgart. War verheiratet mit David Friedrich Strauß (siehe David-Friedrich-Strauß-Straße). Beide wohnten 1842/43 in Sontheim.
- Geburtstag: 01.01.1998
Vorher Gartenstraße (benannt 1957). Stadt Bad Aibling in Oberbayern.
- Geburtstag: 01.01.1957
Vorher Franz-Holzweber-Weg (umbenannt 1938), vorher Holzweberweg (umbenannt 1938), vorher Herbert-Norkus-Weg (benannt um 1933). Nach dem Baum. Der Volksmund meint mit Akazie die Robinie oder Scheinakazie, ein verbreiteter Straßen- und Forstbaum mit gefiederten Blättern.
- Geburtstag: 01.01.1948
Albert Debold, Ehrenbürger von Horkheim, Inhaber eines Grabsteinmachergeschäfts, Gemeindepfleger (1920–1945) und Bürgermeister (1945–1948) in Horkheim, geboren 1. Dezember 1878 in Horkheim, gestorben 7. Februar 1968 in Horkheim.
- Geburtstag: 01.01.1998
Albert Schäffler, geboren 14. August 1882 in Stuttgart, gestorben 23. April 1958 in Heilbronn, Mitglied des Gemeinderates von 1927 bis 1933 und von Juli 1946 bis zu seinem Tod; als einer der Männer der »ersten Stunde« am Wiederaufbau beteiligt.
- Geburtstag: 01.01.1966
Vorher Uhlandstraße (benannt 1962). Albert Schweitzer, evangelischer Theologe, Arzt und Friedensnobelpreisträger (1952), geboren 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar/Elsass, gestorben 4. September 1965 in Lambarene/Gabun.
- Geburtstag: 01.01.1962
Albert Bruno Wagner, Lehrer, Ehrenbürger von Klingenberg, geb. 29.05.1862 in Gönningen - jetzt Stadtteil von Reutlingen -, gest. 28.02.1932 in Pfullingen.; Benannt durch Beschluss des GR vom 16.12.1999
- Geburtstag: 01.01.1999
Friedrich August von Alberti, Geologe, Bergrat, geboren 4. September 1795 in Stuttgart, gestorben 12. September 1878 in Heilbronn. Bergrat Dr. h. c. Friedrich von Alberti gehört zu den bedeutendsten Geologen des 19. Jahrhunderts. In seinem über 50–jährigen Wirken hat er entscheidend zur Erschließung und Entwicklung des württembergischen Salzbergbaus im Rottweiler und Friedrichshaller Raum beigetragen.
Albertis größtes Verdienst ist die Erforschung der Gesteinsschichten, die vor etwa 200 Millionen Jahren im Unterländer Raum entstanden sind und denen er den Namen Trias gibt. Dieser erdgeschichtliche Formationsbegriff ist seither weltweit anerkannt und verbindlich.
Nach sechsjähriger Ausbildung erhält er 1815 seine erste Anstellung an der Saline in Sulz am Neckar, nahe Horb. In der gleichen Zeit beginnen im Raum des heutigen Bad Friedrichshall Bohrungen nach Salz. Nach dreijähriger Arbeit wird man in 135 Meter Tiefe fündig. Mit Inbetriebnahme des neuen Sudhauses beginnt am 14. Januar 1818 die Geschichte des Friedrichshaller Salzbergbaus. Die Erschließung der Salzlagerstätte wird 1818 an Alberti übertragen, der sich besonders dem Schachtbau widmet. Die bei den laufenden Bohr- und Schachtarbeiten aufgeschlossenen Gesteinsschichten geben von Alberti die Möglichkeit eines detaillierten Studiums des Gebirges. In dieser Zeit wird die Idee der Dreiteilung (Trias) der Schichten in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper geboren. 1820 wird von Alberti zum Salineninspektor ernannt.
1822 wird Alberti in den Raum Rottweil/Schwenningen versetzt, wo er bis 1853 wirkt und in dieser Zeit die Salinen Wilhelmshall und Rottenmünster erschließt und aufbaut. In dieser Zeit veröffentlicht er seine bahnbrechenden Werke: 1834 die Monographie zu Trias, 1852 die zweibändige »Halurgische Geologie«. Zahlreiche Ehrungen: 1836 Königlicher Bergrat, 1846 Verleihung des Ehrendoktors der Universität Tübingen.
Der Schwerpunkt der Salzgewinnung verlagert sich Mitte des 19. Jahrhunderts in das verkehrstechnisch und vom Salzvorkommen her bedeutendere Unterland. Daher kehrt Alberti 1853 zurück. Das Niederbringen eines Schachtes bis zum Salzflöz im Jahr 1859 ist eine bergmännische Meisterleistung und gilt als Sternstunde des modernen Bergbaus.
1864 veröffentlicht Alberti den »Überblick über die Trias mit Berücksichtigung ihres Vorkommens in den Alpen«. Seine wertvolle Fossiliensammlung hat 1863 der württembergische Staat übernommen. Sie wird heute im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart ausgestellt. 1870 tritt Alberti hochdekoriert in den Ruhestand und zieht nach Heilbronn in die damalige innere Rosenbergstraße (heute Ecke Rollwagstraße). Seine Mutter Christiane Friederike Hauff (1759–1820) ist die Tante des Dichters Wilhelm Hauff. Die Trias-Forscher geben ihrem internationalen Mitteilungsorgan den Namen »Albertiana«. Siehe auch Lichtenbergerstraße.
- Geburtstag: 01.01.1962
Germanischer Volksstamm, der im 3. Jahrhundert nach Christus aus dem unteren Elbegebiet nach Südwestdeutschland eindringt und die Niederlassung Sontheim gründet.
- Geburtstag: 01.01.1924
Alexander Baumann, Flugzeugkonstrukteur, geboren 15. Mai 1875 in Heilbronn, gestorben 23. März 1928 in Stuttgart. Nachdem der Heilbronner Flugpionier Hellmuth Hirth (1886–1938; siehe Hellmuth-Hirth-Straße) die Anregung zum Bau von »Riesenflugzeugen« gegeben hat, wird der Ingenieur Alexander Baumann 1914 von einem Gremium um Graf Zeppelin mit dem Bau eines zivilen Transatlantik-Flugzeuges beauftragt. Visionär beschreibt er den Auftrag so: »Im Wort Riesenflugzeug liegt an sich nur, dass es sich um ein Flugzeug handelt, dessen Abmessungen das übliche Ausmaß übersteigen, also außergewöhnlich sind. Was gestern außergewöhnlich war, kann aber morgen das Übliche sein.« Die Entwicklung bestätigt ihn. Baumann ist Dozent in Zwickau (1902), Berlin (1908) und Stuttgart (1910 erster Lehrstuhl für Luftschifffahrt, Flugtechnik und Kraftfahrzeuge), Konstrukteur von Großraumflugzeugen (»für sieben und mehr Personen, bei denen innerhalb des Passagierraumes ein freier Verkehr möglich ist und bei denen die Motoren unter Wartung stehen«) und Doppeldeckern. Baumann ist kein Luftfahrt-Fanatiker, sondern ein Techniker, den die Herausforderung interessiert. Umso betrüblicher ist es für ihn, als ein Doppeldecker abstürzt, an dem gegen Baumanns Willen konstruktive Veränderungen vorgenommen wurden. Der beginnende Erste Weltkrieg schränkt seine Tätigkeit auf Militäraufträge und Vorträge ein. 1925 bis 1927 entwickelt Baumann in Japan Flugzeugtypen für Mitsubishi. Baumann hat selbst nie einen Pilotenschein gehabt.
- Geburtstag: 01.01.1996
Verlängert um die bisherige Wörther Straße (siehe dort); Kernerstraße zwischen Bismarck- und Dittmarstraße umbenannt in Alexanderstraße 1933. Graf Alexander von Württemberg, geboren 5. November 1801 in Kopenhagen, gestorben 7. Juli 1844 in Wildbad (jetzt Bad Wildbad/Landkreis Calw). Aus dem Weinsberger Dichterkreis.
- Geburtstag: 01.01.1933
Teil der Schlachthofstraße (siehe
dort) umbenannt 2003.
Alfred Finkbeiner, Heilbronner Schul- und Sportpionier, geboren 7. Mai 1923 in Heilbronn, gestorben 30. April 1992 in Heilbronn. Einer der einflussreichsten Sportfunktionäre des Landes. Er beginnt 1947 als Lehrer in Großgartach und ist ab 1957 an der Silcherschule in Heilbronn. 1962 wird Finkbeiner Rektor der Wilhelm-Hauff-Schule, wo er den ersten Hauptschul-Sportzug bildet. Als Schulrat (1977), geschäftsführender Schulleiter aller Heilbronner Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen sowie als Schulamtsdirektor (1982–1986) gilt sein Anliegen der Verknüpfung von Schule und Sport.
Im Württembergischen Fußballverband ist er seit 1954 Schulfußball-Vorsitzender. Ab 1963 hat er diese Funktion im Deutschen Fußballverband, wo er auch internationale Begegnungen fördert. Im DFB wird Finkbeiner 1973 Vorsitzender des Jugendausschusses und Vorstandsmitglied; im Europäischen Fußballverband wird er Mitglied der Junioren-Kommission. Diese Verbindungen bringen auch internationale Fußballspiele nach Heilbronn. So pflegt er ab 1961 die Jugendfußball-Freundschaft zwischen Heilbronn und der englischen Stadt Cheshire. 1981 erlebt er seinen größten Erfolg als Europa- und Weltmeister mit »seiner« DFB-Jugend. 1983 bis 1987 ist Alfred Finkbeiner Vorsitzender des Württembergischen Landessportbundes. Als »Sprachrohr des Jugendsports« geht er in die Deutsche Fußballgeschichte ein. Trotz hoher Ämter verliert der »Fußballdiplomat« den Kontakt zu seinem Heimatverein Union Böckingen nie.
- Geburtstag: 01.01.2003
Alfred Minner, geboren 7. Juli 1867 in Heilbronn, nach Südamerika ausgewandert, gestorben 22. September 1951 in Buenos Aires (Argentinien). Im Jahr 1928 hat er eine selbstständige »Alfred-Minner-Stiftung« errichtet.
- Geburtstag: 01.01.1956

Vorher Adolf-Hitler-Allee (umbenannt 1933), vorher Allee. Vor der Allee gibt es die »Alleestraße« mit engen Häuschen. 1753 entsteht an der östlichen Stadtmauer der Reichsstadt hinter dem 40 Meter breiten Graben außerhalb der Stadt eine Baumallee, die als Erholungsanlage gedacht ist.
1809 beginnt die jetzt württembergische Stadt mit dem Abriss der Stadtmauer und dem Auffüllen des Grabens. Auf ihm entsteht ab 1846 die Allee an der jetzigen Stelle: eine 45 Meter breite und 700 Meter lange Promenade mit von Bäumen, Hecken, Blumen und Bänken gesäumtem Flanierweg zwischen zwei Straßenzügen und Gehwegen entlang der Häuser. 1855 nummeriert man am Heilbronner Altstadtrand die Häuschen erneut durch, lässt an der »Alleestraße« das »Straße« weg und verkündet die Geburt der nunmehr selbstständigen »Allee«.
Am nördlichen Ende krönt ab 1913 das Jugendstiltheater mit Freitreppe von Theodor Fischer die Allee. 1970 wird die beim Angriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 hinterlassene Ruine, in der nur noch wenige Räume genutzt werden können, gesprengt. Das 1982 eingeweihte neue Stadttheater steht nicht mehr am Ende der Allee, sondern nach Westen versetzt, weil die bisher im Bogen um den Berliner Platz führende Straße geradewegs zur Weinsberger Straße durchgezogen wird. 1959 wird die Promenade auf einen Grünstreifen reduziert, um dem gewachsenen Verkehr Platz zu machen.
An der Allee steht im Stadtgarten ab 1820 der Gartensaal, der nach dem Bühnenanbau 1844 »Aktientheater« genannt wird und fortan ein ständiges Theater beherbergt. 1875 bis 1878 wird ihm Richtung Allee die Harmonie vorgebaut, die dann gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt wird. Am gleichen Platz wird nach der Zerstörung der Harmonie am 4. Dezember 1944 die neue Festhalle 1958 eingeweiht.
Das seit 1895 vor der Harmonie stehende Kaiser-Wilhelm-Denkmal wird 1959 in den Alten Friedhof versetzt. Das 1892 auf dem Marktplatz direkt vor dem Rathaus erstellte Robert-Mayer-Denkmal steht bis 1939 dort, wird dann an die Südseite der (Adolf-Hitler-)Allee (vor dem heutigen Haus »Heilbronner Stimme«) und 1959 in den neuen Stadtgarten zwischen Harmonie und heutiger Stadtbahnhaltestelle, 1990 wieder auf den östlichen Marktplatz vor den Rathaus-Anbau versetzt.
Ein bemerkenswertes Gebäude an der Allee war im Süden die 1877 eingeweihte Synagoge. Nach der Schändung 1938 wird sie 1940 abgebrochen. Eine Skulptur und die Synagogengasse erinnern an die Synagoge. Auf der Westseite der Allee siedeln schon bald Geschäfte an. Neue Akzente werden in den dreißiger Jahren durch Post, AOK, E-Werk-Verwaltung (heute Volksbank) und Handels- und Gewerbebank gesetzt. 2010 öffnet die mit Förderung der Ernst Franz Vogelmann Stiftung erstellte Kunsthalle Vogelmann an der Harmonie. Städtische Museen und Kunstverein Heilbronn präsentieren ein breites Spektrum von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. 2013 eröffnete das Heilbronner Bankhaus als architektonische Dominante mit dem Abraham-Gumbel-Veranstaltungssaal in Erinnerung an den Gründer des Vorläuferinstitutes Heilbronner Bankverein.
Durch die Verlegung des innerstädtischen Durchgangsverkehrs von Sülmerstraße und Fleiner Straße auf die Allee wird sie nach dem Wiederaufbau zur pulsierenden Verkehrsader. Die Fußgänger werden ab 1971 in den Untergrund geschickt. 1979 ist die südliche Unterführung bei der Hauptpost fertig. Manche hofften, man werde die Allee nach unten legen und mit einer 700 Meter langen Tiefgarage verbinden. Aus dieser Vision wurde nichts. Vielmehr wurden alle Unterführungen wieder zugeschüttet. Für die Stadtbahn wird die 1971 zusammen mit der Tiefgarage eröffnete »große« Allee-Unterführung 1999 aufgefüllt.
Während heute südlich und westlich der Harmonie der Nahverkehrs-Umsteigeplatz von der Stadtbahn in die Stadtbusse ist, war auf der Allee ab 1937 bis 1955 die Umsteigestelle für die 1897 eingeweihte Heilbronner Straßenbahn, die ab 1948 hinzugekommenen Omnibusse und die 1951 eingeführten Oberleitungs-Busse. Am 1. April 1955 ist die Straßenbahnära zu Ende. Nach dem Umbau 1959 wird die Allee mit den Haltestellen an der Hauptpost und der Harmonie zum Umsteigeknoten für alle Stadtbuslinien. Ende 1960 endet die O-BusÄra.
2001 erreicht die »neue Straßenbahn«, jetzt Stadtbahn genannt, die Allee. 1997 war sie von Karlsruhe in Eppingen angekommen, 1999 am Heilbronner Hauptbahnhof. Ende 2005 fährt sie nach Öhringen. Für die Stadtbahn wird die 1971 zusammen mit der Tiefgarage eröffnete »große« Allee-Unterführung 1999 aufgefüllt. Seit Ende 2013 fährt die Stadtbahn-Nord über die Allee. Für ihren Bau wurde der gesamte Abschnitt zwischen Kaiserstraße und Weinsberger Straße neu gestaltet.
Schon in den 1960er-Jahren nimmt die Allee den Straßentrend der Jahrtausendwende vorweg. Das südliche Ende zum Wollhausplatz schließt mit einem Kreisverkehr ab, über den auch die Stadtbusse wenden. Auch die Kreuzung mit der Karlstraße ist als Kreisverkehr angelegt, der ebenfalls wieder abgeschafft wird.
Zu den historischen Gebäuden an der 700 Meter langen Allee gehört die Post. Nachkriegsarchitektur entsteht mit den zahlreichen Banken, dem Hochhaus der »Heilbronner Stimme« (1957) und dem früheren Möbelhaus Kost (heute Sparda-Bank) an der Ecke Karlstraße. Dominant ist das Shopping-Haus mit dem SWR-Frankenradio-Studio.
Ihre Bedeutung als »Kinomeile« mit drei großen Zentren innerhalb von 500 Metern und mit einer Vielzahl von Vorführräumen hat die Allee verloren. Seit 2004 ist die Allee Teil der Württemberger Weinstraße, weil in Fortführung des südlichen Teils an der Cäcilien-/Urbanstraße die »Wein Villa« liegt.
Stadt Allenstein in Ostpreußen. Zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend.
- Geburtstag: 01.01.1975
Vorher Allerheiligengasse. Zwischen Götzenturm und Deutschhof. Hier stand die Kapelle Allerheiligen. An der Straße liegt von 1809 bis 1898 die Silberwarenfabrik P. Bruckmann & Comp., nachdem es am Marktplatz zu eng geworden ist. Danach Umzug in die Lerchenstraße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem Gewann. Der Name wird von der »Allmende« hergeleitet. So bezeichnete man im frühen Mittelalter den Teil der Gemeindeflur, der sich im Gemeinbesitz befand (also allen gehörte), zumeist Wald oder Weide.
- Geburtstag: 01.01.1973
Nach dem Gewann nordöstlich des Dorfes.
- Geburtstag: 01.01.1955
Im Wohngebiet Wittumhalde. Wegverbindung von Klingenberg zum Heuchelberg.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Mühlweg (benannt vor 1964). Nach der an diesem Weg einstmals gelegenen Getreidemühle.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Alte Rathausgasse (umbenannt um 1930), vorher Schulgässle. Nach dem früher dort befindlichen Rathaus.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem Gewann. Auf diesen schmalen Wiesenstreifen zwischen Bach und Landstraße nach Neckargartach wurde früher das Vieh auf die Weide getrieben.
- Geburtstag: 01.01.1952
Ergänzung östlich vom Europaplatz (siehe auch dort) im Bereich des neuen Campus-Geländes.
- E-Mail: s@gich.net
- Geburtstag: 01.01.2013
Gewann mit kleinem Waldstück (1777 Förstlein) in Privatbesitz. Hier spielte sich bis 1984 das sportliche Leben in Biberach ab. Am Förstle-Wald steht das Sportheim, heute eine kirchliche Einrichtung. Auf dem 1947 eingeweihten und 1962 erweiterten Sportplatz spielten in den 1960er-Jahren der Karlsruher Sportclub, der VfB Stuttgart und Fortuna Düsseldorf vor beachtlicher Kulisse. Der Platz südlich der Sportanlage, früher Dreschplatz mit Dreschhalle, war damals und dient heute wieder als Festplatz. Der Sportplatz selbst ist als Teil des 2002 eingeweihten Täler- und Auenparks ein beliebter Spiel- und Erholungsplatz. Seit 2003 gibt es einen offen gelegten Bach mit Wasser aus dem Hartlesbrunnen.
- Geburtstag: 01.01.1967
1962 entsteht auf dem »Nonnenbuckel« im Westen zwischen Böckingen und Neckargartach die »modernste Kinderklinik Europas«. Im Oktober 1972 kommt die früher in Sontheim angesiedelte Frauenklinik dazu. So werden aus den dort geborenen Kindern ab sofort »Neckargartacher «, weil die Klinik auf der Gemarkung dieses Heilbronner Stadtteils steht. Früher waren viele Kinder im Unterland »Sontheimer «. Aus psychologischen Gründen erhält die Straße zu der neu errichteten Frauen- und Kinderklinik die Bezeichnung »Am Gesundbrunnen«. Das frühere Städtische Krankenhaus firmiert heute – vereinigt mit der Kliniken GmbH Landkreis Heilbronn – als SLK-Kliniken Heilbronn GmbH.
- Geburtstag: 01.01.1962
Vorher Besigheimer Straße (umbenannt 1947/48), vorher Am Hohrain (umbenannt 1945), vorher Weddigenstraße (umbenannt 1933), vorher Hohrainstraße (benannt 1923). Nach dem Gewann; von der Lage auf dem Steilufer östlich des Neckars abgeleitet.
- Geburtstag: 01.01.1945
Östliche Begrenzung des Rathauses. Im 17. Jahrhundert zum Teil Kesselmarkt (Platz der Kessler), doch auch schon 1627 Kieselmarkt, das heißt mit Kies beworfener, nicht gepflasterter Platz. Hier stand bis 1944 das 1765/66 erstellte Stadtarchiv, das als »schönster Profanbau Heilbronns« galt.
An der Rathausecke zur Lohtorstraße ist an einer Säule der Rathausarkaden der »Amtsschimmel« angebracht, eine Bronzeplastik von Professor Blasius Spreng (München), mit der sich Rat und Verwaltung selbst ironisieren. Der städtische Mitarbeiter und Stadtgeschichtler Werner Gauß verfasste dazu eine gereimte Beschreibung: »Rechts auf einem Aktenberg thront der Bürokrat, links – geduckt – ein krummer Zwerg, hingelehnt an einen Draht. Über ihm – o lieber Himmel – drohend mit erhob’nem Fuß der beliebte ›Ämterschimmel‹, der das Haus bewachen muss. Um die Ecke drei Gestalten, die sich auch am Drahte halten und mit dünnen Armen winken, lustig mit den Augen blinken. Seht, o Freunde, den Beweis, dass der alte Aktengreis ist ein wirklich kluger Mann, der sich selbst verspotten kann!«
- Geburtstag: 01.01.1950
Klingen sind die scharfen Einschnitte, die Flüsse in die Landschaft ziehen. Hier ist es der Klingenbach. Klingenberg selbst hat seinen Namen von den Herren von Klingenberg, denen die Burg gehörte.
- Geburtstag: 01.01.1979
Alte Bezeichnung für den zur Ortsbefestigung gehörenden Wassergraben.
- Geburtstag: 01.01.1924
Weg führt zur Getreidemühle an der unteren Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Neckargartacher Straße (benannt 1935). Nach dem dort befindlichen früheren Rathaus (nach der Farbgebung »Weißes Haus« genannt) und (ab 1974) Bezirksamt, in dem Gemeinderat, Ortschaftsrat und Bezirksbeirat tagten und tagen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Alte Mühlstraße (benannt 1913). Nach dem südwestlich von Kirchhausen entspringenden Bach, der durch den Hipfelhof führt und in Frankenbach in den Leinbach mündet.
- Geburtstag: 01.01.1974
Hier ist das Salzwerk angesiedelt. 1816 wird in Jagstfeld erstmals in Mitteleuropa ein Steinsalzlager erbohrt. Zwischen 1881 und 1883 führt die Stadt Heilbronn auf ihrer Gemarkung auf Initiative des Kaufmanns Theodor Lichtenberger erfolgreiche Bohrungen nach Salzlagerstätten durch.
1883 wird die Salzwerk Heilbronn AG gegründet, Lichtenberger ist ihr erster Direktor. 1885 wird der Schacht Heilbronn fertig gestellt und am 4. Dezember, dem Barbaratag der Bergleute, erstmals Steinsalz gefördert. Das Steinsalzbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf wird 1899 in Betrieb genommen. Seit 1971 sind beide zur Südwestdeutschen Salzwerke AG vereinigt, die ihren Geschäftsbereich über die Grenzen des Landes ausweitet und sich später auch im Reedereigeschäft betätigt.
Der Ausbau des Neckars zur Schifffahrtsstraße verbessert ab 1935 die Transportmöglichkeiten. Die Südsalz GmbH ist heute der größte und leistungsfähigste deutsche Salzanbieter.
- Geburtstag: 01.01.1937
Gewann beim früheren Bardilisee unweit westlich des Trappensees. Der See lag oberhalb der Einmündung der heutigen Einsteinstraße in die Jägerhausstraße; ein Abfluss führte zum Pfühlbach. Der Bardilisee wurde von der Quelle des Seelisbergbrunnens gespeist. Wer den See angelegt hatte, ist unbekannt.
- Geburtstag: 01.01.1935
Nach dem 1899/1900 erbauten Südbahnhof. Siehe auch Bottwarbahnstraße.
- Geburtstag: 01.01.2011
Als Teil der Salzstraße benannt 1961. Der dort befindliche Eisenbahnhaltepunkt Richtung Neckarsulm wurde so benannt. Unterführung 1963 fertig gestellt.
- Geburtstag: 01.01.1961
Vorher Bergstraße (benannt 1949) und Hölderlinstraße (benannt 1952), vorher Siedlerstraße (benannt 1951) und Schillerstraße (benannt 1953) und Turmstraße (benannt 1951). Lage in der Nähe des früheren Wasserturms.
- Geburtstag: 01.01.1970
Teil vorher Hohe Straße (benannt 1945), vorher Iglauer Straße (benannt 1939), vorher Hohe Straße (historisch), Teil vorher Klarastraße (benannt 1927), Teil Wollhausplatz, vorher Am Wollhaus, Wollhausstraße (benannt 1927), vorher Wollenmarktplatz (historisch).
Der Wollhausplatz hat sein Aussehen völlig verändert. Eine Woll- und Lederhalle (vom Volksmund »Wollhaus« genannt) am Fleiner Tor hat 1852 dem Platz den Namen gegeben. Es war eine Art Markthalle für verschiedene Produkte.
Hier befindet sich ab 1892 auch das Hallenbad. Nach dem Krieg wird es renoviert, der Wollhausplatz südlich davon wird zum Parkplatz mit Omnibusbahnhof und Tankstelle. 1972 wird das alte Stadtbad gesprengt, um nach der Veränderung der Straßenführung einem Einkaufszentrum mit Tiefgarage Platz zu machen, das 1975 in Betrieb geht. Davor wird der neue Omnibusbahnhof platziert.
Um den Wollhausplatz entstehen Gerichtsgebäude, 1968/71 das Landratsamt (nach dem zur Bauzeit amtierenden Landrat Otto Widmaier »langer Otto« genannt und später von der Kreissparkasse übernommen), die Kreissparkasse, das Hans-Rießer-Haus, die »Heilbronner Stimme«, die Commerzbank an der nördlich gelegenen früheren Hohen Straße auf dem ehemaligen Stadtgraben. An dieser Stelle stand die Praxis des Stadtarztes und Archäologen Dr. Schliz. Auf der heutigen Einfahrt der Wollhaus-Tiefgarage stand das Verlagsgebäude der liberalen »Neckar-Zeitung« (1861 bis 1934), deren Chefredakteur von 1912 bis 1917 der spätere Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963) war.
- Geburtstag: 01.01.1959
Vorher Amselweg (benannt 1966). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
In die niederländische Stadt Amsterdam sind in den Jahren um 1848 zahlreiche Horkheimer Schiffsleute ausgewandert.
- Geburtstag: 01.01.1955
Nach der früher in der Nähe gelegenen Ziegelhütte.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Schillerstraße (benannt um 1959). Hans Christian Andersen, dänischer Dichter, geboren 2. April 1805 in Odense/Dänemark, gestorben 4. August 1875 in Kopenhagen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Tulpenweg (benannt 1970). Nach der Blume. Gattung der Hahnenfußgewächse mit der bekanntesten Art Buschwindröschen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Anna Collmer geborene Fink, 1922 erste Gemeinderätin in Böckingen (bis zur Eingemeindung 1933), geboren 9. Januar 1887 in Heilbronn, gestorben 16. Mai 1967 in Heilbronn-Böckingen. Sie findet in jungen Jahren zur Arbeiterbewegung, tritt 1911 der Gewerkschaft und 1912 der SPD bei, ist nach dem Ersten Weltkrieg eine der führenden Persönlichkeiten im politischen und gesellschaftlichen Leben der damals noch selbstständigen Gemeinde und ist 1945 an der Neugründung der Partei in Böckingen beteiligt. Engagiert bei Arbeiterwohlfahrt, Arbeiter-Samariter-Bund und Naturfreunden. Die sozialen Themen von der Wohnungsbeschaffung bis zu Kinderwanderungen auf den Heuchelberg liegen ihr am Herzen.
Der Name Collmer deutet auf französische Abstammung hin. 1701 rief Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg rund 3000 Waldenser ins Land, um es nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufzubauen. Siedlungen waren zum Beispiel in Nordhausen, von wo aus der Weg nach Böckingen auch für Einheiratungen nicht weit war.
- Geburtstag: 01.01.1991
Vorher Steinstraße (benannt 1930). Hinweis auf das Naturdenkmal Sankt-Anna-Linde.
- Geburtstag: 01.01.1930
Vorher Nordstraße (umbenannt 1945), vorher Schlageterstraße (benannt 1936). Mittelfränkische Stadt Ansbach
- Geburtstag: 01.01.1945
Anton Bühler, katholischer Gemeindepfarrer, geboren 4. März 1885 in Sinningen (jetzt Kirchberg-Sinningen/Landkreis Biberach), gestorben 1. April 1943 in Dellmensingen (jetzt Erbach-Dellmensingen/Alb-Donau-Kreis).
- Geburtstag: 01.01.1956
Dort hatten die »armen Sünder«, das heißt die zum Tode Verurteilten, auf halbem Wege zu ihrer Richtstätte auf dem Galgenberg, wo bis 1811 der Galgen der Reichsstadt Heilbronn stand, noch einmal Halt gemacht, um sich am Bild des Heilands den letzten Trost zu holen. Früher Armensünderweg, auch Armsünder- oder Galgensteig.
Ernst Moritz Arndt, deutscher Dichter und Patriot, geboren 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz/Rügen, gestorben 29. Januar 1860 in Bonn.
- Geburtstag: 01.01.1935
Friedrich Wilhelm Arnold, Musiker und Musikverleger, geboren 10. März 1810 in Sontheim, gestorben 13. Februar 1864 in Elberfeld (jetzt Wuppertal-Elberfeld/Nordrhein-Westfalen).
- Geburtstag: 01.01.1928
Vorher Südstraße (benannt 1962). Stadt Asperg im Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Quellenstraße (benannt 1936). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Mühlbergstraße (benannt 1966). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach der dritten Zelg der Heilbronner Flureinteilung, die Zelg »Au« hieß. Weinbergweg. Der sicher sehr alte Name des Wartbergs lautet »oberch«, also Auberg. Der Berg erhielt diesen Namen, weil sein Westfuß bis ins Neckartal vorstößt, also aus der Au emporsteigt.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Hans-Schemm-Straße (benannt 1935). Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, deutscher Schriftsteller, geboren 28. Februar 1812 in Nordstetten (jetzt Horb-Nordstetten/Landkreis Freudenstadt), gestorben 8. Februar 1882 in Cannes (Frankreich).
- Geburtstag: 01.01.1945
Nach der alten Bezeichnung des innerhalb der früheren Ortsbefestigung gelegenen Hofes.
- Geburtstag: 01.01.1924
Nach dem Gewann. Weist auf eine Befestigungsanlage wohl gegen die Franzosen hin. Einweihung eines Wohngebietes 1969. Seit 1975 Elly-Heuss-Knapp-Schulzentrum.
- Geburtstag: 01.01.1952
Stadt Augsburg, Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben.
- Geburtstag: 01.01.2004
August Häußer, Bildhauer und Jugendstil-Künstler, geboren 1. Dezember 1885 in Böckingen, vermisst im Ersten Weltkrieg. Die Mutter war eine geborene Renz (siehe Renzstraße). Vom Vater, Steinbildhauer, Fuhrunternehmer, Bauunternehmer, »Ochsen«-Wirt, kam das Talent. Außerdem bestehen direkte verwandtschaftliche Beziehungen zu den Böckinger Brüdern Otto Rombach (Schriftsteller) und Hermann Rombach (Künstler).
Während der Lehre bei der Silberwarenfabrik Bruckmann in Heilbronn erkannte Geheimrat Bruckmann, Mäzen junger Künstler, die Fähigkeiten von Häußer und schickte ihn an die Stuttgarter Kunstakademie. Auch die Böckinger Künstler Robert Carle und Emil Straub kamen in den Genuss der Bruckmann’schen Förderung. Häußer wurde Meisterschüler beim Stuttgarter Professor Habich, malte in der Tradition von Munch und Van de Velde – klassisch und klar. Internationalen Erfolg hatte er mit Münz-Entwürfen.
- Geburtstag: 01.01.1966
Vorher Panoramastraße (umbenannt 1945), vorher Heinrich-Gültig-Straße (umbenannt 1933), vorher Panoramastraße (benannt vor 1920). August Hornung, Schneidermeister, 1911 bis 1927 sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter, geboren 19. September 1867 in Güglingen, gestorben 8. Juni 1927 in Böckingen. Als Schneidergeselle reist er viel umher, wobei er mit der Arbeiterbewegung in Kontakt kommt, der er sich fortan verbunden fühlt. Im Jahr der Wahl in den Landtag zieht er nach Böckingen, wo er 1913 auch Gemeinderat wird.
- Geburtstag: 01.01.1948
August Julius Lämmle, schwäbischer Mundartdichter, geboren 3. Dezember 1876 in Ludwigsburg-Oßweil, gestorben 8. Februar 1962 in Tübingen. Der Volksschullehrer war Mitarbeiter im Verein zur Förderung der Volksbildung, ab 1923 Leiter der Abteilung Volkskunde beim Landesamt für Denkmalpflege.
- Geburtstag: 01.01.1951
Teilweise Umbenennung Imlinstraße. August Läpple, geboren 11. April 1885 in Flein; gestorben 6. November 1968 in Weinsberg, war Mechanikermeister, Fabrikant und 1919 Gründer des nach ihm benannten Unternehmens, das 1950 nach Heilbronn umsiedelte. Läpple war Sohn eines Schäfers und jüngstes von dessen fünf Kindern. Mit vierzehn Jahren begann er in Heilbronn eine Schlosserlehre, die er 1902 beendete. Wanderjahre als Geselle führten ihn nach Karlsruhe, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Hamburg. Dann arbeitete er bei Bosch in Stuttgart, bei der Maschinenfabrik Esslingen und ab 1908 bei NSU in Neckarsulm, wo er zum Leiter der Abteilung Schnittbau aufstieg. Im 1919 legte er die Meisterprüfung als Mechaniker ab. Sein Ziel war das eigene Unternehmen, das er umgehend aufbaute. 1919 kaufte er das Haus Heilbronner Straße 19 in Weinsberg, in dessen Untergeschoss eine Kunstschmiede eingerichtet war. Dort eröffnete er am 1. April 1919 mit einem Gesellen und einem Lehrling eine mechanische Werkstatt mit Bauschlosserei, in der er zunächst Fahrräder und landwirtschaftliche Maschinen reparierte und Messerbalken für Mähmaschinen herstellte. Von Anfang an war seine Devise, seinen Kunden wirtschaftliche Lösungen, die perfekt an ihre Produktionsverhältnisse angepasst waren, anzubieten. Meisterliches Können verband er mit dem Einsatz modernster Technik - und hatte damit Erfolg. Ab 1924 erweiterte Läpple das Fertigungsspektrum um Werkzeuge für Schreibmaschinenteile, Haus- und Küchengeräte und für die Automobilindustrie; sein Unternehmen stieg damit in den Werkzeugbau ein. Durch den Übergang von Holzaufbauten zu Blechteilen beim Automobilbau stieg der Bedarf an Blech-Pressteilen und 1928 erhielt Läpple die ersten größeren Aufträge aus der Automobilindustrie. Deshalb wurde 1930 auf dem neu erworbenen Grundstück Schwabstraße 22 mit inzwischen 18 Mitarbeitern ein Neubau bezogen. Die zielstrebige Expansion ging auch im Gleichklang mit dem Aufstieg der Automobilindustrie weiter. In Weinsberg war zu wenig Platz. 1950 wurde an der Austraße auf bisher landwirtschaftlich genutztem Gelände der Grundstein für das Werk Heilbronn gelegt, das heute noch der Hauptsitz der 2003 gegründeten Läpple AG ist. Aus dem handwerklichen Meisterbetrieb mit drei Angestellten wurde über mehrere Generationen, die in der Familie tätig waren, ein weltumspannendes Großunternehmen mit 2000 Mitarbeitern. Das Produktionsspektrum der Läpple-Gruppe mit anspruchsvollen High-Tech-Lösungen für Umform- und Karosserietechnik, Maschinen und Werkzeug reicht von Pressteilen und Rohbaukomponenten über Normalien und Rundtischen bis zu Automationslösungen. 1948 wird Läpple wird erster Lieferant von Porsche, 1958 ist er größter selbstständiger Werkzeugbauer in Deutschland mit über 1.300 Mitarbeitern. 1974 übernimmt er die Fibro GmbH in Weinsberg, die 2011 mit der Läpple-Anlagenbau zur Fibro Läpple Technology Gmbh in Haßmersheim erweitert wird. Den Firmen-Namen Fibro findet man heute außerdem in Frankreich, USA, Kanada, Korea, Indien und China. Außer in Heilbronn gibt es Läpple als Automotive GmbH seit 1990 in Teublitz (Bayern) unweit von Regensburg. In Bad Friedrichshall wurde 2004 die GSA Automation erworben. Die Verdienste von August Läpple wurden 1955 zum 70. Geburtstag mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse gewürdigt. Außerdem in Heilbronn gibt es August-Läpple-Straßen in Weinsberg, Möckmühl-Züttlingen und Teublitz, einen August-Läpple-Weg in Haßmersheim.
- Geburtstag: 01.01.2006
August Mogler, Bauunternehmer und Ehrenbürger von Böckingen, geboren 20. April 1845 in Böckingen, gestorben 15. Januar 1910 in Böckingen. Verdienste um das Feuerlöschwesen und die Freiwillige Feuerwehr, deren Kommandant er von 1881 bis 1908 ist.
- Geburtstag: 01.01.1966
Vorher Angelstraße (benannt 1899). August Rücker, Text- und Liederdichter der Frankenbacher evangelischen Methodistengemeinde, geboren 8. Dezember 1871 in Frankenbach, gestorben 20. September 1952 in Oberstenfeld/Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1959
Albert August Friedrich Schreiber, Kaufmann und Landtagsabgeordneter, der sich 1802 um die Erhaltung von Heilbronns Selbstständigkeit bemühte. Geboren 15. August 1768 in Heilbronn, gestorben 15. Dezember 1847 in Heilbronn. Als das Ende der Freien Reichsstadt Heilbronn naht, werden 1798 die Kaufleute August Schreiber und August Orth zur französischen Gesandtschaft nach Rastatt geschickt, wo sie sich bei ihnen bekannten Abgeordneten für den Erhalt der Selbstständigkeit einsetzen sollen. Ihr Erfolg ist begrenzt, denn beide sind nicht offizielle Vertreter der Stadt. Nach politischen Wirren reist Schreiber 1802 mit Rats-Konsulent Anton Flaxland nach Paris, um dort die Verantwortlichen für Heilbronn einzustimmen – erfolglos.
- Geburtstag: 01.01.1922
August Wankmiller, Karosseriebaumeister, geboren 25. September 1887 in Belzhag Gemeinde Westernach (jetzt Kupferzell-Belzhag/Hohenlohekreis), gestorben 19. August 1966 in Heilbronn. Bis 1944 beschäftigt das Karosseriebauunternehmen 80 Mitarbeiter. Nach dem Krieg werden Omnibusse, Lastwagenführerhäuser und Sonderaufbauten produziert. Mitte der 1970er-Jahre erlischt die Firma.
- Geburtstag: 01.01.1996
Siehe August-Mogler-Straße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Gewann beim Neckar. »Au« ist eine Sonderbezeichnung für Wiesenland, für mähbare Wiesen im Gegensatz zur reinen Weide. Seiner Herkunft nach bedeutet Au zunächst »Land im Wasser«, dann »am Wasser«, neuerdings weite, wasser- und ertragsreiche Wiesenflächen. Im Heilbronner Urkundenbuch
wird eine Au erstmals 1314 genannt. Mit »In der Au« war das ganze, im Norden von Heilbronn gelegene Gebiet entlang des Neckars bis zur Neckarsulmer Landwehr bezeichnet.
- Geburtstag: 01.01.1907
Vorher Bregenzer Straße (umbenannt 1938), vorher Bachstraße (benannt um 1903). Nach einem früheren Bach.
- Geburtstag: 01.01.1945
Nach dem öffentlichen Backhaus.
- Geburtstag: 01.01.1928
Dazu Entengässle, historisch, um 1976, vorher Alte Rathausgasse. Nach dem öffentlichen Backhaus.
- Geburtstag: 01.01.1913
Vorher Sigmund-Freud-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Admiral-Scheer-Straße (benannt 1935). Nach dem Land Baden.
- Geburtstag: 01.01.1948
Öffentlicher Badeplatz am Neckar. Schon im 18. Jahrhundert gibt es trotz Verbot einen regen Badebetrieb am Neckar. In den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts gibt es an der Neckarbrücke das »Linsenmayersche Neckarbad« und 1842 eine Schwimmschule am Götzenturm. 1892 entsteht das Hallenbad am Wollhaus. Die Badeanstalten am Neckar verlieren auch wegen der zunehmenden Flussverschmutzung aufgrund der Industrialisierung an Bedeutung. 1900 gibt das Bad am Götzenturm auf.
1934 wird das Freibad Neckarhalde eingeweiht, 1967 das Freibad am Gesundbrunnen, 1971 das Sole-Hallenbad am Bollwerksturm.
- Geburtstag: 01.01.1952

Vorher Landturmstraße (umbenannt 1852), vorher Landturmweg. Führt von der Neckarbrücke, heute Friedrich-Ebert-Brücke, westlich zum Hauptbahnhof.
Am 25. Juli 1848 dampft die erste Lokomotivbahn auf der heutigen Strecke von Bietigheim nach Heilbronn. Ein 600 Meter langer Viadukt überbrückt die Hochwasserrinne (den Neckarkanal gibt es noch nicht) zwischen Böckingen und der alten Neckarbrücke. Mit 40 Kilometern pro Stunde geht es an Gärten und Wiesen vorbei bis zum Stadttor. Die Schienen liegen entlang der Bahnhofstraße.
Der erste Bahnhof des Unterlandes wird im Frühjahr 1848 als Kopfbahnhof fast an der Neckarbrücke errichtet (heute Kurt-Schumacher-Platz; der Verwaltungsbau Bahnhofstraße 8 stammt noch aus dieser Zeit). Auf einen Wartesaal für die Reisenden verzichtet Eisenbahningenieur von Etzel. In wenigen Minuten gelangt man über die Holzbrücke am Fleischhaus vorbei zum Marktplatz. Der Kopfbahnhof dokumentiert ein Stück Eisenbahngeschichte.
Nördlich von Heilbronn ist Baden. Hohenlohe sieht noch keinen Bahnbedarf. Aber schon 1862 fahren die ersten Züge nach Schwäbisch Hall, 1866 bis Jagstfeld. Nachdem 1869 der Schienenstrang bis Osterburken gelegt ist, braucht Heilbronn ein größeres Empfangsgebäude, das hundert Meter stadtauswärts mit prächtiger Empfangshalle im historistischen Stil der Kaiserzeit geplant, aber erst 1871 realisiert wird. Unter den Arkaden am Vorplatz kann man windgeschützt auf die Abfahrt warten.
Bald fährt die Straßenbahn bis zum Bahnhofsplatz. Am Samstag, 29. Mai 1897, 16 Uhr, schaukeln die ersten festlich geschmückten Triebwagen mit den Nummern 1 bis 3 los. Auf der 2,1 Kilometer langen Strecke fahren sie über den Neckar und durch Kaiserstraße, Allee und Karlstraße zur Moltkekaserne und wieder zurück zum Fest in der Harmonie. Während die »Spatzenschaukel« in immer mehr Viertel vordringt und 1900 in Sontheim ankommt, dauert es zu den anderen Nachbarn länger. 1926 fährt sie nach Böckingen. Zwischen Neckargartach und Heilbronn-Sülmertor verkehrt 1912 bis 1923 eine Dampfstraßenbahn, die teilweise die Gleise der Industriebahn (1885) in der Salzstraße verwendet. Weil es zu keiner Einigung mit Heilbronn kommt, machen sich die Neckargartacher selbstständig. Mit Freifahrten eröffnen sie am 22. Juni 1928 ihre eigene Straßenbahnlinie »N« auf einer 3,8 Kilometer langen Strecke zur Bahnhofstraße in Heilbronn. Mit der Eingemeindung 1938 von Neckargartach übernimmt Heilbronn die gesamte Anlage.
Weil der Hauptbahnhof in der Bombennacht des 4. Dezember 1944 fast restlos zerstört wird, ist ein Neubau fällig, der am 12. Juni 1958 eingeweiht wird. Für Heilbronn ist es der dritte Hauptbahnhofbau in einem Jahrhundert. Über dem ehemaligen Gepäckschalter auf der Ostseite der Halle befindet sich ein großformatiges Metallrelief. Das von Peter Jacob Schober (1897–1983) geschaffene Objekt verbindet Malerei mit einem vorgesetzten Liniengerippe. Dargestellt sind Handel und Wandel in der Stadt, Kilianskirche und Weinreben ebenso wie Symbole von Sonne, Wasser und Eisenbahn.
Am 26. September 1999 erreicht die erste Stadtbahn der Neuzeit den Hauptbahnhof, ab 21. Juli 2001 fährt sie zur Allee weiter (siehe auch Allee und Kaiserstraße). Weil der Bahnhofsplatz damit wieder eine neue Bedeutung als Umsteigeplatz zwischen Eisenbahn, Stadtbahn, Stadtbus und Taxis bekommt, wird er 2001 mit einem gewaltigen Glasdach regenfest gemacht. 40 auf 23 Meter groß schwebt es über den Reisenden.
Von den alten Prachtbauten am Bahnhofsplatz steht noch das »Postamt Nro. 2« (1908) mit einem 23 Meter hohen Turm. Nichts erinnert mehr an den Bahnhofsplatz als Hotelzentrum: »Royal«, »Central«, »Vaterland« und »Elefant«, »Kronprinz« und »Reichshof« hießen die Beherbergungsstätten. In ihren Glanzzeiten stand der Hausdiener mit Kofferkarren am Bahngleis, wenn die Züge einfuhren.
2013 wird der Bahnhofsvorplatz in Willy-Brandt-Platz umbenannt (siehe dort).
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach den aus dem Baltikum stammenden, hier lebenden Heimatvertriebenen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Balthasar Wolff, Baumeister, Erbauer des Neuensteiner Schlosses und des Heilbronner Kirchbrunnens (der »Heilige Brunnen« oder Siebenröhrenbrunnen an der Kilianskirche), geboren in Heilbronn, gestorben 1564 in Heilbronn. Der Quell hat seit 500 nach Christus Bedeutung für die Siedlung und erhält 1541 das von Wolff entworfene kapellenartige Aussehen mit den sieben Röhren.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher Wimpfener Straße (umbenannt 1936), vorher Wimpfener Weg (benannt um 1913). Stadt Bamberg in Oberfranken.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Lammstraße (umbenannt um 1907), vorher Teil der Lammgasse (historisch). Hier konzentrierten sich um die Jahrtausendwende Bauernhöfe.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach den ursprünglich dort wohnenden Handwerkern des Baugewerbes.
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Schönererweg (benannt 1936). Ferdinand August Bebel, Sozialistenführer, Drechslermeister, geboren 22. Februar 1840 in Köln-Deutz, gestorben 13. August 1913 in Passugg/Schweiz.
- Geburtstag: 01.01.1945
Die 1545 eingewanderte Familie Becht hat der Stadt vier Bürgermeister gestellt: Ambrosius Becht (1558–1564), Georg Becht (1606–1607), Johann G. Becht (1732–1734), Eberhard Becht (1796–1801).
- Geburtstag: 01.01.1921
Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist, geboren 16. oder 17. Dezember 1770 in Bonn, gestorben 26. März 1827 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Sodenstraße (benannt 1936). Emil von Behring, deutscher Arzt und Forscher auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten, geboren 15. März 1854 Hansdorf/Westpreußen, gestorben 31. März 1917 in Marburg/Hessen.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach der 1344 erstmals erwähnten Burg (Schloss) Horkheim, die Eigentum von Eberhards II. von Württemberg war und als Lehen an mehrere Niederadlige aufgeteilt wurde. 1389 veräußerte Eberhard die Burg an die Heilbronner Komturei des Deutschen Ordens, der die Burg an die Heilbronner Patrizierfamilie Lemlin weiterveräußerte. Die Lemlin stellten die Burg 1461 unter die Oberlehensherrschaft der Kurpfalz, während das Dorf Horkheim 1504 an Württemberg kam.
1622 kam die Burg an die Familie Seybold, danach an andere Lehensnehmer, die gegen den Willen Württembergs ab dem 17. Jahrhundert verstärkt Juden in der Burg aufnahmen, nachdem im Ort bereits 1595 einzelne Juden gelebt hatten. Die Schutzjuden der Burgherrschaft richteten im Wohnturm der Burg eine 1725 erstmals erwähnte Synagoge ein, die bis ins 19. Jahrhundert genutzt wurde. 1749 sind bereits die Namen von 17 im Burgbereich lebenden jüdischen Familien (rund 90 Personen) verzeichnet. Die meisten Juden lebten schutzgeldfrei in der Burganlage, da sie dort neue Wohnungen errichtet oder verkommene Burggebäude renoviert hatten. Um 1778 verzogen acht zumeist jüngere jüdische Familien von Horkheim in das Oberschloss im nahen Talheim und begründeten dort die Jüdische Gemeinde Talheim, nachdem es seit 1748 in Horkheim zu jahrzehntelangen Streitigkeiten mit dem Lehnsnehmer Johann Heinrich Buhl gekommen war, der ebenfalls seinen Wohnsitz in der Burg hatte.
1834 gelangte die Burg in Privatbesitz. Der östliche Bereich des Burggrabens wurde verfüllt, die Schlossgasse mit Wohngebäuden bebaut. Ab 1811 ließen sich die Horkheimer Juden auch im Dorf nieder, 1828 sollen in Burg und Dorf Horkheim insgesamt 54 Juden gelebt haben, 1858 waren es 72 jüdische Einwohner. 1859 wurde in der Schlossgasse 5 eine Synagoge erbaut. Nach 1860 verzog die jüdische Gemeinde größtenteils ins benachbarte Heilbronn, die Synagoge in der Schlossgasse wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.
Zur Burg gehörten die umliegenden Weingärten und Wirtschaftsgebäude im Schlossgarten, der sich nach Osten bis zur Kelter erstreckte, aber keine weiteren Ländereien, so dass die Versorgung weitgehend von außerhalb geschehen musste. Da die Burg auf keiner Anhöhe liegt, ist sie vom Ort aus fast nicht wahrzunehmen. Jedoch vom Neckar aus und von Südwesten ist der 16 Meter hohe, viergeschossige Wohnturm (Steinhaus) eine der Landmarken des Ortes. Das Steinhaus und die teilweise erhaltenen Umfassungsmauern mit Überresten von zwei Ecktürmen sind die ältesten Teile der ursprünglich fünfeckigen Anlage, die von einem 10 Meter breiten Wassergraben umgeben war. Der Wassergraben, der von einer Zugbrücke überspannt wurde, ist teilweise verfüllt.
- Geburtstag: 01.01.2008
Vorher Stuttgarter Straße. Stadt Bensheim an der Bergstraße.
- Geburtstag: 01.01.1974
Carl Friedrich Benz, deutscher Ingenieur und Erbauer des ersten betriebsfähigen Kraftwagens mit Explosionsmotor, geboren 25. November 1844 in Karlsruhe, gestorben 4. April 1929 in Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1961
Vorher Brünner Straße (umbenannt nach 1939), vorher Bergstraße (benannt 1862). Nach der geographischen Beschaffenheit.
- Geburtstag: 01.01.1945

Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Wie der Wollhausplatz im Süden ist der Berliner Platz im Norden der Allee ständiger Gegenstand von Diskussionen über städtebauliche Abrundungen des Stadtzentrums. Für beide Plätze ist die Nutzung durch Kaufhäuser zur Hebung der Anziehungskraft vorgesehen. Kommunalpolitische Auseinandersetzungen verhindern jahrzehntelang die angedachte Ansiedlung zum Beispiel eines Kaufhauses des Stuttgarter Unternehmens Breuninger auf dem Berliner Platz.
1958 wird die Verkehrsführung verändert und das Ende der Allee vor dem Theater nach Westen geschwenkt und in einer eleganten Kurve direkt in die Paulinenstraße geführt. Ein Ziel ist die Entlastung der Sülmerstraße als Durchgangsstraße. An der Einmündung der Sülmerstraße in die neu gestaltete Straße am Berliner Platz wird am 13. Mai 1960 von Berlins Regierendem Bürgermeister und späteren Bundeskanzler Willy Brandt ein Brunnen mit der mannshohen Steinplastik Berliner Bär von Ernst Kibler als Symbol für den Freiheitswillen eingeweiht. Der aufrechte Bär steht seit 1981 auf Höhe des Theaters auf dem Mittelstreifen der Allee und weist mit seinen Tatzen Richtung Bundeshauptstadt, die 625 Kilometer entfernt liegt.
Markantes historisches Gebäude an diesem Platz war das 1756 erbaute ehemalige Arbeits-, Waisen-, Zucht- und Irrenhaus in der Paulinenstraße 2 an der Stelle des heutigen Einkaufszentrums K 3. Carl Bartholomäus Blaess aus Mannheim, der 1824 Heilbronner Bürger wird und Julie Orth (1804–1839) heiratet, gründet in einem Gebäudeteil eine Essigfabrik, in einem weiteren, »Blaess’sches Palais« genannt, wohnt er und beherbergt so berühmte Gäste wie David Friedrich Strauß bei dessen zweitem Heilbronn-Aufenthalt 1861 bis 1864. Das Palais wird im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1951 vollends weggeräumt.
Am 30. September 1913 wird das Jugendstiltheater von Theodor Fischer am Nordende der Allee mit 648 Sitz- und 200 Stehplätzen und einem von Peter Bruckmann verfassten Weihespiel eingeweiht. Nach dem 4. Dezember 1944 bleibt eine nur noch für Büroräume und eine Tanzschule im Foyer nutzbare Ruine stehen.
Nach dem Krieg wird in Heilbronn Theater zunächst im 350 Personen fassenden Trappenseesaal (Heilbronner Künstlertheater von Ernst Köneke ab 1. November 1945), ab 9. November 1946 bis Anfang 1949 im Saalbau der Gaststätte Sonne in Sontheim, probeweise ab 8. März und offiziell ab 12. Oktober 1951 im Saal des Gewerkschaftshauses (357 Plätze) an der Gartenstraße (siehe dort) gespielt. Am 3. Juli 1982 findet die letzte Vorstellung hier statt: »Unsere kleine Stadt«. Weitere Theateraktvitäten gibt es von der Volksbühne Heilbronn, vom Kulturring Heilbronn e. V. (Deutschhofspiele ab 1952 und Harmonie), vom »theater 68« (Oktober 1968 bis November 1969 im Dachgeschoss der Harmonie unter Leitung von Klaus Dieter Noe und Marc Luxemburger), vom THEFKI Theater für Kinder e. V. (ab 5. Dezember 1975 mobiles Kindertheater bis 1977, als das Theater Heilbronn selbst Kinderstücke anbietet).
1960 wird der Architekt Professor Graubner mit Planungen für ein neues Theater beauftragt. Am 18. Juli 1970 wird die Theaterruine gesprengt. Die kommunalpolitische Diskussion verzögert den Baubeschluss bis 16. November 1978, der Spatenstich erfolgt am 28. November 1979. Das neue Gebäude mit mehreren Spielstätten wird im Vergleich zum alten nach Westen verschoben. Im Theateranbau sind Räume für Volkshochschule und Jugendmusikschule vorgesehen. Nur die Musikschule zieht tatsächlich ein. Durch die Geradeausführung der Allee gelingt die Anbindung des Theaters an die Innenstadt ohne störenden Autoverkehr. Einweihung ist am 16. November 1982 im »Großen Haus« (705 Plätze) mit »My Fair Lady«. Der Landkreis Heilbronn stiftet zum Zeichen seiner Verbundenheit mit dem Theater die Bronzeplastik »Orpheus« von Gunther Stilling, die auf der Allee-Seite aufgestellt wird.
Die Weiterentwicklung des Berliner Platzes lässt auf sich warten. Am 15. November 2000 wird der erste Teil des Geschäfts- und Kulturhauses K 3 (Kaufen, Kino, Kultur) in westlicher Verlängerung des Theaters eingeweiht. Am 29. Juni 2001 wird das Gebäude mit dem Einzug der Stadtbücherei, der Musikschule, des Kleist-Archivs, des Jazzclubs Cave 61 und der Einweihung des Komödenhauses des Theaters mit Kleists »Käthchen von Heilbronn« fertig. Die Sülmerstraße hat einen nördlichen Endpunkt.
- Geburtstag: 01.01.1959
Vorher Geibelstraße (benannt 1970). Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur, geboren 10. Februar 1898 in Augsburg, gestorben 14. August 1956 in Berlin (»Dreigroschenoper«, »Leben des Galilei«, »Mutter Courage«).
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Brackenheimer Weg. Gemeinde Berwangen, Kreis Sinsheim (jetzt Kirchardt-Berwangen/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Teil der Äußeren Rosenbergstraße (siehe Rosenbergstraße). Stadt Besigheim im Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1959
Prof. Emil Beutinger, Architekt, Oberbürgermeister und 1955 Ehrenbürger von Heilbronn, geboren 9. August 1875 in Heilbronn, gestorben 19. Oktober 1957 in Heilbronn.
Beutinger leitet vor und nach der NS-Zeit als Oberbürgermeister die Stadt Heilbronn und ist zuletzt gleichzeitig Landrat. 1907 gründet er in Heilbronn ein Architekturbüro. 1913 wird er Direktor der Kunstgewerbeschule Wiesbaden. Der Mitbegründer des Deutschen Werkbundes ist Spross einer der ältesten Heilbronner Familien. 1921 wird er zum ersten Mal zum Oberbürgermeister gewählt und 1931 für 15 Jahre bestätigt.
1933 treibt ihn das NS-Regime aus dem Amt, das er im April 1945 wieder einnimmt (bis 1946). In dieser Funktion fördert Beutinger das Bauwesen, den Bau von breiten Straßen, gibt er der Kultur wichtige Impulse. Er ist 1945/46 auch Mitglied der vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden. 1905 baut er das erste Krematorium Deutschlands auf dem Heilbronner Hauptfriedhof.
- Geburtstag: 01.01.1968
Partnerstadt Béziers in Südfrankreich (seit 1965).
- Geburtstag: 01.01.1972
Alte Straße nach Biberach.
- Geburtstag: 01.01.1909
Vorher Katzensteige (benannt 1935). Nach dem Tier. Der Biber hat auch der Gemeinde den Namen gegeben.
- Geburtstag: 01.01.1974
Zeitweise Biedermannsgasse, vorher Kleine Biedermannsgasse. Schon 1399 nach der Familie Biedermann benannt.
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Langemarckallee (umbenannt 1933), vorher Randstraße (benannt 1923). Stadt Bietigheim (jetzt Bietigheim-Bissingen/Landkreis Ludwigsburg).
- Geburtstag: 01.01.1947
Zwischen Mannheimer Straße, Schaeuffelenstraße, Dammstraße und den Bahngleisen im Westen entstanden 2011 vier Gebäude der Bildungsinstitutionen Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), German Graduate School of Management and Law (GGS) und Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM). Auf Anregung der Dieter-Schwarz-Stiftung gGmbH wurde der Platzname Bildungscampus gewählt. Ab 2015 erfolgte die Erweiterung des Bildungscampus auf das Areal zwischen der Gaswerkstraße im Westen, der Mannheimer Straße im Süden und der Weipertstraße im Osten.
- Geburtstag: 01.01.2010
Friedrich Wilhelm Binder, Ortsvorsteher von Neckargartach, geboren 11. Februar 1876 in Rutesheim/Landkreis Böblingen, gefallen 4. Dezember 1914 im Gefecht bei Hirtzbach/Vogesen (Frankreich).
- Geburtstag: 01.01.1934
Gemeinde Binswangen (jetzt Erlenbach-Binswangen/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Badener Straße (umbenannt 1947/48), vorher Bismarckstraße (umbenannt 1895), vorher Jägerstraße (umbenannt 1871), vorher Jägerhausstraße (benannt 1868). Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler, geboren 1. April 1815 in Schönhausen/Elbe (Sachsen-Anhalt), gestorben 30. Juli 1898 in Friedrichsruh (Sachsenwald, östlich von Hamburg).
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach ihrer Lage bei der früheren Bleichinsel. Die Bleichinselbrücke entsteht nach der auf einem mit den Trümmern der Altstadt aufgefüllten Neckararm 1954 fertig gestellten Mannheimer Straße (siehe dort). Die Brücke hat eine wichtige Funktion als Stadt- und Industriegebiet-Zugang sowie bei der Verkehrsberuhigung der Innenstadt, weil über sie eine Route von der Stadt zur Bahnhofsvorstadt führt. Siehe auch Hefenweiler.
- Geburtstag: 01.01.1956
Nach der früheren Bleiche.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Rudolf-Breitscheid-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Blücherstraße (benannt 1913). Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, geboren 16. Dezember 1742 in Rostock/Mecklenburg-Vorpommern, gestorben 12. September 1819 in Krieblowitz/Schlesien.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Asternweg (benannt 1972). Nach den Blüten.
- Geburtstag: 01.01.1974
Teil vorher Lindenstraße (benannt zwischen 1907 und 1920). Nach den dort befindlichen Blumengärten.
- Geburtstag: 01.01.1926
Christoph Blumhardt, evangelischer Theologe und sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter, geb. 01.06.1842 in Möttlingen, gest. 02.08.1919 in Jebenhausen bei Göppingen, beigesetzt in Bad Boll.; (Nach: Adressbuch 1999); Umbenannt durch Beschluss des GR vom 10.06.1948 .; vorher Christoph-Blumhardt-Straße; umbenannt durch Beschluss des GR vom 15.01.1948 und durch den vorläufig ausgesetzten Beschluss des GR vom 25.09.1947; vorher Karlstraße; umbenannt durch amtliche Bekanntmachung vom 12.07.1945; vorher Bludenzer Straße; umbenannt 08.04.1938; vorher Karlstraße; benannt vor 1907
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Panoramastraße (benannt um 1909), dazu kam 1988 die Lorscher Straße (benannt 1938). Friedrich von Bodelschwingh übernahm 1872 die 1867 gegründeten und später nach ihm benannten Anstalten in Bethel. Gründer der Arbeiterkolonien in Wilhelmsdorf und Hoffnungstal; geboren 6. März 1831 in Tecklenburg/Westfalen, gestorben 2. April 1910 in Bethel bei Bielefeld/Nordrhein-Westfalen.
Bodenstedtstraße (Heilbronn) Benannt 1927. Friedrich Bodenstedt, Dichter und Schriftsteller, geboren 22. April 1819 in Peine/Niedersachsen, gestorben 18. April 1892 in Wiesbaden.
- Geburtstag: 01.01.1947
Friedrich Bodenstedt, Dichter und Schriftsteller, geboren 22. April 1819 in Peine/Niedersachsen, gestorben 18. April 1892 in Wiesbaden.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Heilbronner Straße (umbenannt 1945), vorher Hindenburgstraße (umbenannt vor 1938), vorher Heilbronner Straße (umbenannt um 1909), vorher Hauptstraße (umbenannt um 1891/92), vorher Untere Gasse.
Von Neckargartach in Richtung Böckingen. Erstmals 1037 als Bocchingen erwähnt wird das ehemalige Reichsdorf südlich der (äußeren) Jägerhausstraße, etwa im Bereich von Arndt- und Hölderlinstraße. Kaiser Ludwig der Bayer stimmte 1333 dem Verkauf des Dorfes an Heilbronn zu. Es wird heute als (Alt-)Böckingen bezeichnet. Auf dem westlichen Neckarufer liegt der Heilbronner Stadtteil Böckingen, das ursprüngliche Beckingen. In Böckingen gibt es eine Neckargartacher Straße.
- Geburtstag: 01.01.1947
Nach dem Gewann „Böckinger Wasen“. Zwischen Rangierbahnhof Böckingen und Dauerkleingärten.
- Geburtstag: 01.01.2010
Hans Böckler, erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 bis 1951, geboren 26. Februar 1875 in Trautskirchen bei Neustadt an der Aisch/Bayern, gestorben 16. Februar 1951 in Köln.
- Geburtstag: 01.01.1965
Arnold Böcklin, Schweizer Maler, geboren 16. Oktober 1827 in Basel/Schweiz, gestorben 16. Januar 1901 in San Domenico bei Florenz/Italien.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Nordstraße (benannt um 1910). Nach dem früheren Ort Böllingen, dem alamannischen Ur-Ort im Norden von Neckargartach, vom Personennamen »Ballo« abzuleiten.
Der Ort verliert schon im 9. Jahrhundert an Bedeutung. Heute haben sich dort etwa 100 Betriebe im Gewerbe- und Industriegebiet Böllinger Höfe niedergelassen, das im Jahr 2003 sein 25-jähriges Bestehen feiern konnte. 4000 Arbeitsplätze von Handwerk bis High-Tech sind entstanden.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Tsingtauer Straße (benannt 1936). Stadt Bönnigheim/Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1947
Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, Professor in Tübingen, wissenschaftlicher Leiter der württembergischen Landesvermessung, geboren 5. Juni 1765 in Simmozheim/Landkreis Calw, gestorben 19. April 1831 in Tübingen.
- Geburtstag: 01.01.1960
Vorher Herbert-Norkus-Straße (benannt 1935). Eugen Bolz, württembergischer Staatspräsident, geboren 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar, am 23. Januar 1945 in Berlin-Charlottenburg hingerichtet. Er gehört während des Krieges dem Goerdeler-Kreis an, wird nach dem misslungenen Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 in Haft genommen und am 21. Dezember 1944 zum Tode verurteilt.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Vierrohrbrunnengasse. Gemeinde Bonfeld (jetzt Bad Rappenau-Bonfeld/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1935
Max Born, deutscher Physiker, Nobelpreis für Physik 1954, geboren 11. Dezember 1882 in Breslau, gestorben 5. Januar 1970 in Göttingen.
- Geburtstag: 01.01.1972
Johann Karl Friedrich August Borsig, deutscher Lokomotivbauer, geboren 23. Juni 1804 in Breslau, gestorben 6. Juli 1854 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Bahnhofstraße (benannt um 1926). Fluss Bottwar und frühere Bottwarbahn, die hier entlang fuhr. Fast wäre das Bottwartal Trasse der direkten Bahnverbindung Stuttgart-Heilbronn geworden; dem Neckar wurde jedoch der Vorzug gegeben. Ein Gutachten von 1880 gestand dem Bottwartal wenigstens eine »Sekundärbahn«, eventuell in Schmalspur, zu. Firmen im Süden Heilbronns hätten gerne eine Vollspur gehabt.
Am 9. Mai 1894 wurde das Teilstück Marbach–Beilstein eröffnet, am 1. Dezember 1900 Beilstein–Heilbronn (Südbahnhof). Eine Reihe von Varianten wurde für eine Vollspur-Verbindung zum Hauptbahnhof entwickelt und verworfen. Schließlich wurde die Lösung mit Lerchenbergtunnel, durchs Wannental, über die Jägerhausstraße zum Hauptbahnhof gebaut. Am 11. April 1901 wurde der Betrieb aufgenommen. Der Südbahnhof wurde zum Umladebahnhof. Die Zuckerfabrik, Flammer und vor allem Knorr mit seinem eigenen Gleisanschluss profitierten davon.
Die veränderten Verkehrsstrukturen nahmen dem Südbahnhof allmählich die Bedeutung. 1966 wird der Personenverkehr nach Marbach eingestellt, 1968 der Frachtverkehr. Das Normalspurgleis nach Talheim wurde 1976, das zum Hauptbahnhof 2000 geschlossen. Das Empfangsgebäude wird 1970 abgerissen.
- Geburtstag: 01.01.1938
Johannes Brahms, deutscher Komponist, geboren 7. Mai 1833 in Hamburg, gestorben 3. April 1897 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Südstraße. Im Brechhaus wurde Flachs und Hanf in Handarbeit »gebrochen«.
Dazu kam 1974 der Rest der Südstraße.
- Geburtstag: 01.01.1913
Stadt Breslau/Schlesien. Zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete.
- Geburtstag: 01.01.1962
Vorher Ebertstraße (umbenannt 1945), vorher Wilhelm-Murr-Straße (umbenannt vor 1933), vorher Fritz-Ebert-Straße (benannt 1930). Karl Bröger, deutscher Arbeiterdichter, geboren 10. März 1886 in Nürnberg, gestorben 4. Mai 1944 in Erlangen/Bayern.
- Geburtstag: 01.01.1945
Stadt Bruchsal im Landkreis Karlsruhe.
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Danziger Straße (umbenannt 1939), vorher Bruckmannstraße (benannt 1899).
Von 1805 bis 1973 war Bruckmann ein guter Name für Bestecke, Tischaufsätze, Silbergeräte des täglichen Gebrauchs, Schmuck, Pokale, Medaillen – ein Vorzeigeunternehmen der Stadt. Nur Firmen in Dessau und Weimar waren namhafte Wettbewerber.
Stammvater der Heilbronner Linie Bruckmann ist der aus Westfalen stammende Dieter Hermann Brockmann (Bruckmann), der in Heilbronn 1725 das Bürgerrecht erhält. Er heiratet im gleichen Jahr die aus Böckingen stammende Maria Dorothea Grimmeisen (1702–1784), Tochter eines Metzgers. Ein Sohn, Johann Dietrich Bruckmann (1736–1807), wählt den Beruf des Goldund Silberarbeiters. Sein Sohn, Georg Peter Bruckmann (1778–1850), entschließt sich, angeregt durch das Vorbild seines Vaters, ebenfalls das Goldschmiedehandwerk zu erlernen.
Die Grundbegriffe der Zunft werden ihm in der heimischen Werkstatt vermittelt; es folgen Bildungsaufenthalte an der Academie Julienne in Paris, in Wien erhält er Zeichenunterricht von dem berühmten Heilbronner Künstler Heinrich Friedrich Füger (1751–1818). Nach dieser profunden künstlerischen und handwerklichen Ausbildung als Goldschmied, Ziseleur, Stahlgraveur und Medailleur kehrt Georg Peter Bruckmann nach Heilbronn zurück und übernimmt gemeinsam mit Karl Seeger das väterliche Geschäft in der Kaiserstraße 26. Die direkte Erfahrung mit der Arbeitswelt des Vaters war wohl Anlass, 1805 zusammen mit einem Partner das Familiengeschäft zu übernehmen. Beamte, gehobenes Bürgertum und der regionale Adel waren Kunden.
Die Freundschaft mit dem Weinsberger Dichter und Arzt Justinus Kerner erweiterte den Bekanntheitsgrad. Sehr bald führte Bruckmann industrielle Methoden in die kunstgewerbliche Silberwarenerzeugung ein, zu einer Zeit, als von einer »industriellen Revolution« noch keine Rede sein kann. Die erste Dampfmaschine im Königreich Württemberg wurde bei Bruckmann installiert – und nie in Betrieb genommen, weil die Nachbarn protestierten. Bruckmann schafft den Übergang vom Handwerksbetrieb zur »fabrizierten« Kunstware, zur größten deutschen Silberwarenfabrik.
Entwerfer (Designer) mit guten Namen arbeiten für Bruckmann. Eine eigene Fachschule sorgt für den Nachwuchs. Auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona konnten sie im legendären deutschen Pavillon (Architekt: Mies van der Rohe) ihre Kunst zeigen. Das Besteck »Heilbronn« zierte die Tafeln des griechischen Reeders Aristoteles Onassis. Das Unternehmen expandiert rasch, neue Räume im so genannten »Steinhaus« in der Allerheiligengasse werden 1809 bezogen, die bis Ende des 19. Jahrhunderts Firmensitz bleiben. 1898 erfolgt der Neubau an der Lerchenstraße/Ecke Oststraße.
Produkte der Firma Bruckmann finden internationalen Anklang. Die Zahl der Arbeiter und Angestellten beträgt 1905 700. Als Georg Peter Bruckmann 1850 in Heilbronn stirbt, verliert die Stadt einen ihrer bedeutendsten Industriellen des 19. Jahrhunderts. Sohn August Bruckmann (1825–1864) ist Eisenbahntechniker und 1848/49 Vorsitzender der Turngemeinde Heilbronn. Der Revolutionär ist am 10. September 1848 bei der Volksversammlung in Heilbronn einer von zwölf Rednern. Danach wird er verhaftet (Berufsverbot) und auf den Asperg verlegt.
Weitere Stationen: Februar 1849 Freispruch vom Hochverrat, im selben Jahr erneute Verhaftung, Flucht aus der Festung Rastatt ins Elsass (Seltz, Straßburg), 1850 21 Jahre Zuchthaus/Kohlebergbau Russland/Donezbecken. Er kann aber fliehen und lässt sich in Russland nieder. Von dort aus kehrt er 1863 schwer krank nach Heilbronn zurück und stirbt 1864. Das zieht auch den jüngsten Bruder Ernst Dietrich (1829–1870) in den Tod, der 1849 nach Buffalo (US-Staat New York) ausgewandert war, sich beim Rücktransport seines kranken Bruders angesteckt hat und 41-jährig starb.
Wolfgang Peter Bruckmann (1818–1901) ist talentvoller Modelleur und als solcher in der Firma tätig. Er ist Kunstsammler und pflegt Kontakte zu Künstlerkolonien in Italien. Nach dem 4. Dezember 1944 wird das Unternehmen an der Lerchenstraße neu aufgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Familienunternehmen einen schweren Stand. 1968 wurde es von der holländischen »Gerofabriken« aufgekauft und nach dem Umzug nach Neckarsulm 1973 mit 230 Mitarbeitern (früher bis 700) in den Konkurs geführt. Die »Bruckmänner« waren stets mehr als Industriepioniere. Geheimrat Peter Bruckmann jr. (1865–1937), Enkel des Firmengründers, ist wohl der markanteste Vertreter der Familie. Seine Grabrede hält der spätere Bundespräsident Theodor Heuss. Sohn Dietrich Bruckmann (1896–1967) engagiert sich im Stadtrat für den Wiederaufbau Heilbronn und erhält als erster Bürger das Große Bundesverdienstkreuz.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Goethestraße (umbenannt 1945), vorher Walter-Flex-Straße (umbenannt 1938), vorher Goethestraße (benannt um 1929). Anton Bruckner, österreichischer Komponist, geboren 4. September 1824 in Ansfelden (Oberösterreich), gestorben 11. Oktober 1896 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1947

Von der Wimpfener Straße zur Neckargartacher Brücke (siehe auch dort).
- Geburtstag: 01.01.1909
Ludwig (Louis) Brüggemann, Großindustrieller, geboren 11. Dezember 1825 in Trendelburg/Hessen, gestorben 12. Januar 1900 in Heilbronn. 1868 startet Brüggemann mit der Vergärung von Melasse, aus der Alkohol gewonnen wird, die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.Heute ist weltweit in über 60 Ländern die Spirituosen-, Lebensmittel-, Aromen-, Chemie- und Pharmaindustrie Abnehmer der Produkte, deren Anwendung vom Trinkalkohol über die Farbenherstellung bis zum Desinfektionsmittel geht. Brennspiritus und Frostschutzmittel sind Alltagsprodukte mit Brüggemann-Alkohol. Der Standort Heilbronn wird ständig ausgebaut. Ein bauliches Kleinod auf dem Firmengelände ist das 1870 erbaute Pumpwerk der Heilbronner Wasserversorgung mit einer markanten Ziegelstein-Fassade, in dem heute die Verwaltung des Unternehmens sitzt.
- Geburtstag: 01.01.1908
Vorher Ostmarkstraße (umbenannt 1938), vorher Brunnenstraße (benannt um 1934). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Heckenstraße (benannt als Verlängerung der Heckenstraße 1981). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1983
Nach der alten dortigen Wasserfassung.
- Geburtstag: 01.01.1935
Stadt Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Mühlstraße (benannt um 1904). Nach dem Symbol der Bauernerhebung 1525.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Reichpietschstraße (umbenannt 1947/48), vorher Robert-Mayer-Straße (umbenannt 1945), vorher Gregor-Schmid-Straße (umbenannt 1934), vorher Karl-Liebknecht-Straße (benannt 1930). Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker und Physiker, Erfinder des Bunsenbrenners, geboren 31. März 1811 in Göttingen/Niedersachsen, gestorben 16. August 1899 in Heidelberg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach den Buren im Transvaal-Oranje-Freistaat benannt wegen ihres im Kampf gegen England bewiesenen Heldenmuts.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem Gewann. Siehe auch Leintalstraße.
- Geburtstag: 01.01.1902
Teil vorher Keltenstraße (benannt 1936). Germanischer Volksstamm.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Nordbergstraße (benannt 1952). Nach dem Greifvogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Den heutigen Namen des Brunnens verdanken wir Sebastian Hornmolt, der den ursprünglichen Namen Silchenbrunnen (Sülchenbrunnen) in einem Gedicht 1632 mit »fons Caeciliae« ins Lateinische übersetzte. Der alte Name leitet sich aus Suhle (Schlamm) ab, in dem sich Tiere wälzen. Der Cäcilienbrunnen ist 1359 erwähnt.
1589/90 fasst die Stadt Wasser am Silchenbrunnen und führt es zur Innenstadt. Durch unterirdische hölzerne Rohre fließt das Wasser fast zwei Kilometer über Südbahnhof, Steinstraße, Cäcilienstraße bis zum 1601 errichteten Brunnen am Fleiner Tor, um dort auf verschiedene Leitungen verteilt zu werden. Dieser »neuen« Wasserversorgung verdankt auch der 1593 auf dem Hafenmarkt erstellte Sankt-Georg-Brunnen seinen Bau.
Der Rothenburger Baumeister Hans Stefan errichtet eine Brunnenstube und darauf ein hallenartiges Haus mit Netzgewölbe: das Cäcilienbrunnenhaus. Hier entsteht buntes Treiben: Schon vor dem Dreißigjährigen Krieg gibt es zur Sonnenwende jährlich ein Kinderfest. 1842 bis 1859 sind am Cäcilienbrunnen bei den »Vereins- und Gesellschaftsherbsten« gegen ein Eintrittsgeld Trinken und Traubenessen nach Belieben frei. Der danach veranstaltete »Herbst« geht dann nicht mehr über die ganze Lesezeit, sondern wird nur an einem Tag gefeiert. Am Ende gibt es ein Feuerwerk und den gemeinsamen Zug zum Marktplatz. Dieser Brauch lebt bis 1938 und wird weitergeführt, als 1954 die »Herbst«-Tradition auf der Theresienwiese vor der Lese wieder aufgenommen wird. Der 1957 eingeführte Kinderherbst endet mit einer bengalischen Beleuchtung des Neckars und dem Lampionzug zum Marktplatz.
- Geburtstag: 01.01.1911

Vorher Prager Straße (umbenannt Ende 1940), vorher Cäcilienstraße (benannt 1843).
Nach dem früher am Ende der Straße gelegenen und von der Cäcilienbrunnenleitung gespeisten Brunnen. Möglicherweise wurde dieser Brunnen gleichzeitig angelegt mit dem 1811/12 von Moriz von Rauch erbauten Landhaus, da dieses keinen eigenen Brunnen besaß. 1895 wird der Brunnen in einem Gutachten als »Feyerabendscher Brunnen« bezeichnet.
Die Cäcilienstraße gehört zu den Straßen mit erhaltenen Prachtbauten: Die 1900 entstandene Direktorenvilla des Brauereidirektors Cluss, die Villa Link, die Faißt’sche Villa und der Wilhelmsbau sind nur einige Beispiele. Henriette Faißt, geborene Cluss, geboren 9. Mai 1831 in Heilbronn, gestorben 30. Juli 1902 in Heilbronn, ist Witwe des Zuckerfabrikdirektors Andreas Faißt, geboren 21. Januar 1821 in Röt (jetzt Baiersbronn-Röt/Landkreis Freudenstadt), gestorben 18. Dezember 1878 in Heilbronn. Die Familie macht große Stiftungen für Wohltätigkeit und Kunst. Andreas Faißt kauft 1875 einen nicht fertig gestellten Bau und lässt ihn von dem Stuttgarter Architekten Robert von Reinhardt zu einer herrschaftlichen Villa umgestalten. Nach dem frühen Tod des Bauherrn lässt die Witwe die Villa 1893 vom Heilbronner Künstler und Hofdekorationsmaler Ernst Bader umgestalten. Das Haus wird Treffpunkt der (kulturellen) Gesellschaft.
Heute ist es die »Wein Villa«. Gegenüber liegt die Villa Link (heute Baudezernat).
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Gottlieb-Daimler-Straße. Carl Zeiss, Begründer der optischen Zeiss-Werke in Jena, geboren 11. September 1816 in Weimar, gestorben 3. Dezember 1888 in Jena.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Marbacher Straße (umbenannt 1947/48), vorher Charlottenstraße (umbenannt 1945), vorher Tiroler Straße (umbenannt 1938), vorher Charlottenstraße (benannt 1905).
Prinzessin Charlotte Auguste von Bayern, geboren 8. Februar 1792 in Mannheim, gestorben 9. Februar 1873 in Wien, erste Ehefrau des späteren Königs Wilhelm I. von Württemberg, dem Heilbronn den Wilhelmskanal verdankt.
- Geburtstag: 01.01.1948

Christian Leichtle, Lehrer, Leiter der Heilbronner Volkshochschule, geboren 14. Mai 1892 in Neu-Ulm, gestorben 26. März 1949 in Weinsberg. »Christian Leichtle – ein Feuerkopf«, so überschrieb Bürgermeister Erwin Fuchs, der langjährige Heilbronner Kulturdezernent, eine Würdigung des außergewöhnlichen Mannes, der viel zum schulischen, geistigen, kulturellen Wiederaufbau in den ersten Nachkriegsjahren beigetragen hat.
Im Jahr 1892 in Neu-Ulm geboren, kommt er 1916 als Hauptlehrer nach Talheim. Am 1. September 1919 übernimmt er die hauptamtliche Leitung der Heilbronner Volkshochschule und leistet damit wertvolle Arbeit im Dienst der Erwachsenenbildung. Nach dem politisch bedingten Ausscheiden im Jahr 1933 kehrt Christian Leichtle in den Schuldienst zurück – an die Knabenmittelschule Heilbronn.
Nach dem Krieg wird ihm 1945 die Leitung des Bezirksschulamtes I in Heilbronn und damit der Neuaufbau des Schulwesens übertragen. Er engagiert sich vielseitig: Neuaufbau der Volkshochschule nach deren Wiederzulassung am 2. Februar 1946, Jugendarbeit, »Jugendparlament«, Denkmalpflege, Vortragstätigkeit und Ausstellungen, Orgelkonzerte in Talheim und Schwaigern, kunstgeschichtliche Führungen und Reisen.
Leichtles Freund, der Journalist Hans Franke: »Er ließ nichts außer acht, was den Besitz geistiger Güter, die Anreicherung der Gesamtheit mit Bildungsinstanzen hätte mehren können. Er dachte ununterbrochen an seine Schüler: und das waren für ihn wir alle, war das Gemeinwesen, in dem erlebte und wirkte!«
- Geburtstag: 01.01.1999
Vorher Rosa-Luxemburg-Platz (umbenannt 1947/48), vorher Christophplatz (benannt 1927). Herzog Christoph von Württemberg, geboren 12. Mai 1515 in Urach (jetzt Bad Urach), gestorben 28. Dezember 1568 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Thälmannstraße (umbenannt 1947/48), vorher Christophstraße (benannt 1899).
Die ehemals abseitig gelegene Straße zwischen einem verkommenen Industriegebiet und Bahngleisen, ein sozialer Brennpunkt Heilbronns, hat durch die Platzierung des Kaffeehauses Hagen einen neuen Treffpunkt und ein Erneuerungssignal bekommen. 1934 gründet der Heilbronner Kaufmann Willy Hagen seine gleichnamige Firma in Heilbronn, jetzt Willy Hagen GmbH.
Der Kaffee- und Teespezialist für höchste Ansprüche kann sich neben den marktbeherrschenden Großfirmen in Deutschland behaupten und überregionale Bedeutung erlangen. Neben dem Verkauf von Kaffee, Tee und Zubehör ist die ehemalige Fabrikhalle in der Christophstraße 13 durch ihre liebevolle Einrichtung seit 1993 zum Veranstaltungsort vieler kultureller Ereignisse geworden. So werden hier von der Volkshochschule unter der Überschrift »Kultur im Kaffeehaus« diverse Veranstaltungen vom Blueskonzert bis hin zu Dichterlesungen durchgeführt.
- Geburtstag: 01.01.1948
Matthias Claudius, deutscher lyrischer Dichter und Schriftsteller, geboren 15. August 1740 in Reinfeld/Holstein, gestorben 21. Januar 1815 in Hamburg.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Haigernweg (umbenannt 1947/48), vorher Karolinenweg (benannt 1936). Gemeinde Cleebronn im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Drei Generationen der seit 150 Jahren hier ansässigen Familie Cluß sind in Heilbronn seit 1782 im Bauwesen tätig. Die Schreibweise wechselt zwischen »ß« und »ss«. Der Steinhauer Georg Andreas Cluß übt 40 Jahre lang seine Bautätigkeit aus. Sein jüngster Sohn Heinrich Cluß (1792–1857) wählt den väterlichen Beruf und erstellt den heutigen Wihelmsbau.
Adolf Cluss (1825–1905, siehe Adolf-Cluss-Brücke), jüngster Sohn Heinrichs, wird nach der Auswanderung zum »Baumeister« Washingtons und ist von 1890 bis 1895 Generalinspektor aller öffentlichen Bauten in den USA. Die Gründung der Heilbronner Bierbrauerei Cluss im Jahr 1865 ist das Verdienst seines Halbbruders August (1832–1903). Die Brauerei existiert nicht mehr. Siehe auch Cäcilienstraße.
- Geburtstag: 01.01.1931
Walther von Cronberg, Administrator des Deutschordens, hat die noch vorhandenen Lagerbücher geführt. Geboren vor 1480, gestorben 4. April 1543 in Mergentheim (jetzt Bad Mergentheim/Main-Tauber-Kreis).
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Randsiedlungsstraße (benannt um 1934). Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke, deutscher Vorkämpfer und Führer der Bodenreformerbewegung, geboren 24. November 1865 in Berlin, gestorben 30. Juli 1935 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1938
Nach dem früheren Neckarschutzdamm. Der mit Pappeln bepflanzte Damm gegen Überschwemmungen begann rechts des Neckars etwa gegenüber Neckargartach, im Gebiet der heutigen Stadtwerke bog er nach Osten ab. Siehe auch Hefenweiler.
- Geburtstag: 13.12.1901
Stadt Danzig an der Ostsee. Zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend.
- Geburtstag: 01.01.1962
Alteingesessene Gärtnerfamilie Daucher.
- Geburtstag: 01.01.1936
Dr. David Friedrich Strauß, deutscher Philosoph und theologischer Schriftsteller, hat 1842/1843 im Landhaus des Deutschordens in Sontheim gewohnt und 1844 bis 1848 sowie 1860 bis 1864 in Heilbronn gelebt. Geboren 27. Januar 1808 in Ludwigsburg, gestorben 8. Februar 1874 in Ludwigsburg. Verheiratet mit Agnese Schebest (siehe Agnese-Schebest-Straße).
1842 schreibt er von Sontheim an seine Eltern: »Und wie es bei uns ist! Welche Aussicht von jedem Fenster und vollends vom Balkon. Vor uns der Neckar mit Schiffen und Flößen, links Horkheim mit unserem Kirchlein [dort hat er geheiratet], rechts Heilbronn
mit dem Wartberg.«
- Geburtstag: 01.01.1924
Franz von Defregger, Maler der Tiroler Freiheitskämpfe, geboren 30. April 1835 auf dem Ederhof in Stronach (jetzt Iselsberg-Stronach/Österreich), gestorben 2. Januar 1921 in München.
- Geburtstag: 01.01.1933
Vorher Bachstraße (benannt um 1921), dazu kam um 1931 das Mannengängle (benannt um 1921). Nach ihrer Lage am Deinenbach.
- Geburtstag: 01.01.1924
Vorher Vogelsangstraße (umbenannt 1947/48), vorher Derfflingerstraße (umbenannt 1938), vorher Jägerstraße (benannt um 1920/1926). Feldherr Freiherr von Derfflinger, Sieger von Fehrbellin, geboren 10. März 1606 in Neuhofen an der Krems (Oberösterreich), gestorben 4. Februar 1695 in Gusow, nordöstlich von Frankfurt (Oder).
- Geburtstag: 01.01.1938
Datum der Benennung unbekannt. Bereits im Mittelalter besaß der Deutsche Orden einen Wirtschaftshof, den Deutschen Hof, im Südwesten der Stadt. 1711 wurde die gesamte Anlage neu gebaut. 1977 ist der Wiederaufbau des kriegszerstörten Deutschhofs abgeschlossen. Wesentliche kulturelle Einrichtungen der Stadt (Archiv, Museum, Volkshochschule) haben hier ihr Domizil.
Zusammen mit der Einweihung des letzten Deutschhof-Bauabschnittes feiert die katholische Gemeinde Sankt Peter und Paul das 750-jährige Bestehen der Deutschordenskommende. In einem festlichen Pontifikalamt am 13. März 1977 erhebt der Bischof von Rottenburg, Dr. Georg Moser, die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul zum Deutschordensmünster.
Im Deutschhof-Innenhof wurde auch Theater gespielt. Ab 30. Juni 1929 bot die Laien-»Spielschar Heilbronn« in den Sommermonaten das »Käthchen von Heilbronn« mit 300 Darstellern und 20 Pferden. Der Theaterkritiker Hans Franke schrieb vor der Premiere: »Alle Augen« sollten wieder einmal auf Heilbronn gelenkt und damit »gezeigt werden, dass die Käthchenstadt keine Dornröschenburg ist, sondern wie seit zwölfhundert Jahren den Willen zur Geltung und Kultur hat.« Der Sonntag wurde zum »Käthchen-Tag« ausgerufen. Walter von Molo, Präsident der Deutschen Dichterakademie, sprach leidenschaftlich aktuelle Theater-Qualitätsprobleme an, Heilbronns Ehrenbürger Dr. Peter Bruckmann geleitete nach dem Festakt im Theater zum Festmahl in den Ratssaal. Bei Einbruch der Dunkelheit begann die Premiere im Deutschhof unter Oberspielleiter Paul Schmid. Das Käthchen war dreifach besetzt. Bis 23. September wurden 43 Aufführungen gespielt, es kamen 45.000 Besucher. Der Überschuss von 5000 Reichsmark fiel dem Baufonds der Kilianskirche zu.
1952 wird die Theatertradition im Deutschhof wieder aufgegriffen. Ab 3. September und dann wieder 1953 gibt es »Käthchen-Festspiele« als Profitheater unter der Regie von Wilhelm Speidel in den Deutschhof-Ruinen. Das »Käthchen von Heilbronn« spielt Ruth Niehaus. 25.000 Zuschauer kommen in 15 Vorstellungen. 1954 führt der nun veranstaltende Kulturring »Deutschhofspiele« durch: »Urfaust« mit Ruth Niehaus und Sonja Sutter (Grethe), Richard Lauffer (Faust) und Alexander Golling (Mephisto). 1955 folgen »Die Räuber«, 1956 »Wilhelm Tell«, 1957 »Der Widerspenstigen Zähmung«. Unter den Profischauspielern sind Bühnengrößen wie Lola Müthel (als »widerspenstige« Katharina).
1991 spielt das Stadttheater Heilbronn im Deutschhof die Uraufführung des Musicals »Hexen, Hexen« von Michael Kunze. 2005 gibt es dort wieder das »Käthchen« als Laien-Freilichtspiel.
Vorher Querstraße (benannt um 1912). Der Deutsche Orden ist von 1291 bis 1805 der Ortsherr in Sontheim.
- Geburtstag: 01.01.1924
Vorher Deutschordenstraße und Biberacher Straße (beide benannt 1930), vorher Falltorgasse. Das Wasserschloss der Deutschritter in Kirchhausen (1570 bis 1576 erbaut) ist ein Renaissancebau mit Innenhof, vier stämmigen Rundtürmen an den Ecken und einem Graben. Heute ist hier das Bürgeramt. Alljährlich wird in Kirchhausen eine verdiente Person zum Ehrenritter geschlagen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Heinrich-Stroh-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Diedenhofer Weg (benannt 1938). Stadt Diedenhofen im einstigen Elsass-Lothringen (jetzt Thionville/Frankreich).
- Geburtstag: 01.01.1938
Rudolf Christian Karl Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder, geboren 18. März 1858 in Paris, ertrunken 29. September 1913 im Ärmelkanal.
- Geburtstag: 01.01.1958
Vorher Klagenfurter Straße (benannt 1938). Stadt Dinkelsbühl in Mittelfranken.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Nachtigallenweg (benannt 1936). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
In den Trümmern des 4. Dezember 1944 geht in Heilbronn eine international anerkannte Messerschmiede unter, die von Johann Georg Dittmar (Vater; 1762–1828) 1789 gegründet worden ist und bis 1897 (unter anderem auf der Weltausstellung in London 1851) 73 nationale und internationale Preise gewonnen hat. Die Firma ist württembergischer Hoflieferant. Der Messerschmied aus Berlin hat 1789 Bürgerrecht in Heilbronn bekommen. Sohn Johann Georg und sein Bruder Christian Wilhelm werden Obermeister der Heilbronner Innung der Messerschmiede. Die Stahlwarenfabrik Dittmar mit 65 Mitarbeitern (1865) ist bis 1944 in der Fleiner Straße 13/15. Villa Dittmar (Dittmarstraße 16) in südländischem Stil.
- Geburtstag: 13.12.1901
Heilbronn ist Patenstadt der Dobrudschadeutschen (bulgarisch-rumänisches Grenzgebiet).
- Geburtstag: 01.01.1988
Vorher Sandstraße, Sandweg
(benannt vor 1891), dazu kam 1974 die Kurze Straße (benannt 1892). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1913
Dazu kamen 1974 die Gartenstraße, die Kurze Straße und die Schafhausstraße (alle benannt 1952). Hermann Hoffmann, Arzt und Ehrenbürger von Kirchhausen, geboren 26. April 1860 in Eisleben (jetzt Lutherstadt Eisleben/Sachsen-Anhalt), gestorben 13. Januar 1932 in Kirchhausen. Der allseits beliebte Arzt war mit Amtssitz Kirchhausen auch für Biberach, Bonfeld und Fürfeld zuständig. Die Krankenbesuche machte er mit der »Doktorskutsche«.
- Geburtstag: 01.01.1952
Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Dichterin, geboren 10. Januar 1797 auf Hülshoff bei Münster in Westfalen, gestorben 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.
- Geburtstag: 01.01.1936
Vorher Gröberstraße (benannt 1928). Karl Eugen Dühring, Philosoph und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geboren 12. Januar 1833 in Berlin, gestorben 21. September 1921 in Nowawes (jetzt Potsdam/Brandenburg).
- Geburtstag: 01.01.1938
Albrecht Dürer, deutscher Maler, Graphiker und Kunstschriftsteller, geboren 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben 6. April 1528 in Nürnberg. Holzschneider, Kupferstecher und Zeichner der Renaissance. Dürers Kunst war so stilbildend, dass seine Ära mit dem Begriff »Dürerzeit« bezeichnet wird. In Neckargartach wird 1956 die Albrecht-Dürer-Schule eingeweiht.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Fürfelder Weg. Stadt Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1974
Eberhard Gmelin, Stadtarzt in Heilbronn ab 1778, später württembergischer Oberamtsphysikus, geboren 1. Mai 1751 in Tübingen, gestorben 3. März 1809 in Heilbronn.
Wissenschaftler wissen es: Am »Käthchen von Heilbronn« ist nichts dran als die Phantasie von Kleist (siehe Kleiststraße). Nicht in dem altertümlichen Haus am Markt ist das Käthchen von Heilbronn geboren, sondern im Kopf des Dichters. Nicht der ehrsame, biedere Waffenschmied oder gar ein deutscher Kaiser ist sein Vater, sondern Heinrich von Kleist. Und doch stellt sich immer wieder die Frage: Wie kam Kleist darauf? Eine Verbindung besteht zum Stadtarzt Eberhard Gmelin, der sich mit Somnambulismus beschäftigte. Fest steht auch, dass Kleist 1808 Vorlesungen des Arztes, Naturphilosophen und Mystikers Heinrich Gotthilf Schubert in Dresden über Somnambulismus gehört und hierdurch die Anregung zu seinen schlafwandelnden und schlafredenden Personen bekommen hat. Der Name der Stadt Heilbronn, die Kleist selbst wahrscheinlich nie gesehen oder betreten hat, war ihm durch Goethes »Götz von Berlichingen« bekannt geworden. Außerdem bezog sich Schubert auf Krankengeschichten des Arztes Eberhard Gmelin.
In der Tat: Ein von Gmelin verfasstes Buch nennt die Krankheitsgeschichte von Elisabeth (Lisette) Kornacher, geboren am 4. November 1773, dritte Tochter des damaligen Bürgermeisters Georg Christoph Kornacher und seiner Gattin Margareta Katharina. Die Wohnung der Bürgermeisterfamilie war das Haus Nr. 957 des Unteren Stadtviertels, heute Kirchhöfle 9–11. Im August 1789 erkrankte das 16-jährige Mädchen an Brustschmerzen mit Husten. Hausarzt Gmelin führte von August 1789 bis April 1791 eine magnetische Kur mit 191 Sitzungen durch – zunächst ohne Erfolg. Erst nach weiteren Bemühungen erklärt Gmelin die Patientin für vollkommen gesund.
1796 reicht sie ihre Hand Dr. Christian Klett (siehe Klettstraße), gräflich Erbach’scher Leibarzt und Hofrat, zur Ehe, der sich hier im Jahr 1801 als praktischer Arzt niederließ. Er übernahm von seinem Onkel Dr. Gmelin im September 1803 die Stelle als Physikus und Landvogteiarzt (später Oberamtsarzt); doch behielt das Publikum für ihn zur Auszeichnung den nobleren Titel Hofrat bei. Als Neffe des Dr. Gmelin hatte er schon als Studierender der Medizin seine Braut und Gattin bei einigen der magnetischen Sitzungen im Kornacher’schen Haus kennen gelernt, zu denen ihn sein Onkel mitnahm. Er ist 1823 gestorben. Die Hofrätin, die neun Kinder mit ihm hatte, überlebte ihn um 35 Jahre. Schiller (siehe Schillerstraße) hatte während seines Aufenthalts in Heilbronn im August und September 1793 mit Gmelin freundschaftlichen Kontakt.
- Geburtstag: 01.01.1981
Peter Eberlin, Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert als Buchmaler im Dienst der Stadt, gestorben am 24. Mai 1623 in Heilbronn. Besondere Bedeutung erlangte er durch die farbige Gestaltung des Rathaus-Uhrengiebels um 1580, als Porträtmaler und durch Bilder in Privathäusern. Eberlin war außerdem Feldmesser.
- Geburtstag: 01.01.1955
Vorher Eberstädter Weg (umbenannt 1947/48), vorher Wachaustraße
(benannt 1938). Gemeinde Eberstadt im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1950
Hugo Eckener, deutscher Luftschiffer und Förderer des Luftschiffbaues, geboren 10. August 1868 in Flensburg/Schleswig-Holstein, gestorben 14. August 1954 in Friedrichshafen.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Lerchenstraße (benannt 1964). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Thomas Alva Edison, amerikanischer Erfinder, geboren 11. Februar 1847 in Milan/Ohio (USA), gestorben 18. Oktober 1931 in West Orange/New Jersey (USA).
- Geburtstag: 01.01.2002
Eduard Wilhelm Bader, Volksschulrektor in und Ehrenbürger von Böckingen, geboren 1. März 1858 in Horkheim, gestorben 15. September 1926 in Böckingen.
- Geburtstag: 01.01.1991
Eduard Hilger, Präsident der Industrie- und Handelskammer Heilbronn, geboren 5. Dezember 1900 in Köln, gestorben 10. Januar 1974 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Oßwaldstraße (benannt 1936). Paul Ehrlich, deutscher Arzt und Erfinder des Salvarsan (Arsenpräparat gegen Syphilis), geboren 14. März 1854 in Strehlen/Schlesien, gestorben 20. August 1915 in Homburg vor der Höhe (jetzt Bad Homburg vor der Höhe).
- Geburtstag: 01.01.1948
Ortschaft Eichelberg (jetzt Obersulm-Eichelberg/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1936
Vorher Herweghstraße (benannt 1925). Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter, geboren 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien, gestorben 26. November 1857 in Neiße/Oberschlesien.
- Geburtstag: 01.01.1935
1441 Euchgäßlin 1450 Ychgäßlin. Wohl nach dem Geschäftsraum des Eichmeisters in der Nähe des Kirchbrunnens.
Vorher Nordstraße (benannt 1952). In Richtung zum Eichhäuser Hof (Bad Rappenau-Bonfeld).
- Geburtstag: 01.01.1974
Die Eigenheim-Baugesellschaft mbH erstellte die Gebäude dieser Straße.
- Geburtstag: 01.01.1928
Vorher Ludendorffstraße (benannt 1935). Albert Einstein, deutsch-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger Physik 1921, geboren 14. März 1879 in Ulm, gestorben 18. April 1955 in Princeton (USA).
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach der Straßenführung entlang der Bahnlinie.
- Geburtstag: 01.01.1907
Nach dem Vogel; Fauna an Neckar und Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1984
Stadt Elbing in Westpreußen.
- Geburtstag: 01.01.1975

Elise Heß, geboren 9. Dezember 1898 in Biberach, gestorben 9. Mai 1987 in Gundelsheim/Landkreis Heilbronn, ist 35 Jahre lang, von 1924 bis 1959, Hebamme in Biberach und eine engagierte Gegnerin des Nationalsozialismus. Sie gilt als moderne, weltoffene, emanzipierte wie couragierte Frau. Als erste Frau in Biberach geht sie ihrer Berufstätigkeit mit dem eigenen Auto nach, als 1932 die Gemeinden Bonfeld und Fürfeld in ihren Zuständigkeitsbereich kommen. Sie hat mehr als 1500 Kinder auf die Welt gebracht.
Als Ehefrau des politisch engagierten, 1919 aus dem Krieg heimgekehrten Robert Heß bekennt sie sich zur Sozialdemokratie. Ihr Vater, der selbstständige Maurermeister Heinrich Senghaas, ist von 1925 bis 1933 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und von 1908 bis 1933 Gemeinderat. Sein Schwiegersohn Robert Heß nimmt danach seinen Platz ein.
Hitlers Machtergreifung wirkt sich auch auf Biberach aus. Kinder basteln Hakenkreuzfähnchen, hängen sie auf eine Bohnenstange und werfen Dreck auf die »rote« Hebamme Elise Heß. Sie nimmt ihnen die Stange weg und hat eines Abends kurz nach 20 Uhr 40 Mann vom SA-Sturm aus Kirchhausen vor der Wohnung. Der folgende Dialog ist Beweis für die Aufrichtigkeit einer resoluten Biberacher Persönlichkeit. »Sind Sie die Heß?«, wird sie gefragt. »Immer noch Frau Heß, bitte!« Den Hinweis auf ihre angebliche Tat kontert sie so: »Was da drauf ist, weiß ich nicht. Aber ich lasse mich nicht mit Dreckbollen beschmeißen von den Kindern, die ich auf die Welt gebracht habe.« Elise verteilt Flugblätter und tritt gegen die Nationalsozialisten ein. Die Repressalien gegen die Sozialdemokraten wollen von da an nicht enden.
Als Robert Heß erfährt, dass die Nazis in der SPD-Hochburg Neckargartach Parteigenossen die Rathaus-Stiege hinuntergeworfen haben, geht er zu Bürgermeister Flinspach und legt noch vor der allgemeinen Amtsenthebung Ende März und dem SPD-Verbot im Juni für die Sozialdemokraten die Ratsfunktion nieder mit der Bemerkung: »Wir haben eine steile Stiege.« Der Heilbronner Reichstagsabgeordnete Fritz Ulrich (siehe Fritz-Ulrich-Straße) wird verhaftet. Robert Heß holt mit Ernst Christ und Josef Dietz Möbel und Bücher aus dessen Heilbronner Wohnung und bringt sie in die vermeintliche Sicherheit nach Biberach. Gedrucktes Material der Widerstandsszene kommt von Heidelberg über Wimpfen und Biberach nach Heilbronn. Als der Krieg zu Ende ist, kommt Fritz Ulrich zur ersten SPD-Versammlung in den Saal der Biberacher Brauereigaststätte.
- Geburtstag: 01.01.1994
1920 wurden die Baracken des früheren Offizier-Gefangenenlagers in Ellwangen hierher gebracht und von der Stadtverwaltung zu Familienwohnungen ausgebaut.
- Geburtstag: 01.01.1920
Elsa Sitter, geboren 14. September 1936 in München, gestorben 15. Dezember 2000 in Heilbronn, ist Gründerin des sozialen Netzwerkes „meseno“ (Menschen in seelischer Not). In unmittelbarer Nähe zum „meseno“-Zentrum in der Zeppelinstraße erinnert der Weg als Verbindung von Sontheimer Landwehr und Max-Planck-Straße rund um das Hochschulgelände an ein großes und leidenschaftlich betriebenes soziales Lebenswerk.
Über 30 Jahre stellte Elsa Sitter ihr Leben ehrenamtlich in den Dienst von armen, schwachen, bedürftigen und am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen in Heilbronn. 1974 schuf sie die Einrichtung „meseno“. Heute befinden sich in der
Zeppelinstraße zwei Kinderhäuser mit Hort und Tagesstätte („Kindervilla Schlehzwackl“, nach einem von Elsa Sitter geschriebenen Kinderbuch benannt) und ein Haus der praktischen Sozialarbeit mit Soziallädle, in dem bedürftige Menschen Lebensmittel und Kleidung einkaufen können.
Elsa Sitter bekam 1981 das Bundesverdienstkreuz am Bande. 1987 wurde sie mit dem Deutschen Kinderschutzpreis für die beste ehrenamtliche Kinderarbeit ausgezeichnet. Die „meseno“-Einrichtungen gingen 2001 in die 1998 gegründete Elsa-Sitter-Stiftung über. Ziel ist die Erhaltung des Lebenswerkes.
- Geburtstag: 01.01.2006
Vorher Taubenweg (benannt 1973). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vom 15. bis 17. Jahrhundert Entengasse genannt. Nach dem Wasservogel.
Vorher Rathausgasse (umbenannt um 1932), vorher Hintergässle und Enge Gasse, die längere. Nach ihrer Form.
- Geburtstag: 01.01.1932
Vorher Entengässle. Nach dem Wasservogel.
- Geburtstag: 01.01.1909
Vorher Johann-Rieser-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Wilhelmstraße (benannt vor 1876). Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Kirchgasse (benannt 1935 beziehungsweise historisch). Erhard Schnepf, geboren 1. November 1495 in Heilbronn, gestorben 1. November 1558 in Jena, hat sich früh dem neuen Glauben angeschlossen und ist 1520 als evangelischer Prediger in Weinsberg aufgetreten. Nach kurzer Tätigkeit als Reformator in Nassau erhält er 1527 eine Professur an der neuen Marburger Universität.
Herzog Ulrich holt ihn 1534 nach Württemberg, wo er von Stuttgart aus den lutherischen Glauben in die nördliche Landeshälfte verbreitet. Seit 1544 Professor an der Universität Tübingen. 1549 geht er nach Jena, wo er zunehmend in Gegensatz zu den Wittenberger Theologen gerät. Schnepf ist Verfasser der noch in der Gottesdienstform der evangelischen Kirche Württembergs fortwirkenden württembergischen Kichenordnung von 1536, die weitgehend auf der evangelischen Gottesdienstordnung der Reichsstadt Heilbronn wurzelt.
- Geburtstag: 01.01.1974
Zeitweise Erhardsgasse. Wohl abzuleiten von einem Personennamen.
Vorher Reisbergweg (umbenannt 1947/48), vorher Eisenstädter Weg (benannt 1938). Denkbarer Grund der Benennung: Die Marktgemeinde Erlach (Niederösterreich) liegt nur 25 Kilometer von Eisenstadt entfernt, der Hauptstadt des Burgenlands (Österreich).
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Nietzschestraße (umbenannt 1938), vorher David-Friedrich-Strauß-Straße (benannt 1921). Gemeinde Erlenbach im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Ernst Abbe, deutscher Physiker und Sozialreformer, zeitweise Alleininhaber der Werkstätten Carl Zeiss, geboren 23. Januar 1840 in Eisenach/Thüringen, gestorben 14. Januar 1905 in Jena. Er entwickelte zahlreiche optische Geräte (so den Prismenfeldstecher).
- Geburtstag: 01.01.2002
Vorher Friedenstraße (benannt um 1932). Ernst Bader, königlicher Hof-, Dekorations- und Kunstmaler, geboren 14. November 1860 in Horkheim, gestorben 6. Oktober 1915 in Heilbronn. Er schmückt Kirchen, auch die Horkheimer evangelische Kirche, und Villen (»Wein Villa«) aus, fertigt Porträts von Persönlichkeiten.
- Geburtstag: 01.01.1974
Ernst Jäckh, geboren 22. Februar 1875 in Urach (jetzt Bad Urach), gestorben 17. August 1959 in New York (USA). Nach seiner Promotion arbeitet Jäckh von 1902 bis 1912 als Chefredakteur der Heilbronner »Neckar-Zeitung«.
1909 veröffentlicht er sein Buch »Der aufsteigende Halbmond. Auf dem Weg zum deutsch-türkischen Bündnis«, in dem er für eine ökonomische und kulturelle Expansion Deutschlands plädiert. Mit Mustafa Kemal, dem späteren Atatürk und Gründer der neuen Türkei, ist er befreundet. 1911 wird im Heilbronner Rathaus das deutschtürkische Bündnis verkündet. Diesen Weg führt er später mit der Zeitschrift »Das Größere Deutschland« fort.
1912 zieht er nach Berlin um und wird, als Vertreter von Politik und Nationalökonomie, Geschäftsführer des Deutschen Werkbundes. Ab 1914 gibt Jäckh die Zeitungen »Das Größere Deutschland« und »Deutsche Politik« heraus. 1920 gründet er mit Theodor Heuss die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin. Von 1932 bis 1933 übernimmt er den Vorsitz des Deutschen Werkbundes, ehe er zunächst nach London emigriert, wo er am New-Commonwealth-Institute arbeitet, und 1940 schließlich nach New York übersiedelt. Dort übernimmt er eine Professur an der Columbia University, an der er 1948 auch das Middle East Institute gründet.
- Geburtstag: 01.01.1960
Ernst Wecker, Diplom-Ingenieur, geboren 30. Dezember 1884 in Heilbronn, gestorben 5. Juli 1961 in Mainhardt/Landkreis Schwäbisch Hall. Entdecker des so genannten Wecker-Verfahrens, Mitinhaber der früheren Ölfabrik Carl Hagenbucher & Sohn.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Böckinger Brücke. Von der Badstraße in Richtung Böckingen. Südlich der Otto-Konz-Brücke wird 1951 über den Neckarkanal an der Oberen Badstraße die Böckinger Brücke gebaut. Mit einer Spannweite von 97 Metern galt sie in Fachkreisen damals als eines der bedeutendsten Spannbetonbauwerke dieser Art. Inzwischen neu gebaut.
Erwin Fuchs, geboren 22. Mai 1914 in Böckingen, gestorben 20. Juni 2006 in Heilbronn. Als fünftes von acht Kindern einer Böckinger Eisenbahner-Familie war der gelernte Kaufmann nach Ende des Zweiten Weltkriegs, den er als Soldat mitmachen musste, nach der Rückkehr aus der kurzen Gefangenschaft im Maio 1945 zunächst städtischer Angestellter als Sachgebietsleiter im Aufbauamt. Als solcher konnte der seit 1930 in der SPD engagierte Erwin Fuchs 1946 sein Amt als gewählter Gemeinderat nicht antreten. Ehrendienst und Trümmerräumung waren die vordringlichen Aufgaben des Aufbauamts. 1947 wurde er aufgrund seines Engagements für die Kollegen Vorsitzender des Betriebsrates der städtischen Mitarbeiter. Zwischen 1952 und 1964 war er bei der Gewerkschaft ÖTV (Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, heute verd.i) Sekretär und hauptamtlicher Geschäftsführer.
Politisch übernahm Fuchs Führungsverantwortung in der örtlichen SPD. 1954 bis 1964 war er Stadtrat der SPD-Fraktion. Seine soziale und kulturelle Kompetenz brachte er in das Gremium leidenschaftlich ein. Von 1964 bis 1979 war es als Bürgermeister zuständig für die Bereiche Kultur, Schule, Sport, Soziales und Krankenhaus. Im dieser Zeit trieb er den Aufbau des Gesamtklinikums am Gesundbrunnen voran und engagierte sich für Kultur, Kindergärten, Schulen und Altenheime. Über Heilbronn hinaus brachte er sein Fachwissen zum Beispiel im Landeswohlfahrtsverband, im Städtetag Baden-Württemberg und in der Landesbildstelle ein. Große Verdienste erwarb er sich auch durch die Festigung der Städtepartnerschaften mit Béziers (ab 1965) und Port Talbot (ab 1966).
Neben seinem großen Engagement im Sozialbereich bleibt der Name von Erwin Fuchs vor allem in Verbindung mit seinem unbeirrbaren Kampf um ein neues Heilbronner Theater. Im Heilbronner „Theater-Krieg“ kämpfte er mit Ausdauer und Leidenschaft viele Jahre - als Stadtrat, Bürgermeister, Ruheständler, Vorsitzender des 1967 gegründeten Theatervereins und mit der „Aktion Theatervorhang“ für den Neubau. Er scheute keine Auseinandersetzung – und bekam letztlich 1982 doch „sein“ Stadttheater. „Mit einer Zähigkeit und Geradlinigkeit ohnegleichen hat er sich ein Leben lang für das eingesetzt, was er für richtig gehalten hat“, schrieb die Heilbronner Stimme.
Ehrenamtlich betätigte sich Erwin Fuchs unter anderem beim Stadt- und Kreisjugendring, wo er seinerzeit Erster Vorsitzender war. Er war zeitlebens Repräsentant auch von Böckingen und das mit großem lokalgeschichtlich geprägtem Engagement. Man nannte ihn den „heimlichen Oberbürgermeister von Böckingen“. Ihm verdankt der Stadtteil das 1975 eingeweihte Bürgerhaus mit der Skulptur des Böckinger Seeräubers. Unvergessen sind auch die menschlichen Qualitäten von Erwin Fuchs – streitbar, aber fair.
Nach seinem Tod hat seine Frau Emilie Fuchs in seinem Sinne 2006 die Dr. Annette Fuchs-Stiftung im Gedenken an ihre 1990 früh bei einem Verkehrsunfall im Allgäu, bei dem auch ihr Lebensgefährte und ihr acht Monate als Sohn ums Leben kamen, verstorbene Tochter Annette eingerichtet. 1990. In ihrer Entwicklung behinderte beziehungsweise beeinträchtigte Kinder lagen der Erziehungswissenschaftlerin und Psychologin Annette Fuchs ihr Leben lang am Herzen. Ziel der Stiftung ist deshalb die Förderung autistischer, psychisch kranker, krebskranker oder in sonstiger Weise gesundheitlich oder in ihrer Entwicklung behinderter bzw. gestörter Kinder aus dem Stadtkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.2008
Erwin Habold, Geometer, Oberstudienrat und Heimatkundler, geboren 11. November 1889 in Horkheim, gestorben 12. Februar 1969 in Horkheim.
- Geburtstag: 01.01.1971
Vorher Südstraße (benannt 1953). Wolfram von Eschenbach, mittelhochdeutscher Dichter und Minnesänger, geboren um 1170 in Eschenbach bei Ansbach/Mittelfranken (jetzt Wolframs-Eschenbach), gestorben um 1220 in Eschenbach.
- Geburtstag: 01.01.1974
Carl von Etzel, geboren 6. Januar 1812 in Stuttgart, gestorben 2. Mai 1865 in Kemmelbach bei Linz/Niederösterreich, ist als Bauingenieur einer der Hauptverantwortlichen für den württembergischen Eisenbahnbau zwischen 1830 und 1860 und damit auch für die Strecke Stuttgart–Heilbronn. Er konzipiert Heilbronns ersten Bahnhof von 1848, erbaut die Geislinger Steige und fertigt die Pläne zur Brennerbahn. Vater Gottlieb Christian Eberhard Etzel (1784–1840) baut in Heilbronn die Villen Rauch und Mertz.
- Geburtstag: 01.01.1912
Professor Eugen Nägele, geboren 10. Februar 1856 in Murrhardt/Rems-Murr-Kreis, gestorben 16. Dezember 1937 in Tübingen, hat sich um das Jugendherbergswesen in Württemberg verdient gemacht.
- Geburtstag: 01.01.1964
Als Ausdruck der Verbundenheit der Stadt Heilbronn mit dem Europagedanken und ihren europäischen Partnerstädten. Der Europaplatz schließt die auf einem aufgeschütteten Neckararm gebaute Mannheimer Straße ab und stellt als erster Heilbronner Kreisverkehr die Verbindung zum Industriegebiet sowie über die Bleichinselbrücke mit der Bahnhofsvorstadt und den Ausfallstraßen zu den Stadtteilen Böckingen, Frankenbach, Kirchhausen, Biberach und Neckargartach her.
Am Europaplatz liegt das Rollschuh-Leistungszentrum. Der Platz hat durch die Ansiedlung von Einkaufs- und Erlebniszentren am Beginn des Industriegebietes eine neue Bedeutung als »Drehscheibe« bekommen.
- Geburtstag: 01.01.1971
Teil umbenannt in Kauffmannstraße, siehe dort. Max Eyth, geboren 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck/Landkreis Esslingen, gestorben 25. August 1906 in Ulm. Deutscher Maschineningenieur und Schriftsteller, der 1856 bei Hahn & Göbel in Heilbronn – später Maschinenbaugesellschaft Heilbronn – ein Praktikum ableistet.
- Geburtstag: 01.01.1920
Henriette Faißt, geborene Cluß, geboren 9. Mai 1831 in Heilbronn, gestorben 30. Juli 1902 in Heilbronn, Witwe des Zuckerfabrikdirektors Andreas Faißt, geboren 21. Januar 1821 in Röt (jetzt Baiersbronn-Röt/Landkreis Freudenstadt), gestorben 18. Dezember 1878 in Heilbronn. Die Familie machte große Kunst- und Wohltätigkeitsstiftungen. Ihr Mann ist der Erbauer der heutigen »Wein Villa« in der Cäcilienstraße.
- Geburtstag: 01.01.1921
Das Hotel »Falken« stand an der Ostseite des Marktplatzes (an der heutigen Ecke Marktplatz/Falkenstraße). Es ging 1668 aus der 1558 erstmals erwähnten »Güldenen Sonne« hervor. Das Haus war Herberge fürstlicher Besucher und gesellschaftlicher Treffpunkt. Berühmtester Gast war Franz Liszt, der 1866 im 1770 erbauten Falkensaal ein Konzert gab.
- Geburtstag: 01.01.1950
Dazu kamen 1974 die Klingenstraße (benannt 1952) und der Klingenweg (benannt 1930). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Grund der Namensgebung ist nicht bekannt. Eventuell: Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1964
nach dem Vogel; benannt durch Beschluss des GR vom 30.04.2008
- Geburtstag: 01.01.2008
Vorher Richthofenstraße (benannt 1933), vorher Bebelstraße (benannt 1923). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1948
nach dem Vogel; benannt durch Beschluss des GR vom 30.04.2008
- Geburtstag: 01.01.2008
Vorher Raiffeisenstraße (benannt 1968). Felix Wankel, Erfinder des Kreiskolben-Wankelmotors, geboren 13. August 1902 in Lahr (Schwarzwald), gestorben 9. Oktober 1988 in Lindau (Bodensee). Wankel bekam die Chance, bei NSU in Neckarsulm seinen revolutionären Motor in den Wankel Spider und in den Ro 80 einzubauen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Bachstraße (benannt 1928). Nach der topographischen Lage dieser Straße an den Weinberghängen.
- Geburtstag: 01.01.1928
Vorher Schwabenhof (benannt 1998). Karl Ferdinand Braun, deutscher Physiker, geboren 6. Juni 1850 in Fulda/Hessen, gestorben 20. April 1918 in New York (USA). Nobelpreis 1909, Pionier der Funktechnik, Erfinder der Braun’schen Röhre. Standort der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken und des Verbandes Gesamtmetall Baden-Württemberg.
- Geburtstag: 01.01.1999
Matern Feuerbacher, Hauptmann des württembergischen Bauernheeres 1525, geboren 13. September 1484 in Großbottwar, gestorben vor 1567 vermutlich im Raum Pforzheim.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Gartenstraße (umbenannt 1945), vorher Feurerstraße (umbenannt 1938), vorher Gartenstraße und Klarastraße (benannt um 1902/09). Die Heilbronner Patrizierfamilie Feurer erwirbt am 1. Juni 1341 für 1200 Pfund Heller Neckargartach als Unterlehen. Konrad Feurer wird 1301 erstmals erwähnt. 1308 ist er Bürgermeister von Heilbronn. Bei seinem Tod 1323 stiften seine Frau und seine Kinder den Leonhardsaltar in der Kilianskirche. Die Familie war in Heilbronn von großem Einfluss.
- Geburtstag: 01.01.1938
Adolf Feyerabend, Landtagsabgeordneter 1884 bis 1888, geboren 12. Mai 1842 in Heilbronn, gestorben 14. März 1891 in Konstanz/Bodensee, verdientes Mitglied des Vorstandes des »Heilbronner Wohnungsvereins«.
Die Familie Feyerabend gehört zu den ältesten Geschlechtern, die in Württemberg urkundlich nachzuweisen sind. Sie spielt in der Reichsstadt Heilbronn eine maßgebliche Rolle. Anfang des 19. Jahrhunderts teilen sich die Heilbronner Feyerabend mit den Brüdern Georg Ludwig (1802–1841) und David Heinrich (1812–1890) in eine Linie der Juristen und Mediziner und eine der Papierfabrikanten. Davids Sohn Adolf (1842–1891) heiratet Luise von Rauch (1842–1916) und tritt in die Geschäftsleitung der Papierfabrik Gebrüder Rauch ein. In dieser Position folgt ihm sein Sohn Georg Feyerabend (1872–1922).
Im Feyerabend’schen Park zwischen Uhland-, Stein- und Klarastraße ist das Feyerabendsche Haus ein Schmuckstück. Die Brüder Christian von Rauch (1752–1808) und Moriz von Rauch (1754–1819) waren Großkaufleute. Christian blieb ledig. Moriz heiratete 1791 Luise Mertz. Christian besaß seit 1798 einen Garten am damaligen Steinweg, den späteren Park. Nach seinem Tod übernahm sein Bruder Moriz den Garten um 4000 Gulden. Er ließ das bestehende Gartenhäuschen abreißen und im klassizistischen Stil einen vornehmen Bau erstellen. Die Witwe des 1819 gestorbenen Moriz von Rauch vermachte ihrem Sohn Haus und Park. Seine Tochter Luise verheiratete sich 1869 mit Adolf Feyerabend. Nach Adolfs Tod gehen Haus und Park an die Familie Feyerabend über. Nach dem Tod der Feyerabend wird Sohn Georg Alleinbesitzer von Haus und Garten. Seine Tochter Ursula, die 1931 Dr. Georg Friedrich Mertz geheiratet hatte, erbt schließlich das Anwesen. Einst auf dem Land »vor« der Stadt, steht es heute mitten drin.
- Geburtstag: 13.12.1901
Johann Gottlieb Fichte, Philosoph, geboren 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda/Oberlausitz, gestorben 29. Januar 1814 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1932
Vorher Wimpfener Straße (umbenannt 1935), Teil vorher Bachgasse. Gewann mit reichem Vogelleben.
- Geburtstag: 01.01.1974
Umbenannt 1852, vorher Große Fischergasse. Hier lagen einst die Wohnstätten der Fischer.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Kernerstraße (benannt zwischen 1907 und 1920). Cäsar Flaischlen, schwäbischer Dichter, geboren 12. Mai 1864 in Stuttgart, gestorben 16. Oktober 1920 in Gundelsheim/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1938
Ernst Wilhelm Flammer, Sohn des Gründers der Firma Krämer und Flammer, geboren 18. Dezember 1872 in Heilbronn, gestorben 28. Februar 1940 in München. Ernst Flammer gründet 1871 die Flammer Seifenwerke (Waschmittel Flambol), die Sohn Ernst Wilhelm und Enkel Helmuth Flammer weiterführen, bis sie 1970 (auf dem Platz des heutigen City-Süd-Centers) mit zuletzt 380 Mitarbeitern geschlossen und die Waschmittelproduktion an Sunlicht verkauft wird.
- Geburtstag: 01.01.1954

Straße Richtung Flein vom Kiliansplatz bis zum Platz Am Wollhaus. Der Heilbronner Oberbürgermeister Dr. Hans Hoffmann war ein Jahr im Amt, da überraschte er im Juli 1968 seine Bürgerschaft mit der Prognose: Die Fleiner Straße und die Sülmerstraße werden eines Tages als Einkaufsstraßen nur noch von Fußgängern benutzt werden können und für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt schoben sich die Autos noch Stoßstange an Stoßstange durch beide Straßen. 1971 startet Heilbronn den Probelauf. Man gibt den Einkaufsbummlern viereinhalb Jahre Zeit, sich an das Provisorium zu gewöhnen. 1975 hat Heilbronn seine gestalteten ersten Fußgängerzonen.
Am südlichen Ende der Fleiner Straße steht der Fleiner-Tor-Brunnen, obwohl es das Fleiner Tor nicht mehr gibt. Hier kam das beim Cäcilienbrunnen gefasste Wasser durch die 1589/90 angelegte Leitung in die Stadt. 1601 erhielt der Bildhauer und Steinmetz Jakob Müller (Hauptwerk: Liebensteiner Schlosskapelle bei Neckarwestheim) den Auftrag für eine Brunnensäule mit aufgesetzter »Fortuna«. 1860 wurde sie abgenommen und durch die »Helibronnia« des in Sontheim geborenen Bildhauers Albert Güldenstein (1822–1891) ersetzt. Die weibliche Figur mit dem Heilbronner Adler auf der Brust soll die Bedeutung und Blüte der Reichsstadt darstellen. 1904 war der Stein so zerfallen, dass man ihn durch eine Nachbildung der »Fortuna« ersetzte, die heute noch den Brunnen ziert.
Ein bemerkenswertes Gebäude an der Fleiner Straße war das 1951 eröffnete Merkur-Kaufhaus des Architekten Egon Eiermann (Berliner Gedächtniskirche). Die Warenhauskonzern-Strategie ließ es im November 1968 sprengen und ab 1969 durch einen der Konzernkonzeption angepassten Horten-Neubau ersetzen. Ein markantes Einkaufszentrum zwischen Deutschhof und Fleiner Straße entsteht 2008 mit der Stadtgalerie Heilbronn.
In der Fleiner Straße wurde auch Heilbronner Kino-Geschichte geschrieben. Das erste Kino eröffnete am 28. September 1907 als Union-Theater im Gebäude Kieselmarkt 7. Für 30 bis 80 Pfennig Eintritt bot das »vornehme, großstädtische, ständige Unternehmen« die »neuesten Erfindungen der Kinotechnik: singende, sprechende, tanzende Photographien« mit Musik. Die Flimmerkiste hatte 120 Sitzplätze auf Bankreihen, die »lebenden Bilder« zeigten Bleriots Flug über den Ärmelkanal oder Lustspiele wie »Der Kuss im Tunnel«. Der große Mann der Heilbronner Kinogeschichte war Felix Bayer: 1911 gründete er mit Wilhelm Nagel das Lichtspielhaus zum Kilian in der Fleiner Straße 30. 1912 richtete er im »Hochhaus« Kaiserstraße 30 das Central-Theater mit dem ersten Balkon ein. 1919 verwandelte er die Kilianshallen in die Kammer-Lichtspiele. Nur kurze Gastspiele gaben das Viktoria (1909–1913) in der Kaiserstraße 40, Filme im Apollo-Varieté zwischen Allee und Gartenstraße und ein Kino im Deutschen Haus an der Deutschhofstraße.
Aus dem Lichtspielhaus zum Kilian wurde nach dem Filmtheater Fleiner Straße (Willy Colm) 1922 das Kleine Theater und aus dem Central die Neue FilmBühne, beide zuletzt unter der Regie von Willi Pitz. »Das muss ein Stück vom Himmel sein«, sang Heilbronn 1931 im Walzertakt. Der Tonfilm war auf dem Siegeszug, vor dem Ufa-Palast in der Fleiner Straße drängten sich die Menschen, um das Traumpaar Lilian Harvey und Willy Fritsch in dem Film »Der Kongress tanzt« zu sehen; die 705 Sitzplätze waren tagelang ausverkauft. Bis 1944 gab es den Ufa-Palast. Beim Luftangriff am 4. Dezember 1944 wurden alle Kinos zerstört. 1949 bis 1963 lockte in der Fleiner Straße anstelle des Ufa-Palastes der Filmpalast ins Kino, bevor ein Supermarkt einzog und die legendäre Melodie-Bar im ersten Stock durch ein China-Restaurant ersetzt wurde.
Florian Geyer, Führer im Bauernkrieg 1525, geboren um 1490 in Giebelstadt/Bayern (südlich von Würzburg), gestorben 10. Juni 1525 bei Rimpar (nördlich von Würzburg).
- Geburtstag: 01.01.1938
Zur Erinnerung an den früher dort befindlichen Floßhafen. In einem Vertrag mit Baden erklärte sich 1476 Heilbronn bereit, eine »Floßgasse« zu bauen. Die Flößer mussten nicht mehr durch die Mühlen bei hochgedrehten Mühlrädern fahren, sondern konnten ihre eigene Wasserstraße benutzen. Immerhin fuhren 1873 noch 817 Flöße mit 205.604 Stämmen durch Heilbronn. Im gleichen Jahr wurden hier noch 163 Flöße mit 102.717 Stämmen neu zusammengestellt. Die Floßgasse zwischen Kranenstraße und Hefenweiler ist noch vorhanden. Am Ende der Gasse erinnert eine Metallplastik eines Flößers aus den 1950er-Jahren an die Zeiten regen Floßverkehrs und an die dazugehörige Zunft.
- E-Mail: s@gich.net
- Geburtstag: 01.01.1956
Theodor Fontane, Apotheker, dann Dichter und Schriftsteller, geboren 30. Dezember 1819 in Neuruppin/Brandenburg, gestorben 20. September 1898 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1959
Vorher Forbacher Weg (benannt 1938). Nach dem Nadelbaum.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Gartenstraße (benannt um 1950). Nach dem Fisch.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Adolf-Hitler-Straße (umbenannt 1933), vorher Frankenbacher Straße (benannt um 1909). In der Frankenbacher Straße gingen gegenüber der Einmündung Römerstraße am 26. Juli 1946 in Heilbronn als erstes Nachkriegskino die Saalbau-Lichtspiele im Pflugfelder-Gebäude in Betrieb. Der Pflugfelder-Saalbau war ein wichtiger Veranstaltungsort für größere Ereignisse. Ebenfalls an der Frankenbacher Straße spielten die Hirsch-Lichtspiele (an der Ecke Hirschstraße gegenüber dem Rathaus an der Mittelstraße).
- Geburtstag: 01.01.1945
Dazu kam 1974 ein Teil der Keltenstraße (benannt 1936). Nach dem westgermanischen Volksstamm. Die politische Region um Heilbronn trägt den kombinierten und ungeliebten Namen der Stadt und des Volksstammes: Heilbronn-Franken.
Schon vor 150 Jahren wurde darüber diskutiert, ob die Heilbronner Schwaben oder Franken sind – im frühen Mittelalter hatten zunächst die germanischen Alamannen, seit dem 6. Jahrhundert dann die Franken das Unterland besiedelt.
Nach der Eingliederung der Reichsstadt in das Königreich Württemberg 1803 verstärkten sich die schwäbischen Einflüsse – gerade auch in der Mundart, die von der Wissenschaft allerdings zum Südfränkischen gerechnet wird. Heute lassen sich längst keine eindeutigen Charaktermerkmale der »typischen« Heilbronner mehr feststellen – zu groß waren die Umwälzungen und Wanderungsbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Nach einer ersten Auswanderungsbewegung um 1816/17 strömten mit der einsetzenden Industrialisierung zunächst Menschen aus dem ländlich geprägten Umland in die Stadt und ihre Vororte; zwischen 1818 und 1871 wuchs die Einwohnerzahl von Heilbronn von 6700 auf 19.000; im damaligen Vorort Böckingen versiebenfachte sich die Bevölkerung sogar zwischen 1861 und 1914 von 1890 auf 13.000 Einwohner. Nach dem Ende des Krieges strömten Flüchtlinge und Heimatvertriebene in die Stadt – 1955 wird ihr Anteil an der Heilbronner Bevölkerung auf mehr als 15 Prozent geschätzt; zu ihnen kamen in den folgenden Jahrzehnten Flüchtlinge aus der DDR und Spätaussiedler aus Ost- und Südosteuropa.
Seit Beginn des Wirtschaftswunders in den Fünfzigerjahren kamen zunehmend auch Gastarbeiter. Ihre Zahl wuchs von 700 im Jahr 1956 auf 16.000 im Jahr 1970. Die herausragenden Entwicklungen der beiden letzten Jahrzehnte waren schließlich der Zuzug von Spätaussiedlern vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion sowie bis Mitte der 1990er-Jahre die Erhöhung des Anteils ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürgerer liegt seit 1995 konstant bei etwa 20 Prozent.
Der 1939 in Stuttgart-Bad Cannstatt geborene und seit 1961 in Heilbronn tätige Journalist Uwe Jacobi nähert sich der Frage, ob die Heilbronner Schwaben oder Franken sind, mit folgender »Schöpfungsgeschichte«: »Während der liebe Gott die Menschen formte, machte er immer wieder eine Pause, um sich am Saft der himmlischen Weinberge zu laben. Stets kamen ihm neue Gedanken, welche Vorzüge er den Irokesen, den Römern, den Chinesen und all den anderen Völkern geben sollte. Zwei gefielen ihm besonders: der Schwabe, ein gemütlicher Kerl mit dem Hang zum Dichten und Tüfteln, und der Franke, ein temperamentvolles Schlitzohr mit weltmännischem Weitblick. ›A bissle von dem und a weng von dem müsste ein gute Mischung geben‹, meinte der Herrgott und ließ sich vom Erzengel Gabriel einen der ältesten Jahrgänge aus dem himmlischen Weinkeller reichen. Genussvoll schlotzte er das Manna und machte sich alsbald ans Werk. Den Oberkörper formte er nach schwäbischer Art, beim Bauchnabel ging er zum fränkischen Schlag über. Wohlgefällig blickte der liebe Gott auf die vollendete Gestalt. ›Ein Prachtskerl!‹ Sprach’s und griff zum Becher, um seine Schöpfung zu feiern. Dass der Herr vielleicht ein bißchen zu viel des himmlischen Weins getrunken haben könnte, wagte später keiner der Engel auch nur flüsternd zu verbreiten. Tatsache aber war, dass ein paar Tropfen des Weins das Geschöpf benetzten, das Gottvater soeben geschaffen hatte. Der Allwissende bemerkte das Missgeschick natürlich sofort und machte daraus eine Tugend: ›Das gibt eine Frohnatur!‹ Da ihm die Gefahr bewusst war, dass bei diesem Menschenschlag der Wein übermächtig werden könnte, suchte er auf dem Erdenball besonders sorgfältig nach einem Ort, an dem er diese Gattung Mensch ansiedeln könnte. Bei dem göttlichen Rundblick entdeckte der Herr den idyllischen Landstrich zwischen den Reben des Wartbergs und den damals noch klaren Wassern des Neckars. Zur großen Freude des lieben Gottes sprudelte just mitten drin ein heiliger Brunnen; damit war auch für den rechten Glauben gesorgt. So kam der Heilbronner auf die Erde. Der schwäbisch-fränkische Mensch wuchs und gedieh, mal mehr Schwabe, dann wieder Franke, manchmal beides zusammen oder auch durcheinander, auf jeden Fall stets ein Heilbronner. Dass einer wie er das Gesetz von der Erhaltung der Energie entdeckte, war kein Zufall. Die Taufe mit himmlischem Wein tat und zeigt noch immer Wirkung.«
- Geburtstag: 01.01.1960
Vorher Theodor-Sandel-Straße (benannt 1985). Partnerstadt Frankfurt (Oder) in Brandenburg (seit 1988).
- Geburtstag: 01.01.1988
Alte Heer- und Handelsstraße nach Frankfurt am Main.
- Geburtstag: 13.12.1901
Franz Lehár, ungarischer Komponist, geboren 30. April 1870 in Komorn (Slowakei), gestorben 24. Oktober 1948 in Bad Ischl (Österreich).
- Geburtstag: 01.01.1974
Franz Reichle, Kaufmann, Stadtrat, geboren 22. Juli 1888 in Schussenried (jetzt Bad Schussenried/Landkreis Biberach), gestorben 30. Oktober 1964 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1996
Buchdrucker Franz Renner, geboren vor 1450 in Heilbronn (oder Böckingen), gestorben in Heilbronn (oder Venedig/Italien), druckte 1471 bis 1483 als Meister seines Faches in Venedig.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Lämmlestraße (benannt 1972). Franz Werfel, österreichischer Lyriker, Erzähler und Dramatiker, geboren 10. September 1890 in Prag, gestorben 26. August 1945 in Beverley Hills (USA).
- Geburtstag: 01.01.1974
Franziska Schmidt, geboren 31. August 1899 in Mannheim, gestorben 10. November 1979 in Heilbronn, Redakteurin, SPD-Mitglied des Gemeinderats der Stadt Heilbronn, Landtagsabgeordnete, Trägerin des Ehrenringes der Stadt Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1999
Erinnert an das frühere Franziskanerkloster.
- Geburtstag: 01.01.1952
Der von der Stadt zu dem ehemaligen Karmeliterkloster »Zu unserer lieben Frauen« an der Weinsberger Staatsstraße und zum heutigen Alten Friedhof führende Weg. Siehe auch Karmeliterstraße. Seit 1422 stand dort das Gnadenbild der Maria in den Nesseln.
Vorher Johann-Kepler-Weg (umbenannt 1933), vorher Keplerweg (benannt 1933). Joseph von Fraunhofer, deutscher Physiker und Sternforscher, geboren 6. März 1787 in Straubing/Bayern, gestorben 7. Juni 1826 in München.
- Geburtstag: 01.01.1938
Ferdinand Freiligrath, deutscher Dichter, geboren 17. Juni 1810 in Detmold/Nordrhein-Westfalen, gestorben 18. März 1876 in Cannstatt (jetzt Stuttgart-Bad Cannstatt).
- Geburtstag: 01.01.1923
Berichtigung der Schreibweise 1996. Vorher Frida-Schumacher-Straße (benannt 1988). Frida Schuhmacher geb. Spachmann, Kinder- und Jugendbuchautorin, Heimatschriftstellerin, geboren 22. April 1892 in Heilbronn, gestorben 23. August 1964 in Heilbronn-Neckargartach.
- Geburtstag: 01.01.1988
Vorher Kaiser-Wilhelm-Platz (umbenannt 1948), vorher Platz der Republik (umbenannt 1947/48), vorher Kaiser-Wilhelm-Platz, zeitweise Kaiser-Wilhelms-Platz (umbenannt 1888), vorher Mönchseeplatz (benannt 1874). Der Platz zwischen den Schulen ist immer wieder Treffpunkt Friedensbewegter. Standort der ehemaligen Friedenskirche. Der Platz wird als Gegenpol zu den seinerzeit auf der Waldheide gelagerten Massenvernichtungswaffen so genannt.
- Geburtstag: 01.01.1985
Vorher Ossietzkystraße (umbenannt 1947/48), vorher Friedensstraße (umbenannt 1945), vorher Vorarlbergstraße (umbenannt 1938), vorher Friedenstraße (benannt um 1874). Denkbar: Friedenswille nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
- Geburtstag: 13.12.1901
Die Straße führt zum Heilbronner Hauptfriedhof.
Vorher Fabrikstraße (benannt um 1900). Friedrich Ackermann, Geheimer Kommerzienrat und 1901 Ehrenbürger von Sontheim, Begründer der Zwirnerei, geboren 11. September 1856 in Heilbronn, gestorben 21. November 1928 in Heilbronn.
Der aus Schwäbisch Hall zugewanderte Friedrich Ackermann (1818–1870) gründete 1842 in der Lohtorstraße ein Einzelhandelsgeschäft mit Spielwaren, Garnen und Kurzwaren – die Keimzelle einer bedeutenden Zwirnerei. 1868 erwarb Ackermann in Sontheim das ehemalige Sommerhaus des Deutschordenskomturs und richtete »eine mech. Strick- und Nähgarnfabrik, verbunden mit Färberei, Bleiche und Appretur« ein. Sein gleichnamiger Sohn hat die Zwirnerei mit Konzentration auf Nähgarn-Produktion zu Weltruhm geführt. »Ackermanns Schlüsselgarne« beschäftigten 1897 fünfzig Menschen, 70 Jahre später mehr als 1600.
1957 schlossen sich Ackermann und die Nähfadenfabrik Göggingen zur Ackermann-Göggingen AG mit Sitz in München zusammen. 1980 wurde ein Teil der Produktion von Sontheim nach Augsburg verlegt, zwei Jahre später das Werk stillgelegt.
- Geburtstag: 01.01.1925
Johann Friedrich Dürr, Gymnasialdirektor und Heilbronner Geschichtsforscher, Oberstudienrat, geboren 30. August 1843 in Cannstatt (jetzt Stuttgart-Bad Cannstatt), gestorben 14. Oktober 1926 in Heilbronn. Er ist der Autor der ersten Bände der Heilbronner Chronik.
- Geburtstag: 01.01.1923

Vorher Neckarbrücke (umbenannt 1948), vorher Friedrich-Ebert-Brücke (umbenannt 1947/48), vorher Neckarbrücke. Friedrich Ebert, Sozialist und erster Reichspräsident, geboren 4. Februar 1871 in Heidelberg, gestorben 28. Februar 1925 in Berlin.
Die Römer schlugen 150 eine Steinbrücke über den Fluss. Nachdem die Heilbronner seit 1333 den Neckar, der früher knapp östlich an Böckingen vorbeigeflossen war, an ihre Stadt herangeführt hatten, fand 1344 erstmals eine Brücke über den neuen Neckararm Erwähnung, ein Holzbau mit festem Tor jenseits des Flusses. 1471 baute man anstelle der Holzbrücke eine aus Schilfsandstein. Sie wurde 1691 bei starkem Eisgang weggerissen. Im selben Jahr entstand wieder eine überdachte Holzbrücke. Sie war falsch konstruiert und bereitete Sorgen. 1807/08 baute sie der Baumeister Eberhard Etzel noch einmal. Er legte sie höher, weshalb 1807 das Brückentor beim Spital abgebrochen werden musste. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts genügte sie dem zunehmenden Fußgänger- und Wagenverkehr nicht mehr. Der Staat verpflichtete sich zum Bau einer neuen Brücke. Diese Holzbrücke stand bis zum Bau der eisernen zweibogigen Neckarbrücke 1867.
Mit dem Durchbruch der ehemaligen Kramstraße, der heutigen Kaiserstraße, wurde die Brücke wenige Meter flussabwärts über die Insel Hefenweiler geführt und mit einem Pfeiler verankert. Kurz vor Kriegsende 1945 fiel sie den abziehenden Nazis zum Opfer. Sie wurde in die Luft gesprengt, um die aus Westen anrückenden Amerikaner aufzuhalten. Die vorletzte Neckarbrücke (»Friedrich-Ebert-Brücke«) wird 1947 eingeweiht und auf den letzten Reichskanzler getauft, die letzte 1995 gebaut, als die Stadtbahn absehbar war. 1997 wurden die »Brückenköpfe« von Franz Bernhard aufgestellt.
Das Ensemble um die Friedrich-Ebert-Brücke lockt auch wieder zum Leben in der Stadt. Eine Wohnanlage ist an der südlich gelegenen Badstraße entstanden. An der Bahnhofstraße steht der Neckarturm mit Hotel und Gasthaus. Seinen Traditionsplatz an der nördlichen Mitte der Brücke behauptet seit 1952 das Insel-Hotel mit Restaurant, Café und Terrasse (siehe Willy-Mayer-Brücke).
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Rosengartstraße (umbenannt 1947/48), vorher Fritz-Ebert-Straße (umbenannt 1945), vorher Tannenbergstraße (umbenannt 1933), vorher Fritz-Ebert-Straße (benannt 1927). Friedrich Ebert, Sozialist und erster Reichspräsident, geboren 4. Februar 1871 in Heidelberg, gestorben 28. Februar 1925 in Berlin. Die Friedrich-Ebert-Straße befindet sich weit von der Brücke entfernt unterhalb des Wartbergs beim Botanischen Obstgarten.
- Geburtstag: 01.01.1955
Vorher Mackensenstraße (benannt 1936). Friedrich Naumann, deutscher Theologe, Politiker und Schriftsteller, von 1907 bis 1912 Reichstagsabgeordneter des Heilbronner Wahlkreises, geboren 25. März 1860 in Störmthal bei Leipzig, gestorben 24. August 1919 in Travemünde/Schleswig-Holstein. Naumann war Förderer von Theodor Heuss.
- Geburtstag: 01.01.1945
Friedrich Niethammer, Staatsanwalt, Gemeinderat und Ehrenbürger von Heilbronn, geboren 19. Januar 1942 in Ludwigsburg, gestorben 15. Juli 1996 in Heilbronn. Niethammer hat sich unter anderem besonders für die Realisierung der Stadtbahn eingesetzt.
- Geburtstag: 01.01.2002
Namensgeber nicht bekannt.
- Geburtstag: 01.01.1907
Fritz Haber, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger 1918, geboren 9. Dezember 1868 in Breslau, gestorben 29. Januar 1934 in Basel/Schweiz. Die von Fritz Haber entwickelte Ammoniaksynthese ermöglichte die Massenproduktion von Stickstoffdünger und Sprengstoff. Sie sichert bis heute die Ernährungsgrundlage für Milliarden von Menschen. Im Ersten Weltkrieg war Haber maßgeblich an der Entwicklung und am Einsatz von Giftgas beteiligt. Dieses Kriegsverbrechen gilt heute als Beispiel für verantwortungslose Wissenschaft.
- Geburtstag: 01.01.1972

Fritz Ulrich, Landtagsabgeordneter, Innenminister von Baden-Württemberg, Ehrenbürger, geboren 12. Februar 1888 in Schwaikheim/Rems-Murr-Kreis, gestorben 7. Oktober 1969 in Stuttgart-Sillenbuch. Er war ein kerniger Schwabe mit Witz, Schlagfertigkeit und einer Vorliebe für den heimischen Trollinger. Seine Kennzeichen waren der Spitzbart (Fritz im Bart) und die Zigarre. Heilbronn war zwar nur seine Wahlheimatstadt, er engagierte sich für sie aber in der Nachkriegszeit sehr.
Der in Schwaikheim geborene Fritz Ulrich hatte früh Kontakt mit der Presse. Er trug als Schüler die »Schwäbische Tagwacht«, das Landesorgan der SPD, aus. Der Klassen-Primus lernte als 14-Jähriger bei der Zeitung in Marbach Schriftsetzer und Drucker. Als 18-Jähriger trat er in die Buchdruckergewerkschaft ein. Zur SPD kam er durch die Erziehung in der Eisenbahner-Familie. Als er erkannte, dass die Gewerkschaft in der SPD einen wichtigen politischen Partner hatte, trat er ein Jahr später in die Partei ein. Nach Stationen bei Zeitungen in Pfullingen, Waiblingen, Stuttgart und Reutlingen kam er 1912 nach Heilbronn.
Der redekräftige Wilhelm Keil, Ludwigsburger SPD-Reichstagsabgeordneter, hatte es Ulrich angetan. Spontan unterstützte er ihn bei einer Parteiveranstaltung in Schwaikheim mit einer frei gehaltenen Rede. Eine lebenslange Freundschaft begann. Keil holte ihn 1911 nach Stuttgart in die »Tagwacht«-Redaktion, wo er Journalismus lernte. Der SPD-Landesvorstand bot ihm die Redaktionsstelle im Heilbronner »Neckar-Echo« an, das 1912 im Wettbewerb mit zwei weiteren Blättern stand. Eine war die von Theodor Heuss geleitete »Neckar-Zeitung«. Ulrich erkannte als überzeugter Demokrat früh die Gefahren, die von den Nazis ausgingen. Mit Reden und Zeitungsartikeln argumentierte er dagegen. Das brachte ihm »Schutzhaft« von Mai bis Oktober 1933 im Konzentrationslager Heuberg ein. Danach musste er eine neue Arbeit suchen. Er wurde »tausendjähriger« Wengerter, wie er sich in ironisierender Anlehnung an das von Hitler proklamierte »Tausendjährige Reich« bezeichnete, und eröffnete in seinem Heim in der Friedhofstraße eine Besenwirtschaft.
Wegen seines markanten Spitzbartes gab der Volksmund dem stattlichen Mannsbild einen anderen Namen: »Fritz im Bart«. Dahinter mag auch die Erinnerung an Graf Eberhard im Bart stecken, Württembergs geliebten Fürsten. Dass Ulrich nach 1945 wieder in die Politik ging, war nicht vorhersehbar. In seinem Weinberg am Wartberg fühlte er sich wohler. Hier in der Hütte im Gewann Ried zwischen Heilbronn und Weinsberg traf er sich nach 1933 mit gleich gesinnten Freunden, um dem Trollinger zuzusprechen. Der nationalsozialistische Kreisleiter Richard Drautz verbot die Treffen, weil er die Teilnehmer als Nazi-Gegner identifizierte und damit aus seiner Sicht als Staatsfeinde. In der Tat waren es Kämpfer gegen Diktatur und für Demokratie, die vor der Machtergreifung durch Hitler hohe Positionen innehatten. Fritz Ulrich, dem die Hütte gehörte, war am 15. März 1933 nach einer Rede vor dem Württembergischen Landtag vor dem Plenarsaal verhaftet worden. Er hatte die Stimmenthaltung seiner Partei, der Sozialdemokraten, bei der Wahl des neuen württembergischen Staatspräsidenten begründet. Als alle Landtagsfraktionen außer der NSDAP protestierten, wurde er gleich wieder frei gelassen, später aber immer wieder inhaftiert. Er büßte seine Mandate als Landtags- (1919/20–1933) und Reichstagsabgeordneter (1930–1933) ein und verlor seine Stelle als Redakteur des in Heilbronn erscheinenden »Neckar-Echo«, als die SPD-Tageszeitung verboten wurde. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Ulrich im Konzentrationslager Dachau bei München gefangen gehalten. Als besondere Demütigung neben der Knechtung musste er es empfinden, dass ihm wie schon im KZ Heuberg der markante Bart abgenommen wurde. Als Fritz Ulrich nach dem Krieg seinen Bart hatte nachwachsen lassen, begeisterte sich ein Heilbronner Bürger: »Bravo, Herr Ulrich! Jetzt stimmt auch’s Stadtbild wieder.«
Nur mühsam war er nach diesen Erlebnissen und dem Zusammenbruch des Reiches 1945 zu überzeugen, wieder ein politisches Amt zu übernehmen. Andererseits war er ein überzeugter Kämpfer für den Frieden. Gerne hätte er auch das »Neckar-Echo« wiedergegründet. Aber die Amerikaner als Besatzungsmacht wollten eine überparteiliche Presse. Ulrich blieb Wengerter und ging dann doch wieder in die Politik. Die Heilbronner wählten ihn 1946 in die Verfassunggebende Versammlung für Nordwürttemberg-Nordbaden und danach bis zum Rückzug des 80-Jährigen aus dem Parlament 1968 immer wieder in den Landtag. Ulrich kämpfte für den einheitlichen Südweststaat, war deshalb auch 1952 bei der Gründung des Landes Baden-Württemberg in der Verfassunggebenden Versammlung. Er gilt als »Baumeister« des Südweststaates. Als von den Amerikanern ernannter Innenminister von Nordwürttemberg-Nordbaden (1945–1952) und später von Baden-Württemberg (1952–1956) sorgte er für eine moderne Landes- und Gemeindeverwaltung, für die Herstellung der inneren Ordnung über ein Polizeigesetz, die Wiederherstellung der Verkehrsinfrastruktur durch den Bau von Brücken und Straßen, für die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen.
Dass die heutige Fachhochschule nach Heilbronn kam, ist Ulrichs Verdienst. Die Stadt machte ihn für seine Verdienste um den Wiederaufbau anlässlich der Wiedereinweihung des Rathauses am 6. Juni 1953 zum Ehrenbürger und benannte in Böckingen eine Schule nach Ulrich. Siehe auch Elise-Heß-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1991
Friedrich Wilhelm August Fröbel, deutscher Pädagoge, Schöpfer des modernen Kindergartens, geboren 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringen, gestorben 21. Juni 1852 in Marienthal/Thüringen.
- Geburtstag: 01.01.1956
Ursprünglich benannt vor 1936. Weg im Hafenbereich.
- E-Mail: s@gich.net
- Geburtstag: 01.01.1936
Ritter Georg von Frundsberg, Landsknechtsführer, geboren 24. September 1473 in Schloss Mindelburg bei Mindelheim/Bayern, gestorben 20. August 1528 in Schloss Mindelburg.
- Geburtstag: 01.01.1933

Heinrich Friedrich Füger, geboren 8. Dezember 1751 in Heilbronn, gestorben 5. November 1818 in Wien, stammt aus einer Heilbronner Hutmacher- und Theologenfamilie. Früh wurde sein Talent für gemalte Miniaturen erkannt. Er wird als 13-Jähriger an der Kunstakademie in Ludwgisburg, später in Halle, Leipzig und Dresden ausgebildet. Kritisch geht er mit seiner Heimatstadt um, in die er von 1772 bis 1774 zurückkehrt: »Sie glauben kaum, wie es ist, mitten unter einer Stadt voll empfindungsloser Leute zu leben, auf die weder die Natur noch die Kunst Eindruck macht.«
Als Miniaturenmaler siedelt er 1774 nach Wien über, wo er die geeignete Umgebung, Gönner und Auftraggeber für seine Porträtmalerei findet. Nach einem Aufenthalt in Italien (1776–1783), wo er in Rom studiert und für die Tochter der Kaiserin Maria Theresia in der Nähe von Neapel arbeitet, kehrt Füger nach Wien zurück, wo er als einer der wichtigsten Vertreter des Klassizismus das künstlerische Leben prägt. Er geht am Hof ein und aus, kommt mit Mozart, Haydn und Salieri zusammen, wird Mitglied der Freimaurerloge, heiratet eine Schauspielerin. 1795 wird er Direktor der Akademie und k. u. k. Hofmaler, 1805 Direktor der Gemäldegalerie im Belvedere. Die Kunstsammlung der Städtischen Museen Heilbronn besitzt eine stattliche Füger-Sammlung und hat in den letzten Jahren aus europäischen Privatsammlungen einige seiner Porträtminiaturen hinzu erwerben können. In der Harmonie-Gaststätte gibt es ein Füger-Zimmer.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Theodor-Haubach-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Gasteiner Straße (benannt 1938). Gemeinde Fürfeld (jetzt Bad Rappenau-Fürfeld im Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1938
Franz Xaver Gabelsberger, deutscher Erfinder des stenographischen Systems Gabelsberger, geboren 9. Februar 1789 in München, gestorben 4. Januar 1849 in München.
- Geburtstag: 01.01.1906
verlegt 1938. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Backhausplatz (historisch), früher Gänse- oder Bindershof. Nach der im Volksmund früher üblichen Bezeichnung.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Großgartacher Straße (benannt 1930). Gartach ist der alte Name des Leinbachs. Gartachgau ist das Gebiet im Umfeld.
- Geburtstag: 01.01.1974
Wohl wegen der dort vorhandenen Gärten.
- Geburtstag: 01.01.1951
Nach den anliegenden Gärten benannt.
Die Gartenstraße steht auch für ein Stück Heilbronner Theaterzeit. Im Trappensee-Saal begann am 1. November 1945 die Nachkriegsära der Heilbronner Theatergeschichte. Eine Künstlergemeinschaft spielte dort vor 350 Zuschauern »Wir machen Musik«. Das Ensemble zog im Februar 1946 in den Saalbau »Zur Sonne« nach Sontheim um. Unter der musikalischen Leitung von Robert Edler wurde »Das Land des Lächelns« gegeben. Als Fritz Wilde 1947 die Theaterleitung übernahm, hieß die Bühne »Neues Theater Heilbronn«.
Einige Jahre blieb Heilbronn theaterlos, bis 1951 interessierte Personen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Gespräche aufnahmen. Er hatte im Gewerkschaftshaus an der Gartenstraße einen Saal, in dem vom 8. März 1951 an Theater gespielt wurde. Im Sommer wurde das »KleineTheater Heilbronn e. V.« gegründet. Erster Vorsitzender ist der Journalist und Theaterkritiker Hans Franke. Am 12. Oktober 1951 war mit Klabunds »Kreidekreis« Premiere. Bis 3. Juli 1982 (Thornton Wilders »Unsere kleine Stadt«) wurde in dem Provisorium vor allem unter dem 1953/54 engagierten Oberspielleiter und Intendanten Walter Bison (bis 1980) erfolgreich Theater gespielt, während im Rathaus ein politisches Theater mit dreißigjähriger Spielzeit um einen Neubau ablief. Unter schwierigen äußeren Bedingungen, ab 1968/69 als städtische Heilbronner Theater GmbH, wurde nicht nur Schauspiel, sondern auch Operette, Musical und musikalisches Lustspiel gegeben. Im Orchester»graben« – ein mit Holzbarrieren abgegrenzter Bereich zwischen Bühne und Zuschauern – stand Jörg Faerber, der später das »Württembergische Kammerorchester Heilbronn« gründet (erster Auftritt 13. Januar 1961 in Stuttgart). Siehe auch Allee und Berliner Platz.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem (damals) neuen Gaswerk. An der Gaswerkstraße wird der Bildungs-Campus Heilbronn erweitert (siehe Mannheimer Straße). Für diese Baumaßnahmen wird die im Jahre 1964 in Betrieb genommene Gaskugel der Heilbronner Versorgungs-GmbH (HVG) im November 2013 abgerissen. Sie diente bis zum Jahr 2010 als Gasspeicher zur Sicherstellung der Heilbronner Gasversorgung und war ein weithin sichtbares Symbol der Energiestadt. Eine Bürgerinitiative und Unternehmer hatten sich für den Erhalt der Gaskugel eingesetzt.
- Geburtstag: 01.01.1902
Vorher Backhausstraße (umbenannt um 1921), vorher Gemeindebackhausgässle. Altes Patriziergeschlecht, das Neckargartach der Reichsstadt zuführte (13./14. Jahrhundert). 1336 ist ein Münzmeister und Richter Gebwin in der Stadt genannt.
- Geburtstag: 01.01.1974
Emanuel Geibel, deutscher Dichter und Schriftsteller, geboren 17. Oktober 1815 in Lübeck, gestorben 6. April 1884 in Lübeck.
- Geburtstag: 01.01.1959
Umbenannt vermutlich ohne offiziellen Beschluss. Vorher Geißlingersteiggasse. Schon 1458 erwähnte, ansteigende Gasse nach dem Geschlechtsnamen »Geißlinger«.
Vorher Bottwarstraße (umbenannt 1947/48), vorher Schlageterstraße (umbenannt 1933), vorher Bottwarstraße (benannt 1912). Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter, geboren 4. Juli 1715 in Hainichen/Sachsen, gestorben 13. Dezember 1769 in Leipzig.
- Geburtstag: 01.01.1948
Neuer Beschluss 1952. Die Herren von Gemmingen zu Guttenberg hatten hier von 1469 bis 1518 ein Haus und einen Hof.
Teilstück vorher Sumpfwiesenstraße (benannt 1972). Georg Vogel, erster Heilbronner Hafendirektor, geboren 27. Dezember 1893 in Peterswaldau/Schlesien, gestorben 5. Juni 1961 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.2000
Vorher Rosenweg (benannt 1966). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1974
Datum der Benennung nicht bekannt. Ehemalige Wohnstätten der Gerber.
Vorher Mörikestraße (benannt 1968). Nach dem deutschen Dichter Gerhart Hauptmann, geboren 15. November 1862 in Bad Salzbrunn/Niederschlesien, gestorben 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Riesengebirge, beigesetzt in Kloster auf Hiddensee/Mecklenburg-Vorpommern.
- Geburtstag: 01.01.1974
Hans Scholl, geboren 22. September 1918 in Ingersheim (jetzt Crailsheim-Ingersheim/Landkreis Schwäbisch Hall), Sophie Scholl, geboren 9. Mai 1921 in Forchtenberg/Hohenlohekreis, Studenten, Mitglieder der Widerstandsgruppe »Weiße Rose«, hingerichtet am 22. Februar 1943 im Gefängnis Stadelheim in München.
- Geburtstag: 01.01.1959
Nach den alten Baugilden.
- Geburtstag: 01.01.1923
Nach der früher an diesem Platz befindlichen Glockengießerei Kiesel.
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Ernst-Toller-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Schillerstraße (umbenannt 1945), vorher Gorch-Fock-Straße (umbenannt 1938), vorher Schillerstraße (benannt nach 1929). Grund der Namensgebung unbekannt. Denkbar: Schillers »Glocke«.
- Geburtstag: 01.01.1948
Die Familien Gmelich wurden in Amsterdam wohlhabend und haben ihrer Heimatgemeinde Stiftungen vermacht.
- Geburtstag: 01.01.1955
Carl Friedrich Goerdeler, Oberbürgermeister in Leipzig, Widerstandskämpfer, geboren 31. Juli 1884 in Schneidemühl, hingerichtet am 2. Februar 1945 in Berlin (Plötzensee).
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Erzbergerstraße (umbenannt 1947/48), vorher Kirchstraße (umbenannt um 1893), dazu kamen um 1928 der Brunnenplatz (benannt um 1913) und die Kirchgasse (historisch). Joseph von Görres, deutscher Publizist und Gelehrter, Herausgeber des »Rheinischen Merkur«, geboren 25. Januar 1776 in Koblenz, gestorben 29. Januar 1848 in München.
- Geburtstag: 01.01.1948
Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, geboren 28. August 1749 in Frankfurt am Main, gestorben 22. März 1832 in Weimar/Thüringen.
Goethe stieg im August 1797 im Gasthof »Zur Sonne« (heute: Sülmerstraße 52) ab und hat die Stadt anschaulich beschrieben. Am Vorabend des 28. August 1797, seinem 48. Geburtstag, kam Goethe auf seiner so genannten dritten Schweizer Reise in Heilbronn an. Am Geburtstag selbst fuhr er mit dem Bruder des »Sonne«-Wirts auf den Wartberg. Sein Tagebucheintrag vom 28. August:
»Wenn man sich einen günstigen Begriff von Heilbronn machen will, so muß man um die Stadt gehen. Die Mauern und Gräben sind ein wichtiges Denkmal der vorigen Zeit. Eine schöne Allee führt um den größten Theil des Grabens. Sie besteht aus Linden und Kastanien, die als Gewölbe gehauen und gezogen sind; die Gärten stoßen gleich daran in größern und kleinern Besitzungen. Was öffentliche Gemeinde Anstalten betrift, so scheint man in einer sehr frühen Zeit mit Mäßigkeit darauf bedacht gewesen zu seyn. Die alten Kirchen sind nicht groß, von außen einfach und ohne Zierrath, der Markt mäßig, das Rathhaus nicht groß, aber schicklich. Manns und Frauenspersonen gehen ordentlich, aber nicht sehr modisch gekleidet. Keine Beschreibung noch Plan von Heilbronn konnte ich erhalten.
Die Menschen sind durchaus höflich und zeigen in ihrem Betragen eine gute natürliche stille bürgerliche Denkart. Die Mägde sind meist schöne stark und feingebildete Mädchen und geben einen Begriff von der Bildung des Landvolks; sie gehen aber meisten theils schmutzig, weil sie mit zu dem Feldbau der Familien gebraucht werden.
Abends um 6 Uhr fuhr ich mit dem Bruder des Wirthes auf den Wartberg. Der Neckar schlängelt sich sanft durch die Gegend, die von beyden Seiten des Flusses sanft aufsteigt. Heilbronn liegt am Flusse und das Erdreich erhöht sich nach und nach bis gegen die Hügel in Norden und Nordosten. Alles was man übersieht ist fruchtbar; das nächste sind Weinberge, und die Stadt selbst liegt in einer großen grünen Masse von Gärten. Es giebt den Anblick von einem ruhigen breiten hinreichenden Genuß. Die Obrigkeit besteht aus lauter Protestanten und Studirten. Sie scheint sehr gut zu haushalten, denn sie hat die bisherigen Kriegslasten ohne Aufborgung oder neue Auflagen bestritten.«
Im »Götz von Berlichingen« lässt Goethe den Titelhelden sagen: »Heilbronn war mir von jeher ein fataler Ort.«
- Geburtstag: 13.12.1901
Der 1392 gebaute Götzenturm war der Südwestpfeiler der Stadtmauer. Entgegen der Historie war Götz hier nicht gefangen. Als Gefangener des Schwäbischen Bundes verbrachte er eine Nacht seiner dreieinhalbjährigen Haft im Bollwerksturm, den Rest im Gasthaus »Zur Krone« an der Südostecke des Marktplatzes, wo zwei Söhne geboren wurden.
Der »Eiserne Steg«, gebaut im 19. Jahrhundert, fiel den abziehenden Nazis zum Opfer. Seine Nachfolgerin, die so genannte »Amerikanerbrücke«, wurde von der Besatzungsmacht aus Holz und Eisenträgern errichtet. Dem Notbehelf machte Jahr für Jahr das Hochwasser gewaltig zu schaffen. 1951 wurde die neue Götzenturmbrücke gebaut. Auf dem viereckigen Turm steht die Skulptur »über dem Abgrund« von Hubertus von der Goltz, ein scherenschnittartiges »Echo« auf das Männle auf dem Kiliansturm.
Die Götzenturmbrücke ist eine von sechs Nachkriegsbrücken, die vom damaligen Leiter des Tiefbauamtes und Brückenbaumeister Willi Stöhr geplant wurden. Die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Spannbeton-Bauweise nach dem »Fernsehturm-Architekten« Fritz Leonhardt kamen bei der Götzenturmbrücke, der Sontheimer Brücke, der Neckargartacher Brücke, der großen Eisenbahnbrücke über den Neckarkanal und der Bleichinselbrücke zum Tragen.
- Geburtstag: 01.01.1996
Datum der Benennung unbekannt. Siehe Götzenturmbrücke.
Adolf Goppelt, Großkaufmann, Staatsrat und Departementchef des Finanzministeriums, Reichs- und Landtagsabgeordneter, geboren 2. Januar 1800 in Heilbronn, gestorben 12. Oktober 1875 in Heilbronn. 1695 wandert ein Bäcker Hans Christoph Goppelt aus Crailsheim in Heilbronn ein und wird zum Stammvater des Geschlechts.
Zu den großen Heilbronner Politikern gehört Märzminister Adolf Goppelt, Sohn eines Handelsmannes. Sein Großvater Johann Friedrich (Gottfried) Goppelt (1718–1779) gründete in Heilbronn 1747 das Kolonialwarenhaus J. F. Goppelt, das sein Enkel Adolf zu großer Blüte führte. Er besaß vielseitige Talente und Neigungen – für Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft.
So galten seine Interessen der Verkehrspolitik im Rahmen der Stadt Heilbronn, des Württembergischen Unterlandes und des ganzen Königreiches Württemberg. Über mehrere Stiftungen förderte er ein Pensionat sowie Arme und Kranke. 1855 bis 1859 war er der erste Vorsitzende der neu gegründeten Handels- und Gewerbekammer. Über viele Jahre (1839–1866, mit Unterbrechungen) ist er Abgeordneter im württembergischen Landtag.
Beim Regierungswechsel anlässlich der Revolution wird er im März 1848 vom württembergischen König Wilhelm I. zum Finanzminister ernannt. Er übt dieses Amt bis Oktober 1849 aus. 1855 wird die Handels- und Gewerbekammer mit Goppelt als Vorsitzendem gegründet. Von 1871 bis 1873 wirkt er im ersten deutschen Reichstag.
- Geburtstag: 01.01.1909
Vorher Frankenstraße (benannt 1924). Nach dem ostgermanischen Volksstamm.
- Geburtstag: 01.01.1974
Gottfried Keller, volkstümlicher Schweizer Dichter, geboren 19. Juli 1819 in Zürich (Schweiz), gestorben 15. Juli 1890 in Zürich. Keller hatte für seine Novelle »Kleider machen Leute« einen Hochstapler aus Obersulm-Eschenau als Vorbild.
- Geburtstag: 01.01.1933
Gotthold Stettner, Oberlehrer, Geologe, geboren 17. Dezember 1871 in Vaihingen an der Enz, gestorben 21. Januar 1946 in Klingenberg/Landkreis Heilbronn (jetzt Heilbronn-Klingenberg).
- Geburtstag: 01.01.1951
Vorher Industriestraße (benannt 1922). Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur, Erfinder des Daimlermotors, geboren 17. März 1834 in Schorndorf/Rems-Murr-Kreis, gestorben 6. März 1900 in Cannstatt (jetzt Stuttgart-Bad Cannstatt).
- Geburtstag: 01.01.1934
Gottlob Frick, geboren 28. Juli 1906 in Ölbronn, gestorben 18. August 1994 in Mühlacker, war Opernsänger an Häusern in Berlin, Bayreuth, Dresden, Hamburg, München, Stuttgart, Paris, New York, London und Wien und führender deutschsprachiger Bassist (genannt „König der deutschen Bässe“) seiner Zeit. Er hatte zum Heilbronner Sinfonie Orchester, dessen Ehrenmitglied er 1979 wurde, eine enge Beziehung, gab mit ihm zahlreiche Konzerte in und außerhalb von Heilbronn. Seinen allerletzten öffentlichen Auftritt überhaupt hatte Gottlob Frick am 26. Januar 1985 im Rahmen eines Konzertes im Schießhaus in Heilbronn, wo er die Hallenarie aus der Zauberflöte sowie Lieder von Robert Stolz (Wohin ist das alles, wohin? und Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen) sang. Der Platz zwischen Steinstraße und Uhlandstraße hatte bis 2006 keinen Namen.
- Geburtstag: 01.01.2006
Franz Grillparzer, österreichischer Dichter, geboren 15. Januar 1791 in Wien, gestorben 21. Januar 1872 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1938
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, deutscher Schriftsteller, geboren um 1622 in Gelnhausen/Hessen, gestorben 17. August 1676 in Renchen bei Oberkirch/Ortenaukreis.
- Geburtstag: 01.01.1959
Nach den deutschen Altertumsforschern und Märchensammlern Jakob Ludwig Karl Grimm, geboren 4. Januar 1785 in Hanau/Hessen, gestorben 20. September 1863 in Berlin, und Wilhelm Karl Grimm, geboren 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben 16. Dezember 1859 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1950
Vorher Dietrich-Eckart-Straße (benannt 1935). Adolf Gröber, Reichs- und Landtagsabgeordneter, Landgerichtsdirektor in Heilbronn, geboren 11. Februar 1854 in Riedlingen, gestorben 19. November 1919 in Riedlingen/Landkreis Biberach.
- Geburtstag: 01.01.1945
Name historisch. Nördlich der früheren Großen Bahngasse.
- Geburtstag: 01.01.1951
Straße Richtung Großgartach (jetzt Leingarten-Großgartach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1907
Vorher Alleenstraße (umbenannt 1945), vorher Boelckestraße (umbenannt 1938), vorher Alleenstraße (benannt zwischen 1920 und 1926) und Kreuzstraße (benannt um 1907). Matthias Grünewald, eigentlich Mathis Gothart oder Nithart, deutscher Maler und letzter und größter Meister der Spätgotik, geboren zwischen 1470 und 1480, gestorben 1528 in Halle an der Saale.
- Geburtstag: 01.01.1947
Julius Robert Gruis, Mechaniker und Augenwasserfabrikant, geboren 18. Januar 1840 in Heilbronn, gestorben 25. September 1897 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1932
Ortschaften Ober- und Untergruppenbach/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1986
Stadt Güglingen/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1965
Albert Güldenstein, Bildhauer, geboren 3. Januar 1822 in Sontheim, gestorben 25. Mai 1891 in Stuttgart.
Wohl schon im 16. Jahrhundert war in Sontheim unter den vom Deutschen Orden aufgenommenen Schutzjuden auch eine Familie Güldenstein ansässig. Der 1777 geborene Isak Michael Güldenstein hat sich 1811 mit Karoline geborene Gressle von Affaltrach-Weinsberg verheiratet.
Von den 16 Kindern der 47 Jahre lang glücklichen Ehe ist das 8. Abraham Isak, genannt Albert, geboren am 3. Januar 1822 in Sontheim. Er zeigt eine geistig rege Art und zeichnerisches Talent. Nach der Schule in Sontheim lernt er in der nahen Stadt Heilbronn. 1840 beginnt er bei Professor Schwanthaler in München seine Ausbildung als Ziseleur. 1843 kommt er nach Stuttgart. Für ein Relief »Sündflut« erhält er ein staatliches Stipendium zum Besuch der Kunstakademie in Berlin. 1846 gewinnt er dort den Preis der Michael-Beer-Stiftung, sodass er 1847/48 nach Rom gehen kann, wo er Mitglied der Deutschen Künstlervereinigung wird. Seit 1849 wohnt er in Stuttgart.
Güldenstein ist ein gebildeter, feinfühlender Mensch. Seine Werke finden viel Anerkennung. In Heilbronn darf er 1869 auf der Standsäule im Brunnen am Fleiner Tor die Figur »Die Helibronnia« aufstellen. Leider zerfällt sie 1904 bei einem Sturm und wird danach durch eine »Fortuna« ersetzt. Güldenstein erfreut sich der besonderen Gunst König Wilhelms I. von Württemberg, von dem er während langer Jahre für dessen Landhäuser zahlreiche wertvolle Aufträge erhält. So schafft er für den Garten bei der Villa Berg einen Bronzebrunnen und für die Anlagen am Rosenstein Tiergruppen in Bronze, in der Wilhelma mehrere Tiergruppen in Marmor, die dort heute noch eine Zierde darstellen. Sehenswert ist die Pilgerstatue auf dem Heilbronner Alten Friedhof als Grabmal der Familie Pilger.
- Geburtstag: 01.01.1955
Nach dem früheren Günthershof.
- Geburtstag: 01.01.1950
Straße zum früheren Stückgutbahnhof.
- E-Mail: s@gich.net
- Geburtstag: 01.01.1956
Guido Hauck, Mathematiker und Physiker, Professor an der technischen Hochschule Charlottenburg, geboren 26. Dezember 1845 in Heilbronn, gestorben 26. Januar 1905 in Charlottenburg (jetzt Berlin-Charlottenburg).
Der Sohn des mit Robert Mayer befreundeten Heilbronner Kaufmanns Hermann Friedrich Hauck hat eine besondere naturwissenschaftliche und mathematische Begabung. Nach dem Studium an der Universität Tübingen und Tätigkeiten als Lehrer erhält er einen Lehrstuhl für darstellende Geometrie an der Bauakademie Berlin, wo er bis zu seinem Tod bleibt. 1883 wird er erstmals Rektor der Bauakademie.
Speziell der Perspektive in der darstellenden Geometrie gilt seine Leidenschaft. Er beschäftigt sich sein Leben lang mit mathematischen Problemen in der Darstellenden Kunst, beschreibt in einer langen Reihe von Veröffentlichungen die physiologischen und psychologischen Wirkungen der malerischen Perspektive.
- Geburtstag: 01.01.1910
Vorher Masurenstraße (benannt 1938), vorher Hindenburgstraße (benannt 1932). Stadt Gundelsheim/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1947
Um den Flaschnermeister, Stadtrat (1896–1932), Feuerwehrkommandanten (1906–1933) und Ehrenbürger (1928) Gustav Binder (geboren 31. März 1854 in Heilbronn, gestorben 27. März 1935 in Heilbronn) ranken sich viele Anekdoten.
Als er bei einer Rede im Gemeinderat vom selbstherrlichen Oberbürgermeister Beutinger unterbrochen wurde, polterte er los: »Herr Oberbürgermeister, jetzt hab’ i’s Wort. I’ waaß wohl, dass i’ koone so scheene Redda halta kann wie Sie. Aber Sie kenne aa koone so scheene Gießkännle mache wie i’!« Typisch war auch, dass er sich nie um einen städtischen Auftrag bewarb.
Korrektheit war ein wichtiges Gebot. Als das Geld für eine neue Spritze fehlte, finanzierte er sie durch eine private Sammlung. Das Klostergebäude am Hafenmarkt (siehe auch dort) beherbergte im 19. und 20. Jahrhundert die Heilbronner Feuerwehr unter den Kommandanten Karl Renner und Gustav Binder. Eine der vom Turm ausgehenden Straßen heißt deshalb Gustav-Binder-Straße, obwohl dies angesichts der üblichen Bezeichnung »Hafenmarktpassage« bei vielen vergessen ist. Im Magazin am Hafenmarktturm kamen in der Heilbronner Schicksalsnacht am 4. Dezember 1944 auch 52 Feuerwehrleute um.
- Geburtstag: 01.01.1949
Gustav Lohmiller, Lehrer, Ehrenbürger der früheren Gemeinde Kirchhausen (jetzt Heilbronn-Kirchhausen), geboren 12. Februar 1851 in Bierlingen/Landkreis Tübingen, gestorben 9. Mai 1937 in Kirchhausen.
- Geburtstag: 01.01.1952
Otto Gutbrod, bekannter Heilbronner Frauenarzt, geboren 12. Mai 1875 in Stuttgart, gestorben 5. Mai 1923 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1950
Johannes Gutenberg, eigentlich Johannes Gensfleisch zur Laden, deutscher Erfinder der Buchdruckerkunst mit gegossenen beweglichen Lettern, geboren 1397 in Mainz, gestorben 3. Februar 1468 in Mainz.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Friedensstraße (umbenannt 1871), vorher Schafhausstraße (umbenannt 1867), vorher Schafhausweg. An der Ecke Karl-/Gymnasiumstraße stand schon ab 1620 das akademische Gymnasium, später Karlsgymnasium. Prominenter Schüler war der in Brackenheim geborene und in Heilbronn aufgewachsene spätere Bundespräsident Theodor Heuss.
Auf seinen Namen wird am gleichen Platz 1958 das neue Gymnasium getauft. In der Nähe liegen das Mönchseegymnasium (früher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, wegen seines Anstrichs vom Volksmund »Farbenschachtel « genannt) und das Robert-Mayer-Gymnasium. Früher waren die beiden letzteren streng getrennte Mädchen- und Jungen-Gymnasien. Als »Kontakt«-Pausenhof diente der dazwischen liegende Kaiser-Wilhelm-Platz (heute Friedensplatz).
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Wilhelmstraße (benannt um 1903). Caspar Haberkorn war Baumeister der Deutschordensbauten in Sontheim.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Lerchenstraße (benannt 1952). Nach dem Greifvogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Isaak Habrecht, geboren 1544 in Schaffhausen (Schweiz), gestorben 11. November 1620 in Straßburg/Elsass, fertigte 1579/80 die Rathausuhr an.
- Geburtstag: 01.01.1923
Neu beschlossen 1950, zeitweise Hämmerlingsgasse. Die Heilbronner Familie Hämmerling wird 1384 erwähnt; in der Gasse stand ein Beginenhaus.
Georg Friedrich Härle, Ehrenbürger, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, geboren 30. Oktober 1821 in Heilbronn, gestorben 26. Juli 1894 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1919
Nach dem Gewann Hätzenberg (früher Hezenberg). Hätze (Heze, Hetze) ist der im Volksmund verbreitete Namen für den Vogel Elster. Offenbar hielten sich auf dem dortigen Berg bei der Abzweigung der Wimpfener Straße in Richtung Neckarsulm-Obereisesheim und der Autobahn A 6 viele Elstern auf.
- Geburtstag: 01.01.2006
Kombinierte Bahn-Straßen-Brücke über den Neckar zwischen den Hafenanlagen und dem Kraftwerk. Siehe Paul-Metz-Brücke.
- Geburtstag: 01.01.1996
Bis hierher ging der Heilbronner Hafen natürlich nicht. Auf dem Markt an dieser Stelle wurden »Hafen«, »Häfele« oder noch klarer: Töpfe verkauft. Das Marktleben, wie es schon in der Heilbronner Marktordnung von 1487 für die Straße vor dem Franziskanerkloster genannt ist, hat sich bis zum Zweiten Weltkrieg mit dem Angebot von Geschirr und Hafen gehalten.
1272 hatten hier die Franziskaner ihr Barfüßerkloster gebaut. 1544 starb der letzte Mönch. 1688 wurde das Franziskanerkloster von den Franzosen, die es als Magazin verwandten, beim Abzug niedergebrannt. Heilbronns Bürger sorgten mit freiwilligen Beiträgen für den Wiederaufbau zwischen 1698 und 1727, der allerdings der anhaltenden Kriegswirren wegen unter Baumeister Johann Philipp Meyer nur bis zum Turm gedieh. Für das Kirchenschiff reichte das Geld nicht.
Wie heute wieder war der Hafenmarkt Treffpunkt der Jugend, als nach der Klosterauflösung 1544 dorthin die Lateinschule (ab 1620 Gymnasium und Vorgänger der Karlschule) verlegt wurde, als die höhere Mädchenschule sich 1879 im Franziskanerkloster niederließ und danach andere Töchterinstitute in das Gebäude einzogen, wo sie bis 1944 blieben.
Am 31. Juli 1954 wurde Heilbronns erste Fußgängerzone, die »Hafenmarktpassage«, eröffnet. Einkaufsbummeln ohne Autostörung war für die Heilbronner ein neues Gefühl: Eine Ladenstraße mit Plätzen zum Verweilen, mit Café und Gaststätte, durch eine dort zeitweilig angesiedelte Zeitungsredaktion (»Neckar-Echo«) am Puls des Zeitgeschehens. Schritt für Schritt wurde der Verkehr aus der Stadt gedrängt, deren Anlage mit Hinterhofzufahrten diese Entwicklung begünstigte.
Um den Hafenmarktturm ging es Anfang der Siebzigerjahre mit der oberen Sülmerstraße los, im Herbst 1974 wurde die nördliche Sülmerstraße von den Autos befreit. Im Rahmen des Ausbaus der Fußgängerzonen, in die auch die Hafenmarktpassage einbezogen wurde, bekam der Platz um den Hafenmarktturm sein vorerst letztes Gesicht.Der bis 1727 erstellte Hafenmarktturm ist Rest der ehemaligen Franziskanerkirche. Nach der Profanisierung diente er ab 1800 als Fabrikationsraum für Schrotkugeln.
Der Architekt Paul Bonatz gestaltete zwischen 1929 und 1936 eine Gedenkstätte für die Toten des Ersten Weltkrieges. Aus einer der schlimmsten Trümmerzonen Heilbronns ragte der Hafenmarktturm nach dem 4. Dezember 1944 nicht allzu schwer beschädigt hervor, gleichsam als Mahnung und Aufforderung für eine Erneuerung des Stadtbildes. Baurat Heinrich Röhm baute den im Krieg beschädigten Turm verändert wieder auf und ergänzte das Erdgeschoss um eine Gedenkstätte für die Toten des Zweiten Weltkrieges. Dazu kam 1985 ein Gedenkstein für Heimatvertriebene und Flüchtlinge. 2003 wurde das zweiteilige Kunstwerk »Trümmerfrau« mit Kind und heimkehrendem Ehemann von Sabina Grzimek aufgestellt. Auf der Turmspitze steigt ein handgeschmiedeter Phönix als Symbol des Aufbauwillens aus der Asche empor. Das Glockenspiel erinnert mit der Melodie »Kein schöner Land« täglich um 19.20 Uhr an die Zerstörung der Stadt am 4. Dezember 1944.
Zu Füßen des Turmes findet an der Kreuzung wichtiger Handelswege wie Lohtorstraße und Sülmerstraße immer noch bewegtes Stadtleben statt. Wer seine Geschäfte erledigt hatte, konnte sich früher in den vielen Gastwirtschaften und Besenwirtschaften laben. Wer vornehm untergebracht sein wollte, wählte das Gasthaus »Zur Sonne« an der Sülmerstraße. Am Hafenmarktturm vorbei lenkten Friedrich von Schiller (1793) und Johann Wolfgang von Goethe (1797) ihre Schritte in den seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts renommierten Gasthof Heilbronns.
Der mächtige Bau des Kraichgauarchivs fand 1788 am Hafenmarktplatz neben dem ehemaligen Franziskanerkloster Platz. Postkutschen jagten durch die Sülmerstraße, als das Archiv von 1812 bis 1854 als Postamt diente. Das Kloster, dessen frühgotischer Kreuzgang erst 1925 abgebrochen wurde, beherbergte im 17. Jahrhundert die Ratsbibliothek, im 19. und 20. die Heilbronner Feuerwehr unter den Kommandanten Karl Renner und Gustav Binder. Eine vom Turm ausgehende Straße heißt deshalb Gustav-Binder-Straße (siehe dort).
1955 wurde der im Volksmund so genannte Hafenmarktbrunnen erneuert. Ursprünglich 1593 als Sankt-Georgs-Brunnen vom Bildhauer Jakob Müller gebaut und seit 1868 von Ulmen umgeben, die der Heilbronner Verschönerungsverein auf dem Hafenmarkt pflanzen ließ, fand er durch den Stuttgarter Bildhauer Yelin leicht versetzt in die Flucht der Lohtorstraße seine heutige wasserspeiende Gestalt mit dem Drachentöter Sankt Georg im Mittelpunkt.
1146 wird erstmals ein Heilbronner Hafen erwähnt. Bis zum Ende der Reichsstadtzeit 1803 konnte Heilbronn seine Monopolstellung als Güterumschlagplatz am Ende des Rhein-Neckar-Schifffahrtsweges bewahren, indem es durch Aufstauung den Fluss in einen »hohen« und einen »niederen« Neckar teilte und die Schiffe so an der Weiterfahrt hinderte. 1819 baute der württembergische Oberwasserbaudirektor von Duttenhofer einen 400 Meter langen Verbindungskanal mit zwei Schleusen, der als bemerkenswerte Ingenieurleistung galt. Er begann an der heutigen Friedrich-Ebert-Brücke und endete südlich der Bleichinselbrücke. König Wilhelm I. kam zur Einweihung am 7. Juli 1821. Heute wird der Kanal als Yachthafen genutzt.
Auf dem Wasser setzte sich auch die moderne Schiffstechnik durch. 1841 kam das erste, für die Heilbronner »Neckardampfschifffahrts«-Aktiengesellschaft gebaute, Dampfschiff »Wilhelm« an. Täglich gab es eine Verbindung nach Mannheim, wo Anschluss an die Rheinschifffahrt bestand, und zurück. Flussabwärts dauerte die Fahrt acht bis neuneinhalb Stunden, flussaufwärts zwölf bis 13,5 Stunden. Als 1854 die Bahnlinie Bietigheim–Bruchsal in Betrieb genommen wurde, verlor die Neckardampfschifffahrt an Bedeutung. Sie wurde 1870 eingestellt. 1877 wurde dann die »Schleppschifffahrt auf dem Neckar AG« gegründet.
1878 zog sich der erste so genannte »Neckaresel« mit Lastkähnen im Schlepp an einer am Boden verlegten 115 Kilometer langen Kette zwischen Mannheim und Heilbronn flussaufwärts. Mark Twain war fasziniert: »Ich hätte nicht geglaubt, dass man diese unmögliche Sache ausführen könnte. Aber ich habe sie ausgeführt gesehen, und daher weiß ich, dass es kein unmögliches Ding gibt, das man nicht vollbringen kann.«
Der Güterverkehr nahm stark zu. Heilbronn musste den Hafen ausbauen. Zum Floßhafen von 1871/73 kam der Karlshafen (1886), dann der Salzhafen. Mit dem Bau des Großschifffahrtsweges Mannheim–Heilbronn mit elf Staustufen und Schleusen und des 2,3 Kilometer langen Kanalhafens 1935 musste die Kettenschleppschifffahrt eingestellt werden. Pioniere des Schifffahrtsweges waren Dr. Peter Bruckmann und Otto Konz. 1952 erfolgte der Durchstich des Hafens Richtung Stuttgart, wo 1958 die ersten Schiffe den neuen Hafen erreichten.
Heute ist Heilbronn der wichtigste Umschlagplatz am Neckar und siebtgrößter Binnenhafen in Deutschland. Jährlich laufen 5000 Schiffe den Hafen mit seinen 45 Elektrokränen und Sonderverladeeinrichtungen an. Wichtigste Güter sind heute: Salz, Eisen, Stahl, Schrott, Getreide, Kohle, Baustoffe, Mineralöle und Schwerlastgüter, die vom Osthafen zu den Seehäfen verschifft werden. Die Hafenbahn mit 18 Kilometer Gleisstrecke stellt die Verbindung zum Schienengüterverkehr her.
- Geburtstag: 01.01.1935
Nach der ehemaligen Heilbronner Ölfabrik Carl Hagenbucher & Sohn bzw. dem Ölsaaten-Speicher (heute Lern- und Erlebniswelt „experimenta“) auf der Kraneninsel.
Verbindungsbrücke über den Wilhelmskanal zum Parkhaus. Das heutige um- und angebaute „experimenta“-Gebäude war früher im Volksmund „der Hagenbucher“. Mit der Namensgebung der Brücke wird ein Stück Heilbronner Industriegeschichte samt einem Industriedenkmal in Erinnerung behalten.
Die Ölmühlen, deren Gründung fast ausnahmslos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte, stellten die wichtigste Gruppe der Heilbronner Mühlenindustrie dar. Sie bildeten nicht nur den ältesten Zweig der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Stadt, sondern der Heilbronner Industrie überhaupt.
Die Baumannsche Ölmühle wurde 1771 von G.A. Baumann gegründet. Sie stand, wie alle Ölmühlen, vor dem Brückentor in der Nähe des städtischen Krans. In ihr sind während des folgenden Jahrhunderts mehrere andere Mühlbetriebe aufgegangen, doch musste sie 1882 selbst liquidieren. Sie ging auf die Firma Carl Hagenbucher & Sohn über, die es verstand, im Laufe weniger Jahrzehnte den größten Teil der alten Heilbronn Mühlbetriebe zu erwerben. Das Unternehmen war zweifellos das bedeutendste der Heilbronner Ölindustrie, die vor 1914 nicht weniger als ein Drittel der gesamten Ölerzeugung des damaligen Deutschen Reiches produzierte. Hier wurden zeitweise von bis zu 400 Mitarbeitern bis 1953 feinste Speiseöle, ferner Pflanzenöle und Fette sowie Ölkuchen für die Landwirtschaft hergestellt. Letzter baulicher Zeuge der Ölfabrik Carl Hagenbucher & Sohn ist der an der Kranenstraße stehende Ölsaaten-Speicher, der 1936/1937 gebaut wurde. Alle anderen Gebäude der Ölfabrik wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört oder später abgerissen. Das sechsstöckige Gebäude wurde 1936 errichtet und steht seit 1959 allein auf der Neckarinsel.
Nach dem Erlöschen von Carl Hagenbucher & Söhne 1959 kam das Gebäude in den Besitz der Stadt Heilbronn. Es war bis 1988 ein gewerbliches Lagergebäude und diente danach bis zum Frühjahr 2008 kulturellen Zwecken, vor allem der von der Stadt Heilbronn geförderten „Neuen Kunst im Hagenbucher“ unter Leitung der Galeristin Mechthild Bauer-Babel. Zwischenzeitlich war an Robert-Mayer-Museum und an ein Neckarpark-Museum im Hagenbucher gedacht. Seit Mai 2008 wurde das Gebäude umfassend umgebaut und am 12. November 2009 als Science Center „experimenta“, das größte seiner Art in Süddeutschland, eröffnet.
- E-Mail: s@gich.net
- Geburtstag: 01.01.2008
Nach der früheren Ölfabrik Hahn.
Ende des 18. Jahrhunderts siedelte ein Kaufmann Hahn von Stuttgart nach Heilbronn um. Sein Sohn Heinrich Ludwig Hahn (1769–1845) heiratete die Witwe des Bäckermeisters Hofmann, der 1784 auf dem Hefenweiler die erste Gipsmühle in Heilbronn gebaut hatte. Heinrich Ludwig ergänzte sie 1797 um eine Ölmühle. Die Gipsmühle wurde 1865 eingestellt. Sein Sohn Adolf Hahn (1813 bis 1890) leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod. Dessen Sohn Ludwig Hahn (geboren 1850) war Mitbegründer der Neckardampfschifffahrtsgesellschaft und Förderer des Reitsports. Die Söhne Theodor und Ludwig führten die Ölfabrik weiter.
Der älteste Sohn Alfred (1886–1975) war Kunstmaler und Schöpfer der Heuss-Porträts im Großen Ratssaal des Rathauses und im Theodor-Heuss-Gymnasium. Als »schwäbischer Kokoschka« setzte er sich nach 1933 in Gegensatz zur staatsgelenkten Kunst. Er war der letzte männliche Namensträger. Sein Vater und die Brüder Theodor und Ludwig kamen am 4. Dezember 1944 um; seine Söhne waren im Dezember 1944 gefallen. Im Raum Heilbronn wurden Raps und Rüben für Brennöl, Mohn und Leinsaaten für Speiseöl angebaut.
Die beiden Ölfabriken Hahn und (daneben liegend) Hagenbucher gehörten zu den größten in Deutschland. 1897 stellten sie zusammen ein Drittel der Speiseölerzeugung her. 1901 brannte die Hahn’sche Firma ab. Ein Jahr später wurde sie an der damaligen Neckargartacher Straße 42–44 (heute Kalistraße) wieder aufgebaut. Hier entstand 1909 die erste elektrische Schifftransportverladung vom Neckar zur Fabrik. Das Hefenweiler-Grundstück ging 1913 an die Stadt Heilbronn. Die Anlagen an der Kalistraße wurden nach dem Zweiten Weltkrieg an die Firma Rettenmaier verkauft.
- Geburtstag: 01.01.1973
Nach dem Gewann Haigernäcker. Heugern bedeutet das Hacken im Weinberg.
- Geburtstag: 01.01.1928
Halbmondstraße
Nach einer auf dem linken Neckarufer im 17. Jahrhundert angelegten halbmondförmigen Erdschanze.
Halbmondstraße
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach einer auf dem linken Neckarufer im 17. Jahrhundert angelegten halbmondförmigen Erdschanze.
Benannt von Göbelstraße in östlicher Richtung 1921. Dazu 1931 Öhringer Straße (vom Karlstor bis zur Paul-Göbel-Straße).
Stadt Schwäbisch Hall. 1556 als Hellische Straße erwähnt. Kürzeste Verbindung zwischen den Haller Salzquellen und dem Neckarübergang bei Heilbronn. Der Name erinnert an die alte Salz- und Handelsstraße von (Schwäbisch) Hall über Mainhardt und Löwenstein, die westlich der heutigen Reisbergbrücke die Heilbronner Gemarkung erreichte.
- Geburtstag: 01.01.1931
Im Industriegebiet zwischen Austraße und Christophstraße gibt es seit der Eröffnung des Kaffeehauses Hagen in einem ehemaligen Fabrikgelände Ansiedlungsimpulse vorwiegend für Handwerksbetriebe.
- Geburtstag: 01.01.1999
Hanns Bauer, kaufmännischer Direktor des Salzwerks und Geschäftsführer der Glashütte, geboren 4. Februar 1902 in Bruchsal/Landkreis Karlsruhe, gestorben 28. November 1990 in Loßburg/Landkreis Freudenstadt.
- Geburtstag: 01.01.1972
Hans Baldung, genannt Grien, Maler und Kupferstecher, geboren 1484/1485 in Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis, gestorben 1545 in Straßburg/Elsass. Die Straße entstand nach Änderung der Straßenführung aus Teilen der Neckargartacher und der Karl-Marx-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1972
Hans Holbein der Ältere, deutscher Maler, geboren um 1465 in Augsburg, gestorben 1524 am Oberrhein, und Hans Holbein der Jüngere, geboren vermutlich Ende 1497 in Augsburg, gestorben 29. November 1543 in London.
- Geburtstag: 01.01.1952
Hans Multscher, deutscher Maler und Bildhauer, geboren um 1400 in Reichenhofen bei Leutkirch/Allgäu, gestorben März 1467 in Ulm. Die Straße entstand nach Änderung der Straßenführung aus einem Teil der Heidelberger Straße.
- Geburtstag: 01.01.1972
Hans Reuter von Bieringen, Bauernanführer des Neckar-Odenwälder Bauernhaufens, verhandelte im April 1525 auf dem Heilbronner Rathaus mit Heilbronner Ratsherren über den Anschluss der Stadt an die Bauern.
- Geburtstag: 01.01.1938
Johann Riesser, Bürgermeister 1528 bis 1552, geboren um 1488 in Heilbronn, gestorben etwa 1552/1554, war ein Anhänger der Reformation.
In Heilbronn predigte spätestens seit 1524 der 1521 an die Kilianskirche gekommene Johann Lachmann lutherisch. Auf dem Reichstag 1530 in Augsburg hat sich die Stadt der Confessio Augustana angeschlossen. Hans Riesser vertrat dort Heilbronn. Er war schon seit 1512 einer der fähigsten Köpfe im Rat und galt auch im Bürgermeisteramt als kluger und besonnener Politiker. 1552 wurde er vom Kaiser als Bürgermeister abgesetzt.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Julius-Leber-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Bebelstraße (umbenannt 1945), vorher Immelmannstraße (benannt 1938). Hans Sachs, mittelalterlicher Schuhmacher, Dichter und Meistersinger, geboren 5. November 1494 in Nürnberg, gestorben 19. Januar 1576 in Nürnberg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Verlängert 2011. Vorher Schweinerstraße (benannt 1922). Hans Schweiner, Erbauer des Kiliansturms, geboren 1473 in Weinsberg/Landkreis Heilbronn, gestorben vermutlich 1534 (Ort unbekannt), Stadtbaumeister und Heilbronner Ratsmitglied. Seit 1494 arbeitete er als Steinmetz an der Bauhütte St. Kilian. Als Baumeister war er an der Neuanlage, Erweiterung und Reparatur von kommunalen Bauten (z.B. Stadtmauer, Mühle, Brücken, Kran) beteiligt. Er fertigte Marksteine an, schuf den Bildstock, der 1514 an der Armsündersteige aufgestellt wurde, und besserte die Bannermänner auf der Rathaustreppe aus. Der Renaissance-Erker mit der Darstellung von vier Propheten am heutigen Käthchenhaus geht ebenfalls auf ihn zurück. Darüber hinaus arbeitete Schweiner für den Deutschen Orden und das Heilbronner Karmeliterkloster. Sein Meisterwerk ist der Neubau des Westturms der Kilianskirche, der am 22. November 1529 mit dem Aufsetzen des steinernen Mannes seinen Abschluss fand.
- Geburtstag: 01.01.1922
Hans Seyfer, Bildhauer und Bildschnitzer, 1498 Schöpfer des Hochaltars in der Kilianskirche, geboren um 1460 vermutlich in Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis, gestorben März 1509 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1923
Gustav Hanselmann, Oberlehrer, 1925 Ehrenbürger von Böckingen, geboren 20. Mai 1860 in Gnadental/Landkreis Schwäbisch Hall (jetzt Michelfeld-Gnadental), gestorben 4. Dezember 1944 in Weilimdorf (jetzt Stuttgart-Weilimdorf).
- Geburtstag: 01.01.1967
Heinrich Hansjakob, katholischer Pfarrer, Gymnasiallehrer und Volksschriftsteller, geboren 19. August 1837 in Haslach im Kinzigtal/Ortenaukreis, gestorben 23. Juni 1916 ebenda.
- Geburtstag: 01.01.1957
Wilhelm Happel, Kaufmann, langjähriger Gemeinderat und Ehrenbürger, geboren 6. Dezember 1817 in Heidelberg, gestorben 16. August 1899 in Heilbronn. Siehe auch Schwabstraße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Ortschaft Happenbach (Abstatt-Happenbach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1986
Früher Hartmannsweg. Karl Ludwig Georg Wilhelm Hartmann, Maler, Professor in München, geboren 15. Juli 1861 in Heilbronn, gestorben 27. Juli 1927 in München.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Rappengasse (historisch), früher Neue Gasse. Nach dem Tier.
- Geburtstag: 01.01.1974
Wilhelm Hauff, deutscher Dichter, Schriftsteller und Redakteur, geboren 29. November 1802 in Stuttgart, gestorben 18. November 1827 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1920
Vorher Adolf-Hitler-Straße (umbenannt 1933), vorher Hauptstraße (umbenannt um 1926), vorher Heilbronner Straße (umbenannt um 1913), vorher Hauptstraße (historisch). Nach ihrer einstigen Gewichtung im Ort.
Datum der Benennung nicht bekannt (um 1948). Nach dem Gewann.
Vorher Massenbachhäuser Straße. Gemeinde Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1930
Vorher Alemannenstraße (benannt 1950) und Am Kieselmarkt (benannt 1964). Nach der Tabakzüchtung, die sich für den Tabakanbau in Horkheim besonders geeignet hat.
- Geburtstag: 01.01.1974
Franz Joseph Haydn, österreichischer Komponist, geboren 31. März 1732 in Rohrau im österreichischen Burgenland, gestorben 31. Mai 1809 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1935
Vorher Teil der Rauchstraße. Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker, geboren 18. März 1813 in Wesselburen/Dithmarschen (Schleswig-Holstein), gestorben 13. Dezember 1863 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1926
Umbenannt 1938. Vorher Fischerstraße (benannt vor 1907). Nach einer Sage soll 1497 in einem See vor Böckingen ein ungewöhnlich großer Hecht gefangen und dem in diesen Tagen in Heilbronn weilenden König Maximilian verehrt worden sein. Laut einer Inschrift auf einem metallenen Halsring soll er 1230 von Kaiser Friedrich II. in den Gewässern ausgesetzt worden sein.
- Geburtstag: 01.01.1938
Nach dem Gewann Heckenäcker. Siehe auch Bruhweg.

Eine blühende Industrie hatte ihren Platz zwischen den fünf Neckararmen, die früher von der heutigen Friedrich-Ebert- bis zur Bleichinselbrücke flossen. Der Fluss war 1333 mit kaiserlicher Erlaubnis an die Stadt herangeführt und mit Wehren aufgestaut worden. Damals ging es um einen Streit mit dem Deutschorden.
Die Stadt Heilbronn beabsichtigte den Einbau eines Stauwehrs in einen Arm des Neckars, wohl um eine Mühle betreiben zu können. Der Deutschorden wollte dieses Vorhaben nicht zulassen, weil dadurch der Wasserstand an dessen eigenem Wehr negativ beeinflusst worden wäre. Der Streit wurde Kaiser Ludwig dem Bayern vorgetragen, der am 16. August 1333 in Heilbronn weilte. Dieser entschied, dass die Stadt den Neckar nach Belieben »wenden und keren« dürfe, dass sie aber im Gegenzug den Deutschherren den daraus resultierenden Schaden zu ersetzen habe. Eine Besonderheit hatte die Entscheidung von 1333 zur Folge: Vor dem Brückentor bildete der Fluss eine künstliche Insel, später Hefenweiler genannt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine wichtige Rolle als Gewerbe- und Industrie-Insel spielte.
Die Kraneninsel mit dem markanten Hagenbuchergebäude ist heute letzte Erinnerung an die Industriefläche. Auf dem Hefenweiler war seit alters den Küfern die Herstellung von Branntwein und Weinhefe gestattet, worauf auch der Name der Insel zurückgeht.
1482 hatte der Rat mit Rücksicht auf die Feuergefährlichkeit des Brennbetriebes die Küfer ausdrücklich auf den Hefenweiler vor den Toren der Stadt verwiesen. 1803 zählte man dort etwa dreißig Brennhütten. Seit 1809 ist das Brennen auch in der Stadt erlaubt.
Die Wasserkraft hat Firmen an diese Stelle außerhalb der Stadt gelockt. 1827 zählte man vor den Toren Heilbronns 27 Mühlen, von denen viele – wie Brückenmühle, Sülmermühle (städtische Getreidemühle westlich des Bollwerksturms), Papiermühle – am aufgestauten Neckar angesiedelt waren.
Die Ölmühlen als wichtigste Gruppe der Mühlenindustrie und ältester Zweig der Nahrungs- und Genussmittelindustrie in Heilbronn standen in der Nähe des städtischen Krans. Die Baumann’sche Ölmühle ging nach der Liquidation 1882 auf die Firma Karl Hagenbucher und Sohn über, das bedeutendste Unternehmen der Heilbronner Ölindustrie, die vor 1914 zwei Drittel des Öls im damaligen Deutschen Reich produzierte. Das einzig stehen gebliebene Gebäude ist der so genannte »Hagenbucher« mit kultureller Nutzung.
Als der Papierfabrikant Gustav Schaeuffelen den westlichen Teil der Insel für eine Parkanlage kaufte, wurde das Hospitalgrün auch Schaeuffelen’sche Insel genannt. Auf dem östlichen Teil stand von 1824 an die Papierfabrik Adolf und Moritz von Rauch.
Nördlich des Hospitalgrüns lag die kleine Bleichinsel, genannt so, weil hier Stoffe gebleicht wurden. Das erste Bleichunternehmen wurde 1785 von Orth und Scheuermann gegründet. Carl Bartholomäus Blaeß begann hier 1827 mit der Naturbleicherei von Leinwand. 1839 war Heilbronn der größte Bleichplatz in Württemberg. Schaeuffelen produzierte auf der Bleichinsel Papier auf Maschinen des Neckargartacher Ingenieurs Johann Jakob Widmann. Rauch und Schaeuffelen begründeten die Bedeutung Heilbronns für die Papierherstellung.
Ein anderer wichtiger Produktionszweig auf dem Hefenweiler waren die Bleiweiß- und Essigfabrikation. Essig ist die Vorstufe für die Herstellung der Deckfarbe Bleiweiß. Sie wurde durch die Zersetzung von Blei durch Essig und Kohlensäure gewonnen. Die Kombination von Firmen für beide Produkte bot sich an. Die Enkel des Fabrikanten Georg Friedrich Rund (1701–1786), Christian Mertz (1772–1824) und Georg Orth (1774–1835) bezogen in ihre 1801 gegründete Bleiweißfabrik auf dem Rosenberg nach und nach ihre Bleiweißmühle auf dem Hefenweiler ein. Der zuvor bei Rund beschäftigte Carl Bartholomäus Blaeß machte sich in der gleichen Branche selbstständig. Beide zusammen bildeten 1939 die größte Essigproduktion Württembergs. 1889 hatte Heilbronn sechs Essigfabriken und damit einen wichtigen Exportartikel. Essig war auch ein wichtiges Produkt des Küfers und Bierbrauers Johann Christoph Wecker (1782–1848), der eine Brauerei und eine Branntweinbrennerei auf dem Hefenweiler betrieben hat. Christian Heinrich Güldig (1836–1912, ab 1886 Gültig) hatte 1874 auf dem Hefenweiler ein Gipslager eröffnet und dieses zu einem »Cement- und Gipsgeschäft« ausgebaut. Der Kaufmann Carl Heinrich Knorr (1800–1875) versuchte sich zwischen seinen Erfolgsgeschäften im Nahrungsmittelbereich auf dem Hefenweiler mit einer 1856/57 gegründeten Tuchfabrik, von der er sich aber 1858 weder trennte.
Insgesamt hatten die Unternehmen auf den Inseln vor der Stadt einen wesentlichen Anteil am Aufblühen der Stadt und ihrem Aufstieg zur ersten Industriestadt Württembergs.
Was früher Industriefläche war, ist heute eine kleine, aber feine Erholungslandschaft mitten in der Stadt. Im Osten fließt der Hauptfluss am Insel-Hotel vorbei, der westliche Fluss teilt sich in Wilhelmskanal mit Yachthafen und die kleine Floßgasse zwischen Insel-Hotel und Hagenbucher, die vor dem ZEAG-Kraftwerk wieder in den Ostarm mündet, der sich dann nach dem Kraftwerk wieder mit dem Wilhelmskanal vereinigt. Auf der Spitze der südlichsten Insel steht das 1959 in Betrieb genommene Insel-Hotel (siehe Willy-Mayer-Brücke). Am 15. Januar 1972 wird auf dem Hospitalgrün mit Bollwerksturm das neue Hallenbad auf dem zugefüllten Neckararm eingeweiht. Heute heißt es Soleo. Der Namen Hospitalgrün rührt daher, dass die einstige Insel dem Spital gehörte.
2009 eröffnet an der Kranenstraße auf dem ehemaligen Hagenbucher-Areal die Lern- und Erlebniswelt “experimenta als erstes Science Center im süddeutschen Raum (siehe Kranenstraße).

Paul Hegelmaier war 1884 bis 1904 Oberbürgermeister von Heilbronn, geboren 1. Juli 1847 in Tübingen, gestorben 27. April 1912 in Stuttgart.
Der streitbare Chef im Heilbronner Rathaus sorgte für Vollbeschäftigung bei den Gerichten und vorgesetzten Behörden: Ex-Staatsanwalt Hegelmaier beschäftigte einen Extragehilfen für seine Prozessiererei und bei der Staatsregierung kümmerten sich mehrere Bedienstete ausschließlich um Hegelmaier’sche Akten. In der Stadtverwaltung trieb die Vetterleswirtschaft Blüten, als die Bürgerschaft im Juni 1884 Paul Hegelmaier mit 2040 von 3460 Stimmen wählte. Eine Wahlparole: »Vorüber ist nun Angst und Schweiß, Hegelmaier ist Stadtschultheiß.«
Der in Tübingen geborene Schwiegersohn des Neckarsulmer Oberamtsrichters Wilhelm Ganzhorn (Schöpfer des Liedes »Im schönsten Wiesengrunde«) hasste langatmige Debatten im Rat. Bald hatten die Gemeinderäte genug. Viel schmutzige Wäsche wurde gewaschen. Die Fronten verschärften sich. Der Oberbürgermeister wurde im Februar 1892 von seinem Amt suspendiert, kam aber im Mai 1894 wieder ins Amt. 1903 legte Hegelmaier dem Gemeinderat ein Gesuch für einen längeren Urlaub »wegen schwerer Herzaffektion« vor. Kurz darauf bot er seinen sofortigen Rücktritt an: für ein Ruhegehalt von jährlich 6000 Mark. Im Gegensatz zu elf Jahren zuvor nahm der Rat dieses Hegelmaier-Angebot sofort einstimmig an.
Bereits im Jahr 1912 würdigten die württembergischen Blätter unmittelbar nach dem Tod Hegelmaiers seine weitsichtige Kommunalpolitik. Immerhin wurde in Hegelmaiers Amtszeit ein neues Konzept fürs Industriegebiet entwickelt, die Schleuse Wilhelmskanal und der Kanalhafen eröffnet, die Bahnlinie vom Salzwerk zum Neckarsulmer Bahnhof gebaut sowie die Bottwartalbahn mit Südbahnhof und Lerchenbergtunnel fertig gestellt. Man nahm die elektrische Straßenbahn in Betrieb und beleuchtete auch erstmals Straßen elektrisch. Beschlossen wurde auch eine umfangreiche Erneuerung der Kilianskirche (die acht Jahre lang dauerte). 1892 wurde das Stadtbad eingeweiht, und der Schwimmverein 1898 ernannte Hegelmaier 1903 zum Ehrenmitglied.
Nach 20 Jahren auf dem Oberbürgermeistersessel widmet Paul Hegelmaier der Stadt 1903 zum Abschied ein vielsagendes Gedicht. Der Text soll allerdings von David Friedrich Strauß stammen, dem kritischen Theologen, der 1844 bis 1848 in Heilbronn lebte und dann wie Hegelmaier im Unfrieden aus der Stadt schied: »Leck mich am Arsch, du Stadt der Krämerseelen, / ich blas’ aus dir heut’ meinen Abschiedsmarsch. / An Narrenstreichen wird es nie euch fehlen, / doch mehr am Licht – leckt mich am Arsch! / Der Willkomm einst war fast zu überschwenglich, / der Abschied scheint vielleicht zu barsch. / Das kommt daher: Wir kannten uns zu wenig, / jetzt aber viel zu gut – leckt mich am Arsch.«
- Geburtstag: 01.01.1968
Vorher Schlegelstraße (umbenannt 1945), vorher Hegelstraße (umbenannt 1938), vorher Schlegelstraße (benannt 1928). Georg Friedrich Wilhelm Hegel, württembergischer Philosoph, geboren 27. August 1770 in Stuttgart, gestorben 14. November 1831 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Frankfurter Straße. Universitätsstadt Heidelberg am Neckar. Siehe auch Hans-Multscher-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1938
Nach dem Gewann Auf der Heide.
- Geburtstag: 01.01.1938
Geologischer Lehrpfad.
- Geburtstag: 01.01.2002

Nach dem Gewann. Es ist der einzige Bezug des Stadtnamens zu einem Straßennamen. In allen anderen Stadtteilen wurde die Heilbronner Straße aufgehoben. Einen »Heilbronner Weg« gibt es in den Allgäuer Alpen südlich von Oberstdorf als hochalpinen Höhenweg mit Kemptner Hütte, Waltenbergerhaus und Rappenseehütte. Die »Heilbronner Hütte« liegt auf 2320 Meter Höhe im österreichischen Verwallgebiet nördlich vom Kops-Stausee (Nähe Silvretta-Stausee) auf der Grenze der Bundesländer Vorarlberg und Tirol.
- Geburtstag: 01.01.1984
Vorher Keltergasse (umbenannt 1852), vorher Spitalhofgasse. Nach einem früheren Heilbronner Spital (Heilig-Kreuz-Spital).
- Geburtstag: 01.01.1974
Adolf Heinrich Bächler, Pfarrer, Ehrenbürger der früheren Gemeinde Klingenberg, geboren 4. Februar 1804 in Großgartach (jetzt Leingarten-Großgartach/Landkreis Heilbronn), gestorben 2. März 1894 in Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1999
Vorher Horst-Wessel-Straße (umbenannt 1933), vorher Heinrich-Heine-Straße (benannt 1920). Heinrich Johann Christian Heine, eigentlich Harry, deutscher Dichter, geboren 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, gestorben 17. Februar 1856 in Paris.
- Geburtstag: 01.01.1945
Heinrich Hertz, deutscher Physiker, geboren 22. Februar 1857 in Hamburg, gestorben 1. Januar 1894 in Bonn.
- Geburtstag: 01.01.1964
Heinrich Senghaas, Maurermeister, Gemeinderat und Bürgermeister von Biberach, geboren 28. Dezember 1871 in Biberach, gestorben 28. Dezember 1945 in Biberach. Der Vater der Hebamme Elise Heß (siehe Elise-Heß-Straße) war von 1925 bis 1933 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und von 1908 bis 1933 Gemeinderat.
- Geburtstag: 01.01.1994
Vorher Südstraße (umbenannt 1945), vorher Argonnenstraße (umbenannt 1938), vorher Südstraße (benannt um 1937). Heinrich Zille, Berliner Zeichner und Darsteller volkstümlichen Lebens, geboren 10. Januar 1858 in Radeburg nördlich von Dresden, gestorben 9. August 1929 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1947
Genaue Bedeutung unbekannt.
- Geburtstag: 01.01.1907
Ortschaften Ober- und Unterheinriet (zur Gemeinde Untergruppenbach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1986
Vorher Neckargartacher Straße (benannt 1935). Werner Heisenberg, deutscher Physiker, Nobelpreis für Physik 1932, geboren 5. Dezember 1901 in Würzburg, gestorben 1. Februar 1976 in München.
- Geburtstag: 01.01.1974
Schreibweise berichtigt 1999. Vorher Helmuth-Hirth-Straße (umbenannt 1938), vorher Hintere Landwehrstraße (benannt um 1925).
Robert Franz Hellmuth Hirth, Flieger und Flugzeugkonstrukteur, geboren 24. April 1886 in Heilbronn, gestorben 1. Juli 1938 in Karlsbad (Tschechische Republik). Ernst Udet, einer der bekanntesten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges, sprach bei der Trauerfeier auf dem Stuttgarter Pragfriedhof und bekannte, dass er durch einen Flug mit Hellmuth Hirth in seinem Beschluss gestärkt worden sei, Flieger zu werden.
Hirths Vorfahren waren Müller im Zabergäu. Sein Vater Albert, 1881 bis 1888 Mitarbeiter der Heilbronner Firma Brüggemann, war ein schwäbischer Tüftler mit eigener Firma und mehr als 350 Patenten, von denen der Uhrenhersteller Junghans und Bosch profitierten. Er war Mitbegründer des »Württembergischen Vereins für Luftfahrt«. Kein Wunder, dass sein Sohn Hellmuth ein Technikfreak wurde, der mit zwölf Jahren das erste Motordreirad bekam, es zerlegte und wieder zusammenbaute.
Nach einer Ausbildung auch in den USA und in England faszinierte ihn das Flugzeug. Er begann zu tüfteln und erklärte Kaiser Wilhelm II. bei einer Begegnung 1912, dass »die Nation, welche den besten Flugmotor entwickelt, auch automatisch das beste Flugzeug bauen« würde. Sein Tüftlerruf, seine Experimentierfreude, sein Drang zum Wettbewerb machten Graf Zeppelin aufmerksam, der ihn ermunterte, zur Weltausstellung 1915 in Amerika ein »Riesenflugzeug« zu bauen. Hier kreuzte sich sein Weg mit Alexander Baumann (siehe Alexander-Baumann-Straße). Es ist erstaunlich, dass die Stadt zur gleichen Zeit zwei so begnadete Flugpioniere und Konstrukteure hervorgebracht hat.
Hirth gründete seine eigene erfolgreiche Versuchsbau- und Motorengesellschaft; seine Flugmotoren wurden in viele Länder verkauft. Der überraschende Tod beendete die weitere Entwicklung des ebenso genialen wie kunstsinnigen Konstrukteurs, der 1914 die Wiener Opernsängerin Käthe Funk ehelichte.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Thomas-Münzer-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Helmholtzstraße (benannt 1933). Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, deutscher Naturforscher, geboren 31. August 1821 in Potsdam, gestorben 8. September 1894 in Charlottenburg (jetzt Berlin-Charlottenburg).
- Geburtstag: 01.01.1948
Straße zur Erschließung der Wohnungsbauten für die amerikanische Besatzungsmacht. Herbert Clark Hoover war Präsident der USA (1929 bis 1933), geboren 10. August 1874 in West Branch/Iowa (USA), gestorben 20. Oktober 1964 in New York (USA). Dankesbeweis für die Hoover-Speisung nach 1945.
- Geburtstag: 01.01.1952
Früher Scherweg. Die Straße liegt bei dem Platz, auf dem früher Gesellschaftsherbste abgehalten wurden.
- Geburtstag: 13.12.1901
Johann Gottfried von Herder, deutscher Theologe, Dichter und Schriftsteller, geboren 25. August 1744 in Mohrungen/Ostpreußen, gestorben 18. Dezember 1803 in Weimar/Thüringen.
- Geburtstag: 01.01.1926
Vorher Ludwig-Finckh-Straße (benannt 1935). Hermann Hesse, deutscher Dichter und Kriegsgegner, geboren 2. Juli 1877 in Calw, gestorben 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano/Tessin (Schweiz). Träger des Nobelpreises für Literatur 1946 und des Goethepreises der Stadt Frankfurt 1946.
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Hauffstraße (umbenannt 1945), vorher Hermann-Löns-Straße (umbenannt 1938), vorher Hauffstraße (benannt 1930). Hermann Löns, deutscher Dichter, geboren 29. August 1866 in Kulm bei Bromberg/Westpreußen, 26. September 1914 gefallen als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg bei Loivre vor Reims/Frankreich.
- Geburtstag: 01.01.1938

Hermann Schneider, geboren 15. April 1879 in Heilbronn, gestorben 19. Mai 1955 in Heilbronn, ist als Wengerter, liberaler Stadtrat (1933–1935, 1946–1955) und Landtagsabgeordneter (1946–1952) ein herausragender Vertreter des Heilbronner »Standes«. Er war mehr als ein Glücksfall für den Weinbau in Heilbronn und darüber hinaus für Württemberg.
Der »Vater des Samtrot und Trollinger« war ein äußerst vielseitiger Mensch. Nach dem Motto »Klasse statt Masse« bemühte sich der Spross einer alten Heilbronner Wengerterfamilie erfolgreich vor allem um den Anbau von Qualitätssorten. Aus seiner Züchtung ging der so genannte »Schneider-Trollinger« hervor, eine Rebsorte, auf der bis heute der Trollingeranbau basiert. Auch Clevner und Schwarzriesling wären ohne Schneiders akribische Selektionen kaum vorhanden. Die »Schneider-Klone Schwarzriesling 26/8«, sowie »Trollinger 4/7« und »29/5«, wurden im Jahr 1924 in das Hochzuchtregister der DLG eingetragen und waren bis 1934 die einzigen aus Württemberg.
Besonderes Aufsehen erregte Schneider, als er auf einen neuen Vertreter der Schwarzriesling-Burgunder-Familie stieß. Eine Weinstockmutante seiner Klone zeichnete sich durch vollkommene Trauben aus. Auch der Geschmack des Weins, der aus dieser Traube gewonnen wurde, war einzigartig. Er hatte ein besonders feines Bukett und besaß einen eigenen, samtigen Charakter. Dieser prägte den Namen: »Samtrot« hieß der neue Burgunder, der heute seinen festen Platz im heimischen Weinbau hat.
Schneider hat sich neben der vorbildlichen Bearbeitung seiner eigenen Weinberge vor allem den Ruf geschaffen als ein Mann der Praxis, der den »studierten Männern« durch seine Rebenzüchtungen Material für erfolgreiche Fortentwicklungen an die Hand gegeben hat. Schneider war von 1930 bis 1934 Vorstand der »Weingärtnergesellschaft1888 Heilbronn«. Ab dem Jahr 1929 finden wir ihn als Ausschussmitglied des Württembergischen Weinbauvereins, anfangs der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts erfolgte die Berufung als Landesweinbeirat bei der Landesbauernschaft Württemberg und ab 1934 vertrat Schneider die Interessen des heimischen Weinbaus im »Reichsweinbeirat.«
Am 24. November 1947 rief Regierungslandwirtschaftsrat Oskar Raab, Weinsberg, etwa zwei Dutzend bekannter Persönlichkeiten des Weinbaus aus Nordwürttemberg und Nordbaden in der Heilbronner Schlachthofgaststätte Falken zusammen, um über die Gründung einer Berufsorganisation zu beraten. Schneider wurde zum Vorsitzenden des »Weinbauvereins Württemberg-Baden e. V«. gewählt, der 1953 in »Weinbauverband« umbenannt wurde. Schneider war es, der erstmals 1950 in Württemberg-Baden eine Wahl zur Württembergischen Weinkönigin durchführte. Ihm gelang die offizielle Anerkennung des weinrechtlichen Berufsbildes des »Winzers«, der »Württembergischen Weinbaugehilfenprüfung«.
Als Wengerter mit Leib und Seele brachte Schneider seinen Sachverstand in vielen wichtigen Gremien und Ausschüssen ein. So bei der DLG in Frankfurt am Main, im Vorstand des Deutschen Weinbauverbands und im Weinbauausschuss des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn. Schon 1952 erhielt Hermann Schneider für seine Verdienste um den Weinbau das »Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.« Eine Anerkennung für den heimischen Weinbau war seine Berufung als Mitglied der »Verfassunggebenden Landesversammlung von Württemberg – Baden« am 30. Juni 1946 in Stuttgart.
Seine Wahl zum Landtagsabgeordneten der DVP/FDP in Württemberg-Baden von 1946 bis 1952 war wegen seiner Popularität nicht überraschend. In Heilbronn war er Stadtrat. Bundespräsident Theodor Heuss schrieb zu seinem Tod: »In der gemeinsamen öffentlichen Tätigkeit habe ich die sachlichen und menschlichen Qualitäten des Heimgegangenen, seine Kenntnisse, seine Hilfswilligkeit, die ernste Zuverlässigkeit seines Charakters schätzen gelernt.« Der Weingärtner und Rebenzüchter Hermann Schneider hat, wie kaum ein anderer, »Weinbaugeschichte« für Heilbronn und für ganz Württemberg und darüber hinaus geschrieben. Eine Relieftafel und ein Weg unterhalb des Gaffenbergs erinnern in Heilbronn an seine großen Verdienste um den Weinbau.
- Geburtstag: 01.01.1958
Vorher Raiffeisenstraße (umbenannt 1938), vorher Hermann-Wolf-Straße (umbenannt um 1930), vorher Fleiner Straße (benannt um 1925). Hermann Wolf, Schuhfabrikant, geboren 4. November 1862 in Stebbach (jetzt Gemmingen-Stebbach/Landkreis Heilbronn), gestorben 14. Oktober 1926 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1947
Ursprünglich Privatstraße der Wohnungsgenossenschaft. Zu Ehren des verstorbenen Kaufmanns und Gemeinderats Christian Herrmann, Förderer der Arbeiterinteressen, geboren 11. September 1833 in Gellmersbach (jetzt Weinsberg-Gellmersbach/Landkreis Heilbronn), gestorben 3. Dezember
1886 in Heilbronn.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Kastroppstraße (benannt 1934). Georg Herwegh, deutscher freiheitlicher Dichter, geboren 31. Mai 1817 in Stuttgart, gestorben 7. April 1875 in Lichtental bei Baden-Baden.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Togostraße (benannt 1936). Gemeinde Hessigheim im Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1947
Nach einer Siedlung zwischen Böckingen und Klingenberg, untergegangen an der Wende 13./14. Jahrhundert.
- Geburtstag: 01.01.1974
Teil vorher Wartbergstraße (benannt um 1872). Nach dem Heuchelberg.
- Geburtstag: 01.01.1938
Weinort Heuholz im Steinbacher Tal bei Öhringen (jetzt Pfedelbach-Heuholz/Hohenlohekreis).
- Geburtstag: 01.01.1937
Vorher Theodor-Storm-Straße (umbenannt 1938), vorher Hieberstraße (benannt 1927). Johannes Hieber, württembergischer Staatspräsident 1920 bis 1924, Reichs- und Landtagsabgeordneter, geboren 25. Juni 1862 in Waldhausen bei Welzheim (jetzt Lorch-Waldhausen/Ostalbkreis), gestorben 7. November 1951 in Uhingen/Landkreis Göppingen.
- Geburtstag: 01.01.1945
Teil vorher Weststraße (umbenannt 1931), vorher Großgartacher Straße (umbenannt 1913 und 1930), vorher Hintertorstraße (umbenannt 1880), Teil vorher Hintere Gasse. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem Hofgut Hipfelhof, ab 1812 im Besitz der Freiherrenfamilie von Cotta (Dottenhausen), ab 1895 Felder von der Süddeutschen Zucker AG gepachtet; seit 1967 Gundolf Freiherr von Houwald.
Wendel Hipler, Bauernführer, der in Heilbronn während des Bauernkrieges 1525 mit anderen Bauernführern eine »Reichsreform« beriet, geboren um 1465 in Neuenstein/Hohenlohekreis, gestorben 1526 in Heidelberg.
- Geburtstag: 01.01.1926
Vorher Hirschgasse (benannt um 1884). An der Frankenbacher Straße spielten die Hirsch-Lichtspiele (an der Ecke Hirschstraße gegenüber dem Rathaus-Gebäude an der Mittelstraße).
- Geburtstag: 01.01.1903
Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter, geboren 20. März 1770 in Lauffen am Neckar/Landkreis Heilbronn, gestorben 7. Juni 1843 in Tübingen.
Johann Christian Friedrich Hölderlin studierte Theologie am Tübinger Stift, wo Hegel und Schelling seine Kommilitonen waren. 1796 wird er Hauslehrer bei der Bankiersfamilie Gontard in Frankfurt. Die Beziehung zur Hausherrin Susette Gontard führt zur Entlassung. Nach Aufenthalten als Hofmeister in Hauptwil und Bordeaux wird er nach einem psychischen Zusammenbruch zur Behandlung in eine Heilanstalt eingewiesen und 1807 als unheilbar entlassen. In Tübingen nimmt ihn eine Schreinerfamilie auf und pflegt ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1843.
- Geburtstag: 01.01.1927
Nach den dort befindlichen Hofgärten.
Vorher Leobener Weg (benannt 1938). Nach der im Bauernkrieg 1525 hervorgetretenen »schwarzen« Hofmännin von Böckingen, Margarethe Abrecht (1475–1535). Siehe auch Jäkleinstraße.
- Geburtstag: 01.01.1947
Nach dem Gewann. Hier vermutet: Burg des Böckinger Adels.
Verbindet die Straßen Lindenhof, Birkenhof, Eichenhof und Buchenhof.
- Geburtstag: 01.01.1936
Nach den dort befindlichen Hofwiesen.
- Geburtstag: 01.01.1924
Vorher Sontheimer Straße (umbenannt 1933), vorher Otto-Trefz-Straße (umbenannt 1933), vorher Sontheimer Straße (benannt um 1932). Nach dem Hohenloher Land.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem alten Kaisergeschlecht und dem württembergischen Berg.
- Geburtstag: 01.01.1908
Nach dem Gewann im Baugebiet Wittumäcker-West.
- Geburtstag: 01.01.2011
Weg vom Ort hinauf zum Böckinger Wasserturm.
Das sumpfige, morastige Gelände in der Neckarfurt bei Horkheim hat dem Ort den Namen gegeben: hor, horwes ist mittelhochdeutsch und heißt schmutziger Boden. Durch die Schiffbarmachung des Neckars zu Beginn des 18. Jahrhunderts lassen sich in dem Bauerndorf zunehmend Schiffer und Schiffsbauer nieder. Mit dem Bau des Wilhelmskanals in Heilbronn 1821 war ihnen der Weg nach Norden zum Rhein und damit nach Holland offen. Um 1840 gab es regelmäßigen Schiffsverkehr. Die Bauern fanden mit ihren Pferden ein neues Betätigungsfeld als Vorspanner auf dem Treidelpfad. Siehe auch Amsterdamer Straße.
- Geburtstag: 01.01.1970
Vorher Steinstraße (benannt 1902). Stadt Homburg (Saar).
- Geburtstag: 01.01.1974
Brücke zwischen Böckingen und Horkheim.
- Geburtstag: 01.01.1985
Straße in den Stadtteil Horkheim.
- Geburtstag: 13.12.1901
Datum der Benennung unbekannt. Nach dem Gewann.
Hünder hieß eine 1367 erstmals genannte bedeutende Großkaufmannsfamilie in Heilbronn. Sie war verwandt mit dem alten fränkischen Rittergeschlecht Hünder. 1461/62 war Hans Hünder Bürgermeister. Sein Sohn Eberhard gilt als großer Stifter und wurde in der Kilianskirche begraben.
- Geburtstag: 01.01.1973
Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Teilnehmer an der ersten Flugüberquerung des Atlantischen Ozeans von Osten nach Westen im Jahr 1928, geboren 1. Mai 1892 in Königsberg/Ostpreußen, gestorben 5. Februar 1929 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Rümelinstraße (benannt 1921). Hugo Rümelin, Bankherr und Handelskammerpräsident, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Heilbronner Wohnungsvereins, geboren 2. August 1851 in Heilbronn, gestorben 13. Juni 1932 in Heilbronn.
Der 1818 in Besigheim geborene Richard Rümelin gründet 1856 das Bankhaus Rümelin und Co., in dem auch sein Bruder Max tätig ist. Er wirkt 1855 bei der Gründung der Handels- und Gewerbekammer mit. Die Söhne Hugo (geboren 1851) und Richard (geboren 1855 aus der Ehe mit Nanette Cloß, der Schwägerin Robert Mayers) treten ins Bankhaus mit ein. Hugo wird zum Kommerzienrat ernannt, setzt sich vehement für den Bau des Neckarkanals ein, wird 1908 Vorstand der Handelskammer, 1913 als Vertreter des Handels und der Industrie in Württembergs Erste Kammer berufen und 1914 mit dem Titel »Geheimer Kommerzienrat« ausgezeichnet. Die Wirtschaftskrisen nach dem Ersten Weltkrieg überlebt das Bankhaus nicht, es geht in der Deutschen Bank auf.
- Geburtstag: 01.01.1922
Wilhelm von Humboldt, Staatsmann und Sprachgelehrter, geboren 22. Juni 1767 in Potsdam, gestorben 8. April 1835 in Tegel (jetzt Berlin-Tegel). Sein Bruder Alexander war Naturforscher, geboren 14. September 1769 in Berlin, gestorben 6. Mai 1859 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1923
Nach dem Gewann. Zu den ausgezeichnetsten Weinberglagen gehört neben dem Wartberg der Hundsberg. Das Gewann Wollendieb war Teil des Hundsbergs. Aus dem Namen auf hunno im Sinn eines germanischen Anführers einer »Hundertschaft« oder auf Hund zu schließen, wird von der Forschung nicht unterstützt. Frühere Schreibweisen waren hunsberg, hunßberg, hunzberg.
- Geburtstag: 01.01.1910
Ritter Ulrich von Hutten, Mitkämpfer Luthers, geboren 21. April 1488 Burg Steckelberg bei Schlüchtern/Hessen, gestorben 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee. Siehe auch Krumme Straße.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Talheimer Straße (umbenannt 1947/48), vorher Annabergstraße (benannt 1935). Gemeinde Ilsfeld/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1974
1330 genannter Gewannname am südöstlichen Fuß des Wartbergs. Das Grundwort -loch kann sich von lôch, lô (Wald) oder von Loch ableiten.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Weststraße (benannt 1928). Nach einem in der Nähe liegenden Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1970
Nach dem Gewann; eventuell wegen der Geländeform.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Gartenweg (benannt um 1968). Ortstypische Bezeichnung. Verbindung von der Poststraße zur Schultheiß-Hammer-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem Gewann. Der Name Gemminger ist seit 1324 in Heilbronn belegt.
- Geburtstag: 01.01.1927
Nach dem Gewann. Großer alter Haselnussstrauch in der Gegend.
- Geburtstag: 01.01.1933
Hospitalgrien, früher dem Sankt-Katharinen-Hospital gehörige Insel; erwähnt 1424. Grien bedeutet Grieß, Kies, Sand, also ursprünglich Sandbank.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Weinbergweg (umbenannt 1938), vorher Weinbergstraße (benannt zwischen 1907 und 1920). Gewann nach dem Vornamen Jakob.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach dem Gewann. Erstmals 1395 erwähnt. Merkwürdig erscheint, dass die Bezeichnung Kohlpfad an den verschiedensten Stellen vorkommt. Alle Bezeichneten liegen an einem geradlinig von Heilbronn nach Donnbronn durchgehenden Fußweg. Vermutlich lagen im Wald Kohlenmeiler.
- Geburtstag: 01.01.1933
Auf der Höhe soll ein Kruzifix gestanden haben.
- Geburtstag: 01.01.1936
Im Hinblick auf die Ansiedlung des Gartenbaubetriebs Kölle.
- Geburtstag: 01.01.2000
Nach dem Gewann. Der Stalbühel wird erstmals 1324 erwähnt. Große Weinberglage. Sta(h)l kann ein abgegrenztes Gehege, einen erhöhten Tisch oder in einem Rund aufgestellte Bänke bezeichnen. Eine Vermutung: Der Stalbühl ist ein »Berg mit umhegter Gerichtsstätte« gewesen, dessen Kuppe einst einen Gerichtsplatz mit Steinring trug, für den die Bezeichnung »Schwörstein« überliefert ist – eine Bezeichnung, die auf Eidablegung hinweist.
- Geburtstag: 01.01.1933
Nach dem Gewann. Erstmals 1417 erwähnt. Vergleiche mit Gefäßen – meist in der umgestürzten Form gemeint – gaben einem Gewann oft den Namen, so auch die Wanne (Getreideschwinge, Wasch- und Badewanne); dies dürfte auch hier anzunehmen sein.
- Geburtstag: 01.01.1935
Ortstypischer Weg zu den Weilerweingartsäckern mit Weinbergen.
- Geburtstag: 01.01.1965
Nach dem Gewerbegebiet für High-Tech-Unternehmen, dem „Zukunftspark Wohlgelegen“.
- Geburtstag: 01.01.2009
Großkaufmannsfamilie Imlin, die 1553 nach Heilbronn kommt. Das Imlinsche Haus in der Kirchbrunnenstraße, von dem Bürgermeister (1575–1585) und Handelsmann Clement Imlin gebaut, war bis zur Zerstörung am 4. Dezember 1944 eines der prächtigsten Patrizierhäuser der Stadt. Imlin wurde durch seine Handelsbeziehungen reich. Die Familie war im 16./17. Jahrhundert zeitweise beste Steuerzahlerin der Stadt.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Uhlandstraße (benannt 1957). Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin, geboren 15. September 1885 in Halle (Saale), gestorben 2. Oktober 1974 in Schäftlarn, südlich von München.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem Gewann. Siehe auch Seeloch.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Steigstraße (umbenannt 1938), vorher Karl-Kuhn-Straße (umbenannt 1933), vorher Steigstraße (benannt vor 1925). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1954
Die Brücke führt von der Neckarsulmer Straße in das Industriegebiet.
- Geburtstag: 01.01.1972
Nach den dort befindlichen industriellen Anlagen.
- Geburtstag: 01.01.1930
Vorher Wilhelm-Schwan-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Staufenbergstraße (umbenannt 1945), vorher Innsbrucker Straße (umbenannt 1938), vorher Staufenbergstraße (benannt 1843 und 1887). Innsbruck, Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol.
- Geburtstag: 01.01.1938
Im Gewerbegebiet „Zukunftspark Wohlgelegen“. Gewannname für ein großes Wiesen- und ehemaliges Überflutungsgebiet.
- Geburtstag: 01.01.2009
Isolde Kurz, deutsche Schriftstellerin, geboren 21. Dezember 1853 in Stuttgart, gestorben 5. April 1944 in Tübingen.
- Geburtstag: 01.01.1957
Vorher Bonfelder Straße (benannt 1952). Gemeinde Ittlingen bei Eppingen/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1974
Von Heilbronn Richtung Jägerhaus. Siehe auch Bismarck- und Titotstraße.
- Geburtstag: 13.12.1901

Früher auch Jäckleinstraße. Jäklein Rorbach, Anführer des Neckartaler Bauernhaufens im Bauernkrieg 1525, geboren kurz vor 1500 in Böckingen, hingerichtet am 20. Mai 1525 bei Neckargartach. Einem an Brutalität kaum zu überbietenden Verbrechen war am Ostersonntag, dem 18. April 1525, in Weinsberg der aus dem Raum Wiesensteig stammende etwa 40 Jahre alte Obervogt von Weinsberg, Graf Ludwig von Helfenstein, zum Opfer gefallen. Der Ritter wurde nach Erstürmung der wenig befestigten Burg »Weibertreu« zusammen mit anderen Adligen von einem Teil eines sich aus rund 8000 Bauern zusammensetzenden Heeres gefangen genommen und später durch die Spieße geschickt. Ihr Anführer, ein Bauer und Weingärtner aus der Heilbronner Nachbargemeinde Böckingen namens Jakob Rorbach, soll sich besonders hervorgetan haben. Angefeuert wurde er in seinem scheußlichen Tun von der ebenfalls aus Böckingen stammenden Margarethe Renner, der früheren Frau des »Hofmanns« Schwarz. Jakob Rorbach ging inzwischen in die Geschichte als »Jäklein Rorbach« ein. Die »Schwarze Hofmännin « schließlich gilt noch heute als entscheidend mitverantwortlich für das Blutbad von Weinsberg in den Wirren des Bauernkrieges.
Jäklein Rorbachs Vater Jakob bebaute als Hofmann (Erbpächter) in Böckingen zwei Höfe des Ritterstifts Sankt Peter in Wimpfen im Tal und betrieb außerdem eine Gastwirtschaft. Von seiner Mutter Seite her war »Jäklein« Leibeigener der Herren von Neipperg. Als sich im Allgäu ein Bauernhaufen formierte und einen Bauernaufstand anzettelte, fühlte sich der renitente Jäklein Rorbach angesprochen. Er warb in der Stadt Heilbronn und in den Gemeinden drumherum. Die erste größere Bauernversammlung fand am 2. April 1525 in Flein statt. Der »Neckartaler Haufe«, wie er später genannt wurde, war geboren. Hauptmann wurde Jäklein Rorbach. Nachdem das Kloster Lichtenstern und zuvor auch Schöntal geplündert worden waren, zog der Haufen nach Weinsberg.
Jörg Truchsess zu Waldburg, genannt Bauernjörg, setzte dem Spuk sodann ein ebenso blutiges Ende, wie es Jäklein Rorbach vorexerziert hatte. Seine Männer banden den Bauernführer am 20. oder 21. Mai bei Neckargartach an eine Weide und brieten ihn langsam zu Tode.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher Karl-Kuhn-Straße (benannt 1938). Die Jagst mündet bei Bad Friedrichshall in den Neckar.
- Geburtstag: 01.01.1945
Erschließung des neuen Wohngebietes auf dem ehemaligen Vereinsgelände der TG Böckingen. Der Name rührt vermutlich von einer von den Bürgern gewählten Verknüpfung der Gewanne Heidenrain und Auf der Heide mit dem Namen von Turnvater Jahr her. 1933 wurden die Böckinger Vereine TG, Turnverein Jahn und Deutsche Jugendkraft zwangsweise zur Turngemeinde Jahr verschmolzen, die ihre Heimstätte auf dem Sportplatz an der Grünewaldstraße hatte.
- Geburtstag: 01.01.2014
Friedrich Ludwig Jahn, Turnvater, deutscher Sprachforscher, geb. 11.08.1778 in Lanz, Priegnitz , gest. 15.10.1852 in Freyburg an der Unstrut; (Nach: Adressbuch 1999); Benannt durch Beschluss des GR vom 20.10.1927
- Geburtstag: 01.01.1927
Jakob Haspel, Schultheiß der Gemeinde Neckargartach von 1919 bis 1933, geboren 21. März 1886 in Köngen/Landkreis Esslingen, gestorben 8. Juli 1965 in Böblingen. Am 22. Juni 1928 führte die selbstständige Gemeinde Neckargartach unter Schultheiß Jakob Haspel die Straßenbahn ein. 3,8 Kilometer lang war die Strecke zwischen der (Neckargartacher) Kernerstraße und dem Kiliansplatz beziehungsweise dem Hauptbahnhof in Heilbronn. Bei der Wilhelmskanalbrücke fuhren die Neckargartacher Straßenbahnzüge über die Kranenstraße in das Heilbronner Stromnetz. Dabei wurde nach der Überlieferung das Licht schwächer. Die eigene Wagenhalle stand südlich der Neckarbrücke in Neckargartach. Dort verläuft heute die Neckartalstraße.
- Geburtstag: 01.01.1972
Jakob Ramm, Ökonomierat, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, geboren 17. August 1822 in Horkheim, gestorben 25. Dezember 1888 in Stuttgart. Ramm erkannte als einer der ersten in Württemberg die Notwendigkeit der Modernisierung der Landwirtschaft durch gezielte Ausnutzung gegebener Bodenverhältnisse und geeignete Düngung. Zur besseren Organisation von Einkauf und Verkauf entstanden im 19. Jahrhundert auch in Horkheim Genossenschaften.
- Geburtstag: 01.01.1967
Früher Sankt-Jakobs-Gasse. Datum der Benennung unbekannt. Nach dem Vorratshaus des früher vor dem Sülmertor befindlichen Sondersiechenhauses für Aussätzige, Sankt Jacobus apud leprosos.
Vorher Fliederweg (benannt 1970). Nach der Pflanze.
- Geburtstag: 01.01.1974
Der Bauernhauptmann Jörg Metzler von Ballenberg, 1525 Hauptmann des Neckar-Odenwälder Bauernhaufens, verhandelte im April 1525 auf dem Heilbronner Rathaus mit Heilbronner Ratsherren über den Anschluss der Stadt an die Bauern.
- Geburtstag: 01.01.1938
Jörg Ratgeb, Maler, genannt Schützjürgen, geboren vor 1480 in Schwäbisch Gmünd, hingerichtet 1526 in Pforzheim.
- Geburtstag: 01.01.1985
Aberlin Jörg, Erbauer des Chors der Kilianskirche, Baumeister Graf Ulrichs des Vielgeliebten, geboren um 1420, gestorben um 1494 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1929
Johann Strauß Sohn, österreichischer Komponist, »Walzerkönig«, geboren 25. Oktober 1825 in Wien, gestorben 3. Juni 1899 in Wien.
- Geburtstag: 01.01.1974
Dazu kam 1974 ein Teil der Fleiner Straße (benannt um 1932). Zur Erinnerung an die vielen Horkheimer Auswanderer nach Johannesburg (Südafrika).
- Geburtstag: 01.01.1964
Nach einer Kapelle Johannes des Täufers.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Hessenstraße (umbenannt 1947/48), vorher Schlieffenstraße (benannt 1934). Benannt auf Wunsch der Offiziere der in Heilbronn stationierten amerikanischen Einheiten. John Fitzgerald Kennedy, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geboren 29. Mai 1917 in Brookline bei Boston/Massachussetts (USA), gestorben 22. November 1963 in Dallas/Texas (USA).
- Geburtstag: 01.01.1966
Joseph Lanner, österreichischer Komponist, Schöpfer des Wiener Walzers, geboren 12. April 1801 in Wien, gestorben 14. April 1843 in Oberdöbling bei Wien.
- Geburtstag: 01.01.1979
Nach einer früher dort situierten Synagoge.
Nach dem Gewann. Erstmals in der Rechnung über den Verkauf der Häuser und Güter des Adelberger Hofs von 1466 als Kefferfluger Weg erwähnt. Oft werden Käfer nach massenhaftem Auftreten in Gewannnamen festgehalten.
- Geburtstag: 01.01.1911
Weinbergweg. Erinnerung an die Grafen von Calw, welche im Jahr 1146 bereits Weinbergbesitz am Nordberg/Wartberg hatten und Besitzer des Wartberges und anderer Güter und Rechte in Heilbronn waren. Außerdem Gewann, von dem aus der Weg seinen Anfang nimmt.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Frankfurter Platz (umbenannt 1947/1948), vorher Kaiser-Friedrich-Platz, zeitweise Kaiser-Friedrichs-Platz (benannt 1892). Nach dem deutschen Kaiser Friedrich III. (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen), geb. 10.10.1831 in Potsdam, gest. 15.06.1888 in Potsdam.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Karlstraße (benannt 1892) und Oststraße (benannt 1902). Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.
- Geburtstag: 01.01.1974

Vorher Friedrich-Ebert-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Kaiserstraße (umbenannt 1897), vorher Kramstraße (umbenannt 1852), vorher Kram- oder Marktstraße (historisch) und Präsenzgasse (historisch).
Mit der Namensgebung »Kaiserstraße« haben die Heilbronner den Stuttgartern etwas voraus. Während fünf Jahre nach der Erhebung des Kurfürstentums Württemberg zum Königreich (1806) dort eine Königstraße benannt wurde, gönnten sich die Reichsstädter in Heilbronn mit ihrer Huldigung an den Deutschen Kaiser einen kleinen Seitenhieb gegen Stuttgart. Eine Königstraße gab es hier nie. Die Benennung rief Spötter wie den Stadtdichter Joseph Wachter (1844–1910) auf den Plan: »Was wogt das Volk, was ist geschehen? Heraus die Flaggen, lasst sie wehen! Es hat vollbracht der hohe Rat Heilbronnias die größte Tat. Viktoria! Sie wird nun werden bedeutungsvollste Stadt auf Erden. Bedeutungsvoll in höchstem Maß’: Wir haben eine Kaiserstraß’!«
Unter dem legendären Oberbürgermeister Paul Hegelmaier vollzog sich vor der Wende zum 20. Jahrhundert ein entscheidender Fortschritt. Am 1. März 1897 erfolgte der Durchbruch zur Allee. Mit den Vorbereitungen für diese neue West-Ost-Achse hatte man bereits 1894 begonnen. Mehrere Häuser am Kiliansplatz mussten abgebrochen werden, darunter die berühmte Weinstube des Bäckers David Gräßle. Am 22. März 1897 wurde die Straße auf Wunsch von Bewohnern zwischen der Neckarbrücke (jetzt Friedrich-Ebert-Brücke) und der Allee »zum dauernden und ehrenden Andenken an die bevorstehende Feier des 100-jährigen Geburtstags« von Kaiser Wilhelm I. in Kaiserstraße umbenannt. Es gab noch einen Kaiser-Wilhelm-Platz (jetzt Friedensplatz).
1897 fuhr zur großen Kunst-, Industrie- und Gewerbeausstellung in der Kelter hinter dem Stadtgarten erstmals die Straßenbahn (Spatzenschaukel) vom Bahnhof durch die Kaiserstraße zur Allee. Ab 2001 folgte ihr nach einem Zwischenspiel mit Omnibussen die Stadtbahn auf dem Weg durch die Kaiserstraße vom Hauptbahnhof zur Harmonie.
Am Kiliansplatz entstand nach dem Durchbruch zur Allee ein neues Straßenkreuz, das sich aus den alten Handelswegen der Reichsstadt entwickelt hatte. Das Fleiner Tor im Süden und das nördliche Sülmertor waren bis Anfang des 19. Jahrhunderts die einzigen Zu- und Ausgänge auf der Landseite. Das dritte und wichtigste Tor stand im Westen an der Neckarbrücke, ursprünglich auf Höhe der Kirchbrunnenstraße. 1867 wurde die Brücke etwa 100 Meter nach Norden verlegt und mündet seitdem in die Kaiserstraße, die damals noch Kramstraße hieß. Nach Osten führte jahrhundertelang kein Tor aus der Stadt, der Handel Richtung Weinsberger Sattel zog durch das Sülmertor und entlang des Karmeliterklosters beim heutigen Alten Friedhof. Als erste Öffnung nach Osten wurde 1808 der Adelberger Turm abgebrochen und das auch Neutor genannte Karlstor zur Allee auf Höhe der Karlstraße geschaffen.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Neckargartacher Straße (benannt vor 1879). Nach der früher dort ansässigen Firma Kali-Chemie AG.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach der Lage beim Neckarkanal.
- Geburtstag: 01.01.1977
Immanuel Kant, deutscher Philosoph, geboren 22. April 1724 in Königsberg/Ostpreußen, gestorben 12. Februar 1804 in Königsberg.
- Geburtstag: 01.01.1938
Nach der Dreifaltigkeitskapelle südöstlich des Ortes.
- Geburtstag: 01.01.1952
Früher Kapellstraße. Nach einer früheren Kapelle.
Vorher Heinrich-Kleinbach-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Burgenlandstraße (benannt 1938). Carl Wilhelm Friedrich Betz, Kaufmann, Demokrat, geboren 4. Oktober 1852 in Heilbronn, gestorben 13. Dezember 1914 in Heilbronn. Betz war Gemeinderat und Mitglied des Landtags. In Heilbronn wirkte er vor allem als Vorkämpfer für die Feuerbestattung (Krematorium, 1905) und 1906 als Gründer der Ortsgruppe Heilbronn der Deutschen Friedensgesellschaft.
- Geburtstag: 01.01.1948
Karl Döft, Fabrikant, geboren 4. März 1878 Höchst am Main, gestorben 13. September 1958 Heilbronn. 1901 übernehmen die Brüder Carl und August Döft zusammen mit Franz Schneider die Sontheimer Waagen-Firma Wegenast und gründen die Firma Schneider & Döft. Sie wird mit dem Markennamen »Adler« weltbekannt. 1936 scheidet Franz Schneider aus und gründet in Nordheim eine Armaturenfabrik. Die gebliebene Döftsche Mikro-Waagenfabrik erlangt internationalen Ruf auf dem Gebiet der Haushalts-, Kinder- und Personenwaagen. Bis ins hohe Alter ist Karl Döft aktiv. Kurz nach einem Messebesuch 1958 stirbt er 80-jährig, 1963 sein Sohn Hans-Peter. 1975 werden die Fabrikgebäude auf dem von VW-Generalvertreter Hagelauer 1963 übernommenen Gelände abgerissen.
- Geburtstag: 01.01.1998
Pfarrer Carl Friedrich Jäger, Geschichtsschreiber der Reichsstadt Heilbronn, geboren 22. August 1794 in Cannstatt (jetzt Stuttgart-Bad Cannstatt), gestorben 28. November 1842 in Münchingen (jetzt Korntal-Münchingen/Landkreis Ludwigsburg).
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher nördlicher Teil der Karl-Marx-Straße. Karl Marbach, Fabrikant und Gründer der Karl Marbach GmbH & Co. KG, geboren 12. Mai 1898 in Unterheinriet, gestorben 20. April 1979 in Weinsberg/Landkreis Heilbronn, hat sich 1923 mit der Produktion von Aufsetzstanzmessern selbstständig gemacht. Er ist Pionier der Fabrikation von Bandstahlstanzformen für die Verpackungsmittelindustrie. Nach dem Zweiten Weltkrieg kommt der Werkzeugbau dazu.
- Geburtstag: 01.01.2005
Vorher Marxstraße (umbenannt 1945), vorher Hermann-Göring-Straße (umbenannt 1933), vorher Rathenaustraße (umbenannt 1930), vorher Neckargartacher Straße (benannt vor 1907). Teilweise 2005 in Karl-Marbach-Straße umbenannt. Karl Marx, Philosoph und Sozialist, geboren 5. Mai 1818 in Trier, gestorben 14. März 1883 in London. Marx lebte seit 1848 in Verbannung; er ist der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Siehe auch Adolf-Cluss-Brücke und Hans-Baldung-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Grimmstraße (benannt 1970). Karl May, deutscher Schriftsteller, geboren 25. Februar 1842 in Ernstthal (heute Hohenstein-Ernstthal/Landkreis Chemnitzer Land), gestorben 30. März 1912 in Radebeul bei Dresden.
- Geburtstag: 01.01.1974
Dr. Karl Nägele, Jurist, Erster Bürgermeister in Heilbronn (1948–1976), Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Ehrenringes der Stadt Heilbronn, geboren 15. Januar 1911 in Heilbronn, gestorben 26. September 1979 in Heidelberg.
- Geburtstag: 01.01.2005
Karl (Anton Ferdinand) Reibel, geboren 18. September 1824 in Gaildorf, gestorben 7. Juni 1895 in Heilbronn, war Unternehmer und Politiker. Der Kaufmann war zunächst als internationaler Handelsvertreter tätig und lernte bei einer Reise nach Heilbronn seine spätere Frau Josefine Stieler kennen. Sie war als Waisenkind im Haushalt des Handelshaus-Besitzers Ferdinand Hauber aufgewachsen. Mit der Heirat trat Reibel 1851 in das Unternehmen des Schwiegervaters ein, dessen Geschäft er kontinuierlich ausbaute.
Er setzte sich mit anderen Heilbronner Unternehmern für die Einführung der Kettenschleppschifffahrt ein. 1889 bis 1893 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft Schleppschifffahrt auf dem Neckar, dem er seit der Gründung 1877 angehörte. Darüber hinaus war Karl Reibel Aufsichtsratsvorsitzender (1872-1887) der Heilbronner Zuckerfabrik, Gründungs- und Aufsichtsratsmitglied (1883-1893) der Salzwerk Heilbronn AG sowie Vorstand im Verwaltungsrat des 1879 gegründeten Heilbronner Kunstvereins, dessen Entwicklung er maßgeblich förderte.
Der geschäftliche Erfolg spornte Reibel an, sich in seiner neuen Heimatstadt mit seiner Sachkenntnis auch politisch einzubringen. 1863-1869 und 1875-1880 gehörte er dem Gemeinderat an, 1866 wurde er bis 1870 in den Landtag gewählt und von 1868-1871 war er im Zollparlament aktiv tätig.
Soziales Engagement zeigte Reibel durch seine Mitwirkung in der Heilbronner Wohnungsverein AG, dessen Vorstand er 1872-1885 zusammen mit Adolf von Rauch bildete. Mit der Ernennung zum Kommerzienrat würdigte der württembergische König 1881 das Lebenswerk Karl Reibels.
Aus der Ehe mit Josefine Stieler gingen der Sohn Ferdinand Reibel (1852–1916), Teilhaber des Handlungshauses Ferdinand Hauber, und die Tochter Ottilie Franziska Karoline Luise Sofie Reibel (1857–1941) hervor, die 1879 den Heilbronner Bankier Hugo von Rümelin heiratete.
- Geburtstag: 01.01.2012
Karl Wüst, Oberbürgermeister (1869–1884), geboren 28. Dezember 1840 in Heilbronn, gestorben 28. Januar 1884 in Heilbronn.
Der Sohn des aus Bonfeld stammenden Güterbeförderers Martin Wüst geht beim Amtsnotar in die Lehre, wird 1862 Stellvertreter des Stuttgarter Ratsschreibers, studiert in Tübingen Verwaltung und Jura. Über verschiedene Stationen kommt er nach Heilbronn, um mit deutlicher Stimmenmehrheit zum Stadtschultheiß gewählt zu werden; 1874 verleiht ihm der König den Titel Oberbürgermeister. 1876 wird Wüst in den Landtag gewählt.
In seine Amtszeit fallen 1876 die Gründung des Historischen Vereins, 1877 die Gründung der Neckar-Kettenschifffahrt AG, der Bau der Mädchenmittelschule und des Gymnasiums an der Karlstraße, des Wasserwerks und Schlachthauses, die Anlegung des Neuen Friedhofes und die erfolgreiche Bohrung nach Salz.
- Geburtstag: 01.01.1922
Karl Wulle, langjähriger Stadtrat, geboren 1. Dezember 1864 in Tübingen, gestorben 10. August 1937 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1968
Nach der Stadt Karlsruhe.
- Geburtstag: 01.01.1951
Vorher Nürnberger Straße (umbenannt 1947/48), vorher Karlstraße (benannt 1826), vorher Adelberger Gasse. Zu Ehren des damaligen Kronprinzen Karl (später Württembergs König Karl), geboren 6. März 1823 in Stuttgart, gestorben 6. Oktober 1891 in Stuttgart.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem Karmeliterkloster »zu unserer lieben Frau«, das in der Gegend des Alten Friedhofs stand. Das Karmeliterkloster außerhalb der Stadt verdankte seine Ansiedlung einer wunderbaren Erscheinung, die gegen Mitte des 15. Jahrhunderts der frommen Bauersfrau Kunigunde an der Straße von Heilbronn nach Weinsberg an einem seit unbekannter Zeit hier stehenden und von Brennnesseln überwucherten Bildstock mit Marienbild widerfährt. Sie hörte – so die Überlieferung – eine Stimme. Als sie das Bild mitnehmen wollte, sagte es: »Lass mich an diesem Platz. Du wirst mich nicht wegtragen können, denn hier wird die göttliche Macht den sterblichen Menschen viele Zeichen der Kraft und Wunder von Heilungen durch mich erweisen.« Die Folge war eine starke Wallfahrtsbewegung, die nach einer Inschrift am Kloster am Markustag (25. April 1442) begann. Viele Pilger eilten zum angeblichen Wunderbild »Maria im Nesselbusch« oder »Maria zur Nessel« (Sankt Maria in urticeto). Gebetserhörungen und Krankenheilungen sollen an dieser Stelle stattgefunden haben.
Der Rat der Stadt Heilbronn baute eine »unserer lieben Frau zur Nessel« geweihte Kapelle. Am 13. September 1447 schloss der Rat mit dem Karmeliterordensprovinzial für Oberdeutschland einen Vertrag, in welchem er eine städtische Hofstatt »vor dem Stadttor, Weinsberg zu« zu einem Klosterbau zur Verfügung stellte, unter der Bedingung, dass in Kriegszeiten und ähnlicher Not die Stadt das Kloster abbrechen und in die Stadt verlegen könnte. Wohl im Mai 1448 kamen die ersten Karmeliter. Der Bau der spätmittelalterlichen Klosteranlage zog sich über Jahrzehnte bis vermutlich 1478 hin.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Große Nägelinsgasse (historisch), früher Speidelsgässchen. Zur früheren Kaserne (bis 1848) im Deutschen Hof führende Gasse.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Römerstraße (umbenannt 1945), vorher Bertholdstraße (umbenannt 1938), vorher Römerstraße (benannt vor 1907). Ehemaliges Römerkastell. Um 90 nach Christus nützten die Römer den Neckar als Grenzfluss. An den wichtigen Übergängen gab es Kastelle. Eines war in Böckingen auf einer flachen Terrasse vor dem Fluss, woraus man schließen kann, dass hier ein wichtiger Neckarübergang zwischen Schwäbisch Hall und dem Rheintal war.
- Geburtstag: 01.01.1948
Steile, treppenartige Wege heißen Katzensteige nach der Klettergewandtheit der Katze und dem Kletterbrett der Katze am Bauernhaus.
Vorher Eythstraße. Ernst Friedrich Kauffmann, Mathematikprofessor an der Heilbronner Realschule von 1841 bis 1852, daneben Musiker und Komponist, bekannt geworden durch seine Vertonungen von Mörike-Liedern, geboren 27. November 1803 in Ludwigsburg, gestorben 11. Februar 1856 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1954
Wilhelm von Kaulbach, deutscher Historienmaler, Illustrator und Porträtist, geboren 15. Oktober 1804 in Arolsen/Hessen, gestorben 7. April 1874 in München.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Theodor-Casella-Straße (umbenannt 1938), vorher Ernst-Weinstein-Straße (umbenannt 1933), vorher Keilstraße (benannt zwischen 1907 und 1920). Wilhelm Keil, württembergischer Landtagspräsident, geboren 24. Juli 1870 in Helsa/Kassel, gestorben 4. April 1968 in Ludwigsburg. Die erste Benennung erfolgte nach dem Böckinger Gewann »Keil«.
- Geburtstag: 01.01.1907
Vorher Gustloffstraße (benannt 1936). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1945
Nach der Kelter. Siehe auch Unterlandstraße.
- Geburtstag: 01.01.1935
Johannes Kepler, deutscher Astronom, geboren 27. Dezember 1571 (Julianischer Kalender) in Weil der Stadt/Landkreis Böblingen, gestorben 15. November 1630 (Gregorianischer Kalender) in Regensburg.
- Geburtstag: 13.12.1901
Teil der Kernerstraße (von Bismarckstraße bis Dittmarstraße) zur Alexanderstraße (siehe dort). Justinus Andreas Christian Kerner, deutscher Dichter und Arzt, geboren 18. September 1786 in Ludwigsburg, gestorben 21. Februar 1862 in Weinsberg/Landkreis Heilbronn, verewigte 1846 in seinem Gedicht »An Heilbronn« seine Liebe zur Nachbarstadt mit dem Wunsch, auf seinem Grabe möge einst stehen: »Weinsbergs Bürger, Heilbronns Gast.«
»An Heilbronn Liebe Stadt: sooft ich gehe durch die hellen Straßen dein, / schmerzt es mich, daß ich jetzt sehe alles nur im trüben Schein. / Habe hell in dir gesehen einst manch freundliches Gesicht, / sah viel Liebes stehen, gehen, doch jetzt siehts mein Auge nicht. / Und an manchem, dem ich fassen möcht’ die Hand zu trautem Gruß, / schreitend durch dieselben Gassen, ich vorübergehen muß. / Zieht dein Himmelslicht, das klare, spurlos bald an mir vorbei, / liebe Stadt, o so bewahre mir nur deine Wärme treu. / Stadt! die liebend meine Kinder in den Schoß genommen hat, / bist, wie ihnen, mir nicht minder eine zweite Heimatstadt. / Stadt! die freundlich mir gewesen dreißig lange Jahre fast, / laß auf meinem Grabe lesen: ›Weinsbergs Bürger, Heilbronns Gast‹.«
- Geburtstag: 13.12.1901

Zeitweise Kilianplatz. Er ist der »Stachus« von Heilbronn. Hier war die Drehscheibe der Straßenbahnlinien, hier kreuzten Autostraßen von Nord nach Süd und Ost nach West. Heute sitzt man vor Kaffeehäusern im Freien und erlebt allerlei Aktionen vor der Kilianskirche.
1834 wurde an der Kreuzung Fleiner, Sülmer- und Kramstraße gegenüber dem Chor der Kilianskirche eine platzartige Anlage geschaffen, die bald Kiliansplatz genannt wurde. Beim Durchbruch der Kaiser-(Kram-)straße zur Allee (1897) bekam der Platz größere Bedeutung als Verkehrsdrehscheibe. Die wurde mit der Einführung von Fußgängerzonen wieder geringer. 1988 wurde der Platz umgestaltet. Der Verkehrsknotenpunkt wandelte sich in eine Stätte der Begegnung für viele Veranstaltungen. Ab 1996 wird der Komödiantenbrunnen von Eberhard Linke mit drei stufenartigen Wasserbecken und fünf Bronzefiguren ein zusätzlicher Treffpunkt. Der Name ergibt sich aus dem Figurenspiel. Siehe auch Kaiserstraße.
Zeitweise Kiliansstraße. Unterer Teil früher Scheckengasse nach einer Heilbronner Familie, 1693. Nach dem heiligen Kilian beziehungsweise der Kilianskirche. Wahrzeichen und kunstvolle Krönung von Heilbronn ist die Kilianskirche mit dem ungewöhnlichsten Turm des Spätmittelalters. Das Gotteshaus entsteht im 13. Jahrhundert an der Stelle einer romanischen Michaelsbasilika. Die Frage, ob diese Vorgängerin identisch ist mit der urkundlich auf das Jahr 741 zurückdatierten Michaelskirche, bewegt die Historiker ebenso wie die Vorgeschichte von Sankt Peter und Paul oder der verschwundenen Kirche von Altböckingen.
Als Schutzpatron wird der heilige Kilian erstmals 1297 in einem Ablassbrief verehrt; der 697 in Würzburg ermordete iro-schottische Missionar soll auch am »Heiligen Brunnen« getauft haben. Die Kirche Sankt Kilian wächst im 15. Jahrhundert zur gotischen Hallenkirche mit Langhaus (Hans von Mingolsheim), Hallenchor (Netzgewölbe Aberlin Jörg) und Hochaltar (Hans Seyfer). Neben den Kirchen prägen Klöster und der Deutsche Orden das religiöse Leben. Für etwa 6000 Bürger gibt es um 1500 sieben Kirchen und zehn Kapellen.
Die Reformation findet in Heilbronn offene Herzen. Als Luther 1517 seine 95 Thesen in Wittenberg an die Schlosskirche hämmert, errichtet Heilbronn gerade seinen mächtigen Turm für die Kilianskirche. Während der Bau immer höher klettert, prallen unten in der Stadt alte und neue Lehre aufeinander; vor allem der städtische Prediger Johannes Lachmann (1491–1539) und Bürgermeister Hans Riesser setzen sich für die Reformation ein. Der zum Priester geweihte Lachmann heiratet 1526 und lädt zur Trauung drei ehemalige und inzwischen verheiratete Mönche ein. Am Altar von Sankt Kilian zelebriert der Pfarrverweser des Bischofs von Würzburg die katholische Messe, Lachmann predigt von der Kanzel lutheranisch. 1528 treffen sich die Neugläubigen zum ersten evangelischen Abendmahl. Ein Jahr nach Vollendung des Turmbaus bekennt sich die Stadt 1530
offiziell zur neuen Lehre.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Kirchstraße (umbenannt 1945), vorher Sedaner Straße (umbenannt 1938), vorher Kirchstraße (umbenannt um 1909), vorher Kirchgasse (historisch). Dazu kamen 1986 die Bachgasse (benannt um 1896) und das Mühlgässle (historisch). Nach ihrer Lage zur Kirche.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach dem Kirchbrunnen, der früher mitten in der Straße stand. Mutmaßlich die älteste Straße Heilbronns. Die älteste Gasse ist die bis 1826 so genannte Judengasse, heute Lohtorstraße. Um die Kirchbrunnenstraße und die angrenzenden historischen Gebäude ranken sich noch viele geschichtliche Unklarheiten: Ist das Deutschhofgelände der Ursprung Heilbronns oder die ehemalige königliche Pfalz am Neckar (zwischen Lohtorstraße und Friedrich-Ebert-Brücke)? Stand die Michaelsbasilika »in villa helibrunna«, die 741 dem Bistum Würzburg geschenkt wurde, am Platz der heutigen Kilianskirche, des Deutschordensmünsters oder daneben?
Die Straße selbst verdankt ihren Namen der Brunnenanlage, deren Quellwasser bis 1868 zum Neckar floss. »An der Kirchbach« oder »In der Kirchbach« hieß die Bezeichnung, als das Wasser des Kirchbrunnens noch offen als »Bach« durch die Gasse und beim Tränktor in den Neckar floss. Der Name Kirchbrunnenstraße wird erst später verwendet. 1541 errichtet Baumeister Balthasar Wolff im Südwesten der Kilianskirche den neuen Kirchbrunnen, um die Bevölkerung mit Wasser zu versorgen. Das über 17 Meter lange Bauwerk sprudelt fast dreihundert Jahre. 1868 wurde die Anlage dem Verkehr zuliebe eingeebnet.
Dr. Alfred Schliz sorgte 1904 für eine neue Darstellung der Brunnenanlage mit Elementen der Stadtgeschichte samt Karlmann, dem ursprünglichen Kirchenstifter. Mit den vom Krieg zurückgelassenen Trümmerteilen wird der Brunnen 1959 vereinfacht wieder errichtet.
Die Kirchbrunnenstraße ist ein Beispiel, wie die Stadtväter taktisch geschickt nach und nach Fußgängerzonen installierten. Die vom Fahrzeugverkehr stark strapazierte Parallelstraße zur Kaiserstraße wurde wegen Bauarbeiten stillgelegt, der Verkehr suchte sich neue Wege und nach Abschluss der Arbeiten gab es keinen Grund mehr, sie wieder freizugeben.
Am westlichen Ende der Kirchbrunnenstraße stand bis zum Baubeginn des sogenannten Marra-Hauses im Jahr 2013 das 1965 fertig gestellte überlebensgroße Käthchen-Denkmal von Dieter Läpple. Beim letzten Standortwechsel wurde die Statue des Brunnens beraubt. Aber sie ist Kummer gewohnt: Der Heilbronner Künstler Dieter Läpple (geboren 1938) provozierte mit seiner Interpretation. Er brach mit der kitschigen Romantik und stellte eine selbstbewusste – manche meinten: schwangere – Frau dar.
Vorher Kirchgasse (benannt 1928). Nach der Lage zur evangelischen Kirche.
- Geburtstag: 01.01.1970
Gemeinde Kirchhausen, heute Stadtteil von Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1970
An der Nikolaikirche (1351 erstmals urkundlich erwähnt) befand sich östlich und nördlich ein Kirchhof. Er war am Ausgang des Mittelalters die Begräbnisstätte für die einfachen Leute und ist nach 1644 geschlossen worden. Von ihm stammt der Name.
Bedeutendstes Haus im Kirchhöfle war auf der Nordseite das Gebäude Nr. 13. Dort lebte der Arzt, Naturforscher und Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie Dr. Julius Robert Mayer in einem 1841 von seinem Vater gekauften Haus nach seiner Verheiratung 1842 bis zu seinem Tod 1878 im zweiten Obergeschoss. Im ersten Stock lebte der Vater und Apotheker Christian Jakob Mayer.
Vorher Kirchstraße (umbenannt 1945), vorher Steiermarkstraße (umbenannt 1938), vorher Kirchstraße (umbenannt um 1907), vorher Kirchgasse (historisch). Nach ihrer Lage bei der Kirche.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Friedhofstraße (umbenannt 1913), vorher Kirchgasse. Nach der evangelischen Kirche.
- Geburtstag: 01.01.1939
Nach dem Gewann. Heute gibt es in den Wäldern auf den Höhenrücken rund um Heilbronn viele Wildkirschbäume; ob dies früher so war, ist unbekannt. Kirschgärten gab es zumindest 1422 auf der Südseite des Wartberges.
- Geburtstag: 01.01.1911
Vorher Hans-Sachs-Straße (umbenannt 1933), vorher Kittlerstraße (benannt 1925).
Gustav Kittler, Schreiner, 1874 Mitbegründer der SPD in Heilbronn, langjähriger Gemeinderat, geboren 5. September 1849 in Heilbronn, gestorben 9. Juni 1929 in Heilbronn. Im September 1874 bildete sich in Heilbronn ein Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei. Kittler war einer der Mitbegründer. Er kam wegen seiner Gesinnung mehrfach in Haft. Zwischen 1885 (das erste Gemeinderatsmandat für die SPD in ganz Württemberg) und 1929 gehörte der »Senior der Heilbronner Sozialdemokratie« über 35 Jahre dem Gemeinderat an. Er war Alterspräsident der Verfassunggebenden Landesversammlung 1919, in der auch seine Tochter Emilie und Fritz Ulrich saßen.
Emilie (1871–1943), Tochter Kittlers, nahm am politischen Leben des Vaters so teil, dass sie mit ihrem gleich gesinnten Mann Heinrich Hiller (beide sind Gastronomen) selbst aktiv wurde und 1908 eine sozialdemokratische Frauengruppe gründete und leitete. Zur Gruppe gehörten unter anderem die 1912 mit ihrem Mann nach Heilbronn gekommene Berta Ulrich (Frau von Fritz Ulrich) und die aus Straßburg ausgewiesene Käthe Kaden (nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 bis 1960 im Gemeinderat). Ihre politischen Ziele waren die Besserung der sozialen Verhältnisse einfacher Bevölkerungsschichten und die Gleichberechtigung der Frau. 1919 gehörte sie mit dem Vater der Verfassunggebenden Landesversammlung an, bevor sie ab 1920 bis 1933 für die SPD im Landtag saß. Das »Dritte Reich« beendete ihre politische Tätigkeit.
- Geburtstag: 01.01.1925
Teil zu Am Wollhaus; siehe dort. Nach dem früheren Klarakloster.
- Geburtstag: 13.12.1901
Stadt Kleingartach im Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1965
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, deutscher Dichter des »Käthchen von Heilbronn«, geboren 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), gestorben 21. November 1811 in Wannsee/Potsdam (jetzt Berlin-Wannsee).
Kleist gab im Jahr 1808 Szenen und Bruchstücke des Käthchens in der literarischen Zeitschrift »Phöbus« heraus, im Jahr 1810 erschien es als ganzes Drama in seiner jetzigen Gestalt. Im März 1810 wurde das Stück zum ersten Mal in Wien im Theater an der Wien aufgeführt. Die moderne Kleist-Forschung sieht Lisette Kornacher nicht als Vorbild von Kleists Titelheldin. Aber Heilbronn lebt gerne mit der Legende und kürt seit 1970 alle zwei Jahre ein Repräsentations-Käthchen unter seinen Töchtern. Siehe auch Eberhard-Gmelin-Straße und Klettstraße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Christian August Klett, Rechtsanwalt, geboren 16. Juli 1799 in Erbach/Odenwald, gestorben 13. Mai 1869 in Heilbronn, ist Teil der Klett-Familie, die in direkten Zusammenhang mit dem Käthchen von Heilbronn gebracht wird.
Sein Vater Dr. med. Johann Christian Klett, seit 1794 Leibarzt des Grafen von Erbach und Landphysikus zu Erbach im Odenwald, kommt 1800 auf Empfehlung seines Onkels und Stadtarztes Dr. Eberhard Gmelin als dritter Stadtphysikus nach Heilbronn. Er heiratet bereits am 1. Mai 1796 die 22–jährige Elisabetha Gottliebin Kornacher, Tochter von Georg Christoph Kornacher, dem letzten Heilbronner Bürgermeister in reichsstädtischer Zeit, und der Rosenwirtstochter Katharina geborene Uhl. Elisabetha, Lisette genannt, galt lange Zeit als historisches Vorbild für Kleists »Käthchen«.
1797 wird beiden der Sohn Georg geboren, der den Beruf des Vaters ergreift und trotz einer spektakulären medizinischen Tat in Vergessenheit gerät. Bei der Weingärtners-Ehefrau Grethe Drautz aus Heilbronn gelingt dem Stadtarzt 1828 die erste Bluttransfusion in Deutschland – und das 70 Jahre vor Entdeckung der vier Blutgruppen. Sein Bruder Christian August kommt 1799 zur Welt, wird später Landtagsabgeordneter, Abgeordneter der deutschen Nationalversammlung von 1848 und von 1848 bis 1868 Stadtschultheiß.
- Geburtstag: 01.01.1913
nach dem Gewann; Benennung erstmals 1968 (PK S.1263) verzeichnet
Gemeinde Klingenberg, heute Stadtteil von Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Adolf-Hitler-Straße (umbenannt 1933), vorher Frankenbacher Straße (benannt um 1869/1870) und Klingenberger Straße (benannt um 1907), vorher Torgasse. Nach dem Heilbronner Stadtteil Klingenberg.
- Geburtstag: 01.01.1907
Alte Bezeichnung für den in das Deinenbachtal hinabführenden Weg. Eine Schlucht, ein steiles, tief eingeschnittenes Tal heißt im fränkischen Teil Baden-Württembergs oft Klinge. Meist in der Mehrzahl verwendet.
- Geburtstag: 13.12.1901
Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Dichter, geboren 2. Juli 1724 in Quedlinburg/Sachsen-Anhalt, gestorben 14. März 1803 in Hamburg.
- Geburtstag: 01.01.1935
Sebastian Kneipp, deutscher Pfarrer und Gesundheitslehrer, geboren 17. Mai 1821 in Stefansried/Allgäu, gestorben 17. Juni 1897 in Wörishofen (jetzt Bad Wörishofen).
- Geburtstag: 01.01.1956
Heinrich Jakob Knobloch, Landwirt, Gastwirt, langjähriger Gemeinderat und Ehrenbürger der Gemeinde Frankenbach, geboren 27. Februar 1827 in Frankenbach, gestorben 30. September 1910 in Frankenbach.
- Geburtstag: 01.01.1979
Weit mehr als das Käthchen hat die Knorr-Suppe den Namen Heilbronns bekannt gemacht. Firmengründer Carl Heinrich Theodor Knorr (1800–1875) kam als Handelsmann 1834 in die Stadt, gründete in der Kramstraße ein Handelshaus und hatte ab 1838 mit einer Zichorienfabrik die Grundlage für ein weltweit bekanntes Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie gelegt. Die Zichorienwurzel diente geröstet und gemahlen schon im 18. Jahrhundert als Kaffeezusatz oder -ersatz. Knorr hat sie im Unterland eingeführt. Er gehörte zu den Pionieren des Markenartikelgeschäftes. Die fabrikmäßige Herstellung von Suppen war das Geheimnis des Erfolges.
Fertiggerichte, in haushaltsüblichen Mengen verpackt, erlebten mit Knorr einen Boom. Nach in Tafelform gepressten Suppen und Suppentabletten kamen 1910 die bekannten Knorr-Suppenwürfel auf den Markt. Ab 1889 hat die Erbswurst den Namen Knorr populär gemacht. 1891 kamen Haferflocken dazu. 1911/12 baute Knorr in Heilbronn die größte Makkaronifabrik der Welt. Mit rund 1000 Mitarbeitern war die Firma bis zum Ersten Weltkrieg das erste Großunternehmen in Heilbronn. 1938 stieg die Zahl auf 3000.
1959 übernahm die Deutsche Maizena in Hamburg, eine Tochter des US-Konzerns Corn Products, Knorr. Die Marke konnte sich im Weltkonzern behaupten. 1976 schied der letzte Namensträger aus der Firma aus.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Ludwig-Schwamb-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Halleiner Straße (benannt 1938). Bei Bad Friedrichshall mündet der Kocher in den Neckar.
- Geburtstag: 01.01.1948
Hermann Köhl, deutscher Fliegerhauptmann, Teilnehmer an der ersten Überquerung des Atlantischen Ozeans von Osten nach Westen im Jahr 1928, geboren 15. April 1888 in Neu-Ulm, gestorben 7. Oktober 1938 in Nymphenburg (jetzt München).
- Geburtstag: 01.01.1935
Vorher Lauffener Straße. Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Stadt Königsberg/Ostpreußen. Zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend. Das Gebiet um Königsberg (nördliches Ostpreußen) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert, da diese an dem relativ eisfreien Hafen an der Ostsee schon lange interessiert war.
- Geburtstag: 01.01.1962
1849 gründete Friedrich Kunz im Viehweg 6 ein »Laboratorium für salzsauren Kalk«. 1852 kam die Firma an das Handlungshaus Reuß & Söhne, 1864 an die beiden aus Ludwigshafen am Rhein stammenden Brüder und Chemiker Ludwig und Theodor Friedrich Carl August Lichtenberger, 1882 zum Haus F. A. Wolff & Söhne und 1898 an die Firma Gebrüder Koepff, die 1880 in Göppingen gegründet worden war und 1904 in Heilbronn als Gelatinefabrik Koepff & Söhne geführt wurde. 1964 kam sie in den Besitz der Bayer AG Leverkusen.
Bereits 1893 konzentrierte sich das Unternehmen auf die Produktion von Gelatine als einer besonders reinen Form von Leim. Ab etwa 1925 befasste sich das Werk immer stärker mit der Herstellung von fotografischer Gelatine.
- Geburtstag: 01.01.1921
Käthe Kollwitz, deutsche Malerin und Graphikerin, geboren 8. Juli 1867 in Königsberg/Ostpreußen, gestorben 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Robert-Bosch-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Heilbronner Straße (benannt um 1893). Adolph Kolping, deutscher katholischer Priester, Gründer der katholischen Gesellenvereine, geboren 8. Dezember 1813 in Kerpen/Nordrhein-Westfalen, gestorben 4. Dezember 1865 in Köln.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach dem als »Armer Konrad« bezeichneten Bauernaufstand von 1514, einem Vorläufer des Bauernkrieges von 1525.
- Geburtstag: 01.01.1954
Nikolaus Kopernikus, deutscher Astronom, Domherr und Generaladministrator der Diözese Ermland in Frauenburg/Ostpreußen, Begründer des heutigen heliozentrischen Weltbildes, geboren 19. Februar 1473 in Thorn, gestorben 24. Mai 1543 in Frauenburg.
- Geburtstag: 01.01.1956
Benannt nach Viktor Kraemer, Buchdruckereibesitzer, Verleger, Herausgeber von Tageszeitungen, geboren 1. Juni 1840 in Rudersberg/Rems-Murr-Kreis, gestorben 4. November 1911 in Heilbronn, und seinem Sohn Rudolf Kraemer, Gründer des Württembergischen Blindenvereins und der Ortsgruppe
Heilbronn, geboren 6. Dezember 1885 in Heilbronn, gestorben 30. Juli 1945 in Heidelberg.
Dr. Dr. Rudolf Kraemer war blind. Er wurde 1885 als sechstes Kind des Heilbronner Zeitungsverlegers (»Neckar-Zeitung«) und Millionärs Viktor Kraemer geboren. Persönlichkeiten wie die »Neckar-Zeitung«-Chefredakteure Ernst Jäckh, Theodor Heuss oder Erich Schairer und andere gingen im Hause Kraemer in der Bismarckstraße gegenüber der Friedenskirche ein und aus.
Schon wenige Wochen nach der Geburt entdeckte man die fast vollständige Blindheit auf beiden Augen. Der stotternde und deshalb scheue Rudolf bekam eine ausgezeichnete Schulbildung und einen Hauslehrer, der in der Stuttgarter Blindenanstalt die Blindenschrift lernte, um sie an Rudolf in der heimischen Umgebung weiterzugeben. Im Gymnasium und während der Pubertät wurden ihm seine Mängel deutlich. Er wollte mit geistigen Leistungen seinen Platz in der Gesellschaft behaupten. 1908 legte er im Karlsgymnasium das Abitur mit dem viertbesten Ergebnis unter 22 Kandidaten ab.
Als er beim Studium in Freiburg (Nationalökonomie) und Tübingen (Recht) das Handicap der Blinden spürte, beschloss er, Anwalt der Blinden zu werden. Er gründete 1909 den Württembergischen Blindenverein und gehörte 1912 zu den Initiatoren des Reichsdeutschen Blindenverbandes. 1913 schuf er die Heilbronner Blindengenossenschaft. Blinde – so war die Idee – sollten nicht als Almosenempfänger, sondern durch eigene Arbeit existenzfähig sein. Selbsthilfe hieß die Devise. Die Nationalsozialisten verhinderten ab 1933 sein Wirken. Kraemer gab aber nicht auf. 1935 schloss er sein Werk »Deutsches Blindenrecht« ab. In seinem Heidelberger Haus bot er privat Kurse an. Seine Frau Helene, die ihn 1914 kennen gelernt hatte, war ihm eine starke Hilfe.
- Geburtstag: 01.01.1985
Kraichgau, Landschaft westlich von Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Brückentorstraße, früher Wagnerstraße. Rest der früheren Kramstraße, benannt nach den hier befindlichen zahlreichen Ladengeschäften.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach den am Wilhelmskanal (früher) stehenden Kränen. 2009 eröffnet an der Kranenstraße auf dem ehemaligen Hagenbucher-Areal die Lern- und Erlebniswelt “experimenta als erstes Science Center im süddeutschen Raum. Bis 2018 wird es um einen spektakulären Neubau des Berliner Architekturbüros Sauerbruch & Hutton erweitert.
Mit dem Erwerb ehemaliger Bahn- und Industrieflächen nördlich des Hauptbahnhofs schafft die Stadt die Basis für die weitere städtebauliche Entwicklung. 2019 findet entlang der Kranenstraße die Bundesgartenschau statt.
Vorher Schubartstraße (benannt 1930). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1930
Nach den zahlreichen dort früher auf einem Acker (Kreuzacker) stehenden niederen Steinkreuzen ungewisser Herkunft.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Huttenstraße (umbenannt 1945), vorher Roonstraße (umbenannt 1938), vorher Moltkestraße (benannt zwischen 1920 und 1926). Nach ihrer leicht gebogenen Führung.
- Geburtstag: 01.01.1945
Familie Kübel war im Rat der Stadt und mit Bürgermeistern jahrhundertelang vertreten. Eventuell das älteste, bereits 1311 genannte Heilbronner Geschlecht. Georg Christian Franz Kübel (1757–1834) war nach seiner Tätigkeit als erster Bürgermeister der Stadt bis 1819 Verfasser einer »Topographie, Statistik und Geschichte der Stadt Heilbronn«. Philipp Friedrich Kübel, am 16. April 1712 als Sohn des Friedrich Ludwig Kübel (gestorben 25. Mai 1732), Gerichtsassessor und Kaufmann, geboren, studierte Theologie in Jena, kehrte 1736 nach Heilbronn zurück und war Stadtpfarrer und »Hospitalprediger« von 1736 bis 1744.
1935 kommt das Gebäude der ehemaligen Knabenbeschäftigungsanstalt in der Kübelstraße in den Besitz der Stadt. Wohn-, Unterrichts- und Betriebsräume des Obstguts sowie ein Lehr- und Versuchsgarten werden eingerichtet. 1984 wird hier von der Volkshochschule für die kreative Bildung von Kindern und Jugendlichen die Jugendkunstschule geschaffen. Der Förderverein Garten- und Baukultur betreibt den 2000 angelegten Botanischen Lehrgarten mit einer Sammlung von Gartenlauben.
- Geburtstag: 01.01.1922
Christoph Ludwig Kunze, Kaufmann, welcher eine Stiftung von 6000 Gulden für Musikzwecke gemacht hat, geboren 28. November 1794 in Heilbronn, gestorben 24. März 1873 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1910
Vorher Enge Gasse, die kürzere. Nach ihrer Länge.
Zur Familie Lachmann gehören insbesondere der 1517 verstorbene Glockengießer und Büchsenmacher Bernhard Lachmann und dessen Sohn Johann Lachmann, Prediger, Reformator der Stadt, geboren 1491 in Heilbronn, gestorben zwischen 26. November 1538 und 27. Januar 1539 in Heilbronn.
Johann Lachmann ging zum Studium der Philosophie und der Künste nach Heidelberg. Früh kam er in Berührung mit den 95 Thesen, die Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg verkündete. Er traf mit Philipp Melanchthon zusammen, mit Erhard Schnepf, dem Reformator von Weinsberg, und mit Johannes Brenz, der in Hall den lutherischen Glauben begründete. Diese Begegnungen prägen sein Geschichtsbild.
Erst 23 Jahre jung wurde er zum Pfarrverweser an Sankt Kilian, um dann Ende 1520 Chefprediger an dieser Kirche zu werden. In diesen Jahren war bereits der Bau des großen Westturms im Gang. Hans Schweiner aus Weinsberg hatte den Auftrag dazu vom Rat unter dem Bürgermeister Konrad Erer erhalten. Erer, seit 1524 schon quasi auf dem Altenteil lebend, blieb »altgläubig«. Doch er tolerierte die neue Bewegung.
1525 stand Heilbronn dicht vor dem Sieg der Reformation. Dann aber kam die Wende über Nacht. Die Bauern erhoben sich und nahmen Rache an ihren angeblichen oder auch tatsächlichen Unterdrückern. Heilbronn wurde mit in diese Auseinandersetzungen gerissen. Die Bauern strömten nach dem Ostersonntag-Massaker in Weinsberg gen Heilbronn, drangen in die Stadt ein und spielten sich alsbald als die großen Herren auf. Klöster wurden geplündert, die verbliebenen Deutschherren übel beschimpft. Lachmann hatte in jeder Phase dieser Auseinandersetzungen zu Mäßigkeit und Anstand geraten.
1527 engagierte der Rat Kaspar Gretter aus Gundelsheim als neuen Leiter der lateinischen Schule in Heilbronn. Gretter legte schon ein Jahr später seine revolutionäre Schrift vor, der er den Titel gab: »Catechesis oder Unterricht der Kinder, wie er zu Haylprun gelehrt und gehalten wird.« Es ist dies der älteste bekannte Katechismus der evangelischen Kirche in Deutschland überhaupt. Auf den Reichstagen in Speyer (1529) und Augsburg trotzten die Heilbronner zusammen mit anderen schwäbischen Städten Kaiser und Reich. Sie bekannten sich zu Luthers Lehre. Bürgermeister Hans Riesser trat als Mann mit Rückgrat auf.
Im Sommer 1529 vollendete Hans Schweiner den mächtigen Westturm von Sankt Kilian. Auf der Spitze platzierte er eine Landsknechtfigur, der er die Züge von Bürgermeister Erer gab. Johannes Lachmann starb noch recht jung mit 47 Jahren. Er hatte den Protestantismus in Heilbronn so gefestigt, dass er auch in den Wirren der nachfolgenden Religionskriege nicht erschüttert werden konnte.
- Geburtstag: 01.01.1912
Nach der Patrizier-Familie Lämlin, die man schon vor 1200 in der Reichsstadt findet.
Mit Familien wie Feurer und Gebwin nehmen sie erheblichen Einfluss auf die Stadtgeschichte. Nach einer Urkunde von 1220 steht Konrad Lämlin an der Spitze der Bürgerschaft. Die Lämlin bewirtschaften Güter und Felder auf Heilbronner Gemarkung. Nach den Unruhen von 1370 verlassen sie die Stadt und siedeln sich in umliegenden Ortschaften wie Talheim und Horkheim an, wo Volmar Lämlin 1461 in den Besitz der Wasserburg kommt. Ein Verwandter ist noch 1398 Richter in Heillbronn. Im Dreißigjährigen Krieg verarmen die Lämlin und verschwinden aus dem Raum Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1973
Verlängert 2014. Vorher Friedensstraße (benannt um 1925). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Im Längelter (umbenannt 1947/48), vorher Bergstraße (umbenannt 1945), vorher Hans-Böheim-Straße (umbenannt 1938), vorher Bergstraße (benannt um 1933). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1948
Dazu kam etwa 1862/63 die Breite Gasse (historisch). Nach dem im 18. Jahrhundert dort befindlichen Wirtshaus »Zum Lamm«
Zur Erinnerung an den Böckinger Landturm, der in unmittelbarer Nähe des Kastells stand. Landtürme sind Teil der Landwehr (siehe Landwehrstraße) und waren immer auch Zollstationen.
Der reichsstädtische Heilbronner Landturm an der Straßenkreuzung in die Richtungen Böckingen, Großgartach (Sinsheim–Kaiserslautern–Paris) und Neckargartach (Wimpfen–Frankfurt) war ein mächtiger Steinturm mit Rundbogen, durch den die Straße führte. In den darüber liegenden Geschossen wohnte der Zöllner. 1787 wurde der Turm nach einem Blitzeinschlag abgebrochen.
Der Name der heutigen Landturmstraße hält zwar die Erinnerung an den einstigen Landturm wach, doch hat die Lage der Straße nichts mit der Stelle zu tun, an der der Landturm stand.
- Geburtstag: 01.01.1966

Nach dem Gewann.
Im Mittelalter schützten sich Städte mit Mauern, Dörfer mit Gräben, seltener mit so genannten Landwehren. Das sind bis vier Meter tiefe und drei Meter breite Anlagen mit Wall und Zaun. Dazu gehörten Landtürme (siehe Landturmstraße) als Zollstationen.
Die Heilbronner Landwehr bestand aus vier Abschnitten: im Westen die Böckinger Landwehr östlich des alten Dorfkerns nach Norden mit 2500 Meter Länge und dem einzigen Landturm in der Nähe des ehemaligen römischen Kastells; im Osten die Landwehr am Weinsberger Sattel mit 800 Meter Länge; im Norden die 1400 Meter lange Neckarsulmer Landwehr (vom heutigen Osthafen zum Stiftsberg); im Süden die Sontheimer Landwehr (siehe dort) von der Neckarhalde bis in die Weinberge. Damit war ein Großteil des reichsstädtischen Gebietes geschützt.
Neu benannt 1956. Ursprünglich um 1926 benannt. Beim Güterbahnhof. Grund der Benennung unbekannt.
- Geburtstag: 01.01.1926
Stadt Lauffen am Neckar/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 13.12.1901
Johannes Lauterbach, Dichter und Förderer des Heilbronner Musikschatzes, Rektor der Lateinschule in Heilbronn 1567 bis 1593, geboren 16. Juni 1531 in Löbau/Oberlausitz, gestorben 11. Oktober 1593 in Heilbronn.
Lauterbach war am 15. September 1558 in Wien zum Dichter (Poeta laureatus) gekrönt worden und hatte viele Verbindungen zur gelehrten Welt. Seine Gedichte verfasste er in lateinischer und deutscher Sprache. Der Heilbronner Musikschatz stammt aus einer geistlichen Bibliothek und wurde im 16. und 17. Jahrhundert mit Förderung des Magistrats von Lauterbach aufgebaut. Die Sammlung umfasst Drucke und Handschriften von geistlichem und weltlichem Liedgut aus der Feder von über 200 Komponisten. Er repräsentiert einen für Wissenschaftler wertvollen Querschnitt des Musikschaffens von 1500 bis 1700.
- Geburtstag: 01.01.1959
Vorher Siedlerstraße (benannt 1950). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1952
Wilhelm Leibl, deutscher Maler, geboren 23. Oktober 1844 in Köln, gestorben 4. Dezember 1900 in Würzburg.
- Geburtstag: 01.01.1956
Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz, deutscher Philosoph und Mathematiker, geboren 1. Juli 1646 in Leipzig, gestorben 14. November 1716 in Hannover.
- Geburtstag: 01.01.1933
Nach dem dortigen Leinbach, der im westlichen Heuchelberggebiet entspringt und durch Kleingartach, Großgartach (heute Leingarten) und Frankenbach fließt. Neckargartach liegt am Zusammenfluss von Neckar und Gartach (heute Leinbach). Die Wasserkraft wurde im Widmannstal (siehe Widmannstraße) genutzt.
- Geburtstag: 01.01.1913
Vorher Großgartacher Straße (benannt 1928). Gemeinde Leingarten/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1970
Vorher Großgartacher Straße (umbenannt 1930/31), Teil vorher Wörthstraße (benannt 1913), vorher Burgstallstraße (umbenannt 1902); dazu kam die Ludwigstraße (umbenannt 1937), vorher Querstraße (benannt 1936). Nach dem Leinbach (siehe Leinbachstraße).
- Geburtstag: 01.01.1974
Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau, österreichischungarischer Dichter, geboren 13. August 1802 in Csatád/Ungarn (jetzt Lenauheim/Rumänien), gestorben 22. August 1850 in Oberdöbling (jetzt Wien).
- Geburtstag: 01.01.1906
Vorher Lenbachstraße (benannt 1933). Franz von Lenbach, bayerischer Bildnismaler, geboren 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen/Bayern, gestorben 6. Mai 1904 in München.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Ludweilerweg (umbenannt 1935), vorher Heidenrainstraße (benannt um 1926). Jahreszeit (Frühling).
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Kirchhausener Straße (umbenannt 1947/48), vorher Keplerstraße (umbenannt 1945), vorher Ferdinand-Schill-Straße (umbenannt 1938), vorher Keplerstraße (benannt 1930). Johann Leonhard Frank, auch Noopf, Ambrosius, Heilbronner Mundartdichter und Gewerbeschulrat, geboren 20. Mai 1863 in Vellberg-Lorenzenzimmern/Landkreis Schwäbisch Hall, gestorben 15. Oktober 1925 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1974
Dazu kam 1938 die Sonnenbrunnenstraße (benannt zwischen 1907 und 1911). Namensgeber unbekannt.
Nach dem Gewann Lerchenberg. An der Straße lag seit 1898 die Firma Bruckmann (siehe Bruckmannstraße). Ab 1978 Landratsamt mit der Skulptur »Dialog« von Karl-Henning Seemann (1979): Gespräch zwischen Bürger und Obrigkeit.
- Geburtstag: 13.12.1901
Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter, geboren 22. Januar 1729 in Kamenz/Lausitz, gestorben 15. Februar 1781 in Braunschweig/Niedersachsen.
- Geburtstag: 01.01.1905
Theodor Lichtenberger, Geheimer Kommerzienrat, erster Generaldirektor der 1883 gegründeten Aktiengesellschaft »Salzwerk Heilbronn«, geboren 11. Juli 1844 in Ludwigshafen, gestorben 25. Juli 1909 in Heilbronn.
Auf seine Anregung erfolgten die erfolgreichen Bohrungen der Stadt nach Salz (siehe Am Salzwerkplatz). Lichtenberger war nicht nur ein Förderer des Salzabbaus. Er war auch an der Gründung der Dampfziegelei in Neckargartach (an der Böckinger Straße unterhalb des Wohngebietes Sachsenäcker) und der Heilbronner Straßenbahn beteiligt. Als Förderer der Kultur war er viele Jahre in der Vorstandschaft des Heilbronner Singkranzes.
- Geburtstag: 01.01.1908
Vorher Herbststraße (umbenannt 1945), vorher Flandernstraße (umbenannt 1938), vorher Herbststraße (benannt um 1925). Max Liebermann, deutscher Maler und Graphiker, geboren 20. Juli 1847 in Berlin, gestorben 8. Februar 1935 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1947
Justus von Liebig, deutscher Chemiker, geboren 12. Mai 1803 in Darmstadt, gestorben 18. April 1873 in München.
- Geburtstag: 01.01.1911
Nach dem Gesangverein Liederkranz, der dort ein großes Gelände besaß.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher Böllinger Straße (benannt 1968). Otto Lilienthal, deutscher Ingenieur und Flugpionier, geboren 23. Mai 1848 in Anklam/Mecklenburg-Vorpommern, gestorben 10. August 1896 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1974
Erinnerung an den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden 550 Kilometer langen römischen Grenzwall Limes in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern; seit 2005 Weltkulturerbe.
- Geburtstag: 01.01.1966
Vorher Käthe-Kollwitz-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Paulinenstraße (umbenannt 1945), vorher Vogesenstraße (umbenannt 1938), vorher Paulinenstraße (benannt um 1925). Nach dem Baum.
- Geburtstag: 01.01.1948
Heinrich Louis Link, Kommerzienrat, geboren 19. Oktober 1827 in Lauffen am Neckar/Landkreis Heilbronn, gestorben 7. Juli 1889 in Heilbronn, hat zum Gedeihen des Handels und der Industrie unter anderem als Vorsitzender des Württembergischen Handelsvereins viel beigetragen.
Mit 14 beginnt er seine Lehre bei der Heilbronner Firma Köber. Nach der Sammlung von Erfahrungen in Stuttgart und Duisburg tritt er 1853 nach seiner Verheiratung mit Pauline Münzing als Teilhaber in das Geschäft des Schwiegervaters ein. In die Firma F. M. Münzing & Co. 1868 treten ein Sohn des Gründers und 1883 ein eigener Sohn in die Firmenleitung ein.
Link wird Mitglied im Bürgerausschuss und im Gemeinderat. Er engagiert sich für die Einführung der Kettenschleppschifffahrt und wird 1878 anlässlich deren Eröffnung zum Kommerzienrat ernannt. Aus der vielseitig wohltätigen Link’schen Familienstiftung, von der 1899 das »Erste öffentliche Erholungsheim« seiner Art in Heilbronn und Württemberg gegründet wird, geht 1986 das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift hervor. Die Kinder heiraten in honorige Heilbronner Familien: Ludwig Link (Martha Meißner), Emilie (Dr. Alfred Schliz), Emma (Rudolf Sperling), Johanna (Peter Bruckmann jr.).
- Geburtstag: 01.01.1921
Vorher Hessenhof (benannt 1998). Lise Meitner, österreichische Atomphysikerin, Mitarbeiterin von Otto Hahn, lieferte entscheidende Beiträge zur Kernspaltung, geboren 7. November 1878 in Wien, gestorben 27. Oktober 1968 in Cambridge.
- Geburtstag: 01.01.1998
Friedrich List, deutscher Volkswirtschaftler, geboren 6. August 1789 in Reutlingen, gestorben 30. November 1846 in Kufstein (Österreich).
- Geburtstag: 01.01.1920
Friedrich Severin Lix, Kaufmann, geboren 17. Juli 1778 in Heilbronn, gestorben 24. März 1844 in Heilbronn, machte mehrere Stiftungen zu wohltätigen Zwecken.
In ihrem Testament vermachten die Eheleute Lix ihr ganzes Vermögen von 120 000 Goldmark der Stadt für Armenzwecke. Sie bestimmten, dass damit ein Armenhaus gebaut werden solle. Gebaut wurde es nicht. Dafür hat die Stadt in der Neckarau nördlich von Neckargartach das landwirtschaftliche Anwesen von Abraham Bachmann erworben und zur Armenbeschäftigungsanstalt (im Volksmund »Abrahams Schoß« genannt) eingerichtet.
- Geburtstag: 13.12.1901
Wilhelm Lochinger, Statthalter und Komtur des Deutschordens von Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Erich-Mühsam-Straße (umbenannt 1947), vorher Scharnhorststraße (benannt 1933). Stadt Löwenstein/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Historisch, auch Lohtorgasse.
Die zum ehemaligen Lohtor in der Stadtmauer am Neckar führende Straße. Dort bearbeiteten die Gerber ihre Häute. Der östliche Teil davon wurde bis 1826 Judengasse genannt. Sie wird 1324 erwähnt und ist die älteste bekannte Gasse der Stadt. Hier war das bevorzugte Wohngebiet der Juden.
An der Ecke der 1604 gegründeten und der bis Dezember 2012 dort platzierten Einhornapotheke stand die erste Synagoge. Der erste jüdische Friedhof lag bis 1445 am Kieselmarkt (heute Rathaus-Innenhof). Die Straße entwickelte sich zum Zentrum für Handwerker und für den Warenumschlag am stadtnahen Neckar mit Kornhaus am Kieselmarkt. Nach 1944 Einkaufsstraße zwischen Hafenmarkt und Neckar.
Vorher Wilhelm-Murr-Straße (umbenannt 1933), vorher Ebertstraße (umbenannt 1930), vorher Hohe Straße (benannt um 1927). Albert Lortzing, deutscher Opernkomponist, geboren 23. Oktober 1801 in Berlin, gestorben 21. Januar 1851 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1945
Benannt 1938, bestätigt 1948. Nach dem ehemals deutschen Lothringen. Ursprünglich zur Erinnerung an die Schlacht in Lothringen im August 1914.
- Geburtstag: 01.01.1938
Louis Hentges, Heilbronner Politiker und Brauereibesitzer, geboren 6. September 1818 in Heilbronn, gestorben 9. November 1891 in Heilbronn.
Louis Hentges war ein brillanter Redner und eine populäre Gestalt der 1848er-Bewegung in Heilbronn. Im April 1848 wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, die er im Februar 1849 wieder verließ, weil die Arbeit dort nicht mehr seinen Vorstellungen entsprach. Als er sich wegen der Radikalisierung der 1848er-Bewegung von den Linken abwandte und in den »Vaterländischen Verein für Ruhe, Ordnung und bürgerliche Freiheit« wechselte, verspürte er eine Welle des Hasses gegen ihn und verließ die Stadt vorübergehend.
- Geburtstag: 01.01.1924
Ludwig Essinger, Dr. med., geboren 9. Januar 1881 in Heilbronn, gestorben 5. April 1942 in Heilbronn-Sontheim.
Der jüdische Arzt verlor 1938 wie alle jüdischen Ärzte seine Bestallung und durfte sich nur noch »Krankenbehandler« nennen. Der Armenarzt war Opfer von Überfällen der Nationalsozialisten. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938, einen Tag nach der Reichspogromnacht, bewarfen Täter das Pfarrhaus mit Steinen, Fensterscheiben wurden eingeworfen und Schüsse abgegeben. Der völlig abgemagerte Essinger musste Ende 1941 schwere Arbeitseinsätze leisten und in Heilbronn zwangsweise Straßen kehren.
1942 übernahm er gezwungenermaßen die leergewordene Praxis von Dr. Picard und versorgte die jüdischen Bewohner des Landesasyls »Wilhelmsruhe« in Sontheim vor ihrer Deportation. Angesichts der Gewalt, die er erlebte und noch erwarten musste, nahm sich der beliebte Arzt vor dem nächsten Abtransport der Juden das Leben.
- Geburtstag: 01.01.1991
Vorher Pfaustraße (benannt 1894). Ludwig Karl Pfau, Dichter und Schriftsteller, Ehrenbürger, geboren 25. August 1821 in Heilbronn, gestorben 12. April 1894 in Stuttgart.
Ein Kämpfer für Recht und Freiheit – das war der vielseitig begabte Sohn einer Heilbronner Gärtnerfamilie. Sein Vater Philipp führte die erste Teerose in Deutschland ein. Der lebensfrohe Ludwig, Absolvent des Karlsgymnasiums, sollte zunächst Theologe werden, ergriff kurz den Gärtnerberuf des Vaters, kam als Volontär in eine Gärtnerei nach Paris und interessierte sich dort mehr für französische Kunst, Sprache und Literatur. Er versuchte sich im Malen und Stückeschreiben. Dann widmete er sich seiner Dichterlaufbahn und seiner politischen Überzeugung.
Während des Studiums in Heidelberg geriet er in den Bannkreis der liberalen und demokratischen Bewegung. 1848 gründete er in Stuttgart mit dem »Eulenspiegel« das – nach eigener Aussage – »erste politische Karikaturblatt in Deutschland«. Sein publizistisches Engagement für die Revolution 1848/49 bezahlte Pfau nach deren Scheitern mit der Verurteilung zu 21 Jahren Zuchthaus durch ein Esslinger Schwurgericht, 1849 mit der Flucht in die Schweiz und ab 1852 mit einem über zehnjährigen Exil in Frankreich. Eine Amnestie anlässlich des Thronwechsels ermöglicht Pfau Ende 1863 die Rückkehr nach Württemberg.
Mit anderen 1848er-Demokraten gründete er 1864 in Stuttgart die liberale Volkspartei und setzte in deren Organ, dem »Beobachter«, und in anderen Blättern die politische Arbeit mit der Feder fort. Eine scharfe Polemik in der »Frankfurter Zeitung« über das »kulturschädliche preußische Regiment « brachte ihm Anfang Februar 1879 vor dem Frankfurter Stadtgericht drei Monate Gefängnis ein, die er in Heilbronn absaß – aufs Beste versorgt von diversen Damen der Stadt, die sich des Junggesellen gerne annahmen.
1874 wandte sich Pfau wieder mehr der kunstkritischen Arbeit zu. Anlässlich seines 70. Geburtstages (1891) wurde er »in Anerkennung seiner hervorragenden Bedeutung als Dichter und Schriftsteller« zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt und von einem Freundeskreis mit einer Ehrengabe zur Sicherung seiner materiellen Existenz bedacht.
- Geburtstag: 01.01.1921
Vorher Goethestraße (benannt um 1925). Adrian Ludwig Richter, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator, geboren 28. September 1803 in Dresden, gestorben 19. Juni 1884 in Loschwitz bei Dresden.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Schwabenstraße (benannt 1964). Ludwig Wunderlich, Ökonomierat, Vorstand der landwirtschaftlichen Winterschule in Heilbronn, bemühte sich um den Tabakanbau; geboren 26. März 1854 in Herbsthausen (jetzt Bad Mergentheim-Herbsthausen), gestorben 13. September 1920 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Hermann-Müller-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Weststraße (umbenannt 1945), vorher Hindenburgstraße (umbenannt 1933), vorher Weststraße (benannt vor 1901). Stadt Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Grund der Benennung nicht bekannt.
- Geburtstag: 01.01.1934
Frühere Privatstraße. Vorher Linzer Straße (umbenannt 1938), vorher Luisenstraße (benannt 1894). Nach Luise Huber, geboren 28. Februar 1850 in Heilbronn, gestorben 20. Dezember 1918 in Heilbronn, Frau des Bauwerkmeisters Louis Huber.
- Geburtstag: 01.01.1945
Lukas Cranach der Ältere, deutscher Maler, geboren Oktober 1472 in Kronach/Oberfranken, gestorben 16. Oktober 1553 in Weimar/Thüringen.
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Hermann-Göring-Straße (umbenannt 1933), vorher Weststraße (benannt 1931). Anton Lutz, 32 Jahre Schultheiß in Sontheim (1890 bis 1922), geboren 9. Januar 1864 in Ertingen/Landkreis Biberach, gestorben 5. September 1922 in Sontheim.
- Geburtstag: 01.01.1938
Karl Maas, 1905 bis 1919 praktischer Arzt und Bahnarzt in Böckingen, 1919 Ehrenbürger von Böckingen, geboren 24. Juli 1874 in Eglosheim (jetzt Ludwigsburg-Eglosheim), gestorben 18. Juni 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Verdienste um die Wohlfahrtspflege besonders während der Kriegszeit.
- Geburtstag: 01.01.1967
Vorher Spicherer Weg (benannt 1938). Gemeinde Maienfels (jetzt Wüstenrot-Maienfels/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Zietenstraße (benannt 1936). Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall.
- Geburtstag: 01.01.1947
Stadt Mainz, Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz.
- Geburtstag: 01.01.1988
Vorher Robert-Koch-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Tirpitzstraße, (benannt 1936). Gustav Mandry, Geheimer Sanitätsrat, war beinahe 40 Jahre am Heilbronner Krankenhaus tätig; geboren 5. September 1863 in Tübingen, gestorben 14. März 1949 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1948
Nach der Stadt Mannheim. Die Flussarme des Neckars beim Bollwerkturm wurden mit Trümmern der Altstadt aufgefüllt. In der Verlängerung der Weinsberger Straße verläuft seit 1954 die Mannheimer Straße nach Westen auf dem alten Flussbett und unter der Eisenbahnbrücke.
Nördlich entstand seit 2008 der Bildungs-Campus Heilbronn. Auf dem Bildungscampus führt die Dieter Schwarz Stiftung seit 2011 drei Bildungsinstitutionen zusammen: die German Graduate School of Management and Law (GGS), die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) sowie die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim). An der Gaswerkstraße (siehe dort) enthält das Campus-Areal auch Flächen für die Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Heilbronn (HHN).
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Haller Straße. Universitätsstadt Marburg in Hessen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Teusserstraße (umbenannt 1947/48), vorher Markgraf-Ludwig-Straße (benannt 1933). Markgraf Ludwig von Baden, genannt der »Türkenlouis«, der 1693 den Franzosen den Übergang über den Neckar verwehrte, geboren 8. April 1655 in Paris, gestorben 4. Januar 1707 in Rastatt.
- Geburtstag: 01.01.1933

Datum der Benennung unbekannt.
1146 wird in Heilbronn erstmals ein Markt erwähnt. Im Mittelalter weitet sich das Marktgeschehen auf die Stadtmitte zwischen Deutschhof, Fleiner, Sülmer- und Lohtorstraße aus. Krämer stehen auf dem Marktplatz, Töpfe gibt es am Hafenmarkt, Fisch und Wein in der Kirchbrunnenstraße, Vieh vor den Stadttoren, wo 1772 beim späteren Schießhaus ein Pferdemarkt entsteht. 1906 wird dieser in die Innenstadt geholt, wo er noch 2005 seinen Platz hat.
Kirche und Staat treffen sich am Markplatz. Das bemerkenswerteste Gebäude ist die Kilianskirche. Die Urkirche entstand vor 1100, 1297 wird der Name Kilianskirche erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung 1944 wird das Gotteshaus wieder aufgebaut, 1954 das Hauptschiff eingeweiht, 1965 die ganze Kirche. Die Restaurierung ist ständige Aufgabe. 2005 ist die Turmsanierung abgeschlossen. Auf dem Turm wacht in 62 Meter Höhe der 2,2 Meter große Landsknecht, das »Männle« (seit 1886 eine Kopie), dessen Original unter den Rathausarkaden stand und 2005 zum Schutz vor Umwelteinflüssen ins Rathausfoyer versetzt wird.
Schmuckstück am Rathaus ist die astronomische Kunstuhr (1579/80) von Isaak Habrecht. Bewegliche Figuren und der Engel mit der Posaune sind mit dem Mechanismus der Uhr verbunden. Ein goldener Hahn kräht ab zwölf Uhr alle vier Stunden und schlägt mit den Flügeln. Zwei Widder stoßen mit den Köpfen aneinander. Das erste Rathaus am Kieselmarkt im Norden des heutigen Marktplatzes stammt aus dem 13. Jahrhundert. Mehrfach wird es erweitert, ab 1579 von Hans Kurz zur heute bekannten Gestalt umgebaut, 1581 um die Treppe und die Galerie darunter ergänzt und am 4. Dezember 1944 zerstört. Das Hauptgebäude mit der Freitreppe wird historisch getreu wieder aufgebaut und 1953 in Anwesenheit von Bundespräsident Theodor Heuss eingeweiht. 1959 bis 1962 entsteht im Osten ein Zweckanbau.
Die Ruine des Stadtarchivs bekommt 1963 im Innenhof des Anbaus ihre neue Zweckbestimmung als Ehrenhalle für die 11 000 Heilbronner Opfer des Zweiten Weltkrieges und aller Verfolgungen. Dort steht ein beeindruckendes Gipsmodell des am 4. Dezember 1944 zerstörten Heilbronn.
Das Käthchenhaus an der Südwestecke des Marktplatzes ist Symbol des Ritterschauspiels, das Heinrich von Kleist in Heilbronn angesiedelt hat. Die Bezeichnung entbehrt jeder historischen Grundlage. Das Gebäude stammt ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert wohnt in ihm zeitweise der Heilbronner Reformator Johann Lachmann. 1534 lässt er den markanten Erker bauen. 1872 befindet sich im Untergeschoss die »Altdeutsche Bierstube«. Heute sind im Erdgeschoss in einem Teil des ehemaligen Lebensmittelmarktes Tengelmann die Weinstube »Vinum« und die »Tourist-Information« untergebracht.
Neben dem Kaufhaus Zehender an der Ostseite stand nördlich (an der heutigen Ecke Marktplatz/Falkenstraße) das Hotel Falken, das 1668 aus der 1558 erstmals erwähnten »Güldenen Sonne« hervorgeht. Das Haus war Herberge fürstlicher Besucher und gesellschaftlicher Treffpunkt. Berühmtester Gast war Franz Liszt, der 1866 im 1770 erbauten Falken-Saal ein Konzert gab. Südlich des erhaltenen Zehender-Baus stand an der Ecke zur Kaiserstraße das Rauch’sche Palais. Wie alle Gebäude am Marktplatz wird es am 4. Dezember 1944 zerstört und abgebrochen. Weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut wird das Haus Zehender, ein ehemaliger Barockbau von 1726, in dem die Familie nach dem Erwerb 1817 ein Textilgeschäft führt.
Das Denkmal Robert Mayers ist 1892 direkt vor dem Rathaus eingeweiht worden und findet auf Umwegen vom Marktplatz über die südliche Allee und den Stadtgarten 1990 wieder zurück vor den 1962 fertig gestellten Rathausanbau. Heute fährt wie schon früher die neue Stadtbahn von Karlsruhe und Eppingen nach Öhringen durch die Kaiserstraße am Marktplatz vorbei. Am 29. Mai 1897 war die erste Straßenbahnlinie 1 zwischen dem Hauptbahnhof und der Moltkekaserne (seit 1936 bis zum Trappensee) eröffnet worden.
Am 3. September 1971 erlebt der Marktplatz das erste Heilbronner Weindorf, alljährlicher Höhepunkt der Heilbronner Feste. Genossenschaften und private Weingüter bieten ihre Weine rund ums Rathaus in »Zehnteles-Gläsern« an, während beim »Herbst« auf der Theresienwiese bis 1978 die »Schoppen« dominieren. Ab 1973 ist der Marktplatz wieder autofrei. Ein Wochenmarkt etabliert sich. 1976 folgt die Stadtfest-Premiere in der Heilbronner Innenstadt, ebenfalls eine Veranstaltung des Verkehrsvereins. Mit Weindorf, Stadtfest und Neckarfest entwickeln sich neue Formen der begeistert aufgenommenen Heilbronner Innenstadtfeste.
Ein Fahnenmosaik auf dem Marktplatz-Boden symbolisiert Partnerstädte Heilbronns: Béziers, Stockport, Port Talbot, Solothurn, Frankfurt (Oder).
Umbenannt 1933 zur 450. Wiederkehr des Geburtstages von Martin Luther. Vorher Auerbachstraße (benannt 1921). Martin Luther, deutscher Reformator, geboren 10. November 1483 in Eisleben/Sachsen-Anhalt, gestorben 18. Februar 1546 in Eisleben.
- Geburtstag: 01.01.1933
Martin Niemöller, deutscher evangelischer Theologe, führendes Mitglied der Bekennenden Kirche, geboren 14. Januar 1892 in Lippstadt/Nordrhein-Westfalen, gestorben 6. März 1984 in Wiesbaden.
- Geburtstag: 01.01.1991
Gemeinde Massenbach (jetzt Schwaigern-Massenbach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1956
Nach dem Gewann im Baugebiet Wittumäcker-West bzw. der Gemeinder Massenbach. Bis zur Eingemeindung 1974 gab es in Kirchhausen schon einmal einen Massenbacher Weg, der 1974 in Pforzheimer Straße umbenannt wurde.
- Geburtstag: 01.01.2011
Matthias Erzberger, Staatsmann und Verständigungspolitiker, geboren 20. September 1875 in Buttenhausen (jetzt Münsingen-Buttenhausen/Landkreis Reutlingen), ermordet 26. August 1921 auf dem Kniebis bei Griesbach (jetzt Bad Peterstal-Griesbach/Ortenaukreis).
- Geburtstag: 01.01.1994
Umbenannt 1938, dazu 1989 Teil der Zabergäustraße (benannt 1938). Vorher Sontheimer Straße (benannt um 1890/91). Stadt Maulbronn/Enzkreis.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Albstraße (umbenannt 1947/48), vorher Mauserstraße (umbenannt 1938), vorher Zeppelinstraße (benannt um 1937).
Benannt nach Wilhelm Mauser, geboren 2. Mai 1834 in Oberndorf am Neckar, gestorben 13. Januar 1882 ebenda, und seinem Bruder Paul von Mauser, geboren 27. Juni 1838 in Oberndorf, gestorben 28. Mai 1914 ebenda, beide Konstrukteure der Mausergewehre und Gründer der Mauserwerke in Oberndorf.
Vater Franz Andreas Mauser wurde am 1. August 1792 in Sontheim (damals Oberamt Heilbronn) geboren. Sein Erfindergeist, den er an die Söhne Wilhelm und Paul vererbte, veränderte die Welt. Die Mauser waren die Schöpfer des ersten Infanteriegewehres des Bismarckreiches, des ersten deutschen Mehrladegewehrs und auch des deutschen Gewehrs im Ersten Weltkrieg.
Mit Mauser-Schusswaffen werden auch heute noch Kriege rund um den Erdball ausgefochten. Dabei waren Franz Andreas Mauser und seine Söhne tief religiös, vertrauten in der Not – und die lernten sie besser kennen als den Wohlstand – auf göttliche Hilfe. Und sie waren verantwortungsbewusste Unternehmer, die in der Alterssicherung ihrer Arbeiter der Zeit weit voraus griffen. Sie entstammten einer Weingärtnergeneration. Franz Andreas erlernte jedoch das Schuhmacherhandwerk.
1805 wurde über Sontheim die württembergische Fahne gehisst. Der neue Landesherr und König zog Franz Andreas als Soldat nach Ludwigsburg ein und stellte damit Schicksalsweichen. König Friedrich von Württemberg ließ das Augustinerkloster in Oberndorf, das als Kaserne diente, zur Gewehrfabrik umbauen. Mit dem Umbau wurde Generalmajor Karl Kerner, der Bruder des Weinsberger Dichters Justinus Kerner, beauftragt. Der König verlegte die Ludwigsburger Handwerkerkompanie mit Franz Andreas Mauser nach Oberndorf. Der Schuster stellte dort lederne Säbelscheiden her und sattelte auf die Fabrikation von Kavalleriesäbeln um. Dabei erwachte sein Interesse an der Herstellung von Gewehren. Die Söhne entwickelten eine neuartige Hinterladerkanone. Nach einigen Verbesserungen verstaubte die Konstruktion, weil kein Geld für die Ausführung aufzutreiben war. Das erste Verlustgeschäft mit der Hinterladerkanone nahm Wilhelm und Paul nicht den Mut. Sie entwickelten ein Hinterladergewehr: das erste Mausergewehr. Nach dem Tod des Bruders setzte Paul das Werk fort. Zu seinem 60. Arbeitsjubiläum erhielt er den persönlichen Adelstitel verliehen.
- Geburtstag: 01.01.1948
Max Karl Ernst Ludwig Planck, deutscher Physiker und Begründer der Quantentheorie, geboren 23. April 1858 in Kiel, gestorben 4. Oktober 1947 in Göttingen/Niedersachsen. An der Straße liegt die Heilbronner (bis 2005 Fach-)Hochschule.
- Geburtstag: 01.01.1964
Max Reger (eigentlich Johann Baptist Joseph Maximilian Reger), deutscher Komponist und Dirigent, geboren 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz, gestorben 11. Mai 1916 in Leipzig.
- Geburtstag: 01.01.1979
Max von Laue, deutscher Physiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik, Nobelpreis für Physik 1914, geboren 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf bei Koblenz, gestorben 24. April 1960 in Berlin. Die Straße befindet sich an der Hochschule.
- Geburtstag: 01.01.1966
Wilhelm Maybach, deutscher Ingenieur, Erfi nder des Maybachmotors, geboren 9. Februar 1846 in Heilbronn, gestorben 29. Dezember 1929 in Stuttgart.
Man nennt ihn seit dem Pariser Automobilsalon 1902 »König der Konstrukteure«. Er hat den Motorenbau revolutioniert. Das Deutsche Museum in München hat ihn in den Ehrensaal aufgenommen. In Löwenstein, am Marktplatz an der heutigen Maybachstraße 38, stand die Schmiede der Vorfahren des genialen Ingenieurs Wilhelm Maybach. Eine Tafel am Haus erinnert daran.
Sein Vater Carl (1814 bis 1854), ein Schreiner und Tischler, suchte in Heilbronn Arbeit, bekam aber keine Bürgerrechte. Wilhelm wurde 1848 zwar in der Stadt geboren, war aber nach dem Gesetz nie Heilbronner. Im Alter von vier Jahren zog er mit den Eltern nach Stuttgart weiter. Weil beide früh (1854 und 1856) starben, kam Wilhelm ins Werner’sche Bruderhaus nach Reutlingen, eine karitativ-gewerbliche Einrichtung. Gustav Werner ließ ihn in der hauseigenen Maschinenfabrik zum technischen Zeichner ausbilden, die Grundlage für den späteren Erfindererfolg.
1865 trat Gottlieb Daimler in die Maschinenfabrik ein und wurde auf Maybach aufmerksam. Vom Gewächshaus der Daimler’schen Villa in Cannstatt aus, bestimmten beide die Entwicklung der Mobilität; die Motorisierung veränderte die Zivilisation. Aus der Gasmaschine von Otto entwickelte Maybach 1875/76 den heute alltäglichen Benzinmotor, außerdem führte er den Otto’schen Viertaktmotor zur Serienreife. 1885 war der erste Benzinmotor mit 0,5 PS für den Einsatz in Fahrzeugen bereit. Aus der Begegnung mit dem österreichischen Kaufmann, Fahrzeughändler und Rennsportfan Emil Jellinek (1853–1918) entstand auf dessen Anregung 1900 der »Mercedes«-Rennsportwagen mit 35-PSVierzylindermotor von Maybach.
Später wird Mercedes zum Begriff für eine Wertmarke aus Stuttgart. Mit Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917), dem Luftschiff-Pionier, gründet Maybach 1909 die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH in Bietigheim-Bissingen, die 1912 nach Friedrichshafen umsiedelt. Sein Sohn Karl (1879–1960) wird technischer Leiter. Kurz vor seinem Tod 1929 erlebt Maybach noch die Weltfahrt des Luftschiffs »Graf Zeppelin« mit, das mit fünf je 550 PS starken Maybach-Motoren ausgerüstet ist. Karl baut ab 1921 hochklassige Fahrzeuge wie den »Maybach«, der als deutscher »Rolls Royce« gilt und um die Jahrtausendwende seine namentliche Wiedergeburt erfährt. Heilbronn nennt nach Maybach eine Straße und eine Gewerbeschule.
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Brechlochstraße (benannt 1952). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1973
Vorher Hultschiner Weg (umbenannt 1938), vorher Kärntner Weg. Philipp Melanchthon, gräzisierte (dem Griechischen angepasste) Form seines Familiennamens Schwarzerdt, Humanist und reformatorischer Theologe, geboren 16. Februar 1497 in Bretten/Landkreis Karlsruhe, gestorben 19. April 1560 in Wittenberg (jetzt Lutherstadt Wittenberg/Sachsen-Anhalt).
- Geburtstag: 01.01.1947
Melli Beese (eigentlich Hedwig Amelie Beese-Boutard), erste deutsche Motorfliegerin, geboren 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden, gestorben 22. Dezember 1925 in Berlin-Schmargendorf.
- Geburtstag: 01.01.1997
Stadt Memel in Ostpreußen; zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend.
- Geburtstag: 01.01.1962
Adolph von Menzel, deutscher Maler und Graphiker, geboren 8. Dezember 1815 in Breslau, gestorben 9. Februar 1905 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Finkenweg (benannt 1953). Ottmar Mergenthaler, deutsch-amerikanischer Feinmechaniker, erfand 1886 die Zeilengießmaschine (Linotype), geboren 11. Mai 1854 in Hachtel (jetzt Bad Mergentheim), gestorben 28. Oktober 1899 in Baltimore/Maryland (USA).
Mit der Linotype-Maschine beginnt ein neues Zeitalter in der Drucktechnik. Zeitungen und Bücher können schneller und billiger hergestellt werden. So steigt die Auflage der amerikanischen Zeitungen innerhalb kurzer Zeit von 3,6 auf 33 Millionen.
Schon früh zeigt Mergenthaler großes technisches Interesse; seinen Wunsch, Maschinenbau zu studieren, kann ihm der Vater aus finanziellen Gründen nicht erfüllen. Nach der Uhrmacherlehre in Bietigheim bes
chließt er, nach Amerika auszuwandern. Am 26. Oktober 1872 landet der Dampfer »Berlin« in Baltimore. Unter den 500 Zwischendeckpassagieren, die in der Neuen Welt ihr Glück suchen wollen, ist Ottmar Mergenthaler. In Baltimore findet er Arbeit in der Maschinenfabrik Charles T. Moore. 1884 gelingt ihm die Konstruktion der ersten brauchbaren Zeilensetzmaschine mit Schreibmaschinentastatur. Als er sie 1886 bei der »New York Tribune« vorstellt, soll der Herausgeber Whitelaw Reid ausgerufen haben: »A line of types«. Damit war der Namen für diese Maschine gefunden: Linotype.
Auf der Pariser Weltausstellung 1889 ist Mergenthalers Zeilensetzmaschine die Sensation. Bis zur Einführung von Fotosatz und Desktop-Publishing Anfang der 1980er-Jahre ist sie gängige Zeitungstechnik. Mergenthaler wurde in die Nationale Erfinder-Ruhmeshalle aufgenommen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Matthäus Merian der Ältere, schweizerisch-deutscher Radierer. Schuf kulturgeschichtlich wertvolle Städtebilder, geboren 22. September 1593 in Basel, gestorben 19. Juni 1650 in Schwalbach (jetzt Bad Schwalbach/Hessen).
- Geburtstag: 01.01.1968
Karl Julius Christian Mertz, Mitinhaber der Firmen Georg Friedrich Rund, Lindenmeyer & Co und C. B. Bläß, geboren 10. September 1854 in Heilbronn, gestorben 8. Oktober 1906 in Heilbronn.
Die Familien Orth, Bläß, Rund, Feyerabend, Rauch und Mertz beherrschen ein Firmenimperium, nicht zuletzt durch diverse Heiraten. Georg Friedrich Rund (1701–1786) wird 1725 in Heilbronn mit der Übernahme einer Spedition und der Gründung weiterer Firmen tätig. Alexander Orth (geboren 1741) ist mit Charlotte Rund verheiratet, steht an vorderster Stelle des von seinem Schwiegervater Georg Friedrich Rund gegründeten Unternehmens und ist ebenso dessen Teilhaber wie sein Schwager Georg Friedrich Mertz.
Alexanders Sohn Johann Georg Orth (1774– 1835), verheiratet mit seiner Cousine Friederike Feyerabend, erleidet als Rund-Teilhaber so starke Verluste, dass er sich mit seinen Gläubigern vergleichen muss.
Johann Georg Orth und Christian Mertz (1772 bis 1824), Enkel Runds, beziehen in ihre 1801 gegründete Bleiweißfabrik auf dem Rosenberg nach und nach die Bleiweißmühle auf dem Hefenweiler ein. Carl Bartholomäus Bläß (1800–1871) arbeitet bei der Firma G. F. Rund und macht sich 1828 mit einer Bleiweißfabrikation selbstständig. Beide Firmen repräsentieren 1839 zusammen Württembergs größte Essigproduktion. 1887 erwirbt Rund die in Konkurs gegangene Firma Lindenmeyer & Cie., 1904 wird die Firma Bläß an Theodor und Julius Mertz, jetzige Gesellschafter der Firma G. F. Rund, verkauft. 1908 gehen die Firmen Lindenmeyer und Rund in den alleinigen Besitz der Familie Julius Mertz über.
Der Name Mertz taucht auch über die Familien Feyerabend und von Rauch in der Stadtgeschichte auf. Der Kaufmann Johann Moriz von Rauch (1754–1819) leitet mit seinem Bruder Gottlieb Christian (1752–1808) ab 1780 das Familienunternehmern, heiratet 1791 die 17-jährige Luise Mertz (1774–1862, Tochter von Georg Friedrich Mertz und Friederike, geborene Rund) und übernimmt nach dem Tod des Bruders dessen Garten zwischen Uhland-, Stein- und Klarastraße, um dort einen vornehmen Bau in klassizistischem Stil zu erstellen. Der Bruder von Luise ist Christian Mertz, der oben als Enkel von Georg Friedrich Rund erscheint. Seinem Sohn Moritz (1794–1849) hinterlässt Johann Moriz ein beträchtliches Vermögen. Dieser leitet die Firma zunächst allein und dann mit seinem Bruder Adolph (1798–1882).
Vermutlich ist Adolph bei einem Englandaufenthalt mit der maschinellen Papierfabrikation in Berührung gekommen. 1824 wird in der Rauch’schen Mühle die erste Papiermaschine Süddeutschlands installiert. Der überlebende Adolph, letzter der Rauch’schen Generation, übernimmt Haus und Park. Seine Tochter Luise (1842–1916) heiratet 1869 Adolf Feyerabend (1842–1891), der in die Geschäftsleitung der Papierfabrik Gebrüder Rauch eintritt. Das Ehepaar wohnt beim Vater von Luise im Gartenhaus. Damit gehen nach Adolphs Tod Haus und Park an die Familie Feyerabend. Deren Sohn Georg wird 1916 Alleinbesitzer. Nach seinem Tod 1922 und dem seiner Frau 1943 übernimmt deren Tochter Ursula, die 1931 Dr. Georg Friedrich Mertz heiratet, das Anwesen. Ein Heilbronner Firmen- und Namenskreislauf schließt sich.
- Geburtstag: 01.01.1954
Die Mettelbachs sind im Mittelalter eines der führenden Kaufmannsgeschlechter in Heilbronn. Aus dieser Familie stammen zahlreiche Bürgermeister, Richter und Schultheißen. Eine Witwe Anna Mettelbach stiftet 1426 ein Predigtamt an Sankt Kilian. Der Kölner Domherr Johann Mettelbach (um 1500) stammt aus Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Löwensteiner Straße (umbenannt 1947/48), vorher Metzer Straße (benannt 1932). Stadt Metz in Lothringen (Frankreich).
- Geburtstag: 01.01.1932
Vorher Große und Kleine Metzgergasse (umbenannt 1852), vorher Metzgergasse. Hier, in der Nähe des alten Schlachthauses, haben sich früher vor allem Metzger angesiedelt.
Michael Vehe, führender Kontroverstheologe der Reformationszeit, geboren um 1485 in Biberach, gestorben April 1539 in Halle (Saale).
Er war Herausgeber des ersten deutschen katholischen Gesangbuchs mit Noten (1537). Michael Vehe war ein glühender Verteidiger der katholischen Lehre zur Zeit der Reformation. Seine Eltern ermöglichten ihm den Eintritt ins Dominikanerkloster in Wimpfen und ein Studium in Heidelberg, wo er 1513 zum Doktor der Theologie promovierte.
Zu Vehes Lebzeiten stand Biberach von 1407 bis 1650 unter Wimpfener Herrschaft. Kardinal Albrecht II. (1490–1545), Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg und damit der mächtigste Herrscher im Deutschen Reich, berief ihn zu seinem persönlichen Ratgeber. Damit war Vehe im Zentrum der Macht, sein Amtssitz ab 1528 Halle. Albrecht war zuletzt einer der Hauptträger der Gegenreformation. 1530 nahm Vehe am Augsburger Reichstag teil, wo er von Kaiser Karl V. den Auftrag bekam, die »Augsburger Konfession«, die Bekenntnisschrift der Protestanten, zu widerlegen. 1539 ernannte Papst Paul III. Vehe zum Weihbischof von Halberstadt. Den Amtsantritt erlebte er nicht mehr.
- Geburtstag: 01.01.1968
Vorher Südstraße (benannt vor 1907); dazu kam 1989 ein Teil der Zabergäustraße. Ausläufer des Strombergs bei Cleebronn.
- Geburtstag: 01.01.1938
nach der Benutzung des Weges / der Brücke durch das Militär von den einstigen Kasernen (Ludendorff-Kaserne, Badener Hof, Moltkekaserne) in Heilbronn als Zugang zum Exerzierplatz (Waldheide); historisch
Oskar von Miller, deutscher Elektroingenieur und Gründer des Deutschen Museums, geboren 7. Mai 1855 in München, gestorben 9. April 1934 in München. Von Miller hat maßgebend an der Errichtung des Elektrizitätswerks in der Badstraße mitgewirkt.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Mittlere Gasse; dazu kam um 1909 das Grünwiesengässle (historisch). Nach ihrer Lage.
- Geburtstag: 01.01.1909
Nach dem Gewann »Mittlerer Weg«.
- Geburtstag: 01.01.1966
Johann Michael Mittnacht, Schultheiß 1779 bis 1807 in Biberach, getauft 5. Oktober 1744 in Reisfeld (jetzt Igersheim-Reisfeld/Main-Tauber-Kreis), gestorben 8. Februar 1818 in Biberach.
Johann Michael Mittnacht kommt als königlich württembergischer Förster aus Reisfeld bei Bad Mergentheim nach Biberach. Sein Sohn Franz Jacob Mittnacht, am 8. Oktober 1781 in Biberach geboren und 1849 in Stuttgart gestorben, gilt als Organisator der Landesvermessung und ist neben Michael Vehe der zweite berühmte Biberacher.
Die Deutschordensregierung in Bad Mergentheim nimmt seine Dienste in Anspruch. Den Wittelsbachern hilft er beim Vermessen ihres neuen Königreichs. Württemberg holt Mittnacht 1818 »heim«. Im Auftrag von König Wilhelm I. soll er das Land von Mergentheim bis zum Bodensee vermessen. Einer der Söhne, Hermann Carl Friedrich, ist 1870 bis 1900 Ministerpräsident von Württemberg. Er versteht sich mit Bismarck sehr gut. Der württembergische König erhebt ihn wegen der Verdienste um die Nationale Einigung Deutschlands in den Adelsstand. 1909 stirbt er in Friedrichshafen. In Stuttgart erinnert der Mittnachtbau an der Königstraße an ihn.
- Geburtstag: 01.01.1935
1460 wurde im Osten der Stadt der Mönchsee künstlich angelegt. Er diente den Karmelitermönchen als Badesee und Fischwasser für die Versorgung der Klosterküche – angesichts der Fastenbestimmungen eine wichtige Speise. Der See war mit 13,7 Hektar fast halb so groß wie das Stadtareal mit 30 Hektar. Er wurde von der Bevölkerung zum Baden benutzt. Als dies auch die Mönche taten, war dies Anlass zu übler Nachrede, die noch schlimmer wurde, als der Mönchskonvent in der Mitte des Sees einen Pavillon erbauen ließ. Nach einem gewaltigen Hochwasser und großen Schäden in den ersten Tagen des Jahres 1524 ließ der Heilbronner Rat den See ab, trotz heftigen Widerstandes der Mönche.
- Geburtstag: 13.12.1901
Eduard Mörike, deutscher Pfarrer und Dichter, geboren 8. September 1804 in Ludwigsburg, gestorben 4. Juni 1875 in Stuttgart.
»Vielleicht der feinste Lyriker der Gegenwart«, schrieb Justinus Kerner: »Seine Lieder, die mit den einfachsten Mitteln den reinsten und persönlichsten Ausdruck der Stimmung geben und die großen und kleinen Vorgänge des innern Lebens mit dem reizendsten und dichterischsten Zauber umkleiden, stehen zum Theil unmittelbar neben den Göthischen.« Mörike besucht in Ludwigsburg die Lateinschule, in Stuttgart das Gymnasium.
Im Oktober 1818 tritt er ins niedere theologische Seminar in Urach ein, 1822 beginnt er das Studium der Theologie am Tübinger Stift, wo er Wilhelm Waiblinger trifft. Im Oktober 1826 legt Mörike das theologische Examen in Tübingen ab. 1834 endlich erhält Mörike nach langer Vikariatszeit die ersehnte Pfarrstelle in Cleversulzbach. Im Pfarrhaus lebt er bis 1843 – die wohl glücklichsten Jahre Mörikes. In dieser Zeit entstehen die Erzählungen. 1838 erscheint bei Cotta die erste Ausgabe seiner Gedichte.
Mit 39 Jahren wird er 1843 »wegen dauernder Krankheitsumstände« pensioniert. Danach entstehen die letzten Prosawerke, 1852 »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«, 1853 »Die Hand der Jezerte« und 1855 »Mozart auf der Reise nach Prag«. Berühmte Schriftsteller wie Storm, Heyse, Geibel und Turgenjew knüpfen zu ihm Bekanntschaft. Mit dem Maler Moritz von Schwind schließt er 1864 eine späte Freundschaft. Eduard Mörike liegt auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben.
- Geburtstag: 01.01.1910
Vorher Gartenstraße (benannt 1955). Nach dem Vogel; Fauna an Neckar und Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1955
Vorher Friedrich-Ebert-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Moltkestraße (benannt 1876). Helmuth Graf von Moltke, Generalfeldmarschall, der am 24. September 1876 in Heilbronn war und eine Herbstfeier besuchte, geboren 26. Oktober 1800 in Parchim/Mecklenburg, gestorben 24. April 1891 in Berlin.
- Geburtstag: 13.12.1901
Theodor Moosbrugger, Regierungsbaumeister, Architekt, langjähriges Mitglied des Gemeinderats, geboren 17. Juni 1851 in Brackenheim/Landkreis Heilbronn, gestorben 9. Dezember 1923 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1927
Stadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1972
Auch Ludwig-Moser-Gasse. Datum der Benennung unbekannt. Ludwig Moser, Kantengießer (Kannengießer, Zinngießer), der ums Jahr 1600 dort wohnte. Seit dem 16. Jahrhundert üben mehrere Familien (Lachmann, Moser, Kaller) in Heilbronn das Kantengießerhandwerk aus. Bis ins 19. Jahrhundert haben sie einen wichtigen Platz in der Handwerkerschaft.
Wolfgang Amadeus Mozart (eigentlich Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart), österreichischer Komponist, geboren 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben 5. Dezember 1791 in Wien.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Mühlstraße (umbenannt 1945), vorher Mühlbachstraße (umbenannt 1938), vorher Mühlstraße (benannt um 1909). Nach dem dortigen Mühlbach.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Mühlweg (benannt um 1909). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1935
Vorher Wilhelmstraße (umbenannt 1946), vorher Hindenburgstraße (umbenannt 1933), vorher Wilhelmstraße (benannt 1902). München, bayerische Landeshauptstadt.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Hermann-Maaß-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Sankt Pöltener Straße (benannt 1938). Thomas Münzer (Müntzer), religiös-sozialer Neuerer und Führer des Bauernkrieges in Thüringen, geboren um 1490 in Stolberg/Harz, hingerichtet 27. Mai 1525 nach schwerer Folter vor Mühlhausen/Thüringen.
- Geburtstag: 01.01.1948
Zur Erinnerung an die Familie Münzing, erfolgreiche Förderer der Heilbronner Industrie, gemeinnützige und wohltätige Stiftungen. Kommerzienrat Friedrich Michael Münzing, geboren 30. März 1807 in Flein/Landkreis Heilbronn, gestorben 29. November 1879 in Heilbronn, und Kommerzienrat Christof Albert Münzing, geboren 19. Mai 1840 in Heilbronn, gestorben 15. Februar 1912 in Heilbronn.
Als Friedrich Michael Münzing mit der Fabrikation chemischer Produkte beginnt, ist die Stadt Heilbronn am Beginn der Industrialisierung. Es gibt schon 17 Fabriken mit 450 Arbeitern, was in Württemberg eine Vorrangstellung bedeutet. Mit seiner 1830 an der Frankfurter Straße gegründeten Schwefelsäureproduktion macht Münzing das Land unabhängig von teuren Importen. Ende des 19. Jahrhunderts soll das Unternehmen die größte Stearinkerzenfabrik in Deutschland gewesen sein. Auch Seife, Soda und Eisenvitriol gehören zum Sortiment. Als die Glühbirne die Kerze verdrängt, gibt Münzing die Kerzenproduktion auf. Dafür widmet er sich neuen chemischen Produkten, wie speziellen Ölen.
Das Fabrikanwesen an der Badstraße wird am 4. Dezember 1944 zerstört. Wieder aufgebaut wird die Firma an der Salzstraße. Die Kundschaft kommt aus den Bereichen Leder, Textil, Papier und Chemie.
- Geburtstag: 01.01.1912
Vorher Karl-Peters-Straße (benannt 1936). Gemeinde Mundelsheim/Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1947
Auch Dittmargasse; wohl nach einem Personennamen, 1621.
- Geburtstag: 01.01.1951
In diesem Stadtteil fließt der Leinbach (früher Gartach) in den Neckar. Bis zur Jahrhundertwende sorgte eine Personenfähre für die Verbindung über den Neckar.
1905 wurde die erste Brücke fertig gestellt, nicht zur Freude des Fährmanns »Hol-August« Kuder (»Hol über, August«), der seine Anlände beim ehemaligen Gasthaus »Schiff« (Ausflugsziel mit Gartenwirtschaft) am südlichen Ortseingang gegenüber der Leinbachstraße hatte. Schichtarbeiter, die in Firmen auf der anderen Neckarseite arbeiteten, waren hauptsächlich seine Kunden. Die alte Brücke, damals die größte Neckarbrücke in Württemberg, wurde gegen Kriegsende 1945 von deutschen Einheiten gesprengt.
Die heutige Neckargartacher Brücke besteht aus zwei vollkommen unabhängigen, parallel verlaufenden Spannbetonbrücken. Eine wird 1951, die andere 1983 gebaut. Die Zwillingsbrücken werden durch den Neubau des südlichen Teils 1998/99 dem Verkehrsbedarf angepasst. Auf der Westseite der neuen Neckargartacher Brücken erinnert ein Gedenkstein an die Vorgängerin. Als Relief hat der Heilbronner Bildhauer Wilhelm Schäffer die klassische Bogenbrücke aus der Vorkriegszeit in Sandstein gemeißelt. Die Inschrift: »Erbaut 1903–05, zerstört 1945, neue Brücke auf den alten Fundamenten aufgebaut.«
Südlich der Brücke war anstelle der heutigen Neckartalstraße der Neckargartacher Festplatz mit Straßenbahn-Wagenhalle und Anlände des Personenschiffes »Elise« des Neckargartacher Motorbootunternehmers Wilhelm Schmitt. Er betrieb seit 1925 eine planmäßige Personenschifffahrt zwischen Neckarsulm, Neckargartach und Heilbronn. Ein jahrhundertealter Brauch: Weil der Neckar einst Jahr für Jahr beim Frühjahrhochwasser den Neckarbrücken schwer zugesetzt hatte und etlichen Menschen das Leben nahm, zog alljährlich eine Prozession auf die alte Brücke. Dort wurden drei Laib Brot in Menschengestalt unter eindringlichen Gebeten der Flut übergeben. Das Opfer sollte den Flussgott gnädig stimmen.
Um die Neckargartacher und den Neckar rankt sich noch eine andere Geschichte: Die Heilbronner sollen ihre verdorbenen Linsen in den Neckar geschüttet haben. Die Neckargartacher holten sie wieder heraus. Die Heilbronner behaupten, sie hätten sie gegessen, die Neckargartacher behaupten, sie hätten sie erfolgreich auf dem Heilbronner Wochenmarkt verkauft. So entstand der Spitzname für die Neckargartacher: Linsenfamer (famen bedeutet fischen mit tuchbezogenen Netzen).
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Böhmestraße (umbenannt 1938), vorher Neckargartacher Straße (umbenannt 1930), vorher Salzstraße (benannt um 1902/1905). Von Böckingen in Richtung Neckargartach. Siehe auch Hans-Baldung-Straße und Karl-Marx-Straße.
- Geburtstag: 01.01.1930
Umwandlung vom Gewannnamen zum Straßennamen 1966. Nach dem Gewann; schon 1333 erwähnt. Halde ist eine alte Bezeichnung für Hang, hier für den Steilhang auf der rechten Neckarseite oberhalb der Wertwiesen.
- Geburtstag: 01.01.1966
Datum der Benennung unbekannt. Stadt Neckarsulm/Landkreis Heilbronn.
Verbindet drei Heilbronner Stadtteile im Westen des Flusses und Kanals. Die Kelten gaben dem Neckar den Namen »nikra«. Nik oder Neik bedeutet heftig, rasch, reißend und böse, ara bedeutet Wasser. Das keltische nikra wurde zum lateinischen nicer. 765 erscheint erstmals
urkundlich der Neckar (Necker).
- Geburtstag: 01.01.1991
Gemeinde Neipperg (jetzt Brackenheim-Neipperg/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1979
Zum Westfriedhof, der 1979 fertig gestellt wird.
- Geburtstag: 01.01.1924
Dazu kam 1974 die Hauffstraße (benannt 1970). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1970
Verbindung vom Dorfplatz zur neuen Brackenheimer Straße, die in der Neckartalstraße aufging.
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Adolf-Hitler-Straße (umbenannt 1933), vorher Neuwiesenstraße (benannt 1892). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 13.12.1901
Christian Bernhard Nickel, Waldinspektor und Stadtrat, geboren 17. November 1794 in Heilbronn, gestorben 11. Juni 1879 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1931
Gemeinde Niederhofen (jetzt Schwaigern-Niederhofen/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1965
Gemeinde Niederhofen (jetzt Schwaigern-Niederhofen/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Nordberger Straße (benannt um 1863/64). Nach dem Gewann. Nordberg hieß zunächst der heutige Wartberg. Heute wird mit Nordberg die unterste Weinberglage des Wartbergsüdhangs bezeichnet. Siehe auch Rückertstraße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem Gewann Nordheimer Hohl.
- Geburtstag: 01.01.1922
Vorher Pestalozzistraße (umbenannt 1948), vorher Nordstraße (benannt vor 1879). Im Norden der Heilbronner Innenstadt.
- Geburtstag: 01.01.1954
Ausdruck der langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zur Stadt Nürnberg, einer der bedeutendsten ehemaligen Reichsstädte.
- Geburtstag: 01.01.1965
Dazu kam 1974 ein Teil der Fleiner Straße (benannt 1964) und der Raiffeisenstraße (benannt 1964). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1950
Nach dem Neckarkanal, der hier vorbeifließt.
Teil des östlichen, der Stadt zugewandten Weges entlang des Neckars zwischen Kaiserstraße und Götzenturmbrücke. 1999 geht an der Treppe bei C&A das Theaterschiff vor Anker. Es lag seit 22. September 1995 im Neckararm zwischen Hagenbucher und Insel-Hotel. Am 11. Oktober 1995 wurde das Privattheater mit 99 Plätzen mit einer Käthchen-Satire eröffnet. Im Bereich des früheren C&A-Kaufhauses beim Theaterschiff entsteht 2015 ein neues Wohn- und Geschäftshaus (Marra-Haus) mit markanter Fassade und gastronomischer Anbindung an den Neckar.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Neckarstraße (benannt um 1905). Gemeinde Obereisesheim (jetzt Neckarsulm-Obereisesheim/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1938
Weinbergweg, nach dem mittelalterlichen Gewannnamen, der früheren Bezeichnung »Kingsberg« für Königsberg.
- Geburtstag: 01.01.1972
Datum der Benennung unbekannt. Nach dem dortigen Wehr.
- Geburtstag: 01.01.1983
Vorher Leinbachstraße (benannt 1951). Stadt in Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.
- Geburtstag: 01.01.1974
Umbenannt 1931, ab dem Weinsberger Sattel bis zur Stadtkreisgrenze, vorher vom Karlstor bis zur (damaligen) Göbelstraße, benannt 1921. Stadt Öhringen/Hohenlohekreis. Siehe auch Haller Straße.
- Geburtstag: 01.01.1931
Georg Simon Ohm, deutscher Physiker, geboren 16. März 1787 in Erlangen, gestorben 7. Juli 1854 in München.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Vaihinger Straße (umbenannt 1947/48), vorher Olgastraße (benannt 1877). Königin Olga Nikolajewna, geboren 11. September 1822 in Peterhof bei Sankt Petersburg, gestorben 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen, Gemahlin des Königs Karl von Württemberg. Seit 1989 befindet sich das Olga-Jugendzentrum in der hier gelegenen ehemaligen Maschinenfabrik.
- Geburtstag: 13.12.1901
Carl Orff, deutscher Komponist, geboren 10. Juli 1895 in München, gestorben 29. März 1982 in München.
- Geburtstag: 01.01.1974
Die 1533 bis 1915 in Heilbronn ansässige Familie Orth spielte in Handel und Industrie, aber auch im reichsstädtischen Rat eine herausragende Rolle und stellte der Stadt sechs Bürgermeister. Der Kaufmann und Bürgermeister Philipp Orth errichtet 1575 im »Orthensee« das Trappensee-Schloss. 1653 geht es an den Schultheiß Johann Bernhard Trapp über und bekommt seinen Namen.
- Geburtstag: 01.01.1921

Im Osten der Heilbronner Innenstadt. Wegweisende Straßenbaukunst als Allee nach einem Konzept von Regierungsbaumeister Ludwig Heuss, Vater von Bundespräsident Theodor Heuss.
- Geburtstag: 13.12.1901
Otto Hahn, deutscher Chemiker, Entdecker der Kernspaltung, Nobelpreisträger für Chemie (1944), geboren 8. März 1879 in Frankfurt am Main, gestorben 28. Juli 1968 in Göttingen.
- Geburtstag: 01.01.1973
Otto Kirchheimer, Professor für politische Wissenschaften, geboren 11. November 1905 in Heilbronn, gestorben 22. November 1965 in Washington D.C. (USA).
1928 bis 1965 arbeitet Kirchheimer für das Institute for Social Research und das Offi ce of Strategic Services (OSS) sowie spatter als Professor an der New School for Social Research. Die Werkliste Otto Kirchheimers macht am deutlichsten, womit er sich wissenschaftlich beschäftigt hat: 1928 Bedeutungswandel des Parlamentarismus; 1930 Weimar – und was dann? Analyse einer Verfassung; 1965 Wandel des Westeuropäischen Parteiensystems.
Das folgende Zitat aus dem letztgenannten Buch verdeutlicht die Zeitlosigkeit der Erkenntnisse Kirchheimers: »Die bürgerliche Partei alten Stils mit ihrer individuellen Repräsentation wird jetzt zur Ausnahme. Wenn auch einige dieser Parteien sich weiter am Leben halten, so bestimmen sie doch nicht mehr den Charakter des Parteiensystems. Zugleich formt sich die Massenintegrationspartei, die in einer Zeit schärferer Klassenunterschiede und deutlich erkennbarer Konfessionsstrukturen entstanden war, zu einer Allerweltspartei (catch-all party), zu einer echten Volkspartei, um. Sie gibt die Versuche auf, sich die Massen geistig und moralisch einzugliedern, und lenkt ihr Augenmerk in stärkerem Maße auf die Wählerschaft; sie opfert also eine tiefe ideologische Durchdringung für eine weitere Ausstrahlung und einen rascheren Wahlerfolg.«
- Geburtstag: 01.01.1991
Vorher Wehrbrücke. Otto Konz, Neckarbaudirektor, geboren 24. Mai 1875 in Tübingen, gestorben 15. Juni 1965 in Stuttgart. Eine der am stärksten befahrenen Heilbronner Brücken, die Otto-Konz-Brücke bei der Neckartalstraße, steht seit 1951. Sie war mit der Fertigstellung des Neckarkanaldurchstichs 1952 notwendig geworden. Die Schleusenbrücke wird 2005 erneuert.
- Geburtstag: 01.01.1952
Otto Wels, Reichstagsabgeordneter, geboren 15. September 1873 in Berlin, gestorben 16. September 1939 in Paris.
- Geburtstag: 01.01.1994
Vorher Schützenstraße (umbenannt 1945), vorher Palmstraße (umbenannt 1938), vorher Jakobstraße (benannt um 1927) und Schützenstraße (benannt um 1909). Johann Philipp Palm, deutscher Buchhändler; geboren 18. November 1768 in Schorndorf/Rems-Murr-Kreis, wurde auf Befehl Napoleons wegen Herausgabe der Schrift »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung« am 26. August 1806 in Braunau am Inn erschossen.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Schlageterstraße (benannt vor 1936). Nach dem Ausblick von den anliegenden Häusern.
- Geburtstag: 01.01.1936
Vorher Hierlweg (benannt 1938). Weinbergweg mit schönem Ausblick ohne Gebäude.
- Geburtstag: 01.01.1957
Nach dem Baum; Flora an Neckar und Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1984
Paracelsus Philippus, eigentlich Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Chirurg, Professor, Wanderarzt, Naturforscher und Philosoph, geboren 10. November 1493 in Einsiedeln (Schweiz), gestorben 24. September 1541 in Salzburg (Österreich).
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Friedhofstraße (benannt um 1925). Nach dem dortigen Friedhofspark.
- Geburtstag: 01.01.1938
nördlich des Feyerabend'schen Parks; (Nach: Adressbuch 1999); Benannt durch Beschluss des GR vom 10.05.1951
- Geburtstag: 01.01.1951
Stadt Passau an den drei Flüssen Donau, Inn und Ilz im östlichen Niederbayern.
- Geburtstag: 01.01.2004
Vorher Mörikestraße (benannt 1966). Maximilian Kolbe, eigentlich Raimund Kolbe, polnischer Pater, der sich im KZ geopfert hat, geboren 7. Januar 1894 in Zdunska Wola/Polen, gestorben 14. August 1941 in Auschwitz.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Goethestraße (benannt 1959). Paul Gerhardt, deutscher Dichter von Kirchenliedern, geboren 12. März 1607 in Gräfenhainichen/Sachsen, gestorben 27. Mai 1676 in Lübben/Spreewald.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Göbelstraße (benannt 1921). Paul Göbel, Oberbürgermeister (1904 bis 1921), geboren 30. August 1870 in Urach (jetzt Bad Urach), gestorben 5. Mai 1921 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1925
Paul Metz, Heilbronner Oberbürgermeister (1946–1948), Schulrektor, geboren 30. Mai 1899 in Schwäbisch Gmünd, gestorben 3. Juli 1961 in Herbrechtingen/Landkreis Heidenheim. Parallel zur Hafenbahnbrücke.
- Geburtstag: 01.01.2004
Paul Gerhard Weitbrecht, evangelischer Pfarrer in Neckargartach (1926–1934), geboren 25. August 1887 in Esslingen am Neckar, gestorben 6. Februar 1968 in Friedrichshafen.
- Geburtstag: 01.01.1988
Vorher Würzburger Straße (umbenannt 1947/48), vorher Paulinenstraße (benannt 1840/41). Königin Pauline Therese Luise, geboren 4. September 1800 in Riga, gestorben 10. März 1873 in Stuttgart, dritte Frau König Wilhelms I. von Württemberg.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Nordstraße (umbenannt 1948), vorher Pestalozzistraße (umbenannt 1927), vorher Alte Nordstraße (umbenannt 1925), vorher Nordstraße. Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge, geboren 12. Januar 1746 in Zürich, gestorben 17. Februar 1827 in Brugg (Schweiz).
- Geburtstag: 01.01.1927
Vorher Kanalhafenbrücke. Peter Bruckmann, Gemeinderat 1900–1933, Ehrenbürger, Landtagsabgeordneter, geboren 13. Januar 1865 in Heilbronn, gestorben 2. März 1937 in Heilbronn. Seine Grabrede hielt der spätere Bundespräsident Theodor Heuss. Mit dem 93 Meter breiten Neckarkanal war 1931 die Verbindung zwischen Heilbronn und Neckargartach unterbrochen. Als erste Kanalhafenbrücke wurde deshalb 1935 eine damals viel bewunderte einbögige Brücke eingeweiht. Im April 1945 von zurückziehenden Nazis in die Luft gesprengt, wurde sie schon 1950 auf den alten Widerlagern, allerdings verbreitert, wieder aufgebaut. Ihr heutiger Name: Peter-Bruckmann-Brücke. Über sie fuhr die Straßenbahn von Neckargartach nach Heilbronn.
Peter Bruckmann (1865–1937) hat weit über die Firma Bruckmann hinaus in den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich hinein gewirkt. Für die Entwicklung seiner Heimatstadt, deren Vertreter im Landtag er von 1915 bis 1933 ist, treibt er als Vorsitzender des Südwestdeutschen Kanalvereins erfolgreich die Kanalisierung des unteren Neckars und seinen Ausbau zur Großschifffahrtsstraße voran. Die heimische Wirtschaft soll durch den Anschluss an das internationale Wasserstraßennetz gestärkt werden. Seine Vaterstadt ernennt ihn deshalb 1926 zum Ehrenbürger. Durch sein parteipolitisches Engagement (1921–1933 Landesvorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei) wirkt er in die württembergische Landespolitik. Als Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Deutschen Werkbundes (1927: Weißenhofsiedlung in Stuttgart mit »Bruckmannweg«) führt er einen leidenschaftlichen Kampf um die gute Form. Der Kunstszene ist er vielfach verbunden: Als Vorstand des Heilbronner Kunstvereins und »artistischer Vorstand« des Württembergischen Kunstgewerbevereins. Zur Einweihung des alten Theaters 1913 an der Allee schreibt der Theatermäzen das »Weihespiel«. Als Vorsitzender der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (1900 bis 1933) baut er in dieser Zeit die erste Heilbronner Hütte und 1926 die neue. Zu seinen Ehren wird der Peter-Bruckmann-Weg im Verwall angelegt. Siehe auch Bruckmannstraße.
- Geburtstag: 01.01.1952
Gemeinde Pfaffenhofen/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Saarstraße (benannt 1927). Historische Landschaft zu beiden Seiten des Rheins.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Kleines Kirchgässle. Beim Pfarrhaus gelegen.
- Geburtstag: 01.01.1907
Gustav Pfizer, schwäbischer Dichter und Schriftsteller, geboren 29. Juli 1807 in Stuttgart, gestorben 19. Juli 1890 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1907
Vorher Massenbacher Weg. Uhren- und Schmuckstadt Pforzheim.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Pfühlbrunnenstraße (benannt 1905). Nach dem Gewann, erwähnt 1389. Pfuhl (mittelhochdeutsch: phoul, mundartlich: Pool) gehört zu den stehenden Gewässern. Pfuhl weist auf Sumpfbildung hin. Der Pfühlbach ist der einzige größere Bach, der auf Heilbronner Gemarkung in den Neckar fließt. Seinen Namen erhielt er vom Mittellauf, der durch das Gewann Pfühl fließt. Im Oberlauf heißt er Köpferbach oder Köpferbrunnen. 1938 wird der Pfühlpark als Volkspark mit Liegewiesen, Spielplätzen, Tierleben und Pfühlsee angelegt.
- Geburtstag: 01.01.1913
Vorher Reutweg. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Johann Philipp Hagner, Schulmeister und Gerichtsschreiber (1738 bis 1760) aus Neckargartach, der die Rechte der Gemeinde Neckargartach gegen die Reichsstadt Heilbronn tatkräftig vertrat; geboren 15. Juni 1695 in Neckargartach, gestorben 1763.
- Geburtstag: 01.01.1938
Anton Pilgram, deutscher Bildhauer, Dombaumeister in Wien. Geboren um 1450/1460 in Brünn, gestorben um 1515 in Wien. Sakramentshaus und der dreischiffige Hallenchor in der Kilianskirche wurden ihm lange zugeschrieben. Heutige Kunsthistoriker schließen eine Beteiligung Pilgrams allerdings aus.
- Geburtstag: 01.01.1959
Vorher Radetzkyweg (benannt 1938). August von Platen, deutscher Dichter, geboren 24. Oktober 1796 in Ansbach, gestorben 5. Dezember 1835 in Syrakus auf Sizilien.
- Geburtstag: 01.01.1948
Teilweise Aufhebung der Schäfergasse und Untere Neckarstraße, Verlängerung Gerberstraße.
Der in der Mitte des Platzes stehende Bollwerksturm geht wohl in das 13. Jahrhundert und auf die staufische Stadtbefestigung an der nordwestlichen Ecke der Stadtmauern von Heilbronn zurück. 1365 heißt er „sinwel turn“ (runder Turm), und auch später wurde er allgemein kugeliger Turm genannt – der einzige Rundturm an der Stadtmauer. Der Turm wurde ehemals auch Hexenturm genannt; in ihm wurden mitunter Ehebrecherinnen oder Kindsmörderinnen inhaftiert, bevor sie hingerichtet wurden.
In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1519 wurde der Ritter Götz von Berlichingen hier - also nicht im Götzenturm (siehe dort), wie man vermuten könnte - für eine Nacht als Gefangener des Schwäbischen Bundes festgesetzt), ehe er den Aufenthalt im Turmgefängnis gegen „ritterliche Haft“ im „Gasthaus zur Krone“ tauschen durfte. Hier prägte er seine Meinung: „Heilbronn war mir von jeher ein fataler Ort.“
Den Namen bekam das Bauwerk, als die Schweden und die Franzosen im Dreißigjährigen Krieg um 1643 den unmittelbaren Bereich um den Turm zu einem starken Bollwerk zur Verteidigung der Stadt ausbauten. Die heutige Gestalt des Turmes und auch seine Zinnen erhielt er bei der Renovierung 1884. Der Bollwerksturm befand sich einst so nah am Neckar wie noch heute der Götzenturm, der Eckturm der Stadtbefestigung im Süden.
Nach dem Luftangriff auf Heilbronn 1944 verfüllte man den Neckar-Altarm beim Bollwerksturm mit Trümmern und überbaute ihn später (Mannheimer Straße). Mit der Bebauung durch ein Wohn- und Geschäftshaus sowie ein Hotel entstand eine neue Platzsituation am Ende der Unteren Neckarstraße.
- Geburtstag: 01.01.2007
Vorher Afanstraße (benannt 1985). Partnerstadt Port Talbot in Wales (seit 1966).
- Geburtstag: 01.01.1985
Vorher Brunnenstraße (umbenannt 1930), vorher Pfarrbrunnenstraße, vorher Rohrbrunnengasse. Zur Zeit der Eingemeindung von Kirchhausen war dort die Poststelle.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Nelkenweg (benannt 1966). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach den dort befindlichen Wasserquellen.
- Geburtstag: 13.12.1901
Früher Zwerchschulgasse. Verbindet die U-förmige Schulgasse.
- Geburtstag: 01.01.1950
Querverbindung von der Seestraße zur Haagstraße (beide ebenfalls 1907 benannt).
Wilhelm Raabe, volkstümlicher deutscher Dichter, geboren 8. September 1831 in Eschershausen/Landkreis Holzminden (Niedersachsen), gestorben 15. November 1910 in Braunschweig.
- Geburtstag: 01.01.1933
Weinbergweg. Nach dem Raffelstein, der am oberen Teil des Weges Anfang 1969 geborgen wurde.
- Geburtstag: 01.01.1972
Nach dem Gewann, das heute ein Zentrum ausgesiedelter Wengerter ist.
Affalter ist ein häufig vorkommender Gewannname, zusammengesetzt aus Affal (Apfel) und -ter oder -der (Baum), und bedeutet Apfelbaum. Der Name entstand durch Heranziehen des »r« aus dem Artikel, was zu der unverständlichen Unform Raffelter führte. Mit Raffel für Mund hat die Bezeichnung nichts zu tun, wenn auch der Name in volkstümlichnaiver Weise wegen eines seit 1753 bezeugten und 1969 geborgenen Waldsteins mit einem »Kopf mit breit verzogenem Maul darauf eingehauen« so gedeutet wurde. Hier findet alljährlich ein Wengertfest statt.
- Geburtstag: 01.01.1960
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Sozialreformer, Begründer der Darlehenskassenvereine, geboren 30. März 1818 in Hamm an der Sieg/Rheinland-Pfalz, gestorben 11. März 1888 in Neuwied/Rheinland-Pfalz.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Otto-Planetta-Straße (umbenannt 1938), vorher Planettastraße (umbenannt 1938), vorher Gustloffstraße (umbenannt um 1936/37), vorher Weinbergstraße (benannt 1927). Nach dem Gewann Rainle (Hang).
- Geburtstag: 01.01.1945
Nach dem Gewann. Erstmals 1331 als Rapotenthal erwähnt. Die heutige Straße ist nach dem früheren Gewann Rampachertal genannt. Eine Vermutung lautet: Das Tal hat im 14. Jahrhundert Rapotenthal geheißen nach einem germanischen Personennamen Ratbot (der Ratbietende), woraus auf eine frühere Ansiedlung zu schließen ist. Eventuell Zusammenhang mit dem 1676 belegten Namen Rampacher; damals war ein Christoph Ludwig Rampacher Stadtrichter.
1935 kamen der Geisbrunnenweg (historisch) und der Schmittebrunnenweg (historisch) dazu. Wohl nach den Pferden mit schwarzem Fell. Liegt in einer Bauernhofgegend mit dem ältesten Haus von Biberach.
Vorher Schrunser Straße (umbenannt 1938), vorher Rathausstraße. Beim alten Rathaus. Die Straße ist um 1907 aus einem Teil der Lammgasse (historisch) und dem Unteren Seeweg (historisch) entstanden.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Hindenburgplatz (umbenannt 1933), vorher Rathenauplatz (benannt 1922). Walther Rathenau, Wirtschaftsführer, Schriftsteller und Verständigungspolitiker, geboren 29. September 1867 in Berlin, ermordet 24. Juni 1922 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1947
Adolf von Rauch, Mitbegründer der Papierfabrik Gebrüder Rauch, Gründer des »Heilbronner Wohnungsvereins«, geboren 22. April 1798 in Heilbronn, gestorben 12. Dezember 1882 in Heilbronn.
1803 erwerben die Gebrüder Rauch an der Südostecke des Marktplatzes drei Häuser. Sie werden abgetragen, an ihrer Stelle entsteht 1804 bis 1808 nach den Plänen des französischen Ingenieurs de Sallins ein ungewöhnlich stattliches Haus mit drei Stockwerken und nahezu quadratischem Grundriss und Innenhof, das Rauch’sche Palais. Heute Bankplatz. Siehe auch Mertzweg.
- Geburtstag: 13.12.1901
Stadt Regensburg in Bayern.
- Geburtstag: 01.01.2004
Vorher Amselweg (benannt 1936). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1936
Erster bekannter Vertreter der Herren von Klingenberg.
Am 10. August 1293 wird der Edelknecht Reinbot von Klingenberg beim Verkauf des Dorfes Sweikheim durch Albert von Ebersberg als Zeuge genannt. Die Burg Klingenberg war ein Lehen der Familie des Hauses Baden. Reinbot von Klingenberg, Sohn des erstgenannten Reinbot, schloss sich um 1360 Graf Eberhard II. von Württemberg an, der mit den Städten in Fehde lag. Auch Reinbot fühlte sich durch das aufstrebende Heilbronn bedroht. Mit Recht; seine Burg wird erobert. Kaiser Karl IV. (1347–1378) erlaubt der Stadt Heilbronn 1361, die Steine der Feste Klingenberg zu nutzen. Die Heilbronner errichten damit 1392 den »Götzenturm«.
Die Klingenberg haben etwa 200 Jahre Lehensherrschaft im Ort ausgeübt. 1437 erlischt mit der Heirat von Anna von Klingenberg der Name des Geschlechts. Im 15. Jahrhundert übernehmen die in Schwaigern ansässigen Grafen von Neipperg das Lehen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Geburtstag: 01.01.1979
Die Firma Reiner war eine bekannte Zigarrenfabrik in Heilbronn; sie wurde im Dezember 1815 als »Kolonialwarenhandlung und Tabakfabrikation« gegründet. Ab 1875 nur Zigarrenfabrikation.
- Geburtstag: 01.01.1973
Reinhold Fyrnys, Oberstudienrat, Stadtrat, geboren 6. Januar 1925 in Gleiwitz/Oberschlesien, gestorben 11. Januar 1975 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1991
Gemeinde Reisach (jetzt Löwenstein-Reisach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1936

Ernst Jacob Renz, Zirkusdirektor und »König der Manege«, geboren 18. Mai 1815 in Böckingen, gestorben 3. April 1892 in Berlin.
So geht es beim reisenden Volk. Irgendwo unterwegs wird ein Kind geboren. Bei der Seiltänzerfamilie Christine und Cornelius Renz war es Ernst Jacob, der als eines von neun Kindern bei einem Gastspiel in Böckingen in einem Planwagen geboren wurde. Das war aber schon zusammen mit der Taufe drei Tage später in der Pankratius-Kirche die ganze Beziehung zu Böckingen. Aber hier ist man stolz, dass der spätere »König der Manege « ein Böckinger ist.
Renz trat mit sechs bereits als Kunstreiter auf. Mit 28 übernahm er die Leitung des Zirkus Brillot. 1845 gründete er den eigenen Zirkus Renz, der Weltruhm erlangen sollte. Seine Idee war, verschiedene Showelemente zu einem Zirkusprogramm zusammenzustellen, wie es heute noch Standard ist: Tiere, Clowns, Artistik. Mit seinem Freund Ernst Litfaß, dem Erfi nder der Plakatsäule, organisierte er 1855 die erste Zirkusreklame auf dem neuartigen Werbeplatz. Renz wurde sehr reich. Vier Zirkuspaläste, 200 Rösser und 16 Millionen Mark vermachte er seinen Erben, die den Zirkus in fünf Jahren ruinierten.
- Geburtstag: 01.01.1976
Alfred Rethel, deutscher Historienmaler und Graphiker, geboren 15. Mai 1816 in Diepenbenden bei Aachen, gestorben 1. Dezember 1859 in Düsseldorf.
- Geburtstag: 01.01.1956
Carl Christoph Reuß, Großkaufmann in Heilbronn, geboren 8. Juni 1788 in Heilbronn, gestorben 22. August 1847 in Cannstatt (jetzt Stuttgart-Bad Cannstatt).
1842 hat die Heilbronner Neckardampfschifffahrtsgesellschaft die Personenbeförderung aufgenommen. Initiator war der Kaufmann Carl Reuß. Er rief 1830 zusammen mit anderen engagierten Männern aus der Wirtschaft die »Gesellschaft für die Beförderung der Gewerbe in Württemberg« ins Leben. Um den Neckar für Handelsgeschäfte nutzen zu können, organisierte er die Handelsschifffahrt bis Holland. Eine Folge war 1837 die erste in Deutschland auf seine Initiative gegründete Transportversicherungsgesellschaft, die Württembergische Schifffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, aus der nach der Fusion 1939 die Württembergische und Badische Vereinigte Versicherungsgesellschaften AG (WÜBA) wurde.
Mit der fahrplanmäßigen Personendampfschifffahrt ab 1842 nach Mannheim schuf er den Anschluss an die Rheinschifffahrt. Eine Straße durchs Neckartal gab es damals noch nicht. Auch die Bedeutung der Eisenbahn erkannte er früh, zumal abzusehen war, dass sie der Neckarschifffahrt das Wasser abgraben würde. 1835 war zwischen Nürnberg und Fürth die erste deutsche Eisenbahn gefahren. Reuß machte sich für den Anschluss von Heilbronn an eine Nord-Süd-Strecke stark. 1848 erhielt Heilbronn den Anschluss an die württembergische Nordbahn, am 25. Juli fuhr der erste Zug in die Stadt ein.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Linnéstraße (benannt 1926). Richard Heinrich August Becker, geboren 24. Oktober 1857 in Heilbronn, gestorben 20. Dezember 1919 in Heilbronn, war Kunstmäzen, Kulturpolitiker sowie Mitbegründer und Vorstand der im Jahr 1911 entstandenen Konzertgesellschaft Heilbronn. Die Töchter haben die Stadt als Alleinerbin eingesetzt. Eine Stiftung trägt seinen Namen.
- Geburtstag: 01.01.1976
Richard Wagner, deutscher Komponist, geboren 22. Mai 1813 in Leipzig, gestorben 13. Februar 1883 in Venedig.
- Geburtstag: 01.01.1933
Georg Christoph Rieckher, Amtsnotar und Geometer, der 1726 die Gemarkung Sontheim neu vermessen und aufgezeichnet hat.
- Geburtstag: 01.01.1927
Nach dem Gewann Sülmer Ried, eigentlich Silbeter Ried, 1514 Selebotenreute. Im Waldsteinbuch von 1753 wird eine wohl vom Sattel auf den Wartberg führende Riedsteige genannt.
- Geburtstag: 01.01.1921
Benannt nach Ernst Riegraf, Postrat und Gemeinderat, geboren 3. Mai 1880 in Poppenweiler, gestorben 27. Dezember 1957 in Heilbronn, und seinem Sohn Hellmut Riegraf, Professor für politisch-ökonomische Geographie, geboren 4. Februar 1909 in Heilbronn, gestorben 30. April 1988 in Heilbronn.
Der Sohn des Postsekretärs Ernst Riegraf (SPD-Stadtrat 1924–1933 und nach 1945) studiert in Tübingen Naturwissenschaften und Geographie und absolviert eine Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien. Während des Studiums schließt sich Hellmut Riegraf dem Roten Studentenverband an, 1931 tritt er in die KPD ein. 1933 findet er Anschluss an eine illegale Widerstandsgruppe der SAP, die konspirativ arbeitet. Während des »Dritten Reiches« wird ihm der Zugang zum Schuldienst aus politischen Gründen verwehrt. Versuche, eine andere Beschäftigung zu finden, scheitern. Mitte 1933 geht Riegraf in die Schweiz, kehrt aber bald wieder nach Heilbronn zurück, wo er sich als Privatlehrer und Vertreter seine Existenz sichert.
Erstmals inhaftiert werden Riegraf und zwei weitere Mitglieder der Gruppe von August bis November 1936. Danach ist ihre Arbeit in der SAP-Gruppe stark eingeschränkt, denn die Gestapo beobachtet sie. Weil er in Heilbronn keine Arbeit mehr bekommt, zieht Hellmut Riegraf im Juni 1938 mit seiner Ehefrau nach Mannheim. Dort wird er im August 1938 erneut verhaftet. Diese Verhaftung führt zum Prozess (1939) und zur Verurteilung (3 Jahre 9 Monate Zuchthaus). Von 1942 bis 1945 nimmt er am Zweiten Weltkrieg (Flak-Artillerie) teil. Als er am 10. Mai 1945 wieder nach Heilbronn zurückkehrt, lässt er sich als Studienrat beurlauben, um beim Arbeitsamt Heilbronn eine Leitungsaufgabe zu übernehmen.
Vom November 1945 bis Juni 1946 leitet er das Arbeitsamt, dann kehrt er in den Schuldienst zurück. Er beteiligt sich am Wiederaufbau der zerstörten Stadt. Im Mai 1946 ruft Riegraf SPD, KPD und Gewerkschaftsbund dazu auf, eine Einheitsliste aufzustellen, bleibt damit letztlich aber erfolglos. Weil er am Aufbau des Sozialismus mitwirken will, übersiedelt er im Oktober 1947 nach Ost-Berlin. Im Jahr 1950 ist er als Dozent an der Arbeiter- und Bauernfakultät in Potsdam tätig. Ein Jahr später promoviert Hellmut Riegraf an der dortigen Pädagogischen Hochschule. Er wirkt maßgeblich am Aufbau des Instituts für ökonomische Geographie (Schwerpunkte: Rohstoffwirtschaft, Geschichte der Geographie, Regionale Geographie der BRD) mit, wo er auch einen Lehrstuhl erhält.
Von 1955 bis 1959 ist er Dekan der Historisch-Philologischen Fakultät an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. 1960 wird er Prorektor für externe Studien und arbeitet am Aufbau des Fernstudiums für Lehrer an allgemeinbildenden Schulen mit. Im Alter von 60 Jahren geht er in den Ruhestand.
In der DDR tritt Riegraf der SED bei. Nach der Pensionierung gerät er zunehmend in Konflikt mit der Partei. Als er Vetternwirtschaft und Korruption anprangert, droht man ihm als »Feind der Arbeiterklasse« ein Ausschlussverfahren an. Diesem kommt er zuvor, indem er selbst austritt.
Nach der dritten Rückkehr in seine Geburtsstadt 1974 betätigt sich Hellmut Riegraf nicht mehr parteipolitisch. Hier beschäftigt er sich mit verschiedenen Themen zur Lokalgeschichte (Revolution 1848/49, »Drittes Reich«, Ehrenbürger, Alter Friedhof, Persönlichkeiten), die ihrerseits politische Diskussionen auslösen, nimmt an zeitgeschichtlichen Gesprächen im Stadtarchiv teil, tritt mit Vorträgen und Presseberichten an die Öffentlichkeit. »Im Leben von Professor Dr. Hellmut Riegraf spiegeln sich die Heilbronner Stadtgeschichte und das deutsche Schicksal dieses Jahrhunderts«, schreibt Uwe Jacobi 1988 zu seinem Tod. Und: »Mit dem analytischen Sachverstand des Wissenschaftlers und ungebrochener Neugierde nach dem, was tatsächlich war, stürzte sich Riegraf auf die wirtschaftliche und geistige Entwicklungsgeschichte der Stadt Heilbronn im 19. Jahrhundert.
Zum segensreichen Echo des Schaffensgeistes von Hellmut Riegraf gehört, dass er viele Menschen dazu angeregt hat, sich noch mehr mit der Vergangenheit zu beschäftigen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.« Jacobis Kurzcharakteristik von Riegraf: »Der unruhige Geist, der immer für die uneingeschränkte Wahrheit vor allen anderen Gesichtspunkten eingetreten ist, der Pazifist und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus, der Grenzgänger zwischen den beiden Deutschlands und streitbare Heilbronn-Historiker.«
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Kurt-Eisner-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Gneisenaustraße (benannt 1933). Wichtigste Weißwein-Traubensorte in Württemberg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Kleiststraße (benannt 1972). Rainer Maria Rilke, österreichischer Dichter, geboren 4. Dezember 1875 in Prag, gestorben 29. Dezember 1926 in Valmont (Schweiz).
- Geburtstag: 01.01.1974
Robert Bosch, schwäbischer Industrieller, Gründer der Boschwerke in Stuttgart, geboren 23. September 1861 in Albeck bei Ulm, gestorben 12. März 1942 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1964
Robert Koch, deutscher Arzt, Erforscher vieler Infektionskrankheiten, Hauptbegründer der Bakteriologie und Entdecker der Erreger von Cholera und Tuberkulose, geboren 11. Dezember 1843 in Clausthal (jetzt Clausthal-Zellerfeld/Niedersachsen), gestorben 27. Mai 1910 in Baden-Baden.
- Geburtstag: 01.01.1960

Julius Robert Mayer, berühmtester Sohn Heilbronns, Physiker und praktischer Arzt, geboren 25. November 1814 in Heilbronn, gestorben 20. März 1878 in Heilbronn.
Mayer hatte am vorderen Hundsberg zwei Weinberge (Flurstücke 9315 und 3203 – heute im Bereich von Hundsbergstraße 4, 6 und 9 sowie Haller Straße 6). Der Mediziner entwickelt, initiiert durch eine Tropenreise, die »Hypothese der Äquivalenz von physikalischer Arbeit und Wärme«. 1845 formuliert er das Gesetz von der »Unzerstörlichkeit der Kraft«; vor allem die Entdeckung des Prinzips von der »ErhaItung der Energie« sichert seinen wissenschaftlichen Ruhm.
Mayer wird im Haus Nr. 398 neben dem Rathaus in der Rosengasse geboren. Bis zum Sommer 1829 besucht er das Heilbronner Gymnasium Carolinum und tritt anschließend in das evangelisch-theologische Vorbereitungsseminar in Schöntal (Jagst) ein. In dieser Zeit lebt er in der Familie von Wilhelm Hauffs Schwester. 1832 beginnt er in Tübingen mit dem Medizinstudium, das er 1838 mit dem Titel Dr. med. et chir. abschließt und die Zulassung zum Arzt erhält.
1839 legt Mayer eine Prüfung am Rijks-Hospital in Utrecht ab und stellt sich als Arzt in die Dienste der Land- und Seestreitkräfte in Ostindien, wo er aber nur zwei Monate lang bleibt. Er lässt sich als Schiffsarzt in Rotterdam anstellen auf einem Schiff, das nach Java segelt. Diese Schiffsreise bringt für Robert Mayer das wissenschaftliche Schlüsselerlebnis, das sein weiteres Leben bestimmen wird. In Djakarta erkranken mehrere Matrosen und Mayer muss seine Patienten häufig zur Ader lassen. Dabei hat er den Eindruck, dass das Venenblut unverhältnismäßig hell, fast so rot wie arterielles Blut ist. Mayer teilt seine Erkenntnis lang gedienten Tropenärzten mit, die seine Beobachtung bestätigen und als Ursache die Hitze anführen.
Die Physik bekommt in Mayers Überlegungen zunehmend Gewicht und als er 1841 nach Heilbronn zurückkehrt, hat er ein neues System der Physik im Kopf, formuliert es aus und schickt seine erste schriftliche Arbeit über das Gesetz von der Erhaltung der Energie unter dem Titel »Über quantitative und qualitative Bestimmung der Kräfte« an die bekannteste deutschsprachige Zeitschrift für Physik und Chemie, die »Annalen für Chemie und Physik«.
Der Aufsatz wird nicht veröffentlicht. Mayer überarbeitet seine Schrift und legt erstmals den Wert des mechanischen Wärmeäquivalents nieder. Er gibt ihr den Titel »Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur«, schickt sie an die Redaktion der »Annalen der Physik und Pharmacie«. Dort wird der Aufsatz am 31. Mai 1842 veröffentlicht – und das Gesetz von der Erhaltung der Energie steht nun in der Welt. Mayer veröffentlicht seine gesammelten Schriften 1864 und 1874, hält Vorträge, gibt Anweisungen zum Bau von Experimentiergeräten. Der Streit um das Erstentdeckungsrecht beginnt. Der Engländer James Prescott Joules veröffentlicht 1843 seine Ergebnisse, der Däne Ludvig August Colding reicht im selben Jahr seinen Aufsatz mit den entscheidenden Formulierungen der Königlich-Dänischen Naturforschenden Gesellschaft ein.
Von der sicheren Basis des Erscheinungsdatums seiner Erstveröffentlichung aus kann Mayer jedoch seine Erkenntnisse wirksam vertreten. 1858 wird Mayer Korrespondierendes Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft Basel. Weitere internationale Auszeichnungen und Anerkennungen folgen.
Seit 1841 arbeitet Mayer als Arzt in Heilbronn. Bis 1845 als Oberamtswundarzt, von 1847 bis 1873 ist er zusätzlich zu seiner freiberuflichen Tätigkeit als Arzt Stadtarzt. 1842 heiratet er Wilhelmine Closs. 1848 wird er in die Wirrnisse der Revolution verstrickt, steht zunächst als Gemäßigter auf der Seite der bürgerlichen Freiheit, zieht sich aber bald ganz zurück und nimmt einen eher konservativen Standpunkt ein. Im Frühjahr 1852 benötigt Mayer erstmals psychiatrische Behandlung wegen seines Gemütsleidens. Bis 1871 muss Mayer fünfmal in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden. Am 20. März 1878 stirbt Robert Mayer. 2014 feiert die Stadt mit einem vielfältigen Programm seinen 200. Geburtstag. Sein Denkmal befindet sich, nach zeitweiser Verlagerung an die südliche Allee (siehe dort) und in den Stadtgarten, wieder auf dem Marktplatz.
- Geburtstag: 01.01.1908
Robert Stolz, österreichischer Operettenkomponist, geboren 25. August 1880 in Graz (Österreich), gestorben 27. Juni 1975 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1976
Nach Funden aus der Römerzeit.
- Geburtstag: 01.01.1970
Nach der in der Römerzeit hier verlaufenden Straße.
- Geburtstag: 01.01.1954
Nach der in der Römerzeit hier verlaufenden Straße.
Nach der in der Römerzeit hier verlaufenden Straße.
- Geburtstag: 01.01.1953
Vorher Berrerstraße (benannt 1936). Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker und Entdecker der Röntgenstrahlen, erster Nobelpreisträger für Physik (1901). Geboren 27. März 1845 in Lennep (jetzt Remscheid-Lennep/Nordrhein-Westfalen), gestorben 10. Februar 1923 in München.
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Röthelstraße (benannt 1971). Nach dem Gewann auf Gemarkung Neckarsulm. Der überwiegende Teil der Straße liegt auf Neckarsulmer Gebiet.
- Geburtstag: 01.01.1971
Vorher Uhlandstraße (umbenannt 1945), vorher Rolandstraße (umbenannt 1938), vorher Uhlandstraße (benannt um 1937). Ritter Roland, Sinnbild einer guten Gerichtsbarkeit und Verwaltung am Rathaus zu Bremen. Sagenhafter Held zur Zeit Karls des Großen.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Innere Rosenbergstraße (umbenannt 1945), vorher Braunauer Straße (umbenannt 1938), vorher Innere Rosenbergstraße. Johann Georg Rollwag, Bürgermeister der Stadt (1622–1647) während der Zeit des Dreißigjährigenjährigen Krieges, geboren 31. Mai 1579 in Heilbronn, gestorben 7. November 1647 in Heilbronn. Mit geschickter Diplomatie führte er die Stadt durch die Kriegssituation und die damit verbundenen Belastungen.
- Geburtstag: 01.01.1959
Benannt nach Otto Rombach, Schriftsteller, geboren 22. Juli 1904 in Böckingen, gestorben 19. Mai 1984 in Bietigheim-Bissingen, und seinem Bruder Hermann Rombach, Maler, geboren 26. Dezember 1890 in Böckingen, gestorben 23. August 1970 in Bietigheim.
Einer der erfolgreichsten Autoren der deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert ist Otto Rombach, geboren im damals noch selbstständigen Böckingen als Abkömmling einer künstlerisch hoch begabten Familie, die mit den Brüdern Hermann und Richard auch einen bedeutenden Maler und einen talentierten Musiker hervorbrachte. Mit knapp 24 Jahren gibt Otto ein viel versprechendes literarisches Debüt als Buchautor. Fast gleichzeitig erscheinen von ihm vier sehr verschiedenartige Titel: das den Konflikt zwischen Religion und Kapitalismus behandelnde Schauspiel »Apostel«, das am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt wird, ein Band zeitkritischer Lyrik sowie die Prosabände »Hafen im Süden« und »Brand im Affenhaus«.
In Berlin (1929 bis 1945) setzt er sich mit den modernen Strömungen in Literatur und Kunst auseinander. 1936 gelingt ihm mit dem Schelmenroman »Adrian der Tulpendieb« der Durchbruch zum freien Schriftsteller. Es folgen: »Der junge Herr Alexius« (1940), »Vittorino oder Die Schleier der Welt« (1947),»Gordian oder der Reichtum des Lebens« (1952), »Der standhafte Geometer« (1938), »Der Sternsaphir« (1949) und neben vielen weiteren Titeln das Heimatbuch »Atem des Neckars« (1971).
Hermann Rombach, der Bruder, ist als Zeichner eher bedeutend denn als Maler. Er bricht mit der herkömmlichen süddeutschen Landschaftsmalerei und wählt eine Ausdruckssprache, die für die Stilentwicklung des »Magischen Realismus« sehr bedeutsam wird. Seit 1975 erinnern im Bürgerhaus Böckingen zwei nach Hermann und Otto Rombach benannte Räume an die beiden aus diesem Stadtteil hervorgegangenen schöpferischen Persönlichkeiten.
- Geburtstag: 01.01.1991
Peter Rosegger, österreichischer Dichter, geboren 31. Juli 1843 in Alpl bei Krieglach/Obersteiermark, gestorben 26. Juni 1918 in Krieglach.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher In der Rosenau (umbenannt um 1885/86), vorher Rosenbergplatz (benannt um 1874/75). Nach dem Gewann.
Wer vom Götzenturm entlang des Neckars zur südlichen Seite des Rosenbergs spaziert, stößt nach knapp 500 Metern schon auf die nächste innerstädtische Neckarbrücke, die Rosenbergbrücke. Die Brücke wurde erst 1938 als so genannte »zweite Neckarbrücke« gebaut. Am 15. Juli 1950 wurde die nach dem Krieg wieder aufgebaute Brücke, die Innenminister Fritz Ulrich bei der Einweihung als »Brücke des Friedens« bezeichnete, dem Verkehr übergeben.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Äußere Rosenbergstraße (umbenannt 1945), vorher Rosenbergstraße (umbenannt 1938), vorher Äußere Rosenbergstraße (benannt 1862).
Als Rosenberg 1482 und in der Variante Roßenberg 1491 erneut erwähnt. Der Gewannname Rosenberg wird meist als Berg der Rosen gedeutet. Auch eine Verbindung mit Gräbern der Alamannenzeit wird genannt. Am Rosenberg wurde südlich der Brücke oberhalb des Neckars (heute Altenheim) zwischen Brauerei Cluss und Zuckerfabrik im Bruckmann’schen Neckargut von der Laienspielschar Freilicht-Theater gespielt: 1930 »Das Nachfolge-Christi-Spiel«, 1931 »Götz von Berlichingen« und 1932 »Wilhelm Tell«.
- Geburtstag: 01.01.1938
Max Rosengart, Rechtsanwalt, Gemeinderat (1890–1896 und 1904–1928), Ehrenbürger (17. Juni 1930), geboren 18. Juni 1855 in Hundersingen (jetzt Münsingen-Hundersingen), gestorben 19. Mai 1943 in Stockholm (Schweden).
In seiner Wahlheimat erlebte der Jude die Nazi-Herrschaft. Der Sohn eines Landwirts studierte in Tübingen und Leipzig Jura und eröffnete 1884 in dem Geburtsort seiner Mutter eine Anwaltskanzlei. Sofort kam es zum Konflikt mit dem Heilbronner Oberbürgermeister Paul Hegelmaier. 1892 bis 1894 übernahm der schlagfertige und geachtete Politiker nach dessen Amtsenthebung die OB-Geschäfte.
Als überzeugter Demokrat gehörte er zum politischen Kreis von Ernst Jäckh und Theodor Heuss. In der NS-Zeitung »Heilbronner Beobachter« wurde er 1930 als Kommunisten-Förderer diffamiert. Nach der Machtergreifung auch im Heilbronner Rathaus erkannten die Nazis ihm die Ehrenbürgerschaft ab. Rosengart emigrierte 1939 nach Schweden. Die Wiedererlangung der Ehrenrechte erlebte er nicht mehr.
- Geburtstag: 01.01.1954
Datum der Benennung unbekannt. Nach dem früheren Gasthof »Zur Rose«, erwähnt 1541.
Vorher Lerchenstraße (benannt 1957). Stadt Rosenheim in Bayern.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Blumenstraße (umbenannt 1945), vorher Prinz-Eugen-Straße (umbenannt 1938), vorher Blumenstraße (benannt um 1938). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1948
Benannt 1970, dazu kam 1974 die Eichendorffstraße (benannt 1970). Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1970
Schreibweise berichtigt 1995. Vorher Roßkampfstraße (benannt 1878).
Georg Heinrich von Roßkampff, langjähriger Bürgermeister der Reichsstadt, geboren 9. Dezember 1720 in Heilbronn, gestorben 16. Juni 1794 in Heilbronn.
Der Rechtskonsulent war ein führender Kopf im Rat, dem er seit 1751 angehörte. 1769 stieg er zum Bürgermeister auf. Auf ihn geht der Neubau des Schießhauses (1771) und des Stadtarchivs am Kieselmarkt (1765/66) zurück. Roßkampffs wichtigste Erfolge waren die Errichtung des Waisen-, Zucht- und Arbeitshauses vor dem Sülmertor, eine Reform des Armenwesens, die Förderung der Landwirtschaft und die Einrichtung von Ross- und Viehmärkten. Er kümmerte sich um den Straßenbau von Stuttgart nach Heilbronn und von Nürnberg über Schwäbisch Hall, Heilbronn, Eppingen nach Frankfurt.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Kärntner Straße (benannt 1938). Stadt Rothenburg ob der Tauber im bayerischen Landkreis Ansbach
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Oststraße (umbenannt 1965), vorher Im Bildstöckle (umbenannt 1962), vorher Oststraße (benannt 1930). Rudolf Harbig, deutscher Rekord- und Mittelstreckenläufer, geboren 8. November 1913 in Dresden, gefallen 5. März 1944 in der Ukraine.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Teil der Nordbergstraße. Friedrich Rückert, Orientalist, Dichter, Übersetzer, geboren 16. Mai 1788 in Schweinfurt, gestorben 31. Januar 1866 in Neuses bei Coburg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Hauffstraße, Justinus-Kerner-Straße und Silcherstraße (alle benannt 1965). Nach der untergegangenen Ortschaft Rühlingshausen, die in dieser Gegend lag.
- Geburtstag: 01.01.1970
1725 übernahm der in Stetten im Remstal geborene Georg Friedrich Rund (1701–1786) die Geschäftsführung der hiesigen Spedition Pfeil, in deren Besitz er 1727 gelangte und die er danach unter seinem Namen weiterführte. Er erweiterte das Speditionsgeschäft durch andere Unternehmungen.
Die Enkel Runds und damaligen Teilhaber der Firma, Christian Mertz (1772–1824) und Georg Orth (1774–1835), beide aus Heilbronn, gründeten 1801 auf dem Rosenberg eine Bleiweißfabrik und bezogen nach und nach ihre Anlagen auf dem Hefenweiler in die Fabrikation ein. 1813 zählte man bereits 38 Beschäftigte. 1887 wurde die Firma Lindenmeyer erworben, 1904 die Firma Blaeß, die über lange Zeit ein Konkurrenzunternehmen gewesen war.
1908 gingen die Firmen Rund und Lindenmeyer in den alleinigen Besitz der Familie Julius Mertz über. Bei dem Luftangriff am 4. Dezember 1944 wurde die Firma Rund, damals Rosenberg 1–12, schwer getroffen. Nach dem Wiederaufbau produzierte das Unternehmen dort bis 1979 weiter. Dann wurde die Georg Friedrich Rund OHG aufgelöst und die Stadt erwarb das Fabrikgelände auf dem Rosenberg. Eine ebenfalls 1979 neu gegründete Georg Friedrich Rund GmbH mit Sitz in der Neckarsulmer Straße 24 setzt den Geschäftsbetrieb der Rundschen Essigfabrik (mit der Herstellung und dem Vertrieb von Essig) auf dem Gelände der Firma Lindenmeyer fort.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Heilbronner Straße (benannt 1913), dazu kam 1976 das Mühlgässle (historisch). Hauptstadt des Saarlandes.
- Geburtstag: 01.01.1974
Erinnerung an die 1958 erfolgte Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland.
- Geburtstag: 01.01.1958
Nach dem Gewann. 1961 beschließt der Gemeinderat den Bau eines neuen Wohngebietes für 2000 Menschen im Süden Neckargartachs. Hier finden sich viele Straßennamen aus östlichen Regionen.
- Geburtstag: 01.01.1962
Vorher Adolf-Reichwein-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Salzburger Straße (benannt 1938). Stadt Salzburg in Österreich.
- Geburtstag: 01.01.1938
Der Name geht auf den im Heilbronner Becken unter dem Muschelkalk liegenden Salzstock zurück. Salz wird in Heilbronn erst seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts abgebaut.
- Geburtstag: 01.01.1909
Fußweg über die Einfahrt zum Heilbronner Salzhafen.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Viehweg, Teil zu Am Sülmertor. Nach dem am 16. November 1883 gegründeten Salzwerk Heilbronn. Bemerkenswerter Bau: Altes Pumpwerk (Nr. 13) zur Wasserversorgung Heilbronns, heute Verwaltungsgebäude der Firma Brüggemann.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach dem Gewann. Vermutlich nach der Bodenbeschaffenheit benannt. Auf der hohen, flachen Kuppe findet man in den Weinbergen überall Brocken von Schilfsandstein.
- Geburtstag: 01.01.1956
Nach den früheren Sandgruben.
- Geburtstag: 01.01.1964
Vorher Kirchgässle, Altes Rathausgässle (historisch), Backhausweg (um 1930), Kirchgasse (historisch) und Rathausgasse (um 1958). Nach dem heiligen Alban, dem Patron der katholischen Kirche in Kirchhausen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Sontheimer Orts- und Kirchenpatron.
- Geburtstag: 01.01.1924
1333 haben sich dort die in die Stadt hereingeholten Bewohner von Alt-Böckingen angesiedelt.
Mehrere Generationen der Heilbronner Familie Schaeuffelen repräsentierten im 19. Jahrhundert den zeitweise größten Industriebetrieb Heilbronns. Die seinerzeit bedeutendste und modernste Papierfabrik Deutschlands, die maßgeblich zur Entwicklung der Papierindustrie überhaupt beigetragen hat, gewann mit ihren Erzeugnissen weltweiten Ruf. Gustav Schaeuffelen trat in technischen Wettstreit mit der Papiermühle der Gebrüder Rauch, erteilte dem Tüftler Johann Jakob Widmann den Auftrag zum Bau der ersten deutschen Papiermaschine. 1830 wurde erstmals Endlospapier produziert. Mit diesem Einsatz war der Übergang von der Papiermühle zur Papierfabrik erreicht, vom bütten- und handgeschöpften Papier zum industriell gefertigten Endlospapier. Die Firma ging 1927 in Konkurs.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Schafhausgasse (benannt um 1906), 1974 kam der Dorfgraben dazu (benannt um 1939). Nach dem früheren Schafhaus.
- Geburtstag: 01.01.1928
Vorher Wilhelmstraße (umbenannt 1945), vorher Paul-Scholpp-Straße (umbenannt 1938), vorher Schlageterstraße (benannt um 1933). Philipp Scheidemann, sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und Reichskanzler, geboren 26. Juli 1865 in Kassel, gestorben 29. November 1939 in Kopenhagen.
- Geburtstag: 01.01.1945
Eine Schallengasse wird schon 1458 erwähnt: Man vermutet, dass sie auf einen Personennamen zurückgeht.
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, deutscher Philosoph und Hochschullehrer, geboren 27. Januar 1775 in Leonberg/Landkreis Böblingen, gestorben 20. August 1854 in Ragaz, heute Bad Ragaz (Schweiz).
- Geburtstag: 01.01.1933
Nach dem früheren Gewann Scherweg, erstmals 1684 erwähnt. Der Name erklärt sich wohl aus dem Bild der Schere als spitzer Winkel, entsprechend dem Straßenverlauf. Denkbar ist auch die Ableitung von (molt)-schere, das heißt Maulwurf.
- Geburtstag: 01.01.1929
Heinrich Schickhardt, württembergischer Landesbaumeister, geboren 5. Februar 1558 in Herrenberg/Landkreis Böblingen, gestorben 14. Januar 1635 in Herrenberg. Schickhardt arbeitete unter anderem Pläne für die Schiffbarmachung des Neckars zwischen Cannstatt und Heilbronn aus.
- Geburtstag: 01.01.1960
Nach dem 1769 bis 1771 von der Stadt für die Schießübungen und Viehmärkte erbauten Gebäude. Das Lusthaus war damals ein beliebter Platz für die feine Gesellschaft. Das Schießhaus war in der Nachkriegszeit eine wichtige Versammlungsstätte. Hier wurde 1946 auch die Heilbronner Stimme gegründet. Heute ist der Rokokosaal Veranstaltungsort für besondere Anlässe.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Schillerweg (historisch). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1935
Johann Christoph Friedrich von Schiller, deutscher Dichter, geboren 10. November 1759 in Marbach am Neckar, gestorben 9. Mai 1805 in Weimar/Thüringen.
Vom 8. August 1793 bis 8. September 1793 wohnt der 34 Jahre alte und schon berühmte Friedrich von Schiller in Heilbronn. Der kranke Poet (Lungensucht mit Entzündung am Rücken) erwartet Hilfe vom »magnetopathischen Wunderdoktor« Gmelin für sich und seine schwangere Ehefrau Charlotte. In Heilbronn soll das Kind geboren werden. Sein Vater Johann Kaspar Friedrich hatte ihm die Stadt empfohlen: »Es hat dort einen trefflichen Zirkel von Menschen, nur schade, dass ihre Etikette an der Offenheit etwas behindert. In Heilbronn sind sehr gute Menschen und viele vortreffliche und viele Häuser zum Umgang, ja, ich denke besser als in Stuttgart.«
Im Schutz der Reichsstadt ist Schiller vor dem ihn verfolgenden Zorn seines ehemaligen Landesherrn sicher und als Marbacher den Verwandten nahe, die ihn in Heilbronn besuchen. Die Stadtchronik berichtet: »8. August, Friedrich Schiller nach elfjähriger Abwesenheit zu einem Besuch in der Heimat zurückkehrend, trifft mit seiner Gattin Lotte in eigenem Wagen hier ein und nimmt Wohnung im Gasthaus zur Sonne. Er wollte hier zunächst abwarten, wie sich Herzog Karl zu seiner Rückkehr nach Württemberg verhalten würde.« In der Sonne (heute Sülmerstraße 52) bleiben Schillers wegen der Kosten und der Unruhe nur kurz. Sie ziehen mit Billigung des Magistrats, der dem Wechsel vom Status des »Reisenden« zum »Einwohner« zustimmen muss, gegenüber der Nikolaikirche ins Haus 51/53 des Kaufmanns Ruoff. Ob es zur Behandlung durch den Arzt Dr. Eberhard Gmelin kommt, ist nicht bekannt. Sicher gibt es Gespräche über Magnetismus.
Überraschend zieht die Familie am 8. September weiter nach Ludwigsburg, wo das Kind Karl Friedrich Ludwig zur Welt kommt. Schiller fühlt sich offenbar »in der Enge der alten Reichsstadt, die zu leer an Unterhaltung« sei, vereinsamt: »Die Menschen sind hier freier, als in einer Reichsstadt zu erwarten war, aber wissenschaftliches oder Kunstinteresse findet sich blutwenig. Der Neckarwein schmeckt mir desto besser, und das ist etwas, was ich auch Dir gönnen möchte.« (1793).
Eine Schillerbüste steht ab 1891 und wieder nach 1945 auf dem Mittelstreifen der Allee und ab 1960 im Stadtgarten, wo sie 1993 dem Vandalismus zum Opfer fällt und dann zur Sicherheit ins Museum gebracht wird.
- Geburtstag: 13.12.1901
Richard Schirrmann, deutscher Lehrer, »Vater« der Jugendherbergen, geboren 15. Mai 1874 in Grunenfeld bei Heiligenbeil/Ostpreußen, gestorben 14. Dezember 1961 in Grävenwiesbach/Taunus. An der Straße liegt die Heilbronner Jugendherberge.
- Geburtstag: 01.01.1964
Benannt nach Johann Rudolph Schlegel, Schriftsteller, Pfarrer, geboren 16. Oktober 1729 in Heilbronn, gestorben 22. Februar 1790 in Heilbronn, und Carl Albert Schlegel, Professor, geboren 6. Dezember 1829 in Heilbronn, gestorben 5. August 1894 in Stuttgart, dessen Witwe der Stadt eine bedeutende Stiftung überwiesen hat.
Johann Rudolph Schlegel ist 1756 vom Rat als Prediger berufen worden. Vorher war er ab 1754 Prediger in Böckingen. Als Leiter des Gymnasiums (1760–1790) hatte er dieses mit neuen pädagogischen Ansätzen in neuhumanistischem Sinne reformiert. Er war ein Meister der individuellen Erziehung mit beispielhaften pädagogischen Ansätzen.
- Geburtstag: 01.01.1911
Vorher Blumenstraße (benannt 1965). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1965
Die Brücke führt über die Schleuse des Wilhelmskanals.
- Geburtstag: 01.01.1996
Vorher Hauptstraße (umbenannt um 1932), vorher Weite Gasse (historisch). Die Straße führt zur Neckarschleuse.
- Geburtstag: 01.01.1932
Josef Christian von Schliz, Ehrenbürger, Oberamtmann und Oberregierungsrat, geboren 10. März 1780 in Bartenstein/Kreis Crailsheim (jetzt Schrozberg-Bartenstein/Landkreis Schwäbisch Hall), gestorben 14. April 1861 in Heilbronn.
Schliz war erster Ehrenbürger der Stadt Heilbronn. Sein Porträt hängt in der Eingangshalle des Heilbronner Rathauses. Die Ehrenbürgerwürde war ihm deshalb zuerkannt worden, weil er als Oberamtmann bedeutende finanzrechtliche Erfolge für die Kommune errungen hatte.
Sein Sohn Alfred Schliz sorgte Anfang des 20. Jahrhunderts für die Bekanntheit Heilbronns. Der am 18. September 1849 in Heilbronn geborene Stadtarzt (1877–1913) war ein Pionier der Siedlungsforschung und Vorsitzender des Historischen Vereins. Er verfasste über 100 Publikationen von der Entwicklung des Museums über seine Ausgrabungen im Heilbronner Raum bis zu den daraus resultierenden Schädeluntersuchungen zur Rassenbestimmung. Die regionale Heilbronner Forschungsgeschichte ist ohne Schliz nicht zu denken. Steinzeitliche Fundstellen vor allem in Großgartach wurden von ihm untersucht. Er veranlasste die Konservierung des Römerbades in Weinsberg.
Schliz kümmerte sich um Verbesserungen auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung ebenso wie um den Bau eines Stadtbades, die Wohnungsfürsorge, einwandfreie Schulgebäude und Unterrichtskurse für Erste Hilfe. Das 1935 in der früheren Leichenhalle auf dem Alten Friedhof in Heilbronn eröffnete Alfred-Schliz-Museum wurde 1944 zerstört. Das Grabmal der Familie Schliz steht heute auf dem Heilbronner Hauptfriedhof.
- Geburtstag: 01.01.1923

Vorher Judengasse, nach der aber schon zur Zeit der Landesvermessung (um 1840) keine Gebäude benannt waren; dazu kam um 1932/38 der Kelterplatz (historisch). Nach der Burg Horkheim, die im Jahre 1461 dem Volmar Lemlin als Erblehen verliehen wurde.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Hindenburgplatz (umbenannt 1933), vorher Äußerer Schlosshof (umbenannt um 1930), Teil vorher Rat- und Schulhausgasse (historisch). Beim Kirchhausener Schloss.
- Geburtstag: 01.01.1945

Dazu kamen 1974 die Frankfurter Straße (benannt 1930) und die Heilbronner Straße (umbenannt 1945), vorher Adolf-Hitler-Straße (umbenannt 1933), vorher Heilbronner Straße (umbenannt 1930), vorher Hauptstraße (historisch). Nach dem früheren Deutschordensschloss.
- Geburtstag: 01.01.1930
Weg zum Klingenberger Schloss.
- Geburtstag: 01.01.1928
Gemeinde Schluchtern (jetzt Leingarten-Schluchtern/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1952
Vorher Schubartstraße (benannt 1965). Nach einem in der Nähe liegenden Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1970
Schlüsselgarn war der Markenname der von 1868 bis 1982 hier ansässigen Zwirnerei Ackermann.
- Geburtstag: 01.01.1998
Nach seiner geringen Breite; zwischen Hirschstraße und Böllinger Straße.
- Geburtstag: 01.01.1938
Ludwig von Schmidberg, schwedischer Oberst und französischer Marschall, Kommandant der Stadt im Dreißigjährigen Krieg, geboren in Weißenberg/Bayern, gestorben 1657. Er ließ 1632 das Karmeliterkloster abtragen. Schmidberg ist auf seinem Altersruhesitz im Schloss Lehrensteinsfeld gestorben, sein Grabmal befindet sich in der Heilbronner Kilianskirche.
- Geburtstag: 01.01.1910
Gustav von Schmoller, deutscher Volkswirtschaftler, Professor der Nationalökonomie an der Universität in Berlin, geboren 24. Juni 1838 in Heilbronn, gestorben 27. Juni 1917 in Bad Harzburg/Niedersachsen.
Der aus Sankt Georgen im Schwarzwald stammende Kameralverwalter Ludwig Friedrich David Schmoller (1795–1865) kam 1833 nach Heilbronn. Als seine Verdienste gelten der etappenweise Übergang von der in der Erhebung sehr umständlichen Naturalwirtschaft zur reinen Geldwirtschaft, der Umbau und Neubau des Kameralamtes sowie seine Bemühungen um den Eisenbahnbau. 1863 wird er zum Heilbronner Ehrenbürger ernannt.
Gustav Schmoller, im Kameralamt geboren, arbeitet zunächst in der Kanzlei des Vaters, ehe er 1857 zum Studium der Geschichte und Nationalökonomie nach Tübingen geht. Bei seiner Arbeit im statistischen Büro von Württemberg lernt er die Bedeutung quantitativen Materials kennen. Nach dem Ruf 1864 als Professor für Staatswissenschaften an die Universität Halle beginnt er mit seinen grundlegenden Forschungen. Weitere Stationen sind die Universitäten in Straßburg (ab 1872) und Berlin (ab 1882). Im Gegensatz zum strengen Wirtschaftsliberalismus sieht er es als Aufgabe des Staates an, in das soziale Geschehen regulierend einzugreifen und dieses nicht dem freien Spiel der Kräfte zu überlassen. 1881 wird die staatliche Sozialpolitik in die Wege geleitet, allerdings nach den Vorstellungen von Bismarck.
Gustav von Schmoller war ein Meister der interdisziplinären Forschung: Historiker, Nationalökonom und Sozialreformer. Seine Forschungstätigkeit gab der historisch-empirischen Erkenntnis den Vorzug vor theoretischen Denkmodellen. Als Sozialforscher hat er einen gangbaren Weg zwischen dem reinen Liberalismus und einem Staatssozialismus aufgezeigt. Einige Aquarelle von Gustav von Schmoller geben einen Einblick in das frühere Aussehen der Stadt Heilbronn.
Das Ehrengrab des am 27. Juni 1917 in Bad Harzburg gestorbenen Gustav von Schmoller steht auf dem Friedhof der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Das Heilbronner Familiengrab gehört zu den Kulturdenkmalen im Alten Friedhof.
- Geburtstag: 01.01.1908
Nach dem früheren Schnepfbrunnen (gemeint ist der Vogel Schnepfe).
- Geburtstag: 01.01.1913
Christian Friedrich Schönbein, deutscher Chemiker, Entdecker des Ozons, geboren 18. Oktober 1799 in Metzingen/Landkreis Reutlingen, gestorben 29. August 1868 in Sauersberg bei Baden-Baden.
- Geburtstag: 01.01.1979
Vorher Hasengasse. Nach dem früheren Schöntaler Hof und den früheren Verbindungen zwischen Heilbronn und dem Kloster Schöntal an der Jagst.
- Geburtstag: 01.01.1955
Karl Gustav Johannes Schoettle, langjähriges Vorstandsmitglied und kaufmännischer Leiter der Zuckerfabrik Heilbronn, geboren 8. Juli 1869 in Heilbronn, gestorben 16. November 1922 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1973
Nach dem Gewann und den Bodenverhältnissen: scholliger, unebener Abhang.
- Geburtstag: 01.01.1920
Martin Schongauer, deutscher Maler und Kupferstecher, geboren um 1450 in Colmar/Elsass, gestorben 2. Februar 1491 in Breisach/Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
- Geburtstag: 01.01.1962
Vorher Sankt Ingberter Straße (benannt 1935). Gemeinde Schozach (jetzt Ilsfeld-Schozach/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1948
Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Dichter und Publizist, wohnt 1773 in Heilbronn, geboren 24. März 1739 in Obersontheim/Landkreis Schwäbisch Hall, gestorben 10. Oktober 1791 in Stuttgart. Schubart notiert bei seinem Aufenthalt in Heilbronn: »Wer Gold hat und gut und schön in Deutschland leben möchte, dem wollt’ ich Heilbronn anraten.«
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Schafhausstraße (umbenannt 1947/48), vorher Gartenstraße (umbenannt 1945), vorher Grazer Straße (umbenannt 1938), vorher Gartenstraße (benannt um 1874/75). Nach der ehemaligen Brauerei Schuchmann.
- Geburtstag: 01.01.1948
Benannt nach Bürgermeister Johannes Schübler, geboren 18. April 1686 in Straßburg, gestorben 24. Juni 1757 in Heilbronn; Gustav Schübler, Professor der Botanik in Tübingen, geboren 15. August 1787 in Heilbronn, gestorben 8. September 1834 in Tübingen; Christian Ludwig Schübler, Mathematiker und Autor mathematischer Bücher, 1802 einer der letzten drei reichsstädtischen Bürgermeister, ab 1803 Oberregierungsrat im Staatsdienst, als Enkel von Johannes Schübler geboren 21. März 1754 in Heilbronn, gestorben 14. April 1820 in Stuttgart, sowie nach Valentin Schübler, Bergrat, geboren 11. September 1794 in Heilbronn, gestorben 15. Mai 1862 in Stuttgart.
Bürgermeister Johannes Schübler kommt auf Empfehlung des Straßburger Ratsschreibers nach Heilbronn. Nach Stationen als Notar, Steuerschreiber, städtischer Baumeister, Hospitalpfleger wird er am 20. November 1734 Nachfolger von Bürgermeister Johann Bernhard Orth. Damals hat die Stadt drei Bürgermeisterstellen, die mit Johann Ludwig Kübel, Wilhelm Ludwig Bardili und Johannes Schübler besetzt sind. 1740 rückt Schübler an die zweite, 1753 bis 1757 auf die erste Stelle vor.
Christian Ludwig Schübler begrüßte im Namen des Magistrats den Dichter Friedrich Schiller bei dessen Besuch 1793 in Heilbronn. Das freundschaftliche Verhältnis hatte auch danach Bestand. Der Astronom Seni im »Wallenstein« soll Schübler nachempfunden sein; das Turmzimmer, das Thekla im ersten Akt der Piccolomini beschreibt, soll Schüblers Arbeitszimmer entsprechen.
- Geburtstag: 01.01.1960
Nach der Nähe der früheren Schießbahn beim Schießhaus.
- Geburtstag: 01.01.1923
Vorher Schulgasse (umbenannt 1935), vorher Schafgasse (historisch). Nach dem alten Schulhaus.
- Geburtstag: 01.01.1974
Benannt 1956. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1956
Eine der ältesten Gassen Alt-Heilbronns. Als Grüningergasse (nach dem Geschlecht von Grüningen) wird sie 1349 erwähnt. Der Name Schulgasse geht auf die Lateinschule zurück, die dort 1438 erstmals erwähnt ist. 1493 ist der Name Schulgasse erstmals belegt. Zeitweise wurden beide Namen gleichzeitig verwendet.
Nach der ehemaligen Volksschule.
- Geburtstag: 01.01.1902
Vorher Friedenstraße (neu benannt 1930, benannt 1921). Johann Paul Hammer, Schultheiß in Kirchhausen 1883 bis 1908, geboren 5. Dezember 1844 in Hohenberg (jetzt Rosenberg-Hohenberg/Ostalbkreis), gestorben 15. November 1908 in Kirchhausen.
- Geburtstag: 01.01.1974
Schultheiß Ludwig Konrad Pfau verdankt die Gemeinde die Erstellung der Neckarbrücke und die vorzügliche Wasserversorgung, geb. 07.06.1861 in Knittlingen, gest. 28.07.1925 in Heilbronn; (Nach: Adressbuch 1999); Umbenannt 06.09.1938/07.10.1938; vorher Bergstraße; benannt ca. 1883/84
- Geburtstag: 01.01.1938
Robert Schumann, deutscher Komponist, geboren 8. Juni 1810 in Zwickau/Sachsen, gestorben 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn.
- Geburtstag: 01.01.1974
Johann Konrad Schutzbar, genannt Milchling, Deutschordensmeister, der der Gemeinde Sontheim 1570 sein Wappen verliehen hat.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Schulstraße (umbenannt um 1925), vorher Schulgasse. Nach dem germanischen Volksstamm.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Teil der Happelstraße (siehe dort). Gustav Benjamin Schwab, Pfarrer und schwäbischer Dichter (Sagen des klassischen Altertums), geboren 19. Juni 1792 in Stuttgart, gestorben 4. November 1850 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1938
Stadt Schwaigern/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1952
Früher Steinweg. Zugang zum Schweinsberg. Er ist mit 372,8 Meter die höchste Erhebung im westlichen Heilbronner Stadtwald, die – auf Heilbronner Gebiet – nur noch vom Reisberg übertroffen wird. 1863 wurde der »Verschönerungsverein der Stadt Heilbronn« gegründet, dessen Aufgabe dann 1892 der Verkehrsverein Heilbronn e. V. übernommen hat. Einige Ausschussmitglieder hatten 1872 die Idee, dem höchsten der bewaldeten Ausläufer der Löwensteiner Berge durch Errichten einer Warte besonderen Reiz zu verleihen. Zunächst wurde ein hölzernes Probegerüst in Pyramidenform erstellt und 1875 Geld zur Finanzierung gesammelt, das gerade zu einem 20 Meter hohen Holzgerüstturm reichte. Die Polizei verbot 1882 das Betreten des Turmes wegen Lebensgefahr. Daraufhin einigte man sich auf einen steinernen Bau.
Ein Gönner legte 1883 mit einer Spende von 3000 Mark den Grundstein für das heutige Bauwerk. Der Gesamtaufwand betrug 12.140 Mark und zwanzig Pfennig und wurde bis auf einen städtischen Zuschuss von 1500 Mark aus Spenden und Beiträgen des Verschönerungsvereins finanziert. Die Einweihung erfolgte am 8. Mai 1886. Der 387 Meter über dem Meer liegende Turm bietet eine Fernsicht bis ins Neckartal, in den Odenwald, die Hohenloher Ebene. Bei klarem Wetter können 15 Städte, 109 kleinere Ortschaften, 40 Burgen und Schlösser und vier Salinen gesichtet werden.
- Geburtstag: 01.01.1909
Nach einem unter einem früheren Gebäude hindurchführenden Bogen, erwähnt 1615.
Moritz Ludwig von Schwind, österreichischer Maler des deutschen Märchens, geboren 21. Januar 1804 in Wien, gestorben 8. Februar 1871 in Niederpöcking (jetzt Pöcking-Niederpöcking, südlich von Starnberg/Bayern).
- Geburtstag: 01.01.1933
Nach der Familie Seelig, die 1859 hier eine Zichorienfabrik gegründet hat.
- Geburtstag: 01.01.1973
Teil vorher In den Stahlbühlwiesen. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.2001

Vorher Seegasse (historisch); dazu kamen 1947/48 die Schmidstraße (bis 1907 Schellengässle) und ein Teil der Lammstraße (siehe Bauernstraße). Nach dem früheren Böckinger See.
Als die Heilbronner 1333 den Neckar »keren und wenden« durften und das auch taten, war der Böckinger Flussarm plötzlich abgeschnitten. Ein Rest blieb als See übrig, der noch 1907 auf einer Karte zu sehen ist. Von den ursprünglich 241 Ar Fläche blieben nach dem Bau der Eisenbahn von Stuttgart nach Heilbronn noch 167 Ar. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Böckinger See mit Schutt aus der zerstörten Stadt aufgefüllt. Ein neuer Böckinger See mit 102 Ar entstand 1995 an anderer Stelle im Ziegelei-Freizeitpark.
- Geburtstag: 01.01.1907
Ignaz Philipp Semmelweis, österreichischer Arzt, Entdecker des Kindbettfiebers, führte Desinfektionsmaßnahmen bei der Geburtshilfe ein, geboren 1. Juli 1818 in Ofen (jetzt Budapest), gestorben 13. August 1865 in Döbling (jetzt Wien).
- Geburtstag: 01.01.1966
Josef (Sepp) Herberger, 1936 bis 1942 Reichstrainer, 1949 bis 1964 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, geboren 28. März 1897 in Mannheim, gestorben 28. April 1977 in Mannheim.
- Geburtstag: 01.01.1983
Philipp Friedrich Wilhelm Sicherer, Arzt, geboren 14. Juni 1803 in Heilbronn, gestorben 21. Juni 1861 in Baden-Baden.
Der in Karlsruhe als Sohn eines höheren Beamten geborene Johann Philipp Friedrich Sicherer (1726–1805) erwirbt in Heilbronn die Apotheke »Zum Schwanen«. Er verlegt sie bald in das neu erworbene Haus Kramstraße 35, das heutige Haus Kaiserstraße 32 gegenüber dem Rathaus, und nennt sie ab 1767 Sicherer’sche Apotheke.
Der Namensgeber der Apotheke stellt im ganzen Reich vertriebene Arzneimittel her, wofür er von den Kaisern Franz I., Josef II. und Franz II. Privilegien erhalten hat. Er macht für die Allgemeinheit eine Reihe von Stiftungen, darunter 50.000 Gulden für arme Lehrlinge und Studenten.
Sein ältester Sohn Gottfried Friedrich Christoph führt die Apotheke fort. Er ist verheiratet mit Juliane Charlotte Kornacher, Tochter des letzten Bürgermeisters der Reichsstadt. Deren Sohn Philipp Friedrich Wilhelm (1803–1861) macht 1828 in Heilbronn eine Praxis auf, wird später Stadt- und Spitalarzt. Er ist der erste Württemberger Chirurg, der die erstmals 1846 in Boston angewandte Schwefeläther-Narkotisierung in der Praxis einsetzt und damit zum Durchbruch der Narkose beiträgt. Zuvor litten die Patienten bei Operationen unbeschreibliche Schmerzen. Er beschäftigt sich auch mit der Theorie des Zusammenhangs zwischen Kopfform und Intellekt.
Als Mitglied der 1845 gegründeten Gräßle-Gesellschaft, die in der Gaststätte des Bäckers David Gräßle in der Fleiner Straße gegenüber dem Chor der Kilianskirche tagte, führt er geistreiche Gespräche mit honorigen Heilbronnern. Die »Seele« der Gräßle- Gesellschaft ist Weingenießer, Duzfreund von Justinus Kerner, Pferdeliebhaber und reiselustig. Er gibt seine Heilbronner Praxis 1859 auf und stirbt 1861 kinderlos auf seiner letzten Reise nach Baden-Baden an einem Schlaganfall.
Um sein der Stadt vermachtes Erbe von 80.000 Gulden gibt es einen auch erbitterten Streit zwischen den Befürwortern einer Badeanstalt und einer Wasserleitung. Der Rat entscheidet 1871 für die Leitung, die das wertvolle Wasser aus Brunnen auf Neckargartacher und Biberacher Gemarkung in die Stadt fließen lässt. Testamentarisch vermacht der kunstsinnige Sammler von Kupferstichen und Büchern 1000 Gulden für das Stadttheater.
Die Apotheke selbst ist bis 1840 in Sicherer’schem Besitz. Das Haus am Marktplatz wird am 4. Dezember 1944 total zerstört. Noch heute besteht die Apotheke dort. Sie befindet sich seit 1934 im Besitz der Familie Harmuth und wird 2003 an Apotheker Bernd Kleinhans übergeben.
- Geburtstag: 01.01.1972
Ritter Franz von Sickingen, Landsknechtsführer und Zeitgenosse Huttens, geboren 2. März 1481 auf der Ebernburg (jetzt Bad Münster am Stein-Ebernburg/Rheinland-Pfalz), gestorben 7. Mai 1523 auf Burg Nannstein bei Landstuhl/Rheinland-Pfalz.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Markgraf-Ludwig-Straße (benannt 1964). Nach den aus dem Osten stammenden hier lebenden Heimatvertriebenen; ersatzweise für alle Neubürger.
- Geburtstag: 01.01.1974
Schon 1588 genannt. Ursprung unbekannt, vermutlich nach einem Personennamen, der 1474 genannt wird.
Aufgehoben von der Karlstraße bis zur Pfühl-/Schubartstraße 1953 (neu benannt vom Karlstor bis Jägerhausstraße 1905, als Siebennussbaumweg benannt von Karl- bis Bismarckstraße 1904). Nach dem früheren Siebennussbaumweg (Gewann).
- Geburtstag: 01.01.1905
Nach dem einst im Norden der Altstadt gewesenen Siechenhaus für die kranken und dahinsiechenden Leute.
- Geburtstag: 01.01.1948
Dazu kam 1974 die Brückenstraße (benannt um 1926). Nach der zu Beginn der 1930er-Jahre geschaffenen Siedlung.
- Geburtstag: 01.01.1936
Nach einer in den 1930er-Jahren angelegten Siedlung.
- Geburtstag: 01.01.1938
Siegfried Gumbel, Rechtsanwalt, Gemeinderat, geboren 22. September 1874 in Heilbronn, gestorben 27. Januar 1942 in Dachau bei München.
- Geburtstag: 01.01.1961
Philipp Friedrich Silcher, schwäbischer Liederkomponist, geboren 27. Juni 1789 in Schnait (jetzt Weinstadt-Schnait/Rems-Murr-Kreis), gestorben 26. August 1860 in Tübingen.
- Geburtstag: 01.01.1906
Vorher Steinstraße. Siehe Silcherplatz.
- Geburtstag: 01.01.1948
Stadt Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1965
Die polnische Stadt Slubice (17.000 Einwohner) an der deutsch-polnischen Grenze war bis 1945 rechtsseitiger Stadtteil der gegenüberliegenden Oder-Stadt Frankfurt. Eine Städtepartnerschaft zwischen der Käthchenstadt Heilbronn und der Kleiststadt Frankfurt (Oder) – Oberzentrum der Region Ostbrandenburg, 75.000 Einwohner – besteht seit 1988, zwischen Heilbronn und Slubice seit 1998.
Weitere Partnerstädte Heilbronns: Béziers (1965, Südfrankreich, 73.000 Einwohner), Neath Port Talbot (1966, Südwales, 140.000 Einwohner), Stockport (1982, nordwest englische Großstadt mit 289.000 Einwohnern in der Nähe von Manchester), Solothurn (1981, Hauptstadt des Schweizer Kantons Solothurn, 15.000 Einwohner).
- Geburtstag: 01.01.2005
Zum Gedenken der »Schweizer Hilfe« für Heilbronn mit Sitz in Solothurn in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Partnerstadt seit 1981. Siehe Slubicestraße.
- Geburtstag: 01.01.1928
Vorher Köbisstraße (umbenannt 1947/48), vorher Reichpietsch-Köppen-Straße (umbenannt 1945), vorher Wilhelm-Frick-Straße (umbenannt 1933), vorher Bebelstraße (umbenannt 1930), vorher Uhlandstraße (benannt vor 1926). Nach der Jahreszeit.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Silcherstraße (benannt zwischen 1920 und 1926). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Sesslergasse. Nach dem 1796 gebauten Gasthof »Zur Sonne«.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Mörikestraße und Pestalozziweg (beide benannt 1965). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1970
Südlich der Rosenbergbrücke steht heute die Sontheimer Brücke. Sie wurde 1984 parallel zum damaligen Sontheimer Steg gebaut. Dieser Fußgängerbrücke aus dem Jahr 1956 machte ständig das Hochwasser zu schaffen, ehe sie 1985 abgebrochen wurde. Zwischen 1910 und 1955 erstreckte sich dort der Ackermannsche Holzsteg, ursprünglich eine Privatbrücke.
- Geburtstag: 01.01.1996
Gebäude auf Sontheimer Seite vorher Landwehrstraße (benannt 1932). Nach dem Gewann (siehe Landwehrstraße).
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Sontheimer Weg. Die Straße führt von Heilbronn in Richtung Sontheim, vorbei an der Firma Knorr.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Finkenweg (benannt 1966). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Otto-Hahn-Straße (benannt 1972). Hans Spemann, deutscher Biologe, Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie (1935), geboren 27. Juni 1869 in Stuttgart, gestorben 12. September 1941 in Freiburg im Breisgau.
- Geburtstag: 01.01.1979
Vorher Drosselweg (benannt 1936). Nach dem Greifvogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Am Sperlingsberg (historisch). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1935
Georg Adolph Freiherr von Speth-Schülzburg, Komtur der Deutschordens-Niederlassung (1719 bis 1731), Förderer der Bautätigkeit und des Wohls der Bürger, gestorben 15. Februar 1731 in Heilbronn im 59. Lebensjahr.
Im Heilbronner Deutschordensmünster ist über dem vom Hof zum Chor führenden Portal das Speth’sche Wappen zu sehen, der Grabstein im Chor. Die Sontheimer Pfarrei gehörte zum Deutschorden. Der Komtur baute ab 1688 nördlich am Neckar Richtung Heilbronn ein Landhaus mit Rokokogarten. Hier wohnte 1842/43 David Friedrich Strauß nach seiner Verheiratung mit der Sängerin Agnese Schebest.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Frankfurter Straße (benannt 1913). Bischofsstadt Speyer am Rhein.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Saarstraße (umbenannt um 1935), vorher Karlstraße (benannt um 1913). Carl Spitzweg, Maler deutscher Kleinstadtromantik und Münchener Malerhumorist, geboren 5. Februar 1808 in München, gestorben 23. September 1885 in München.
- Geburtstag: 01.01.1938
Bernhard Sporer, Baumeister und Bildhauer, geboren um 1460 in Leonberg/Landkreis Böblingen, gestorben vor dem 15. September 1526 in Öhringen/Hohenlohekreis, wohnte von 1498 bis 1526 in Heilbronn. Sporer gehört zu den erstrangigen Baumeistern, die vom 14. bis 16. Jahrhundert in der Stadt wirkten: Hans Schweiner (Westturm der Kilianskirche), Hans Seyfer (Altar der Kilianskirche), Hans von Mingolsheim (Langhaus der Kilianskirche), Hans Kurz (Rathaus und Kilianskirche).
- Geburtstag: 01.01.1955
Vorher Staffelstraße (benannt um 1915). Nach den Stäffele (Treppen).
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Güldensteinstraße. Johann Christoph Staehlen, in Sontheim von 1824 bis 1836 tätiger Amtsnotar und Schultheiß, der sich um den Weinbau sehr verdient gemacht hat, geboren 21. März 1800 in Ulm, gestorben 8. August 1876 in Heilbronn. Staehlen hatte offenbar nach seiner Tätigkeit als Notar bis Anfang 1876 ein »Auswanderer-Transport-Geschäft«.
- Geburtstag: 01.01.1938
Dazu kam 1974 die Kurze Straße (benannt 1958). Die Straße begann früher mit einer Staffel.
- Geburtstag: 01.01.1958
nach der dort vorhandenen großen Staffel; (Nach: Adressbuch 1999); Benannt durch Beschluss des GR von Frankenbach vom 02.10.1957
- Geburtstag: 01.01.1957
Vorher Finkenweg (benannt 1970). Stadt und gleichnamiger See in Oberbayern.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Stauchengässle (historisch). Nach dem früheren Wäschestauchen im Rotbach.
- Geburtstag: 01.01.1935
Hermann Staudinger, deutsche Chemiker, Nobelpreisträger 1953, geboren 23. März 1881 in Worms, gestorben 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau.
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Weinbergstraße (benannt um 1925). Weg in Richtung auf den 301 Meter hohen Staufenberg. Stoufa, schwäbisch Stauf, ist ein fußloses, kegelförmiges Trinkgefäß oder steilwandiger Becher und für so geformte Bergkuppen gebräuchlich.
- Geburtstag: 01.01.1929
Vorher Heilbronner Straße (umbenannt um 1907), vorher Schafgasse. In Erinnerung an den 1234 im Oldenburger Raum geführten Freiheitskampf der Stedinger Bauern.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Kernerstraße (benannt 1957). Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller, geboren 28. November 1881 in Wien, gestorben 23. Februar 1942 in Petropolis (Brasilien).
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Steinhaldeweg (benannt um 1926). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1964
Teil umbenannt in Silcherstraße. Bereits um 1393 wird der heutige Steinweg (Steinstraße) erwähnt. Beim Jägerhaus, auf dem Gaffenberg (in dessen Richtung die Steinstraße führte) und auf dem Wartberg findet man im Wald Schilfsandsteinbrüche. Etwa zehn Brüche wurden im Bereich des Heilbronner Stadtwaldes betrieben; der größte und bedeutendste ist der Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus.
1460 wird die Zufahrt zur »Steingrube« erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit bilden die Heilbronner Steinbrecher bereits ein eigenes Handwerk – sichtbares Zeichen der hohen Bedeutung des Sandsteinabbaus in der Stadt. Der älteste Steinbruch Heilbronns befand sich vermutlich am Gaffenberg.
Über viele Jahrhunderte sind die Steinbrüche Garanten für Wohlstand und Reichtum. Der gute Ruf des Heilbronner Schilfsandsteins hallt im Lauf der Zeit über das Unterland und Württemberg hinaus. Anfang des 17. Jahrhunderts wird er für Bildsäulen, Wappensteine und Skulpturenschmuck am Heidelberger Schloss verwendet.
- Geburtstag: 13.12.1901
Nach den früheren Steinbrüchen.
- Geburtstag: 01.01.1954
Heinrich von Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts, erster Generalpostmeister des Deutschen Reiches und Gründer des Weltpostvereins, geboren 7. Januar 1831 in Stolp/Pommern, gestorben 8. April 1897 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1920
Vorher Lüderitzstraße (benannt 1936). Gemeinde Sternenfels/Enzkreis.
- Geburtstag: 01.01.1948
Stettener Straße (Böckingen) Benannt 1965. Gemeinde Stetten (jetzt Schwaigern-Stetten/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Mettlacher Straße (benannt 1935). Schloss Stettenfels bei Untergruppenbach/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Stadt Stettin (Szczecin) an der Ostsee in Polen; zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend.
- Geburtstag: 01.01.1962
Friedrich Wilhelm von Steuben, deutsch-amerikanischer General, geboren 17. September 1730 in Magdeburg, gestorben 28. November 1794 in Oneida County/New York (USA).
- Geburtstag: 01.01.1931
Konstantin Stieler, Kommerzienrat, langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrats des »Heilbronner Wohnungsvereins« (Arbeiterwohnungen) und Gemeinderat, geboren 15. November 1822 in Heilbronn, gestorben 25. September 1912 in Heilbronn.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Jahnstraße (umbenannt 1945), vorher Friesenstraße (umbenannt 1938), vorher Jahnstraße (benannt um 1911). Gemeinde Stockheim (jetzt Brackenheim-Stockheim/Landkreis Heilbronn).
- Geburtstag: 01.01.1948
Partnerstadt in Großbritannien (seit 1982). Siehe Slubicestraße.
- Geburtstag: 01.01.1985
Wilhelm Stolze, deutscher Stenograph, Begründer eines Stenographensystems, geboren 20. Mai 1798 in Berlin, gestorben 8. Januar 1867 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1908
Theodor Storm, deutscher Lyriker und Erzähler, Amtsgerichtsrat, geboren 14. September 1817 in Husum, gestorben 4. Juli 1888 in Hademarschen/Holstein.
- Geburtstag: 01.01.1956
Vorher Bietigheimer Straße. Stadt Straßburg im Elsass, Sitz des Europarates.
- Geburtstag: 01.01.1974
Gustav Stresemann, Reichskanzler und Reichsaußenminister, geboren 10. Mai 1878 in Berlin, gestorben 3. Oktober 1929 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1965
Vorher Kurze Straße; dazu kam 1989 ein Teil der Zabergäustraße. Nach dem im Westen gelegenen Hügelzug.
- Geburtstag: 01.01.1938
Nach einem früheren Gewannnamen.
- Geburtstag: 01.01.1920
Von der Blücherstraße bis zur Stadtgrenze benannt 1932; vom Silcherplatz bis zur Happelstraße (Stuttgarter Brücke) umbenannt 1938, vorher Schwabstraße (benannt 1906). Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.
- Geburtstag: 01.01.1932
Sudetenland, zur Erinnerung an die abgetrennten Ostgebiete und das Flüchtlingselend.
- Geburtstag: 01.01.1962
Im Süden der Innenstadt gelegen. Wie die Oststraße ist auch die Südstraße von Regierungsbaumeister Heuss konzipiert.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Sülmermühlweg. Nach der früher der Stadt gehörenden, auf dem rechten Neckarufer gelegenen Sülmermühle, 1885 an die Firma Schaeuffelen verkauft und 1927 wieder von der Stadt erworben.
- Geburtstag: 13.12.1901

Die nach Neckarsulm (zum Sülmertor) führende Straße. Die Sülmerstraße oder Sülmergasse wird 1628 erstmals genannt. Zuvor scheint sie als Landstraße (1430) und als Neue Gasse (1525) bezeichnet worden zu sein. An der Ecke der früheren Einhornapotheke (bis 2012, Ecke Lohtorstraße) stand bis 1298 die erste Synagoge (siehe Lohtorstraße).
Die Einhornapotheke kam 1797 durch Goethe zu Ruhm, der anlässlich der Feier seines 48. Geburtstages in Heilbronn notiert: »Ein einziges Gebäude zeichnet sich aus, das durch die Bildsäule des Äskulaps und durch die Basreliefs von zwey Einhörnern sich als Apotheke ankündigt. « An der Sülmerstraße stand der renommierte Gasthof »Zur Sonne«, in dem 1793 Schiller und 1797 Goethe abstiegen. Die »Sonne« war im Besitz der Familie Johann Adam Heinrich. 1971 Sperrung für den Verkehr von der Kaiserstraße bis Hafenmarkt, ab 1974 bis Schellengasse.
Nach der 1877 erbauten Synagoge (siehe Allee). In der Pogromnacht 9./10. November 1938 wurde sie von Nationalsozialisten in Brand gesetzt; die Ruine hat man 1940 abgebrochen. Seit 1966 erinnert ein Gedenkstein an die Synagoge. Eine Umbenennung des Synagogenwegs in der NS-Zeit ist nicht bekannt. Da er keine Hausnummern hat und deshalb in den Postunterlagen nicht auftaucht, wurde er vielleicht einfach vergessen.
- Geburtstag: 01.01.1928
Nach der Pflanze; Flora an Neckar und Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1984
Nach den dortigen Tabaktrockenschuppen (inzwischen abgebrochen). Auf dem lehmigen und sandigen Boden um Horkheim gedeiht Tabak gut. Horkheim ist die größte Tabakanbaugemeinde in Württemberg. Schon 1890 schließen sich Tabakpflanzer zusammen. 1897 beauftragt die königliche Zentralstelle für Landwirtschaft in Stuttgart den Landwirtschaftsinspektor Wunderlich mit der Betreuung der Tabakanbauer im Unterland. 1905 wird der erste Tabaktrockenschuppen Württembergs in Horkheim gebaut. Drei weitere folgen, weil der Tabakanbau an Bedeutung gewinnt. Früher war »Havanna« die Hauptsorte, später »Badischer Geutersheimer«. 1976 hat der Tabakbauverein noch 16 Mitglieder.
- Geburtstag: 01.01.1964
Gemeinde Talheim/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1932
Vorher Starenweg (benannt 1966). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Die Firma Heinrich Taxis GmbH ist als Filialunternehmen der 1900 von Heinrich Taxis in Stuttgart gegründeten gleichnamigen Baumaterialiengroßhandlung 1923 nach Heilbronn gekommen.
- Geburtstag: 01.01.1955
Vorher Beethovenstraße (benannt 1965). Nach dem in der Nähe liegenden Gewann Teichäcker.
- Geburtstag: 01.01.1970
Nach dem germanischen Volksstamm.
- Geburtstag: 01.01.1979

Vorher Hauptstraße (benannt 1928), Heilbronner Straße (benannt 1928) und Nordheimer Straße (benannt 1928).
Theodor Heuss, Professor, erster Präsident der Bundesrepublik Deutschland und Ehrenbürger der Stadt Heilbronn, geboren 31. Januar 1884 in Brackenheim/Landkreis Heilbronn, gestorben 12. Dezember 1963 in Stuttgart. »Was hat mir Heilbronn gegeben? Demokratie als Lebensform. Das ist das Erbe dieser Stadt.« Es ist ein Kompliment des Intellektuellen, Kunstfreundes, Weinkenners, Journalisten, Schriftstellers, Demokraten, Parlamentariers, ersten Bundespräsidenten (1949–1959) und »Vaters des Grundgesetzes« Theodor Heuss, wie man es schöner einer Stadt nicht machen kann, in der man gelebt und gearbeitet hat.
Heilbronn galt für Theodor Heuss als Heimatstadt, obgleich er hier nicht geboren wurde. Er kam am 31. Januar 1884 als Sohn des Regierungsbaumeisters Ludwig Heuss in Brackenheim zur Welt. Heuss war gerade sechs Jahre alt, als die Familie nach Heilbronn übersiedelte; hier besuchte er die Volksschule und das Gymnasium, hier machte er 1902 Abitur, sein Studium in München und Berlin schloss er mit einer Doktorarbeit über Heilbronn ab (»Der Weinbau und der Weingärtnerstand in Heilbronn«), und hier war er von 1912 bis 1918 Chefredakteur der liberalen »Neckar-Zeitung«.
Gleichzeitig weisen aber seine Fähigkeiten und seine Interessen schon früh über die Stadt am Neckar hinaus: Heuss ist nach dem Studium zunächst Redakteur der Wochenzeitschrift »Die Hilfe« in Berlin, die von Friedrich Naumann geführt wird. In dessen Umgebung lernt Heuss auch Elly Knapp kennen, mit der ihn Albert Schweitzer 1908 in Straßburg traut. Friedrich Naumann hält die Tischrede. Durch die enge Zusammenarbeit mit Naumann beginnt Heuss neben seiner journalistischen eine politische Karriere, die ihn 1924 in den Reichstag führt; er zeigt sich früh als erklärter Gegner Hitlers und der Nationalsozialisten, kann im März 1933 jedoch seine Fraktion nicht dazu bringen, gegen das Ermächtigungsgesetz zu stimmen.
Die Auswirkungen der damit besiegelten Machtübernahme treffen Heuss früh – er verliert schon im Mai 1933 seine Dozentur an der Hochschule für Politik, im Juli sein Reichstagsmandat, zwei seiner Bücher werden zusammen mit vielen anderen öffentlich verbrannt. Heuss hält sich bis 1936 als Redakteur der »Hilfe« über Wasser, schreibt danach biographische Bücher und Artikel für verschiedene Zeitungen, teilweise unter dem Pseudonym »Thomas Brackenheim«. 1943 siedelt die Familie von Berlin nach Heidelberg um, wo Heuss nach Ende des Krieges von der amerikanischen Militärregierung zunächst in die Bezirksregierung geholt und zu einem der drei Lizenzträger der ersten Tageszeitung der US-Besatzungszone, der »Rhein-Neckar-Zeitung« in Heidelberg, bestimmt wird.
Im September 1945 wird er »Kultminister« der ersten württemberg-badischen Landesregierung, seit 1946 ist er für die DVP/FDP Landtagsabgeordneter, 1948 Mitglied des Parlamentarischen Rats in Bonn, wo er zu den führenden Köpfen zählt. So ist auch seine Wahl zum ersten Bundespräsidenten am 12. September 1949 – im ersten Wahlgang! – folgerichtig, und er wird nach seiner ersten Amtszeit mit 88 Prozent der Stimmen parteienübergreifend in seinem Amt bestätigt. Heuss gilt als idealer Repräsentant der jungen Republik – er hat sich in der Zeit des Nationalsozialismus nicht schuldig gemacht, lehnt Militarismus und Preußentum ab, ist gebildet und weltgewandt und ein überzeugter Anhänger der Demokratie. Er verschafft dem Land Anerkennung nach außen wie nach innen, und seine Auftritte wecken Begeisterung, wie sie seine Nachfolger nicht mehr erleben können. In seiner zehnjährigen Amtszeit hat Heuss der Institution des Bundespräsidenten durch Würde, Persönlichkeit und Geist ein weit über die formalen Rechte des Amts hinausgehendes Gewicht gegeben und dazu beigetragen, Vorurteile in der Weltöffentlichkeit gegen die Deutschen abzubauen.
Die Anerkennung für sein Wirken ist so groß, dass überlegt wird, eine Änderung des Grundgesetzes herbeizuführen und damit eine dritte Amtszeit für ihn zu erwirken. Heuss selbst lehnt dies ab, er will keinen Präzedenzfall schaffen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt lebt Heuss in Stuttgart, wo er am 12. Dezember 1963 im Alter von 79 Jahren stirbt.
Theodor Heuss war noch nicht lange Bundespräsident, als er seine Heimatstadt Heilbronn besuchte. Im Jägerhaus fragte einer der alten Freunde, die er immer wieder besuchte: »Na, Theo, wie fühlsch de denn so als Bundespräsident?« Heuss gab seine Definition des Amtes: »Mir geht’s grad wie meim Arsch, i hab Sitz und Stimme und darf me net vernehma lassa.« Als nach dem Krieg Oberbürgermeister Paul Meyle die alte Tradition des Heilbronner Hasenmahles wieder aufleben ließ, lud er auch Theodor Heuss, der schon in Stuttgart wohnte, dazu ein. Dieser meinte trocken: »Davon habe ich noch nie etwas gehört. Das habt ihr für den Fremdenverkehr erfunden.« Er ließ sich dann durch das Studium der Ratsprotokolle, die ihm Paul Meyle vorlegen ließ, von der Existenz des alten Hasenmahles überzeugen und nahm im Ratskeller an dem ersten »neuen« Hasenmahl teil.
In Heilbronn: 1953 Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium an der Karlstraße (wegen des Anstrichs »Farbenschachtel« genannt), 1958 Theodor-Heuss-Gymnasium, 1971 Elly-Heuss-Knapp-Grundschule in Böckingen, 1973 neues Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Böckingen. Anlässlich des 100-jährigen »Doktorjubiläums« von Theodor Heuss hat das Stadtarchiv Heilbronn zusammen mit dem Verkehrsverein Heilbronn eine Neuausgabe seiner Dissertation vorgelegt. Sie beinhaltet ein Geleitwort von Bundespräsident Horst Köhler.
- Geburtstag: 01.01.1970
Vorher Kernerstraße (umbenannt 1945), vorher Theodor-Körner-Straße (umbenannt 1938), vorher Kernerstraße (umbenannt um 1909), vorher Mühlweg (benannt um 1903).
Theodor Körner, deutscher Freiheitsdichter und Kämpfer, geboren 23. September 1791 in Dresden, gefallen 26. August 1813 im Gefecht bei Gadebusch/Mecklenburg-Vorpommern. Als die Theodor-Körner-Straße noch Kernerstraße hieß, begann hier die eigene Straßenbahn von Neckargartach. Am 22. Juni 1928 führte die selbstständige Gemeinde unter Schultheiß Jakob Haspel das neue Verkehrsmittel ein. 3,8 Kilometer lang war die Strecke zwischen der Kernerstraße und dem Kiliansplatz beziehungsweise Hauptbahnhof in Heilbronn. Bei der Wilhelmskanalbrücke fuhren die Neckargartacher Straßenbahnzüge über die Kranenstraße in das Heilbronner Stromnetz. Dabei wurde nach der Überlieferung das Licht schwächer. Die eigene Wagenhalle stand südlich der Neckarbrücke. Dort verläuft heute die Neckartalstraße.
- Geburtstag: 01.01.1938
Theodor Zimmermann, Pfarrer, Begründer der Gaffenberg-Freizeiten, geboren 4. Oktober 1893 in Maitis/Oberamt Göppingen (jetzt Göppingen-Maitis), gestorben 14. März 1974 in Bodelshausen/Landkreis Tübingen.
Zimmermann wird 1922 als Pfarrer nach Heilbronn berufen, wird 1935 Pfarrer in Horkheim, 1942 Stadtpfarrer in Böckingen und siedelt 1957 auf eine Pfarrstelle in Pfäffingen über, wo er aus Krankheitsgründen 1962 in den Ruhestand treten muss. Der 1893 in Maitis bei Schwäbisch Gmünd als Sohn eines Lehrers geborene Theologe und Tübinger Stiftler wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg im Zusammenhang mit der deutschen Jugendbewegung mit den sozialen, pädagogischen und religiösen Gedanken der Waldheimbewegung bekannt. Als er 1922 nach Heilbronn berufen wurde, suchte er im CVJM (Christlicher Verein Junger Männer) Gleichgesinnte für seine Waldheim-Vision. Hier sollte die Jugend ohne Rücksicht auf Herkunft, Rang, Vermögen oder Gesinnung der Eltern eine Stätte der Erholung haben. Es war die Zeit, als man nicht mit Auto und Billigfliegern die Erholung in der Ferne suchte.
Parallel drängte die Stadt Heilbronn durch Oberbürgermeister Beutinger am 10. März 1927 auf den Verkauf eines Grundstückes, das dem CVJM am Pfühl zur Verfügung stand, weil dort ein Park für die Bürgerschaft entstehen sollte. Beutinger sagte auf der Waldheide beim Jägerhaus ein Ersatzgelände gegen eine niedrige Pacht zu. Der mit der Waldheimidee sympathisierende Heilbronner Schuhmachermeister Karl Hartmann, Vater des nachmaligen Schuldekans Immanuel Hartmann, bot sein etwa 38 Ar großes »Wiesle« im Gaffenbergwald zum günstigen Kauf an. Metzgermeister Söhner gewährte als der Seniorvorstand des Vereins die Bürgschaft für ein Darlehen, das die Landesversicherungsanstalt Stuttgart in Höhe von 15 000 Reichsmark gab. Zimmermann konnte mit dem Bau beginnen. Als Erstes stand die so genannte »Schwarze Halle« mit kleiner Küche.
Die auf vier Wochen geplante Sommerfreizeit 1927 konnte vorbereitet werden. Pfarrer Zimmermann, 34 Jahre alt, übernahm die Gesamtverantwortung, was Tradition wurde. Der Gaffenberg-»Oberonkel« ist bis heute der Jugendpfarrer. Neben vielen Förderern und »Überzeugungstätern« halfen nahezu drei Dutzend Jungmädchen und Jungmänner mit. Von Anfang an gewann der Geistliche aber auch unter seinen jungen Tübinger Freunden und Studierenden, Stiftlern wie Nichttheologen, treue Mitarbeiter, die sich für die Dauer ihrer Ferien rückhaltlos für die Sache des Jugendwerks auf dem Gaffenberg begeistert zur Verfügung stellten und wie die Leute vom CVJM den Gaffenberg als ihr eigenes Werk betrachteten. In den acht Jahren seiner Leitung gab Zimmermann den Kinderfreizeiten auf dem Gaffenberg eine innere und äußere Form, die heute noch Bestand hat. Mit dem »Gaffenberg-Festival« ist inzwischen ein Kultur-Event zum zweiten Standbein geworden, das weit über Heilbronn hinausstrahlt.
- Geburtstag: 01.01.1991
Theophil Wurm, Landesbischof, 1927 bis 1929 Prälat in Heilbronn, geboren 7. Dezember 1868 in Basel (Schweiz), gestorben 28. Januar 1953 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1954

Vorher Käthchenstraße (benannt 1923). Hergeleitet wird der Name Theresienwiese von der Ordensverleihung der österreichischen Armee auf dem Areal westlich des Schießhauses - der heutigen Theresienwiese - am 1. Juni 1815. Die Ordensverleihung des Maria-Theresia-Ordens sollte ursprünglich in Wien stattfinden. Bedingt durch die Rückkehr Napoleons am 1. März 1815 von Elba nach Frankreich beschloss man jedoch in Wien, bei Heilbronn ein großes österreichisches Heer zu versammeln. So wurde die Ordensverleihung in Heilbronn abgehalten. Das 1861 erstellte Maria-Theresia-Denkmal (würfelförmiger Gedenkstein) befindet sich an der Theresienstraße südlich des Parkplatzes entlang der Karlsruher Straße.
Wie in München ist auch in Heilbronn die Theresienwiese der Platz für Volksfeste. 1954 wird die Wein-»Herbst«-Tradition der Cäcilienwiese auf der Theresienwiese wieder aufgenommen. Der 1957 eingeführte Kinderherbst endet mit einer bengalischen Beleuchtung des Neckars und dem Lampionzug zum Marktplatz. Ab 1964 war die Theresienwiese auch Schauplatz der Regionalmesse »Unterlandausstellung«.
Die Theresienwiese bekam bei dem Polizistenmord am 25. April 2007 überregionale Aufmerksamkeit. Die Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter wurde mit einem gezielten Kopfschuss getötet und ein weiterer Polizeibeamter mit einem Kopfschuss lebensgefährlich verletzt. Das Verbrechen wird der rechtsterroristischen Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund zugeordnet. In Heilbronn erinnert eine Gedenktafel am Tatort an die ermordete Polizistin und an die weiteren Opfer derselben Tätergruppe.
- Geburtstag: 01.01.1951
Vorher Goethestraße (benannt 1968). Thomas Mann, deutscher Schriftsteller, geboren 6. Juni 1875 in Lübeck, gestorben 12. August 1955 in Kilchberg bei Zürich.
- Geburtstag: 01.01.1974
Hans Thoma, deutscher Landschaftsmaler, geboren 2. Oktober 1839 in Bernau/Schwarzwald, gestorben 7. November 1924 in Karlsruhe.
- Geburtstag: 01.01.1972
Stadt Tilsit in Ostpreußen (siehe auch Königsberger Straße).
- Geburtstag: 01.01.1975
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein, deutscher Maler und Radierer, geboren 15. Februar 1751 in Haina/Hessen (südwestlich von Bad Wildungen), gestorben 26. Juni 1829 in Eutin/Schleswig-Holstein.
- Geburtstag: 01.01.1956
Teil der alten Jägerhausstraße.
Heinrich Titot, in dieser Straße verstorbener Heilbronner Geschichtsforscher und Stadtschultheiß, geboren 23. August 1796 in Heilbronn, gestorben 1. Dezember 1871 in Heilbronn. Aus einer wegen ihrer protestantischen Zugehörigkeit aus dem katholischen Lothringen nach Mömpelgard geflüchteten Familie stammend, lassen sich die Eltern von Heinrich Titot in Heilbronn nieder. Der Vater wird 1781 Mitglied des Stadtgerichts und 1795 Senator. Aus seiner Ehe mit der Tochter des Großkaufmanns Georg Friedrich Mertz stammen Heinrich Titot und drei Schwestern.
Heinrich besucht von 1803 bis 1812 das Gymnasium Heilbronn, tritt 1812 als Lehrling beim damaligen Stadtschreiber Clemens Bruckmann ein, beginnt 1816 ein Jurastudium in Tübingen. Nach dessen Tod wird er Nachfolger von Bruckmann als Stadtschultheiß (1835–1848). Titot engagiert sich für die Verbesserung der Handelsschifffahrt auf dem Neckar (1841 Eröffnung der Neckardampfschifffahrt, 1845 Einweihung des erweiterten Wilhelmskanals) sowie der Bahnverbindungen. In den Wirren der Märztage 1848 tritt Titot von seinem Amt als Stadtschultheiß zurück, weil er sich gegen die Einberufung einer Bürgerwehr ausspricht. Während seiner Tätigkeit als Oberamtspfleger (1848-1870) widmet er sich der Heimat- und Naturforschung.
Von ihm stammen die alte Heilbronner Oberamtsbeschreibung, eine Beschreibung der Kilianskirche und viele Beiträge zur Geschichte Heilbronns. Titot war Mitglied der Gräßle-Gesellschaft.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Drosselweg (benannt 1970). Oberbayerische Kurstadt Bad Tölz an der Isar.
- Geburtstag: 01.01.1974
Weg am westlichen Ortsende von der Theodor-Heuss-Straße zum Neckar. Eventuell nach einer Viehtränke benannt
- Geburtstag: 01.01.1928
Nach der Heilbronner Familie Trapp, die den an der Jägerhausstraße gelegenen See 1653 bis 1691 besaß. Früher Orthensee nach Bürgermeister Philipp Orth, der sich etwa 1576 dort einen Landsitz anlegte, geboren 27. August 1534 in Heilbronn, gestorben 5. März 1603 in Heilbronn.
Orth war gerade von einer Romreise zurückgekehrt und vom italienischen Landleben so begeistert, dass er ein Herrenhaus aus Holz auf Pfählen im See baute, umgeben von Obstgärten und einer Fischzucht. 1653 verkaufte er an den Kaufmann und späteren Schultheiß Johann Bernhard Trapp, der im gleichen Jahr als »Trapp vom Trappensee« geadelt wurde. 1784 war der holländische Admiral von Kinkel Besitzer, der das Gut umgestaltete und im See ein neues Wohnhaus baute, das heutige »Trappenseeschlösschen«. Etwa 1880 kam es in Besitz der Bierbrauerei Cluss, die auch die vorgelagerte Gaststätte mit Saal und Biergarten besaß. Heute residiert dort das Kunst- und Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer, bekannt für Glasauktionen.
Vorher Clausewitzstraße (benannt 1936). Nach den Trauben der Heilbronn umgebenden Weingärten.
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Nachtigallenweg (benannt 1957). Stadt Traunstein in Oberbayern.
- Geburtstag: 01.01.1974
Wohl nach einem früheren Familiennamen.
- Geburtstag: 01.01.1954
Vorher Friedrich-Engels-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Admiral-Spee-Straße (umbenannt 1933), vorher Wilhelm-Blos-Straße (benannt 1931). Wichtigste Rotwein-Traubensorte im Weinland Württemberg.
- Geburtstag: 01.01.1948
Jörg Truchsess, eigentlich Georg III. Truchsess von Waldburg, genannt der Bauernjörg, geboren 25. Januar 1488 in Waldsee (jetzt Bad Waldsee), gestorben 29. Mai 1531 in Stuttgart. Schlug die Bauernheere im Auftrag des Schwäbischen Bundes in mehreren Schlachten entscheidend. Dabei ging er mit großer Brutalität vor.
- Geburtstag: 01.01.1954
Nach Heilbronn kommen die Tschernings durch eine Frau. Johann Bernhard Tscherning (1692–1750), gelernter Bürstenbinder, heiratet 1718 in zweiter Ehe die Heilbronner Metzgerstochter Maria Magdalena Schradi. Ihr in Heidelberg geborener Sohn Karl Valerius Tscherning gilt als Stammvater des späteren Heilbronner Familienzweigs. 1760 wird er Stadtpfarrer von Sankt Nicolai.
Karl Valerius ist zweimal verheiratet. Aus seiner zweiten Ehe mit Christiane Hauber stammt Johann August Tscherning (1763–1846), der wie sein Vater in Jena studiert und ab 1789 bis 1838 insgesamt 49 Jahre Lehrer und Rektor am Heilbronner Gymnasium ist. Er heiratet die Apothekerstochter Caroline Wilhelm Sicherer. Aus der zweiten Ehe mit Eberhardine Rosine Friederike Payer (1779–1885) stammt der spätere Gründer des bekannten Heilbronner Handelsunternehmens, Friedrich Tscherning (1796–1870). Er beginnt 1813 im Kolonialwarengeschäft von Köber & Becker eine kaufmännische Lehre, bildet sich in Mainz, Frankfurt und Antwerpen weiter und kehrt nach Heilbronn zurück, wo er von der Witwe Titot das Haus Fleiner Straße 10 erwirbt und sich dort 1824 selbstständig macht. Gegenüber wohnt Bürgermeister Kübel, dessen 19-jährige Tochter Karoline er im Frühjahr 1825 heiratet.
- Geburtstag: 01.01.1911
1947/48. Vorher Gerhart-Hauptmann-Straße (umbenannt 1945), vorher Roseggerweg (umbenannt 1945), vorher Gottscheer Straße (umbenannt 1938), vorher Roseggerweg. Nach der Blume.
- Geburtstag: 01.01.1948
Teil vorher Bollwerkstraße (historisch), Teil vorher Presteneck(er)straße (historisch). Nach dem Bollwerkturm am westlichen Ende der Straße.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Schillerstraße (benannt um 1921). Fritz von Uhde, eigentlich Friedrich Karl Hermann von Uhde, deutscher Maler, geboren 22. Mai 1848 in Wolkenburg/Sachsen, gestorben 25. Februar 1911 in München.
- Geburtstag: 01.01.1938
Max-Beermann-Platz
Vorher Uhlandplatz, durch Beschluss des Gemeinderats vom 11.02.2021 umbenannt.
Max Beermann, geboren am 5. April 1873 in Berlin, gestorben am 2. August 1935 in Wiesbaden, war eine deutschlandweit in den jüdischen Gemeinden anerkannte Persönlichkeit.
In Heilbronn war er in der Bürgschaft sehr beliebt und hatte das kulturelle Leben in den Jahren 1915 bis 1935 entscheidend über soziale und religiöse Grenzen hinweg mitgestaltet. Als einer der ersten Dozenten lehrte er in vielen Kursen an der Volkshochschule Heilbronn und prägte deren Entwicklung entscheidend mit. Zusammen mit Dr. Siegfried Gumbel, ebenfalls Mitglied der jüdischen Gemeinde, gehörte er zu den mutigen Gegnern der Nationalsozialisten in Heilbronn.
Max-Beermann-Platz
- Geburtstag: 11.02.2021
Vorher Uhlandplatz, durch Beschluss des Gemeinderats vom 11.02.2021 umbenannt.
Max Beermann, geboren am 5. April 1873 in Berlin, gestorben am 2. August 1935 in Wiesbaden, war eine deutschlandweit in den jüdischen Gemeinden anerkannte Persönlichkeit.
In Heilbronn war er in der Bürgschaft sehr beliebt und hatte das kulturelle Leben in den Jahren 1915 bis 1935 entscheidend über soziale und religiöse Grenzen hinweg mitgestaltet. Als einer der ersten Dozenten lehrte er in vielen Kursen an der Volkshochschule Heilbronn und prägte deren Entwicklung entscheidend mit. Zusammen mit Dr. Siegfried Gumbel, ebenfalls Mitglied der jüdischen Gemeinde, gehörte er zu den mutigen Gegnern der Nationalsozialisten in Heilbronn.
Ulrich Fischer, einer der Heilbronner Bauernhauptleute in der für die Bauern unglücklichen Schlacht bei Königshofen, 2. Juni 1525.
- Geburtstag: 01.01.1954
Architekt, Ingenieur, Gemeinderat, Landtagsabgeordneter, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Ehrenringes der Stadt Heilbronn, geboren 15. Oktober 1941 in Heidelberg, gestorben 23. März 2001 in Heidelberg.
- Geburtstag: 01.01.2002
Vorher Friedrichstraße (benannt um 1909). Herzog Ulrich von Württemberg, geboren 8. Februar 1487 in Reichenweier/Elsass (französisch: Riquewihr), gestorben 6. November 1550 in Tübingen. Er erwarb 1504 durch Eroberung der kurpfälzischen Besitzungen die Oberlehensrechte über Neckargartach.
- Geburtstag: 01.01.1938
Die Fortsetzung der Oberen Neckarstraße (siehe dort) nach Norden. 2007 durch die Benennung „Platz am Bollwerksturm“ (siehe dort) am nördlichen Ende verkürzt.
Weinbergweg nach dem mittelalterlichen Gewannnamen (frühere Bezeichnung »Kingsberg« für Königsberg).
- Geburtstag: 01.01.1972
Vorher Heilbronner Straße (umbenannt 1935), Teil vorher Keltergasse (historisch). Nach dem württembergischen »Unterland«.
- Geburtstag: 01.01.1974
Nach dem heiligen Urban, dem Schutzpatron der Weingärtner.
- Geburtstag: 13.12.1901
Giuseppe Verdi, italienischer Opernkomponist, geboren 10. Oktober 1813 in Le Roncole bei Busseto nordwestlich von Parma (Italien), gestorben 27. Januar 1901 in Mailand.
- Geburtstag: 01.01.1979
Victoria Wolff, Schriftstellerin, Drehbuchautorin; verwandt mit Albert Einstein, von dem sie in Heilbronn Unterricht erhielt; geboren 10. Dezember 1903 in Heilbronn, gestorben 16. September 1992 in Los Angeles.
Victoria Gertrude Wolff, Tochter des Lederfabrikanten Jakob Victor, besuchte 1913 als erstes Mädchen das Heilbronner Realgymnasium. Sie schrieb in der »Neckar-Zeitung« und entdeckte dabei die Literatur für sich. Nach der Heirat 1925 mit dem Textilunternehmer Dr. Alfred Max-Wolf schrieb sie Essays und Reiseberichte, unter anderem für die »Frankfurter Zeitung«, die »Kölnische Zeitung«, das »Stuttgarter neue Tagblatt« und »Die Dame« (Berlin). Kurzgeschichten für den Süddeutschen Rundfunk folgten. Mit »Eine Frau wie du und ich«, dem biographischen Roman um die französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin George Sand, gab sie 1932 schließlich ihr Debüt als Schriftstellerin. Im Jahr darauf publizierte sie erfolgreich zwei Romane aus dem Studenten- und Angestelltenmilieu beim Wiener Verlag Paul Zsolnay.
Als die jüdische Autorin 1933 von den Nazis Publikationsverbot erhielt, ging sie mit ihren beiden Kindern ins Exil nach Ascona. Die Nähe zu anderen emigrierten Künstlern, insbesondere zu Tilla Durieux, Leonhard Frank, Erich Maria Remarque und Ignazio Silone, beflügelte ihre literarische Produktivität. Hier entstanden sechs der gehobenen Unterhaltungsliteratur zuzurechnende Romane. In ihrem wichtigsten, dem autobiographisch gefärbten »Gast in der Heimat«, schilderte sie das Aufkommen des Nationalsozialismus in einer schwäbischen Kleinstadt und ihre Emigration in die Schweiz. Der Roman, 1935 im Querido-Verlag (Amsterdam) veröffentlicht, wurde ein Jahr später von den NS-Behörden indiziert; 1940 wurde ihr gesamtes Werk verboten.
Aufgrund einer Denunziation bei der Eidgenössischen Fremdenpolizei wurde sie im Frühsommer 1939 ausgewiesen. Über Nizza und Lissabon gelang ihr und ihren Kindern im Februar 1941 schließlich die Flucht in die USA. Sie wohnte in Los Angeles, ließ sich scheiden und heiratete 1949 den Berliner Kardiologen Dr. Erich Wolff, der Anfang der 1940er-Jahre seine Praxis in der deutschen Exilkünstlerkolonie von Los Angeles eröffnet hatte.
Zu ihren Erfolgen zählen die Romane »Das weiße Abendkleid«, »Stadt ohne Unschuld«, »Liebe am Kap Kennedy« und »Gast in der Heimat«. Der erfolgreiche Einstieg ins Filmgeschäft gelang ihr aufgrund ihres energisch vollzogenen Sprach- und Genrewechsels, den außer ihr nur wenige Emigranten in so kurzer Zeit vollbrachten. Ihr Roman »The White Evening Dress« (1941) war Grundlage für den Spielfilm »Tales of Manhattan« (Regisseur: Julien Duvivier), der 1942 in Starbesetzung in die Kinos kam. Von den Filmscripts, die sie in den 1940er-Jahren für die Studios »20th Century Fox« und »MGM« schrieb, war »Salute to a Lady« (1943) ihr kommerziell größter Erfolg: Den Verkauf der Story für die stolze Summe von 15 000 USDollar an »Fox« feierte die Zeitschrift »Aufbau« (New York) als »jackpot of the week«.
Aufsehen anderer Art erregte ihr Drehbuch »Case History« (1949), da sich ein Rechtsstreit um die Urheberrechte zum Präzedenzfall in Fragen des Schutzes literarischen Eigentums und des Copyrights zwischen der Screen Writers’ Guild und »MGM« ausweitete und ihre Zusammenarbeit mit den Filmstudios vorerst beendete. Ihre Filmkontakte nutzte Victoria Wolff für Interviews mit Stars aus dem Show-Geschäft, die sie regelmäßig in der »Weltwoche« (Zürich) und in »Madame« (München) publizierte. Indem sie über Hollywoods Starsystem, über kulturelle Ereignisse und Begegnungen in der Filmmetropole in der deutschsprachigen Presse berichtete, fungierte sie gleichzeitig als Kulturvermittlerin zwischen den USA und dem deutschsprachigen Europa. Der Filmfabrik Hollywood blieb Victoria Wolff trotz ihrer schlechten Erfahrungen bis ins hohe Alter eng verbunden. Noch 1981 schrieb sie gemeinsam mit Anna Mills für eine TV-Verfilmung das Drehbuch zu »Fabulous City«. 1982 verkaufte sie die TV-Filmrechte an ihrem Ägyptenroman »König im Tal der Könige«.
- Geburtstag: 01.01.1999
Nach dem Gewann. Erstmals erwähnt wird 1677 ein Viehwaßen. In einer Karte von 1840 als Überschwemmungsgebiet zwischen dem Neckardamm und dem Neckar gegenüber Neckargartach eingezeichnet, zu dem von der Stadt der Viehweg führt. Heutige Lage: nördlich des Zusammenflusses von Neckarkanal und Neckar entlang des rechten Neckarufers.
- Geburtstag: 01.01.1991
Joseph Viktor von Scheffel, deutscher Dichter und Schriftsteller, geboren 16. Februar 1826 in Karlsruhe, gestorben 9. April 1886 in Karlsruhe.
- Geburtstag: 01.01.1927
Nach dem Gewann, von der Bahnlinie Heilbronn-Öhringen bei der Paul-Göbel-Brücke durchschnitten. Die Anhöhe hieß »die Villmat«, ein Name, der sich aus deutschem Sprachgut nicht erklärten lässt, aber möglicherweise auf ein Keltendorf hinweist, das noch in der Römerzeit (»villa rustica«) existierte.
- Geburtstag: 01.01.1905
Vorher Lettow-Vorbeck-Straße (benannt 1936). Rudolf Virchow, deutscher Arzt, geboren 13. Oktober 1821 in Schivelbein/Pommern, gestorben 5. September 1902 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Liebknechtstraße (umbenannt 1947/48), vorher Eupener Straße (benannt 1935). Neben Blumen beschäftigten seit dem ausgehenden Mittelalter die Tiere, besonders die Vögel, das Gemüt des Volkes. Vogelsang wurde zum modischen Ausdruck für Plätze, die nach der Rodung mit üppig wucherndem Buschwerk überzogen waren und auf denen sich Vögel mit Vorliebe aufhielten.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Friedhofstraße (benannt 1933) und Hölderlinstraße (benannt 1957). Thomas von Klug, Generalmajor, gestorben 18. Mai 1661 in Biberach. Von 1648 bis 1681 war Biberach unter von Klug’scher Herrschaft.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Litzmannstraße (benannt 1936). Erwin von Witzleben, Generalfeldmarschall, geboren 4. Dezember 1881 in Breslau, hingerichtet 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee. Wurde als Beteiligter der Widerstandsgruppe vom 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Saarburger Weg (benannt 1938). Nach der Pflanze.
- Geburtstag: 01.01.1947
Vorher Drosselweg (benannt 1966). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Adam Christian Wacks, 1730 Bürgermeister, geboren 9. Januar 1675 in Klein Tabarz (jetzt Tabarz/Thüringen), gestorben 17. Juni 1732 in Heilbronn, und Lizentiat Gottlob Moritz Christian von Wacks, geboren 30. Oktober 1720 in Heilbronn, gestorben 15. April 1807 in Heinsheim (jetzt Bad Rappenau-Heinsheim/Landkreis Heilbronn). In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat sich das gesellschaftliche Leben Heilbronns stark entfaltet. Einer der herausragenden gesellschaftlich-kulturellen Mittelpunkte war das Haus des Bürgermeisters Wacks. Auch der württembergische Herzog Carl Eugen war öfter zu Besuch.
- Geburtstag: 01.01.1923
Wilhelm Friedrich Waiblinger, Schriftsteller und Dichter, geboren 21. November 1804 in Heilbronn, gestorben 17. Januar 1830 in Rom. Waiblinger war erst zwei Jahre alt, als sein Vater 1807 in die Residenzstadt Stuttgart versetzt wurde.
Der Lebensweg des Knaben erscheint zunächst typisch für seine Generation; nach ersten Schul- und Gymnasialjahren in Reutlingen und dem Besuch der Abschlussklassen des Oberen Gymnasiums in Stuttgart wurde er 1822 als Stipendiat am Tübinger Theologenstift aufgenommen, zusammen unter anderem mit Eduard Mörike. Aber schon der achtzehnjährige Waiblinger war sich im Gegensatz zu Mörike sicher, nicht Pfarrer, sondern Dichter werden zu wollen. Er hatte zu diesem Zeitpunkt mit »Phaëthon« schon einen Roman um Künstlertum und Liebe verfasst, der im März 1823 erschien.
Eine Quelle der Inspiration für Waiblinger war Friedrich Hölderlin, den er am 3. Juli 1822 zum ersten Mal in dessen Tübinger Pflegestelle im »Hölderlinturm« aufgesucht hatte. »Hölderlin schüttelt mich«, schrieb Waiblinger nach diesem ersten Besuch des umnachteten Dichters. In seinen römischen Jahren – aus der Distanz – hat Waiblinger eine ausführliche Darstellung des kranken Hölderlin verfasst (»Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn«) und als Erster wohl Hölderlins Werk aus der Krankheit heraus gedeutet.
Zu den Bewunderern Wilhelm Waiblingers gehörte auch Eduard Mörike. Mit ihm wechselte er lange Briefe, bis es dann am 11. Februar 1822 zu einer ersten Begegnung kam. Während der Studienjahre unternahm Waiblinger immer wieder Reisen, die ihn bis nach Norditalien und in die Schweiz führten. 1826 war das Angebot des Stuttgarter Verlegers Johann Friedrich Cotta sehr reizvoll, eine Italienreise des jungen Dichters zu fördern und Reiseberichte in seinen Journalen zu veröffentlichen. Als er am 20. November, am Vorabend seines 22. Geburtstags, in Rom eintraf, war er sicher, das erträumte Ziel seines Lebens erreicht zu haben.
In den etwas mehr als drei Jahren, die ihm noch vergönnt waren, schuf er eine Reihe stark von den Eindrücken Italiens geprägter Werke wie etwa die »Lieder aus Capri« oder die »Pompeijanischen Lieder«, aber auch eine Reihe von Erzählungen mit italienischen Schauplätzen. Reisen führten ihn bis nach Neapel und auf die Insel Sizilien, und seine Reisebilder, die er nach Deutschland schickte, wurden in verschiedenen Journalen gedruckt. Dennoch war Waiblinger mittlerweile völlig verarmt und konnte kaum sein Leben fristen. Als er im Oktober 1829 angegriffen und entkräftet von seiner Sizilienreise wieder in Rom eintraf, erholte er sich nicht mehr.
Am 17. Januar 1830 starb er im Alter von 25 Jahren. Trotz seines frühen Todes hat Waiblinger ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, das in jüngerer Zeit neu herausgegeben und so der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wurde, ebenso wie seine Tagebücher, die er zwischen 1821 und 1826 führte. Waiblinger ist das wohl begabteste Dichtertalent, das bislang aus Heilbronn hervorgegangen ist. Von den lokalen Bemühungen, Waiblinger wiederum in seiner Geburtsstadt einzubürgern, sind eine Gedächtnisausstellung zum 175. Geburtstag und zur 150. Wiederkehr des Todestages ebenso herauszustellen wie die Benennung des Jugendhauses auf seinen Namen im Juni 1979.
- Geburtstag: 01.01.1911
Vorher Tangastraße (benannt 1936). Gemeinde Walheim/Landkreis Ludwigsburg.
- Geburtstag: 01.01.1947
Teil der Wartbergstraße und der Äußeren Wartbergstraße (benannt 1933); dazu kam der Weinbergweg »Wartbergsteige«, neuere Bezeichnung für »Nordbergsteige« (benannt 1972). Nach dem Wartberg. Früher bei sicherer Schneelage ein beliebter Rodelweg.
- Geburtstag: 01.01.1962

Vorher ab Bahngleis Äußere Wartbergstraße (benannt 1911).
Urkundlich wird der 308 Meter hohe Keuperhügel im Nordosten der Stadt erstmals im Jahr 1146 als »Nordberg« (Teil um »Die Wart«) erwähnt. Früher hieß der Wartberg Rydtberg oder Rydtwald (von Ried: moorig, sumpfig).
Von Kaiser Ferdinand II. (1634) über Goethe (1797) bis Richard Wagner (1876) lockte der »Heilbronner Hausberg« viele berühmte Besucher auf die Höhe. Der Dichter und Publizist Christian Friedrich Daniel Schubart ließ sich 1773 vom Wartberg aus den »ganzen Zauber der Gegend tief in die Seele drücken« und schwärmte: »Die Aussicht vom Wartberg herab ist, nächst dem Donautal gewiß der herrlichste Anblick von ganz Deutschland!« Schillers Gedicht »Der Spaziergang« soll sich auf den Wartberg beziehen, den er 1793 mehrfach besuchte: »Sei mir gegrüßt, mein Berg mit dem rötlich strahlenden Gipfel.«
Die schönste Beschreibung stammt von Goethe: »Wir fanden eben die Sonne als eine blutrote Scheibe in einem wahren Schirokkoduft rechts von Wimpfen untergehen. Der Neckar schlängelt sich sanft durch die Gegend, die von beiden Seiten des Flusses sanft aufsteigt. Heilbronn liegt am Flusse, und das Erdreich erhöht sich nach und nach bis gegen die Hügel im Norden und Nord-Osten. Alles, was man übersieht, ist fruchtbar; das nächste sind Weinberge, und die Stadt selbst liegt in einer großen grünen Masse von Gärten. Es gibt den Anblick von einem ruhigen, breiten, hinreichenden Genuß.«
Und noch eine Schwärmerei des Juristen Christoph Ludwig Pfeiffer aus Thüringen anno 1766: »Der Wartberg bleibt der Berge König, Heilbronn des Tales Königin!«
Den Spuren eines Ringwalls nach diente der Gipfel des Wartbergs vor 2000 bis 3000 Jahren als Volksburg. Der Bau des »Wartthurms« liegt im Dunkel der Geschichte. Die Oberamtsbeschreibung von 1865 mutmaßt als Erbauer, wie bei der Heuchelberger Warte, die Grafen von Calw, »damit mit Fahnen, Feuer und Rauch über das Land hinweg signalisiert werden konnte«. Eine andere Quelle verweist auf die Grafen von Löwenstein. 1868 gestaltete der Verschönerungsverein die Warte zum Aussichtsturm.
Der Turm ist heute 30,40 Meter hoch. Mit Phillipp Jakob Nast begann 1764 die Gastronomie auf dem Wartberg. Die Reichsstadt gab ihm die Erlaubnis, Hütten und einen Park um den Turm anzulegen und Erfrischungen an Gäste auszugeben. 1792 baute Nast mit Unterstützung des Heilbronner Senats ein zweiflügeliges Wirtshaus mit einem Tanzsaal im Verbindungsbau, der mit dem ersten Herbst-Weinfest eingeweiht wurde. Es wurde mehrfach umgebaut. Der Wartberg war und ist der beliebteste Treffpunkt der Heilbronner. Hier feierte man in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert die Heilbronner Herbste. Zur Zeit der Weinlese tanzte man auf dem Berg, zechte und genoss die Aussicht auf die vielen Gesellschaftsfeuer, Fackeln und Feuerwerke, die den Wartberghang erhellten. Ende des 19. Jahrhunderts verlagerte sich das Weinfest zu »Herbstparthien« auf die Cäcilienwiese, dann auf die Theresienwiese. Nun ist das Weindorf rund ums Rathaus der Höhepunkt des Heilbronner Herbstes. Heute findet am Wartberg beim ehemaligen Wasserhochbehälter Ende September der Weinleseauftakt statt.
Das Bauwerk (1926) diente als Reservoir für die Wasserversorgung Heilbronns. Heute ist es Weinbaumuseum mit historischen Geräten und Wandbildern. Daneben steht ein 21.500-Liter-Fass mit Weinstube. Am Wartberg werden siebzig Prozent Trollinger geerntet, deshalb heißt er auch »Trollinger-Berg«. An ihm entlang führt der Weinpanoramaweg mit 24 Stationen vom Weingut Heinrich an der Riedstraße (Baumkelter) vorbei an Herrschafts-Wengerthäusern und Infotafeln, dem Gedenkstein an die im Zweiten Weltkrieg umgekommenen Wengerter bis zum Weinbrunnen an den Arkaden. Eine Drahtseilbahn von Heilbronn zum Wartberg, die 1892 vom »Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs« geplant wurde, blieb Wunschtraum. Dafür gab es im August 1936 ein Wartbergrennen mit Sportwagen und Motorrädern und nach dem Zweiten Weltkrieg Seifenkistenrennen. Ein Gewann Wartberg und Ob dem Wartberg gibt es in Böckingen um den Wasserturm.
- Geburtstag: 01.01.1962
Vorher Salzwerksiedlung (umbenannt 1945), vorher Saarstraße (benannt 1936). Nach der Bühnendichtung »Die Weber« von Gerhart Hauptmann
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Kleines Allmendgässle.Nach einem alten Frankenbacher Geschlecht.
- Geburtstag: 01.01.1913
Nach dem Baum; Flora an Neckar und Schozach.
- Geburtstag: 01.01.1984
Friedrich Weigandt, Verfasser des Reformationsprogramms und des Verfassungsentwurfs, der dem in Heilbronn Mitte Mai 1525 tagenden Bauernrat zur Beratung vorlag, Rentamtmann in Miltenberg/Bayern; hingerichtet nach 1525 auf Befehl des Erzbischofs von Mainz.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Ernst-Weinstein-Straße (umbenannt 1938), vorher Horst-Wessel-Straße (benannt um 1936).Nach dem Gewann. Siehe auch Rainlesstraße.
- Geburtstag: 01.01.1945
Vorher Panoramaweg. Der mitten durch die Weinberglandschaft am Wartberg verlaufende Rundweg ist das größte Erlebnismuseum des Weinbaus unter freiem Himmel. 24 Stationen mit 40 Informationstafeln vermitteln auf 6 km Länge einen sinnlichen Eindruck vom Weinbau Heilbronns. Der Weg startet an der Adolf-Heinrich-Baumkelter (Zugang über Riedstraße) und der Fassküferei, führt vorbei an verschiedenen Rebsorten und zahlreichen Weingärtnerhäuschen.
Die Historische Baumkelter ist eine der größten und ältesten Weinpressen, die heute in Deutschland besichtigt werden kann. Die Presse ist noch funktionsfähig und wird gelegentlich zu Demonstrationszwecken in Betrieb genommen.
Höhepunkt ist der Panoramablick vom 308 m hohen Wartberg mit dem Wartbergturm und dem Weinbaumuseum „Schaufenster unter den Arkaden.
Seit dem Sommer 2005 schmücken Kunstwerke die Wegstrecke. Elf Skulpturen und Kunstwerke von namhaften Bildhauern geben an markanten Standorten der Weinberglandschaft am Wartberg ein besonderes Gesicht.
Im Gedenken an die Gefallenen des 2. Weltkrieges und an die Toten des 4. Dezember 1944, dem Tag der Zerstörung Heilbronns durch einen Luftangriff, haben die Heilbronner Weingärtner einen Gedenkstein am Wein-Panoramaweg errichtet.
Die Initiative für den Wein-Panoramaweg und der Erhalt der Baumkelter sind dem Wengerter und Stadtrat Adolf Heinrich (1926 - 2013) zu verdanken, an den ein Gedenkstein erinnert.
- Geburtstag: 01.01.2006
Datum der Benennung unbekannt. Stadt Weinsberg/Landkreis Heilbronn.
Im Jahr 1822 kam in Verrenberg bei Öhringen Johann Michael Weipert auf die Welt. Er wurde 1854 in das Heilbronner Bürgerrecht aufgenommen und heiratete wenige Wochen später die etwa gleichaltrige Witwe Johanna Sabine Drautz, geborene Titus. Deren verstorbener Mann, Johann Conrad Drautz, hatte in der Präsenzgasse 4 eine Wagnerei, in welcher Weipert Arbeit gefunden hatte. 1859 übersiedelte die Familie Weipert nach Reutlingen, wo Johann Michael zunächst in der mechanischen Werkstätte des Bruderhauses arbeitete und 1866 eine landwirtschaftliche Maschinenfabrik gründete.
Diesen Betrieb verlegte Weipert 1869 nach Heilbronn, Ecke heutige Herbst- und Gymnasiumstraße. 1874 wandelte er seine Fabrik in die offene Handelsgesellschaft »J. Weipert & Söhne« um und betrieb ab 1875 zusätzlich eine Eisengießerei. Weipert begann in Heilbronn mit 15 Mitarbeitern. Deren Zahl stieg auf 310 (1897) und schließlich 650 (1913) an.
Die Produktionspalette des Werkes umfasste fast alle Maschinen, welche im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt wurden: Dresch- und Futterschneidemaschinen, Schrot- und Obstmühlen, Wein- und Obstpressen und außerdem den Sektor »Werkzeugmaschinen«. Teilweise exportierte die Firma, die 1892 nach einem Großbrand ins Industriegebiet Kleinäulein umzog, bis ins Baltikum und nach Russland.
1895 wurde der noch in Reutlingen geborene Sohn Ferdinand Carl (1867–1949) Teilhaber des Unternehmens. Er begann 1897 mit dem Werkzeugmaschinenbau, für den er eine »Marktlücke« erkannt hatte. 1911 schied dieser Weipert-Sohn aus der Firma wieder aus und gründete seinen eigenen Betrieb, der unter Ferdinand C. Weipert firmierte, in der Nachbarschaft zum väterlichen Werk (an der Weipertstraße), von dem er den Werkzeugmaschinenbau geschlossen übernahm. Schon 1914 zählte das Unternehmen 246 Mitarbeiter. Dieser Betrieb ging 1974 in Konkurs. Rund 460 Arbeitsplätze waren verloren. Das Stammwerk entwickelte sich solide weiter. Es wurde jedoch 1944 zerstört.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau mit 14 Mitarbeitern. Der Gießereibetrieb konnte 1949 wieder aufgenommen werden. Richard Drautz, ein Stiefenkel des Firmengründers, starb 1965 als Alleininhaber des Werkes ohne direkten Erben. Er verfügte, dass unter Einsatz seines Vermögens und der Firmengewinne ein Altersheim errichtet und betrieben werden solle, das dann 1975 in Böckingen eingeweiht werden konnte. Das 1907 erstellte Weipert-Verwaltungsgebäude wurde 2000 umgebaut zur Innovationsfabrik.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Großgartacher Straße (umbenannt 1935), vorher Lauffener Straße. Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1974
Ernst Welsch, Stadtpfarrer, Ehrenbürger von Böckingen, geboren 10. Juni 1886 in Aalen, gestorben 13. April 1944 in Stuttgart-Bad Cannstatt.
- Geburtstag: 01.01.1967
Vorher Kernerstraße (benannt 1965). Früher verehrter Bauernheiliger.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Karl-Legien-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Werderstraße (benannt vor 1891). August Leopold Karl Wilhelm Graf von Werder, geboren 12. September 1808 auf dem Vorwerk Schlossberg bei Norkitten/Ostpreußen, gestorben 12. September 1887 auf Gut Grüssow (Pommern). Von 1871 bis 1879 Kommandierender General des XIV. Armeekorps.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Karlsruher Straße. Stadt Wertheim/Main-Tauber-Kreis.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Gustloffstraße (umbenannt 1936), vorher Weststraße (benannt vor 1879). Im Westen der Heilbronner Innenstadt.
- Geburtstag: 13.12.1901

Der Heilbronner Ingenieur Johann Jakob Widmann siedelte 1841 zwischen Frankenbach und Neckargartach am Leinbach eine Werkstatt für Papiermaschinen an. Seine Maschine zur Herstellung »endlosen« Papiers für den Heilbronner Papiermühlenbesitzer Gustav Schaeuffelen war die erste in Württemberg konstruierte und von einem deutschen Papiermaschinenbauer nach eigenen Plänen gebaute Maschine. Widmann hatte damit der deutschen Papiermaschinenbau- und der Papierindustrie den Weg gewiesen. Als sein eigenes Unternehmen durch Zeitläufte und Missgunst zusammenbrach, wanderte er 1850 nach Nord amerika aus. 1905 wurde in die Fabrikgebäude eine Pumpanlage für die städtische Wasserversorgung eingebaut. Heute ist hier ein Museum mit Teilen der ursprünglich bachabwärts gelegenen Correl’schen Hammerschmiede.
- Geburtstag: 01.01.1929
Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter, geboren 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim (jetzt Achstetten-Oberholzheim), gestorben 20. Januar 1813 in Weimar/Thüringen.
- Geburtstag: 01.01.1933
Vorher Wildeckstraße (umbenannt 1948), vorher Wildecker Straße (umbenannt 1947/48), vorher Lützowstraße (benannt 1936). Schloss Wildeck im Schozachtal/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1948
Vorher Theodor-Fritsch-Straße (benannt 1935). Wilhelm Blos, sozialdemokratischer Politiker, Staats- und Ministerpräsident in Württemberg, geboren 5. Oktober 1849 in Wertheim, gestorben 6. Juli 1927 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1945
Wilhelm Busch, deutscher humoristischer Dichter und Zeichner, geboren 15. April 1832 in Wiedensahl/Niedersachsen, gestorben 9. Januar 1908 in Mechtshausen/Harz.
- Geburtstag: 01.01.1935
Wilhelm Flinspach, Bürgermeister in Biberach 1919 bis 1960, geboren 18. Januar 1891 in Großgartach, gestorben 3. Februar 1968 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1973
Vorher Steinstraße (umbenannt 1945), vorher Andreas-Hofer-Straße (umbe nannt 1938), vorher Steinstraße (benannt zwischen 1907 und 1910). Wilhelm Leuschner, Bildhauer, Gewerkschaftssekretär, hessischer Innenminister und sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter, geboren 15. Juni 1890 in Bayreuth, hingerichtet als Teilnehmer der Widerstandsgruppe vom 20. Juli am 29. September 1944 in Berlin.
- Geburtstag: 01.01.1947
Wilhelm Mattes, Rektor, geboren 22. Oktober 1884 in Dahenfeld (jetzt Neckarsulm-Dahenfeld/Landkreis Heilbronn), gestorben 11. September 1960 in Heilbronn. Die Ehrung erfolgte im Gedenken an seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Heimatpflege und bei der Erforschung der Heilbronner Vor- und Frühgeschichte.
- Geburtstag: 01.01.1994
Wilhelm Schäffer, Neckargartacher Maler, geboren 19. Februar 1891 in Neckargartach, gestorben 22. Dezember 1976 in Heilbronn. Wie Hanns Reeger und Hermann Rombach war auch Schäffer Kind seiner Zeit, gekennzeichnet also durch zwei Weltkriege. In fast unerträglicher, innerer Spannung versuchte er die eigenen Erlebnisse durch das Medium seiner Kunst ins Allgemeingültige umzusetzen. Wilhelm Schäffer fühlte sich dabei stets an seine Heimat Neckargartach gebunden.
- Geburtstag: 01.01.1988
Vorher Tübinger Straße (umbenannt 1947/48), vorher Wilhelmstraße (umbenannt 1945), vorher Wiener Straße (umbenannt 1938), vorher Wilhelmstraße (benannt 1840/41).
König Wilhelm I. von Württemberg, geboren 27. September 1781 in Lüben/Schlesien, gestorben 25. Juni 1864 auf Schloss Rosenstein in Cannstatt (heute Stuttgart-Bad Cannstatt). An der Wilhelmstraße, die heute Einbahnstraße stadtauswärts ist, liegen historische Gebäude und Gerichtsgebäude.
Angesichts der Expansion der Stadt nach 1840 erwartete man eine Bahnlinie in Richtung Süden mit Bahnhof an der heutigen Wilhelmstraße. Vorsorglich plant der Heilbronner Baumeister Heinrich Abraham Cluss (1792–1857) 1846 das als Bahnhofshotel geplante Haus Wilhelmstraße 9 – ein stattliches viergeschossiges Gebäude im Stil des späten Klassizismus. Später wurde das Anwesen nach seinem Erbauer »Clussbau« genannt; seit den Zeiten des württembergischen Königs Wilhelm II. ist es als Wilhelmsbau bekannt. Die Bahnlinie kam an dieser Stelle nie; der Wilhelmsbau wurde als Wohnhaus und später als Verwaltungsgebäude genutzt.
Weiteres bemerkenswertes Gebäude: Villa Seelig (Nr. 25; für den Zichorienfabrikanten Emil Seelig, Architekt Robert von Reinhardt). Württembergs König ist auch im Wilhelmskanal verewigt, mit dem er 1821 den Schiffsweg nach Süden eröffnet hat. Der Handkran von 1830 steht noch. Bis zum Ende der Reichsstadtzeit 1803 konnte Heilbronn seine Monopolstellung als Güterumschlagplatz am Ende des Rhein-Neckar-Schifffahrtsweges bewahren, in dem es durch Aufstauung den Fluss in einen »hohen« und einen »niederen« Neckar teilte. 1819 begann der württembergische Oberwasserbaudirektor von Duttenhofer mit dem Bau eines 400 Meter langen Verbindungskanals mit zwei Schleusen, der als bemerkenswerte Ingenieurleistung galt. Er begann an der heutigen Friedrich-Ebert-Brücke und endet südlich der Bleichinselbrücke. König Wilhelm I. kam zur Einweihung am 7. Juli 1821. Heute ist dort ein Yachthafen.
- Geburtstag: 13.12.1901
Will Schaber, Publizist, Buchautor, Ehrenringträger, geboren 1. Mai 1905 in Heilbronn, gestorben 5. Juli 1996 in New York (USA).
Die Familie von Will Schaber stammt ursprünglich aus der Schweiz und kam im 19. Jahrhundert nach Heilbronn. Dort war Großvater Schaber Schuhmacher und der Vater Ziseleurmeister bei der Firma Peter Bruckmann & Söhne. Die Familienfama besagt, dass eine der Vorfahrinnen die berühmte und berüchtigte »Schwarze Hofmännin von Böckingen« ist, die im Bauernkrieg eine große Rolle gespielt hat (siehe Jäklein-Straße).
Nach Schabers Volontärzeit bei Erich Schairers »Heilbronner Sonntagszeitung « und seiner Tätigkeit als Gerichts- und Rathausberichterstatter, Theaterkritiker und Feuilletonredakteur beim »Neckar-Echo« (1924 bis 1928) holte ihn Wilhelm Keil im Jahr 1929 als Nachrichtenredakteur zum Sozialdemokratischen Pressedienst nach Berlin. Die politischen Wirren ausgangs der 1920er-, anfangs der 1930er-Jahre, die die Sozialdemokraten in die Panzerkreuzeraffäre verstrickten und sie politisch zwangen, die Brüning’sche Regierung zu tolerieren, lösten bei dem jungen Sozialdemokraten Unmut aus.
Will Schaber trat zur neu gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei über. Heilbronns früherer Kulturbürgermeister und Schaber-Freund Erwin Fuchs: »Will Schaber ist ein hochgebildeter Humanist, ein politischer Mensch, der sich von den Ideen eines pragmatischen Sozialismus leiten lässt.« Durch die Erkenntnis, dass Kriege wirtschaftliche Ursachen haben und dass es nur dann keine Kriege mehr gegen wird, wenn diese Ursachen beseitigt sind, kam Will Schaber zum Sozialismus und zu der Überzeugung, »dass Sozialismus und Humanismus zusammengehen müssen und dass der Sozialismus nicht von oben dekretiert werden kann, sondern von unten her, vom Individuum und den Gemeinden aus, wachsen muss«.
Nach seiner Verhaftung unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis konnte er über Estland in die Tschechoslowakei emigrieren. In einer deutschen Leihbibliothek in Brünn traf er Martha Arendt, die frühere Salondame am Heilbronner Stadttheater. Dann folgte 1938 die Auswanderung nach Amerika, in die zweite Heimat. Schaber arbeitete als Korrespondent für europäische Blätter, war 1962 New Yorker TV-Mitarbeiter von Peter von Zahn (Reporter der Windrose), 1965 Redakteur der deutschen Emigrantenzeitschrift »Der Aufbau« in New York. Der Publizist, der seinen Vornamen »Willy« in »Will« verkürzte, engagierte sich vor allem für die deutsch-jüdische Verständigung und die deutsche Exilliteratur in den USA. In seinen Büchern schildert er Begegnungen mit Geistesgrößen wie Thomas Mann, Oskar Maria Graf oder Karl Kraus. In »Concerto grosso« (1987) beschreibt er Einflüsse der Musikgeschichte. Deutschland sah Will Schaber nur noch kurzzeitig. Er war Weltbürger, Bürger und Streiter für die unveräußerlichen Rechte der Menschheit. 1979 erhielt er die Ehrenmünze der Stadt; 1985 den Ehrenring.
- Geburtstag: 01.01.1995
Willy Brandt, geboren 18. Dezember 1913 als Herbert Karl Frahm in Lübeck, gestorben 8. Oktober 1992 in Unkel bei Bonn, war mehrfach in Heilbronn. Als Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 3. Oktober 1957) weihte er 1960 den Berliner Platz ein (siehe auch dort). Mit der „Politik der kleinen Schritte“ leitete er den Ost-West-Dialog ein, der nach der Wahl zum Bundeskanzler 1969 (bis 1974) in einer Ost-West-Entspannungspolitik mündete. 1971 bekam der dafür den Friedensnobelpreis.
- Geburtstag: 01.01.2013

Willy Mayer, Heilbronner Hotelier, Gründer des 1959 in Betrieb genommenen »Insel-Hotels« auf der Insel Hefenweiler, geboren 13. September 1907 in Heilbronn, gestorben 12. März 1978 in Heilbronn.
Die Brücke verbindet die Kranenstraße mit dem Hefenweiler. Willy Mayer stammte aus einer Wirtsfamilie. Seine Eltern besaßen das Gasthaus »Zum Fäßle« an der Neckarsulmer Straße. Der Bäcker, Konditor und Koch wanderte als 18-Jähriger nach São Paulo in Südamerika aus und betrieb dort mit seinem Bruder Karl eine Konditorei mit Milchgeschäft. Anschließend arbeitete er in Heilbronn im elterlichen »Paulinenhof« mit, bevor er 1933 gegenüber dem Hauptbahnhof das Café-Restaurant »Royal« eröffnete (am 4. Dezember 1944 zerstört).
Willy Mayer und der befreundete Architekt Kurt Marohn suchten oft den Hefenweiler auf, um über die Zukunft nachzudenken. Ob hier oder in der »Royal-Klause« das Wort »Insel-Hotel« gefallen ist, sei dahingestellt. Am 9. Mai 1952 erfolgte die Grundsteinlegung für das Hotel auf der Hefenweiler-Insel. Im Dezember eröffnete das Café, 1954 das Restaurant, im Mai 1959 das Hotel. Gäste der Spitzenunterkunft waren die Bundespräsidenten Theodor Heuss und Walter Scheel, die Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, Künstler von Weltruf wie Elly Ney, Wilhelm Kempf, Hermann Prey und Rita Streich, Stars von Bühne und Leinwand wie Hans Albers, Zarah Leander, Marika Rökk, O. E. Hasse, Maria Schell, Johannes Heesters und Lilo Pulver, Schlager stars wie Lale Andersen, Adamo, Gitte, Udo Jürgens und Daliah Lavi oder Sportgrößen wie Hans Günter Winkler, Fritz Walter und Sepp Herberger.
- Geburtstag: 01.01.2005
Stadt Bad Wimpfen/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1909
Benannt 1930; dazu kam 1974 die Weststraße (benannt 1921 und 1930). Siehe Wimpfener Straße.
- Geburtstag: 01.01.1930
Um 1500 Spönlinsgasse. Datum der Umbenennung nicht bekannt. Wohl so benannt wegen des dort herrschenden Durchzugs (schon im 17. Jahrhundert).
Nach dem Heilbronner Weingärtnerstand.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher Uhlandstraße (benannt 1965). Nach einem in der Nähe liegenden Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1970
Nach dem Gewann Wittumäcker.
- Geburtstag: 01.01.1954
Der Name stammt ursprünglich aus Mannheim, er kam im Zuge der Ansiedlung der Kali-Chemie nach Heilbronn und stammt vermutlich aus der Zeit um 1900. Bereits in den 1820er-Jahren war eine Chemische Fabrik auf einem Gelände des ehemaligen Grohofs bei Mannheim entstanden, das Wohlgelegen genannt wurde. Ende 1852 schlossen sich Gründungen in Mannheim und Heilbronn zur »Chemischen Fabrik Wohlgelegen bei Mannheim und Heilbronn« zusammen. Durch den Bau des Neckarkanals (in Betrieb genommen 1936) veränderte sich das Landschaftsbild, sodass das Gelände heute auf einer Halbinsel liegt.
Seit 2009 entsteht auf dem Areal der Zunkunftspark Wohlgelegen mit dem Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ) als Herzstück für innovative Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Umwelttechnik und Informatik.
- Geburtstag: 01.01.1998
Vorher Sankt-Wolfgang-Gasse. Datum der Benennung unbekannt. Nach einer Kapelle des heiligen Wolfgang.
Nach dem in den Jahren 1852/53 erbauten Wollhaus. Siehe Am Wollhaus.
- Geburtstag: 13.12.1901
Vorher Friedhofstraße (benannt 1962). Bischofsstadt Worms in Rheinland-Pfalz.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Neckargartacher Straße (benannt um 1936). Unterfränkische Stadt Würzburg.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Yorckstraße (benannt 1933). Gemeinde Wüstenrot/Landkreis Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1947
Im Bottwartal bei Obertenfeld/Landkreis Ludwigsburg gelegener Berg.
- Geburtstag: 01.01.1961
Vorher Oststraße (benannt um 1907). Landschaft in Baden-Württemberg. Siehe auch Maulbronner und Strombergstraße.
- Geburtstag: 01.01.1938
Datum der Benennung unbekannt. Nach dem früher dort wohnenden Geschlecht der Zähe (Zehe, Zäch, Zech), das schon 1399 erwähnt wird; nach der Überlieferung auch von den Alt-Böckingern besiedelt (1333).
Vorher Friedenstraße (benannt 1952). Nach dem Vogel.
- Geburtstag: 01.01.1974
Vorher Treitschkestraße (umbenannt 1938), vorher Bismarckstraße (benannt um 1926). Rudolf Zeller, arbeiterfreundlicher Pfarrer und Ehrenbürger von Böckingen, geboren 19. Juni 1867 in Ebhausen/Landkreis Calw, gestorben 19. April 1937 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1947
Ferdinand Graf von Zeppelin, geboren 8. Juli 1838 in Konstanz, gestorben 8. März 1917 in Berlin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur.
- Geburtstag: 01.01.1925
Vorher Kirchhäuser Straße (benannt 1935, auch historisch). Nach der früheren Ziegelei.
- Geburtstag: 01.01.1946
Vorher Ziegeleistraße (benannt um 1911). Nach der früher dort befindlichen Ziegelei.
- Geburtstag: 01.01.1974
Ernst Friedrich Ziegler, langjähriger Gemeinderat, Ziegel- und Zementwarenfabrikant, geboren 23. Oktober 1829 in Heilbronn, gestorben 14. März 1892 in Heilbronn.
- Geburtstag: 01.01.1926
Vorher Sonnenhalde (umbenannt 1948), vorher Memeler Straße (umbenannt 1933), vorher Zeppelinstraße (benannt zwischen 1920 und 1926). Wilhelm Benjamin Ziemssen, Pfarrer in Böckingen 1919 bis 1932, geboren 3. Oktober 1873 in Winnenden/Oberamt Waiblingen (jetzt Rems-Murr-Kreis), gestorben 31. Dezember 1932 in Tübingen.
- Geburtstag: 01.01.1960
Umbenannt vor 1950; dazu kam 1988 ein Teil der Bodelschwinghstraße. Vorher Kurze Straße (umbenannt 1945), vorher Zückwolfstraße (umbenannt 1938), vorher Kurze Straße (benannt um 1903). Daniel Zückwolf, Pfarrer, der am 6. August 1675 von raubenden, plündernden französischen Soldaten in Neckargartach ermordet wurde; geboren 16. September 1632 in Stuttgart.
- Geburtstag: 01.01.1938
Vorher Albertistraße (umbenannt 1935), vorher Friedrich-Naumann-Straße (benannt 1927). Heinrich von Zügel, deutscher Meister der Tiermalerei, geboren 22. Oktober 1850 in Murrhardt, gestorben 30. Januar 1941 in München.
- Geburtstag: 01.01.1947
Nach der ehemaligen Zwirnerei Ackermann. Friedrich Ackermann (geboren 20. Juli 1818 Schwäbisch Hall, gestorben 8. Dezember 1869 Heilbronn) gründet 1842 eine Garn- und Kunstwarenhandlung. Eine eigene Fabrikation entsteht 1869 auf dem ehemaligen Sommerhaus-Areal des Deutschordens. 1950 sind über tausend Mitarbeiter beschäftigt. 1957 kommt es zur Fusion mit der Nähfadenfabrik Göggingen bei Augsburg zur Ackermann-Göggingen AG; das Werk in Heilbronn-Sontheim wird 1982 fast komplett stillgelegt.
- Geburtstag: 01.01.1988
Aufgehoben und an anderer Stelle neu eingeteilt 1991, ursprüngliche Benennung 1951. Stadt Brackenheim im Landkreis Heilbronn
- Geburtstag: 01.01.1991
Vorher Kirchstraße (umbenannt 1945), vorher Steiermarkstraße (umbenannt 1938), vorher Kirchstraße und Friedhofstraße (beide benannt vor 1907). Nach dem Gewann.
- Geburtstag: 01.01.1952
Zentraler Platz im einstigen Dorf.
- Geburtstag: 01.01.1952
Teilweise aufgehoben 1960. Vorher Carlo-Mierendorff-Straße (umbenannt 1947/48), vorher Luisenstraße (benannt zwischen 1907 und 1920). Grund der Namensgebung ist unbekannt.
- Geburtstag: 01.01.1948
Erschließung des neuen Wohngebietes Bernhäusle. Jakob Saame, geboren 16. September 1866 in Eschwege, gestorben 21. August 1938 in Bad Cannstatt, war deutscher Architekt des Jugendstils. Er entwarf eine Reihe von Gebäuden in Heilbronn. Bedeutende Werke sind neben der Böckinger Straße 1904, wo er 1900 die Villa für den Neckargartacher Schultheiß Binder erbaute, die Villa Neumaier an der Ecke Cäcilienstraße/Wilhelmstraße (1909), das Haus des Gärtners Sauber in der Friedhofstraße 45 (1903), die Villa Kleinbach in der Gutenbergstraße 63 (1908), das Haus des Spar- und Konsumvereins in der Happelstraße 29 (1913), Wohnhäuser in der Werderstraße 152-156 (1906) und das an exponierter Stelle stehende Evangelische Gemeindehaus in Neckargartach (1927).
- Geburtstag: 01.01.2014
Früher Skagerrakplatz (benannt 1933, aufgehoben 1947/48). Kurt Schumacher, deutscher Politiker, geboren 13. Oktober 1895 in Kulm/Westpreußen, gestorben 20. August 1952 in Bonn.
- Geburtstag: 01.01.1976
Erschließung des neuen Wohngebietes Bernhäusle. Gewannname. Herkunft nicht eindeutig. Denkbar ist eine Kombination aus der Bezeichnung „Beer“, welche in alten Flurnamen für Beere oder Frucht steht, und „Häusle“, was auf die Existenz einer Hütte in diesem Gebiet schließen lässt.
- Geburtstag: 01.01.2014
Erschließung des neuen Wohngebietes Bernhäusle. Friedrich (Wilhelm) von Schaal, geboren 4. September 1842 in Ludwigsburg, gestorben 3. Mai 1909 in Stuttgart, war deutscher Eisenbahn- und Wasserbau-Ingenieur. Größere Wasserbauten und Flussregulierungen im Königreich Württemberg wurden von ihm geschaffen. Erbauer mehrerer Neckarbrücken, darunter die Neckargartacher Brücke (siehe auch dort). Ehrenbürger Neckargartachs 1905 anlässlich der Einweihung der Brücke.
- Geburtstag: 01.01.2014
Die Brücke führt über die Neckarschleuse in Horkheim.
Nach der Stadt Stuttgart. Brücke der Stuttgarter Straße am östlichen Ende des ehemaligen Südbahnhofs.
Karl Wüst, Oberbürgermeister (1869–1884), geboren 28. Dezember 1840 in Heilbronn, gestorben 28. Januar 1884 in Heilbronn.
Der Sohn des aus Bonfeld stammenden Güterbeförderers Martin Wüst geht beim Amtsnotar in die Lehre, wird 1862 Stellvertreter des Stuttgarter Ratsschreibers, studiert in Tübingen Verwaltung und Jura. Über verschiedene Stationen kommt er nach Heilbronn, um mit deutlicher Stimmenmehrheit zum Stadtschultheiß gewählt zu werden; 1874 verleiht ihm der König den Titel Oberbürgermeister. 1876 wird Wüst in den Landtag gewählt.
In seine Amtszeit fallen 1876 die Gründung des Historischen Vereins, 1877 die Gründung der Neckar-Kettenschifffahrt AG, der Bau der Mädchenmittelschule und des Gymnasiums an der Karlstraße, des Wasserwerks und Schlachthauses, die Anlegung des Neuen Friedhofes und die erfolgreiche Bohrung nach Salz.
Fußgänger
Herr Papsch
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2760
- Fax: 07131 56-3179
- E-Mail: fussgaenger@heilbronn.de
Hospitalgrün 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6448-150
Abteilung Sport
Herr Zhegrova
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2470
- Fax: 07131 56-162470
- E-Mail: sportfoerderung@heilbronn.de
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2013
- Tel. 07131 56-2012 (Frau Luckas)
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: tabea.luckas@heilbronn.de
Herr Freudenberger
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2011
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: tabea.luckas@heilbronn.de
Service-Center Wohnungswesen
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2014
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag (zusätzlich) 14 bis 18 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
A-Lh: Frau Graf, Zi. 211, Tel. 07131 56-4124
Li-Z: Frau Vesely, Zi. 211, Tel. 07131 56-4389
Leitstelle zur Wohnungssicherung
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-2611
- E-Mail: allgemeinesozialhilfe@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
A-Lh: Frau Graf, Zi. 211, Tel. 07131 56-4124
Li-Z: Frau Vesely, Zi. 211, Tel. 07131 56-4389
Tilmann von Frantzius
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3236
- E-Mail: tilman.vonfrantzius@heilbronn.de
Service-Center Bauen und Wohnen
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2014
- Fax: 07131 56-2229
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Offene Sprechzeiten
Montag: 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Raum: Rathaus
- Tel. 07131 56-0
- Fax: 07131 56-2999
- E-Mail: posteingang@heilbronn.de
Postadresse
Stadt Heilbronn
Postfach 34 40
74024 Heilbronn
Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz
Frankfurter Straße 73
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3433
- E-Mail: umwelt+arbeitsschutz@heilbronn.de
Claus Kühner
Mörikestr. 28/1
71636 Ludwigsburg
- Tel. 07141 2990948
- E-Mail: Kontakt@joa-online.de
Stefan Skobowsky
Nürnberger Straße 38
74074 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0176 52123422
- E-Mail: stefan.skobowsky@web.de
Migrationsberatung für Erwachsene
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
- Gebäude: Heinrich-Fries-Haus
- Tel. 07131 741-9000
- Fax: 07131 741-9082
- E-Mail: migrationsberatung@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Migrationsberatung für Erwachsene + Jugendmigrationsdienst
Herr Widmaier
Schellengasse 7 – 9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9644-802
- Tel. 07131 9644-801
- Fax: 07131 9644-7-802
- E-Mail: mbe@diakonie-heilbronn.de
- E-Mail: jmd@diakonie-heilbronn.de
Migrationsberatung für Erwachsene
Frau Pettinato
Frankfurter Straße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6236-27
- Fax: 07131 6236-9927
- E-Mail: mbe@drk-heilbronn.de
Jugendmigrationsdienst
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 741-1700
- Fax: 07131 171-1719
- E-Mail: jmd.heilbronn@invia-drs.de
Dr. Nanna Koch
Postfach 01
74233 Erlenbach
- Tel. 0176 38854563
- E-Mail: neue-musik-hn@t-online.de
in der ZIGARRE Kunst- und Kulturwerkhaus e.V.
Weststraße 28
74082 Heilbronn
- Tel. 0176 60800544
- E-Mail: info@cave61.de
Reinhold Ehrle
Jägerhaus 5 – 7
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 253636
- E-Mail: emwaldhaus@web.de
Katalin Habla
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4743
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: katalin.habla@heilbronn.de
Allee 28
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2271
- Fax: 07131 56-4111
- E-Mail: congress@heilbronn-marketing.de
Flüchtlingsbeauftragte
Irene Bär
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56 - 4150
- E-Mail: fluechtlinge@heilbronn.de
Termine nach Vereinbarung.
Kaiserstr. 17
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2270
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: info@heilbronn-marketing.de
Elke Bauschert
Theaterforum K 3, Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 393077
- Fax: 07131 2771196
- E-Mail: info@ebene-3.de
Daniel Schütt
Olgastraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2769200
- E-Mail: info@maschinenfabrik-hn.de
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Gebäude: Theaterforum K 3
- Tel. 07131 56-1566
- E-Mail: info@lesen-hoeren-wissen.de
Evangelos Goros
Wartbergstraße 45
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 591807
- Fax: 07131 591806
- E-Mail: vorsitzender@diaphania.de
Anne-Gabriele Michaelis
Berliner Platz 12 (Theaterforum K 3, Ebene 3)
74072 Heilbronn Heilbronn
- Gebäude: Theaterforum K 3
- Raum: Ebene 3
- Tel. 07131 573262
Peter Huther
Eichgasse 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 963212
- Fax: 07131 574169
- E-Mail: info@hv-hn.de
Ulrich Frey
Riegrafstr. 6
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 34280
- Fax: 07131 640867
- E-Mail: ufrey@mac.com
Geschäftsführer
Steffen Schoch
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2265
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: info@wir-fuer-heilbronn.com
Harald Wissmann
Horkheimer Str. 30
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 953828
- E-Mail: bdv-hn@arcor.de
Ursula Brenner
Waiblingerstr. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 175874
- E-Mail: info@volkstanzkreis.de
Dr. Joachim Hennze
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 562898
- E-Mail: joachim.hennze@heilbronn.de
Ulrich Frey
Riegrafstr. 6
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 34280
- Fax: 07131 640867
- E-Mail: info@botanischer-obstgarten.de
Hanspeter Hagen
Christophstr. 13
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 155540
- Fax: 07131 1555423
- E-Mail: info@hagenkaffee.de
Dr. Erhard Jöst
Ludwigstr. 18
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 21963
- E-Mail: gauwahn@gmx.de
Bernd Walter
Buchenweg 61
74252 Massenbachhausen
- Tel. 01774624715
- E-Mail: jobaza@t-online.de
Uschi Erlewein
Louis-Hentges-Str.19
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 257207
- E-Mail: mail@uschi-erlewein.de
Albrecht Wahl
Niederhofener Str. 6
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 483108
- E-Mail: info@schwobaleitkabarett.de
Jan Fries und Elisabetha Neubauer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2010
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: vwa@heilbronn.de
Telefonzentrale der Stadtverwaltung: 07131 56-0
Melanie Ruf
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2003
- Fax: 07131 56-3400
- E-Mail: ea@heilbronn.de
Die einheitliche Ansprechpartnerin ist Dienstag- und Donnerstagvormittag erreichbar.
Telefonzentrale der Stadtverwaltung: 07131 56-0
Internetcenter in der Agentur für Arbeit Heilbronn
Rosenbergstraße 50
74074 Heilbronn
- E-Mail: heilbronn.biz@arbeitsagentur.de
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7669868
- E-Mail: welcomecenter@heilbronn-franken.com
Erstanlaufstelle und Kompetenzzentrum für Anerkennungsberatung
AWO Stuttgart
Olgastraße 63
70182 Stuttgart
- Tel. 0711 2106117
- E-Mail: anerkennung@awo-stuttgart.de
Allee 76
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 791-0
- Fax: 07131 791-200
- E-Mail: info@hwk-heilbronn.de
Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 791-2700
- Fax: 07131 791-2750
- E-Mail: info@btz-heilbronn.de
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 39097-0
- E-Mail: info@aim-akademie.org
International Office
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 504262
- E-Mail: gudrun.heller@hs-heilbronn.de
Anerkennungsberatung
Allee 76
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 791-162
- Fax: 07131 791-200
- E-Mail: bettina.ludwig@hwk-heilbronn.de
Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Informationsstelle für Integrationskurse
Marktplatz 7, Eingang Lohtorstraße, 1. OG, Zi. 175 und 176
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3868
- Tel. 07131 56-1201
- E-Mail: integrationskurs@heilbronn.de
Montag 8.30 bis 12 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Knorrstraße 4
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 7809-68
- E-Mail: bz-heilbronn@ib.de
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 797926
- E-Mail: Heilbronn@aaw.de
Hans-Rießer-Straße 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 770700
- E-Mail: info@bildungspark.de
Knorrstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 78090
- E-Mail: BZ-Heilbronn@internationaler-bund.de
Allee 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 8882719
- Fax: 07131 88827-23
- E-Mail: info@sih-heilbronn.de
Salzstraße 185
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 89895911
- Fax: 07131 15533-10
- E-Mail: info.hn@uss.de
Salzstraße 31
74076 Heilbronn
- Tel. 07152 926650
- Fax: 07152 335947
- E-Mail: info@vdv-leonberg.de
Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
- Raum: 101/102
- Tel. 07131 9965-25
- Tel. 07131 9965-23
- E-Mail: roehl@vhs-heilbronn.de
Happelstraße 17
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 991230
- E-Mail: sprachkurse@arkus-heilbronn.de
Baden-Württemberg Bildungszentren
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 963636
- E-Mail: info.hn@donner-partner.de
Nicole Buhr
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3066
- Tel. 07131 56-3794
- E-Mail: theaterpaedagogik@theater-hn.de
Ludwigsburger Str. 31
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 1208403
- E-Mail: info@verein-sputnik.de
Projektkoordinatorin: Cornelia Wiesner
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 49-11255
- E-Mail: mail@heilbronner-klinikclowns.de
- Tel. 07131 962520
Haus der Familie gGmbH
Birgit Egner-Hoffmann
Edisonstraße 25
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 27692-30
- E-Mail: info@hdf-hn.de
Dipl.-Pädagoge Hans Krauss
Heckenstr. 79
74080 Heilbronn
- Tel. 0151 55202020
- E-Mail: hans-krauss@t-online.de
Monika Schiefer
Deutschhofstr. 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2889
- Fax: 07131 56-3194
- E-Mail: jumu-christoph-reinwald@web.de
Dr. Mirko Gutterer
Bismarckstr. 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 81299
- Fax: 07131 677777
- E-Mail: info@sternwarte.org
Oliver Sauer, 1. Vorsitzender
Leonhardstr. 15
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 3907434
- E-Mail: 1.vorsitzender@eisenbahnmuseum-heilbronn.de
Schul-, Kultur- und Sportamt
Ralf Flämmich
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2414
- Fax: 07131 56-4745
- E-Mail: ralf.flaemmich@heilbronn.de
Kontakt (städt. Nutzungen)
Schul-, Kultur- und Sportamt
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2410
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: schulkultsport@heilbronn.de
Kontakt (nicht-städt. Nutzungen)
Centermanagement Fa. BNP Paribas Real Estate Property Management GmbH
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Tel. 0711 21 47 80 20
- E-Mail: anne.luft@bnpparibas.com
Detlef Bräuer
Achtungsstr. 37
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 873000
- E-Mail: detlef.braeuer@zigarre-heilbronn.de
Salzstr. 23
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 2071427
- Mobiltelefon: 0176 64246980
- Fax: 07131 6421919
- E-Mail: mail@complex23.de
Christian Marten-Molnàr
Werderstraße 128
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 1242133
- E-Mail: martenmolnar@gmx.de
Philipp Kionka
Salzstraße 27
74076 Heilbronn
Heilbronner Kulturtage e.V.
Rudi Faul
Richard-Wagner-Str. 37
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 579100
- Fax: 07131 579157
- E-Mail: office@gaffenbergfestival.de
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V.
Andre Späth
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
- E-Mail: info@haigernlive.de
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
xmedia Agentur für Markt-Kommunikation Gesellschaft
Ralf Stegmann
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 92340
- E-Mail: kino@x-media.net
Kaiserstr. 17
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2270
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: info@heilbronn-marketing.de
Dr. Bettina Schmalzbauer
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4109
- Fax: 07131 16-2647
- E-Mail: klimaschutz@heilbronn.de
Thomas Schick
Weimarstr. 40
74206 Bad Wimpfen
- Tel. 0171 6144323
- E-Mail: thomas.h.schick@web.de
Kreisverband Heilbronn
Heinrich Kümmerle
Werderstraße 135/1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 2032597
- Fax: 07131 2032598
- E-Mail: info@euhn.eu
Ausschuss für Schule, Kultur und Sport
Norbert Brugger
Königstr. 2
70173 Stuttgart
- Tel. 0711 22921-13
- Fax: 0711/22921-42
- E-Mail: norbert.brugger@staedtetag-bw.de
Städtetag Baden-Württemberg
Franziska Freihart
Königstr. 2
70173 Stuttgart
- Tel. 0711 22921-12
- Fax: 0711 22921-42
- E-Mail: franziska-freihart@staedtetag-bw.de
Sabrina Siniawa
Wittumhalde 18
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 9082702
- E-Mail: kontakt@klingenberg-lebt.de
Konzert- und Kongresszentrum Harmonie
Kim Sarah Nitsch
Allee 28
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2271
- Tel. 07131 56-2270 Kartenvorverkauf
- E-Mail: nitsch@heilbronn-marketing.de
DAV Sektion Heilbronn e.V.
Lichtenbergerstraße 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6490275
- Fax: 07131 679966
- E-Mail: info@diekletterarena.de
BGC Heilbronn e.V. 1973
Im Wertwiesengewann 3 (Wertwiesenpark)
- Tel. 07131 2706850
- E-Mail: bgc_heilbronn@gmx.de
Lohtorstraße 27 (Zugang über Lammgasse)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4482
- Fax: 07131 56-164482
- E-Mail: integration@heilbronn.de
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9358-0
- Fax: 07131 935888
- E-Mail: info@handwerks.org
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 20996-0
- Fax: 07131 20996-99
- E-Mail: info@wfgheilbronn.de
Gesellschaft für Marketing, regionale Wirtschaftsförderung und Tourismus
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 3825-0
- Fax: 07131 3825-38
- E-Mail: info@heilbronn-franken.com
Im Zukunftspark 4
74076 Heilbronn
- E-Mail: info@innovationsfabrik.de
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9677-0
- Fax: 07131 9677-199
- E-Mail: info@heilbronn.ihk.de
Willi-Bleicher Straße 19
70174 Stuttgart
- Tel. 0711 1839-5
Tanja Bockaj
Bildungscampus 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7669-112
- Fax: 07131 7669-119
- E-Mail: info@vf-n.de
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4743
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: schulkultsport@heilbronn.de
Frau Baumann
Wilhelmstraße 23, Zi. 1.13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3133
- E-Mail: heike.baumann@heilbronn.de
Jugendamt
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 994-406
- Fax: 07131 994-6995
- E-Mail: jugendamt@landratsamt-heilbronn.de
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- E-Mail: BuT@heilbronn.de
Ansprechpersonen:
Aa - An Tel. 07131 56-1916
Ao - Dao Tel. 07131 56-3078
Dap – Hai Tel. 07131 56-4663
Haj - Keh Tel. 07131 56-2140
Kei - Min Tel. 07131 56-4660
Mio - Ra Tel. 07131 56-4754
Rb - Sto Tel. 07131 56-4662
Stp - Z Tel. 07131 56-2850
Mittagsverpflegung/-abrechnung:
Tel. 07131 56-3543
Tel. 07131 56-2018
Telefonische Sprechzeiten
Mo 8.00 bis 16.00 Uhr
Di 8.00 bis 16.00 Uhr
Do 8.00 bis 18.00 Uhr
Fr 8.00 bis 12.30 Uhr
Bei telefonischen Anfragen bitten wir darum, außerhalb der unten genannten Terminzeiten anzurufen.
Öffnungszeiten (persönliche Sprechzeiten ohne Termin)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Für Gebärdensprachnutzende – Skype: Inklusionsbeauftragte Stadt Heilbronn
Termine nach Vereinbarung
Inklusionsbeauftragte und Stabsstellenleitung
Irina Richter
Marktplatz 7, 3. OG, Zi. 360
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3728
- Fax: 07131 56-163728
- E-Mail: irina.richter@heilbronn.de
Für Gebärdensprachnutzende – Skype: Inklusionsbeauftragte Stadt Heilbronn
Termine nach Vereinbarung
Erich Mendelsohn, bedeutender deutscher Architekt des 20. Jahrhunderts, international berühmt durch die organische Formgebung und die Licht- und Schattenwirkung seiner Bauten, emigrierte über England und Palästina in die USA und baute unter anderem in Stuttgart das Kaufhaus Schocken, in Berlin das Columbushaus, geb. 21.03.1887 in Allenstein (Ostpreußen), gest. 15.09.1953 in San Francisco.
- Geburtstag: 19.04.2016
Luise Helene Bronner, Chemikerin, Germanistik-Professorin, Schriftstellerin aus jüdischem Elternhaus, Einsatz für die Völkerverständigung zwischen Deutschland und den USA, Emigration 1938 in die USA, mit Ihrem Tod vermachte sie den Heilbronner Realschulen 100.000 DM, mit der Zweckbindung, dieses Geld für den Schüleraustausch mit den USA zu verwenden, geb. 22.02.1912 in Heilbronn, gest. 10.04.1999 in Brookline, Massachusetts.
- Geburtstag: 19.04.2016
Paula Fuchs, 1971-1994 Stadträtin, Ehrenbürgerin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, geb. 07.07.1922 in Stuttgart, gest. 14.10.2013 in Heilbronn.
- Geburtstag: 19.04.2016
Theodor Fischer, deutscher Architekt, Stadtplaner und Professor, Mitbegründer des Werkbundes, künstlerische Ausgestaltung der 1905 eingeweihten Neckargartacher Neckarbrücke, Planer des Heilbronner alten Stadttheaters, geb. 28.05.1862 in Schweinfurt, gest. 25.12.1938 in München.
- Geburtstag: 19.04.2016
Walter Gropius, deutsch/amerikanischer Architekt, Mitbegründer der modernen Architektur, Gründer des weltberühmten Bauhaus in Weimar, Professor an der Havard University, in den USA berühmt durch seinen PanAm-Wolkenkratzer in Manhattan (1959), geb. 18.05.1883 in Berlin, gest. 05.07.1969 in Boston.
- Geburtstag: 19.04.2016
Nach dem Namen des Bauprojekts auf der angrenzenden Fläche.
- Geburtstag: 17.10.2013
Fußgängerbrücke zur Verbindung der beiden Teile des Bildungscampus westlich und östlich der Bahnlinie Bietigheim-Bissingen/Osterburken.
- Geburtstag: 10.03.2015
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3001 oder -3050
- E-Mail: kasse@theater-hn.de
Montags bis Freitags 10 bis 19 Uhr
Samstags 10 bis 14 Uhr
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Heike Waldmann-Staier
Moltkestraße 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2710956
- E-Mail: ticketing@wko-heilbronn.de
Kolping Bildung Heilbronn-Franken gGmbH
Bahnhofstraße 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 8999-70
- E-Mail: sgf@kbw-gruppe.de
Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Kilianstraße 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 88864-80
- Fax: 07131 88864-90
- E-Mail: sekretariat.sghn@kbw-gruppe.de
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 82396
- Fax: 07131 620126
- E-Mail: geschaeftsstelle@skjr-hn.de
Beate Bindereif-Mergel
Edisonstraße 25
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 276 92 30
- Fax: 07131 276 92 55
- E-Mail: info@hdf-hn.de
Frau Dötschel
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1257
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: schulkultsport@heilbronn.de
Cornelia Foß
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3166
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: cornelia.foss@heilbronn.de
3. Stock, Zimmer 317-324
Integration
Frau Emmanouilidis
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4482
- Fax: 07131 56-164482
- E-Mail: chancengerechtigkeit@heilbronn.de
3. Stock, Zimmer 317-324
Jutta Nimmann
Achtungstraße 37
74072 Heilbronn
- Tel. 0162 9751368
- E-Mail: FrauenRaeume@zigarre-heilbronn.de
Center for Advanced Studies
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 3898-0
- Fax: 07131 3898-100
- E-Mail: info@cas.dhbw.de
Steinstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9644884
- Fax: 07131 3900752
- E-Mail: suestadtkids@diakonie-heilbronn.de
Montag 7.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Kommunikation mbH
Frankfurter Straße 81-85
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 5949391
- E-Mail: heilbronn@realschule-monte-sole.de
Anerkennungsberatung
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 9677-451
- E-Mail: sabine.schmaelzle@heilbronn.ihk.de
Sozialhilfe
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3733
- E-Mail: allgemeinesozialhilfe@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Tel. 07131 56-2016 (Mo-Mi) Frau Daiber
Tel. 07131 56-2012 (vormittags) Frau Luckas
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: tabea.luckas@heilbronn.de
Tel. 07131 56-2016 (Mo-Mi) Frau Daiber
Tel. 07131 56-2012 (vormittags) Frau Luckas
Wilhelmstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 12352-55
- Fax: 07131 12352-56
- E-Mail: anlaufstelle@ibb-heilbronn.de
Gerne nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Gespräch nach (telefonischer) Terminvereinbarung.
Frank Schupp
Weipertstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3590
- Fax: 07131 56-2579
- E-Mail: sekretariat@hnvg.de
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2718777
- Fax: 07131 2718776
- E-Mail: info@skjr-hn.de
Herbert Burkhardt
Römerstraße 102
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 280223
- E-Mail: herbertburkhardt@yahoo.de
Wolfram Rudolph
Staufenbergstraße 57
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 255408
- Tel. 0151 12133868
- E-Mail: wolfram.rudolph@googlemail.com
Pfarrer Dr. Jochen Rexer
Ziemssenstraße 5
74080 Heilbronn
- Gebäude: Pfarramt Böckingen
- Tel. 07131 42425
- E-Mail: Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de
Verena Schmidt (Vorsitzende)
Im Dachlet 12
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 901818
- Tel. 0177 4951272
- E-Mail: schmidt.verena2@web.de
Ingrid Stemmer
Poststraße 9
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 5183
- E-Mail: ortskartell-kirchhausen@gmx.de
Frau Bertsch
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2782
- Fax: 07131 56-3179
- E-Mail: marie-luise.bertsch@heilbronn.de
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Fr: 7.30-13.30 Uhr, 13.30-16.30 Uhr
Kommissarische Schulleiterin: Monika Pogodda-Cosic
Herbert-Hoover-Straße 1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2719
- Fax: 07131 56-3739
- E-Mail: poststelle@lbr.schule.bwl.de
Sekretariat
Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Unterrichtszeiten/AGs:
Mo-Fr: 7.30-13.30 Uhr, 13.30-16.30 Uhr
Berufsfachschule für Pflege
Fritz-Haber-Straße 34/1
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 645270
- E-Mail: ps-heilbronn@diakonisches-institut.de
Frankfurter Straße 67 (Standort)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9947341
- Fax: 07131 9947369
- E-Mail: landwirtschaftsamt@landratsamt-heilbronn.de
Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn (Postanschrift)
Praktika im Rahmen der Schule
Frau Näschen
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-1532
- Fax: 07131 1656-1532
- E-Mail: praktikum@heilbronn.de
Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 928110
- Fax: 07131 928169
- E-Mail: info@ass-hn.de
Biotechnologisches Gymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 928-220
- Fax: 07131 928-219
- E-Mail: info@chs-hn.de
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 39043-300
- Fax: 07131 39043-305
- E-Mail: info@pbs-hn.de
Dr. med. Norbert Darilek
Gellertstraße 114
74074 Heilbronn
- Tel. 07136 95580

Gabriele Litz
Olgastraße 33
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 382840
- E-Mail: g.litz@drk-heilbronn.de
täglich 8-9 Uhr
Dr. med. Veronica Jargon
Mörikeweg 8
74199 Untergruppenbach
- Tel. 07131 70775
Dr. med. Matthias Schuldes
Herbststraße 15
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80220
Doctor-medic Mihaela Bissdorf
Gymnasiumstraße 33
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 60268
74076 Heilbronn
- Fax: 07131 6499-190
- E-Mail: info@emobil-heilbronn-franken.de
Intergrationskurse
Marktplatz 7, Eingang Lohtorstraße, 3. OG, Zi. 373-374
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-3868
- Tel. 07131 56-1201
- Fax: 07131 56-3143
- E-Mail: abh@stadt-heilbronn.de
Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Sonderöffnungszeiten nur für Asylbewerber
Dienstag 8.30 bis 12 Uhr
Jugend- und Familienhilfe
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- E-Mail: sozialer-dienst@heilbronn.de
Abteilungsleitung
Mathias Retzbach
Tel. 07131 56-1203
Sekretariat Abteilung
Jennifer Lindenmayer
Tel. 07131 56-3864
Lohtorstraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4402
- E-Mail: kontakt@energieagentur-heilbronn.de
Kurzberatungen
Montag bis Mittwochs 11 bis 13 Uhr
Donnerstag 14 bis 17 Uhr
Freitag 11 bis 13 Uhr
Terminanfragen am besten telefonisch
- Tel. 07131 56-3733
- Fax: 07131 56-2611
- E-Mail: allgemeinesozialhilfe@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Abteilung Flüchtlinge, Spätaussiedler, Vertriebenenwesen
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- E-Mail: fluechtlinge@heilbronn.de
Persönliche Vorsprachen sind nach Terminvereinbarung möglich.
A: Tel. 56- 4514
B-Ig: Tel. 56-4073
Ich-Mq: Tel. 56-4513
Mr-Se: Tel. 56-4142
Sf-Z: Tel. 56-4140
In Notfällen sind auch kurzfristige Termine möglich.
- Tel. 07131 56-3864
- Fax: 07131 56-3509
- E-Mail: soziales+jugend@heilbronn.de
Abteilung Unterhalt und rechtliche Vertretung
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2837
- Fax: 07131 56-2400
- E-Mail: unterhaltsvorschusskasse@heilbronn.de
- E-Mail: bpv@heilbronn.de
- Tel. 07131 56-2643
- Fax: 07131 56-3190
- E-Mail: soziales+jugend@heilbronn.de
Stadt Heilbronn - Städtisches Gesundheitsamt
Dr. Peter Liebert
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: peter.liebert@heilbronn.de
Landratsamt Heilbronn - Gesundheitsamt
Dr. Susanne Nehls
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9947187
- Fax: 07131 994625
- E-Mail: susanne.nehls@landratsamt-heilbronn.de
Abteilung Kultur
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2769
- E-Mail: kultur@heilbronn.de
Uta-Mirjam Theilen, Regionalvorsitzende
Tel. 07131 56-3317
Lennart Fries
Tel. 07131 56-2869
c/o Städtische Musikschule Heilbronn
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Gebäude: Theaterforum K3
- Tel. 07131 56-2417
- Fax: 07131 56-3379
- E-Mail: jugend-musiziert@heilbronn.de
Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Dienstag 9 bis 12 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Uta-Mirjam Theilen, Regionalvorsitzende
Tel. 07131 56-3317
Lennart Fries
Tel. 07131 56-2869
Kommunales Energiemanagement
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2311
- Fax: 07131 56-2998
- E-Mail: 65.energie@heilbronn.de
Rathaus, 4. OG, Zimmer 480
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3688
- E-Mail: briefwahl@heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Ab 7. Februar bis 21. Februar 2025
Montag bis Mittwoch: 8.30 Uhr bis 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr bis 15 Uhr
Soziales Zentrum Käthe
Wollhausstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9965-48
- E-Mail: info@agenda21-hn.de
Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9965-20
- Fax: 07131 9965-65
- E-Mail: daf@vhs-heilbronn.de

Unsere moderne Einrichtung im Stadtteil Heilbronn-Frankenbach wurde 2017 in Betrieb genommen und 2022 erweitert. Hier bieten wir Kindern von 0 bis 6 Jahren ein breites Bildungsangebot für eine individuelle Entwicklung. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind die Sprache, die Bewerbung und viele weitere Projekte. In enger Kooperation mit der Grundschule Frankenbach stellen wir von Anfang an für Kinder und Familien die Weichen für ein ganzheitliches Bildungskonzept.
Petra Steinle
Würzburger Straße 38
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 3990724
- E-Mail: kita.wuerzburgerstrasse@heilbronn.de
07:30–17:30 Uhr
Unsere moderne Einrichtung im Stadtteil Heilbronn-Frankenbach wurde 2017 in Betrieb genommen und 2022 erweitert. Hier bieten wir Kindern von 0 bis 6 Jahren ein breites Bildungsangebot für eine individuelle Entwicklung. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind die Sprache, die Bewerbung und viele weitere Projekte. In enger Kooperation mit der Grundschule Frankenbach stellen wir von Anfang an für Kinder und Familien die Weichen für ein ganzheitliches Bildungskonzept.
Benannt nach dem angrenzenden Neckaruferpark.
- Geburtstag: 19.04.2016
Gerd Eberhardt
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4543
- Fax: 56-164543
- E-Mail: gerd.eberhardt@heilbronn.de
Rosenbergstraße 59
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 1236-0
Michelle Frank
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2012
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: michelle.frank@heilbronn.de
Melanie Schütt
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2606
- Fax: 07131 56-3879
- E-Mail: Melanie.Schuett@heilbronn.de
Koordinierungsstelle für außerschulische Angebote
Julia Sverak
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4047
- E-Mail: julia.sverak@heilbronn.de
Büro für kommunales Bildungsmanagement
Dr. Anne Lepper
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4219
- E-Mail: anne.lepper@heilbronn.de
Büro für kommunales Bildungsmanagement
Nadine Aker
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1227
- E-Mail: nadine.aker@heilbronn.de
Clearingstelle Sprachförderung und Schulplatzvermittlung
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1226
- E-Mail: clearingstelle@heilbronn.de
Sachgebietsleitung Bildung, Wissen, schulischer Ganztag
Julia Speidel
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56 - 4666
- Fax: 07131 56 - 3196
- E-Mail: Julia.Speidel@heilbronn.de
Taymuraz Kozyrev
Hauptstraße 21
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 1245094
- E-Mail: maleinmal@gmail.com
Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Kommissarische Leiterin: Frau Dr. Köhler; Sekretariat: Frau Embrecht
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2395
- Fax: 07131 56-3519
- E-Mail: vet@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Anlaufstelle Kinderschutz
Nicole Bauder-Ade
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2843
- Fax: 07131 56-3879
- E-Mail: nicole.bauder-ade@heilbronn.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Moltkestraße 3574072 Heilbronn
- Tel. 07131-56-2756
- E-Mail: datenschutzbeauftragter@heilbronn.de
Pablo Alemán
Happelstraße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 78680
Dr. med. Vera Araib-Gärtner
Schillerstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 60303
Prof. Dr. med. Frank Autschbach
Am Gesundbrunnen 20 - 26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 493881
Thomas Bader
Schillerberg 10
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 6474
Dr./Univ. Sao Paulo Luis Becker
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
Dr./Univ. Sao Paulo Luis Becker
Mörikestraße 5
74076 Heilbronn
Dr./Univ. Sao Paulo Luis Becker
Am Gesundbrunnen 20 - 26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 95640
Rudolf Binder
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 492150
PD Dr. med. Hanno Botsch
Am Wollhaus 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 80403
Dr. med. Mete Cirali
Allee 19
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 86919
Dr. med. Patrick Clemens
Lauffener Straße 14
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 251245
PD Dr. med. Wilfried Daus
Bismarckstraße 107
74074 Heilbronn
Dr. med. Petra Katharina Dietrich
Am Gesundbrunnen 20 - 26
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 49-2210
Rainer Droste
Erlenbacher Straße 15
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 171567
- Tel. 07138 8536
- E-Mail: info@verlagsdruch-kubsch.de
Kirchenstraße 10
74906 Bad Rappenau
- Tel. 07264 70246-0
- Fax: 07264 70246-99
- E-Mail: bad-rappenau@nussbaum-medien.de
c/o Popbüro Heilbronn-Franken
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2718787
- E-Mail: info@popbuero-hn.de
Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz
Leiter: Herr Schoch
Frankfurter Straße 73
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4180
- Fax: 07131 56-2079
- E-Mail: umwelt+arbeitsschutz@heilbronn.de
Nach Vereinbarung
Herr Laue
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2890
- Fax: 07131 56-2647
- E-Mail: digitalisierungsstrategie@heilbronn.de
Allee 6 (Eingang 4)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 3824701
- Fax: 0711 94571991
- E-Mail: heilbronn@tricos-gbr.de
Zweitwohnungssteuer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Raum: 309
- Tel. 07131 56-4800
- Fax: 07131 56-3889
- E-Mail: zweitwohnungssteuer@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3190
- E-Mail: soziales+jugend@heilbronn.de
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1227
- Tel. 07131 56-333
- E-Mail: Nadine.Aker@heilbronn.de
- E-Mail: juergen.pfister@heilbronn.de
Stadtkasse
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- E-Mail: stadtkasse@heilbronn.de
Abteilungsleitung, SAP-Team, Barkasse, SEPA-Mandatsverwaltung
1. OG, Zi. 118-124
Werteverwahrgelass
1. OG, Zi. 127
Geschäftspartnerbuchhaltung
1. OG, Zi. 113-117 A; 125-126 und 129-132
Unterhaltsvorschusskasse
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
- E-Mail: info.hn@chn.tum.de
Uta Siedler
Robert-Bosch-Straße 9
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 8988830
- E-Mail: kita.robertboschstrasse@heilbronn.de
Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
Sonja Fischer
Wilhelmstraße 23 74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3570
- E-Mail: sonja.fischer@heilbronn.de
Sportförderung
Nina Dötschel
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1257
- E-Mail: nina.doetschel@heilbronn.de
- Tel. 0152 587 807 44
- E-Mail: schick@lkjbw.de
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 887 950
- E-Mail: info@experimenta.science
Geschäftsführer
Steffen Schoch
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2265
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: schoch@heilbronn-marketing.de
Netzwerkkoordination Frühe Hilfen
Marianne Fix
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2606
- Fax: 07131 56-3879
- E-Mail: marianne.fix@heilbronn.de
Vergnügungssteuer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Raum: Zi. 320
- Tel. 07131 56-2743
- Tel. 07131 56-2358
- E-Mail: vergnuegungssteuer@heilbronn.de
Martina Reichert (päd. Leitung) und Jutta Halter (Organisation)
Staufenbergstraße 91
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 562425
- E-Mail: kinderakademie-heilbronn@gmx.de
Grundsteuer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3889
- E-Mail: grundsteuer@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Kernstadt
07131 56-2741, 07131 56-3614, 07131 56-3683 und 07131 56-4599
Neckargartach und Kirchhausen
07131 56-2742
Sontheim und Biberach
07131 56-4174
Böckingen
07131 56-4805, 07131 56-4818 und 07131 56-4599
Klingenberg und Frankenbach
07131 56-1526
Horkheim
07131 56-4599
Gewerbesteuer
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2738
- Tel. 07131 56-2740
- Fax: 07131 56-3889
- E-Mail: gewerbesteuer@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Heilbronn Marketing GmbH
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2265
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: info@heilbronn-marketing.de
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 39097-0
- E-Mail: info@aim-akademie.org
Schießhaus
Antonia Frank
Frankfurter Straße 65
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2266
- Tel. 07131 56-2270 Kartenvorverkauf
- E-Mail: frank@heilbronn-marketing.de
Bürgerhaus Böckingen
Antonia Frank
Kirchsteige 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2266
- Tel. 07131 56-2270 Kartenvorverkauf
- E-Mail: frank@heilbronn-marketing.de
Gutachterausschuss
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3158
- Fax: 07131 56-163158
- E-Mail: gutachterausschuss@heilbronn.de
Sprechzeiten:
Mo: 8.30-12.30 Uhr
Di.: 8.30-12.30 Uhr
Mit.: 8.30-12.30 Uhr
Do.: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Fr.: 8.30-12.30 Uhr
Intersport Deutschland eG
Stephanie Welzel
Wannenäckerstraße 50
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 288-4619
- Fax: 07131 288-4609
- E-Mail: redblue@intersport.de
Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG
Veranstaltungsmanagement
Bildungscampus 6
74076 Heilbronn
- Tel. 0800 6633266
- E-Mail: scs-vm@mail.schwarz
Innovationsfabrik Heilbronn
Simone Blümmel
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7669231
- Fax: 07131 7669900
- E-Mail: info@innovationsfabrik.de
WTZ-Tagungszentrum
Julia Scuccia
Im Zukunftspark 10
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7456410
- Fax: 07131 74564199
- E-Mail: info@wtz-tagungszentrum.de
Alte Reederei
Tamara Opitz
Am Neckaruferpark 20
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 3850627
- E-Mail: mail@reederei.hn
HARBR. hotel Heilbronn
Sebastian Huber
Im Zukunftspark 12
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7242460
- E-Mail: heilbronn@harbr.de
Heilbronner Bankhaus
Susanne Kölmel
Allee 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6343215
- Fax: 07131 6345291
- E-Mail: susanne.koelmel@volksbank-heilbronn.de
Parkhotel Heilbronn GmbH & Co. KG
Jana Wille
Im Stadtgarten
74072 Heilbronn
- Tel. 0711 63344298
- E-Mail: info@parkhotel-heilbronn.de
insel-hotel Heilbronn
Willy-Mayer-Brücke
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6300
- Fax: 07131 626060
- E-Mail: insel@insel-hotel.de
Altes Theater Heilbronn
Katharina und Oli Palko
Lauffener Straße 2
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 59220
- Fax: 07131 592244
- E-Mail: info@altes-theater-heilbronn.de
Club Kaiser Skybar
Philipp Strähle
Gottlieb-Daimler-Straße 9d
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 1376175
- E-Mail: p.straehle@clubkaiser.de
Dellian Consulting GmbH
Luzi Engelfried-Hornek
Hegelmaierstraße 24
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7973760
- E-Mail: info@dellian-consulting.de
Frau Bertsch
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2782
- Fax: 07131 56-3179
- E-Mail: Mobikonzept@heilbronn.de
Technik Museum Sinsheim mit 4* Hotel Sinsheim
Susanne Rieder
Museumsplatz
74889 Sinsheim
- Tel. 07261 9299-0
- Fax: 07261 9299-70
- E-Mail: rieder@technik-museum.de
Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz
Frankfurter Straße 73
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4180
- E-Mail: umwelt+arbeitsschutz@heilbronn.de
Nach Vereinbarung
Stabsstelle Kriminalprävention
Vanessa Gencgel
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3293
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: Vanessa.Gencgel@heilbronn.de
Burg Stettenfels GmbH
Heiko Volkert
Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
- Tel. 07131 97700
- E-Mail: volkert@burg-stettenfels.de
Evangelische Tagungsstätte Löwenstein
Frau Schinko/Herr Gerlach
Altenhau 57
74245 Löwenstein
- Tel. 07131 4848-0
- Fax: 07131 4848-499
- E-Mail: info@e-tl.de
Mercure Hotel Heilbronn
Platz am Bollwerksturm 2
74072 Heilbronn
- Tel. +49 7131 749950
- E-Mail: h8313-re@accor.com
Hotel Newton Heilbronn
Moltkestraße 52
74076 Heilbronn
- Tel. +49 7131 9890
- E-Mail: heilbronn@hotel-newton.de
Stadthotel Heilbronn
Neckarsulmer Straße 36
74076 Heilbronn
- Tel. +49 7131 95220
- E-Mail: info@stadthotel-heilbronn.com
ibis Heilbronn City
Bahnhofstraße 5
74072 Heilbronn
- Tel. +49 7131 59440
- E-Mail: H3697@accor.com
Hotel Altes Theater Heilbronn
Lauffener Straße 2
74081 Heilbronn
- Tel. +49 7131 59220
- E-Mail: hotel@altes-theater-heilbronn.de
Gästehaus Bauer, Weingut und Besenwirtschaft
Spitzwegstraße 15/1 – 17
74081 Heilbronn-Sontheim
- Tel. +49 7131 570374
- E-Mail: info@bauer-weingut.com
B&B Hotel Heilbronn
Mozartstraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. +49 7131 74960
- E-Mail: heilbronn@hotelbb.com
CINARI Suites - Serviced Apartments
Theodor-Fischer-Str. 22+26
74076 Heilbronn
- Tel. +49 7131 76110
- E-Mail: info@cinari.de
Jugendherberge Heilbronn
Paula-Fuchs-Allee 3
74076 Heilbronn
- Tel. +49 7131 172961
- E-Mail: jh-heilbronn@jugendherberge.de
Hofcafé & Gästehaus Kurz
Hüttenäckerweg 10
74081 Heilbronn-Sontheim
- Tel. +49 7131 506550
- E-Mail: h.kurz@cafeundwein.de
Hotel & Restaurant Wo der Hahn kräht
Altenbergweg 11
74223 Flein
- Tel. +49 7131 50810
- E-Mail: info@wo-der-hahn-kraeht.de
Welcome Hotel Neckarsulm
Obere Bahnhofstraße 8
74172 Neckarsulm
- Tel. +49 7132 3696600
- E-Mail: info.nec@welcome-hotels.com
Hotel Neues Tor
Alte Heilbronner Straße 2
74206 Bad Wimpfen
- Tel. +49 7063 93000
- E-Mail: reservierung@neuestor.de
Landhotel Küffner
Max-Eyth-Straße 8
74629 Pfedelbach
- Tel. +49 7941 646410
- E-Mail: info@landhotel-kueffner.de
Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- E-Mail: vet@heilbronn.de
Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Montagnachmittag und Freitagvormittag nur für Besuchende mit vereinbartem Termin geöffnet
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2038
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2051
- Tel. 07131 56-4113
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3362
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Obdachlosenwesen
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3361
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Ordnungswidrigkeiten
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3294
- Tel. 07131 56-4872
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
- Tel. 07131 56-3081
- Tel. 07131 56-2975
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Ordnungswidrigkeiten
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4396
- Tel. 07131 56-2034
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Nach der gemeinnützigen Einrichtung, Science Center, Wissens- und Erlebniswelt "Experimenta".
Heilbronn
- Geburtstag: 25.10.2018
Karl Anspach (1889-1941), Heilbronner Kaufmann, der die größte Blindengenossenschaft der Welt aufbaute.
- Geburtstag: 25.10.2018
Manfred Weinmann, Politiker und Oberbürgermeister von Heilbronn (1983 - 1999), Ehrenbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes, geb. 17.07.1934 in Neckargartach, gest. 05.06.2013 in Heilbronn.
- Geburtstag: 25.10.2018
Gewerberecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4516
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Teamleitung: Frau Alnahhal
Schleusenstraße 13
74081 Heilbronn
- Tel. 01622893068
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag, jeweils von 14 bis 18.30 Uhr
Mittwoch und Freitag, jeweils von 15 bis 20 Uhr
Teamleitung: Frau Alnahhal
Theodor-Heuss-Straße 113
74081 Heilbronn
- Tel. 01622893068
Öffnungszeiten
Temporär geschlossen. Weitere Informationen folgen.
Teamleitung: Frau Alnahhal
Robert-Bosch-Straße 19
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 25-0654
- E-Mail: JT.Sontheim@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils 14 bis 18 Uhr
Mittwoch und Freitag, jeweils 15 bis 20 Uhr
Herbert-Hoover-Straße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 506766
- Fax: 07131 2669422
- E-Mail: b.herold@jufa-hn.de
Teamleitung: Frau Alnahhal
Würzburger Straße 38
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 42835
- E-Mail: JC.Frankenbach@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Dienstag und Freitag, jeweils 14 bis 18 Uhr
Donnerstag, 16 bis 20.30 Uhr
Teamleitung: Frau Alnahhal
Kirchbergstrasse 6
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 24080
- E-Mail: JC.Wannenbad@heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, jeweils 15 bis 20 Uhr
Freitag, 14.30 bis 18 Uhr
Teamleitung: Frau Alnahhal
Bibersteige 9
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 1567
- Mobiltelefon: 01622893068
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch,
jeweils von 15 bis 20 Uhr
Teamleitung: Frau Alnahhal
Schlossstraße 24
74078 Heilbronn
- Tel. 01622893068
Öffnungszeiten
Dienstag und Freitag,
jeweils von 14 bis 18 Uhr
Frankenbacher Straße 39
74078 Heilbronn
Hotel-Restaurant Burg Hornberg
Burg Hornberg
74865 Neckarzimmern
- Tel. +49 6261 92460
- E-Mail: info@burg-hotel-hornberg.de
74172 Neckarsulm
- Tel. 07132 3876-0
- Fax: 07132 3876-50
- E-Mail: info@brauarthotel.de
74243 Langenbrettach
- Tel. 07946-9160-0
- Fax: 07946-9160-12
- E-Mail: info@kueffner-hof.de
Saline 1822 Hotel Bad Rappenau
Salinenstraße 33
74906 Bad Rappenau
- Tel. +49 7264 889960
- E-Mail: info@saline1822.de
- Tel. 07131 56-4528
- Fax: 07131 56-169071
- E-Mail: mineralische-abfaelle@heilbronn.de

- Tel. 0800 6647585
- E-Mail: heilbronn@alba.info
Julius Picard, geboren am 24.01.1866 in Gottmadingen, gestorben am 09.07.1957 in Illinois (USA). Dr. Picard war in der Zeit des Dritten Reichs ein äußerst populärer Sontheimer Hausarzt und wichtiges Mitglied der jüdischen Gemeinde. Sein markantes Haus in der Lauffener Straße 12, das sowohl die Praxis als auch die Wohnung des Arztes beherbergte, steht heute noch. 1866 wurde er in Gottmadingen geboren und war später lange Jahre Hausarzt im damals noch selbständigen Sontheim. Außerdem lag die ärztliche Leitung des Israelitischen Asyls in Sontheim (heute: Alice-Salomon-Schule) bei ihm. 1940 konnte er Deutschland verlassen. 1957 starb er in Illinois.
- Geburtstag: 28.03.2019
Johanna Gottschalk, geboren am 17.05.1895 in Erpen, gestorben am 25.11.1977 in Johannesburg (Südafrika). Die gelernte Krankenschwester und Kauffrau war von 1932 bis 1940 Leiterin des Israelitischen Landesasyls Wilhelmsruhe in Sontheim. Nach der Auflösung des Altenheims Sontheim im November 1940 übernahm sie bis Dezember 1941 die Leitung des jüdischen Altenheims in Buttenhausen. Im Zwangsaltenheim Eschenau stand sie engagiert dem Mangelbetrieb vor und begleitete die Heimbewohner 1942 in das KZ Theresienstadt, wo sie in der Krankenstation eingesetzt wurde. Am 5. Februar 1945 wurde sie auf Vermittlung des Internationalen Roten Kreuzes aus dem KZ Theresienstadt befreit und konnte mit 1200 Befreiten in die Schweiz einreisen. In Basel war sie als Krankenschwester im Israelitischen Krankenhaus tätig, doch schon 1947 wanderte sie auf Druck der Schweizer Einwanderungsbehörden nach Südafrika aus, wo sie ebenfalls als Krankenschwester in einem Altenheim arbeitete. Johanna Gottschalk starb am 25. November 1977 in Johannesburg.
- Geburtstag: 28.03.2019
Seit 1670 waren in Heilbronn italienische Händlerfamilien ansässig. Die italienische Kaufmannsfamilie Bianchi, die ursprünglich aus Bellagio am Comer See stammte, ließ sich im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts in Heilbronn nieder. Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts betrieben die Bianchi die größte Kaufmannshandlung in Heilbronn. Als Fern- und Großhändler verfügten sie über ein außergewöhnlich umfangreiches Warensortiment, das sich von italienischen Früchten und Gewürzen über Kaffee, Tee, Tabak, Zucker, Öle und Fette, Fisch, bis Wachs und Lichter, Farbmittel, Arzneimittel und Papier erstreckte. Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute die Händlerfamilie in Sontheim (heute etwa Parkstraße 29-33) eine Tabakmühle; einige Jahre später ließen sie auf dem Grundstück der Tabakmühle ihr Sommerlandhaus errichten. Mit der Insolvenz 1772 endete die Episode der italienischen Handelshäuser in Heilbronn.
- Geburtstag: 28.03.2019
Betreuungszeiten:
Mo-Fr: 7.30-08.45 Uhr, 12.10-16.30 Uhr
*Randzeiten:
Mo-Fr: 7-7.30 Uhr
*Ferienzeiten:
7.30 Uhr-16.30 Uhr
Werkrealschule
Stielerstraße 20
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2421
- Fax: 07131 56-3289
- E-Mail: info@gerhart-hauptmann-schule-hn.de
Deponie Vogelsang
Vogelsangklinge 1
74076 Heilbronn
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
Das Deponiegelände muss zu den angegebenen Schließzeiten verlassen sein.
Deponie Vogelsang - Verwaltung
Vogelsangklinge 1
74076 Heilbronn
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
Das Deponiegelände muss zu den angegebenen Schließzeiten verlassen sein.
Karin Schüttler
Stadt Heilbronn - Schul-, Kultur- und Sportamt
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2410
- Fax: 07131 1656-2410
- E-Mail: karin.schuettler@heilbronn.de
Peter Hawighorst
Volkshochschule Heilbronn gGmbH
Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 9965-31
- E-Mail: hawighorst@vhs-heilbronn.de
Leiter: Dr. Anton Knittel
Trappenseeschlösschen Trappensee 1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2668
- Fax: 07131 16902
- E-Mail: literaturhaus@heilbronn.de
Montag
10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag
10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch
10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag
10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Freitag
10 - 12 Uhr
Tourist-Information Heilbronn
Kaiserstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2270
- Tel. 07131 56-1191 Stadtführungen
- Tel. 07131 56-4103 Reiseangebote
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: info@heilbronn-marketing.de
Montag bis Freitag 10-18 Uhr
Samstag 10-16 Uhr
Information & Buchung
Stadtführungen
Kaiserstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1191
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Kontakt & Buchung
Reiseangebote
Heilbronn Marketing GmbH
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4103
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: buchungen@heilbronn-marketing.de
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sachgebiet Flächennutzung
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3282
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: fnp@heilbronn.de

Bettina Giesel
Schüblerstraße 4
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6446931
- E-Mail: kita.wartbergzwerge@kitahn.de
nach Vereinbarung
Parkhotel Heilbronn
Gartenstraße 1
74072 Heilbronn
- Tel. +49 7131 382200
- E-Mail: info@parkhotel-heilbronn.de
Heilbronner Hotel am schönen Theater
Weinsbergerstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. +49 7131 7244570
- E-Mail: info@hn-hotel.com
Neckarzeit - Das Zeitwohnhaus im Neckartal
Hermann-Hesse-Weg 5
74382 Neckarwestheim
- Tel. +49 7133 2380160
- E-Mail: info@neckarzeit.de
Haltestelle Allee, Bus: 10, 11, 31/32, 41/42, 60-64; S4
Abteilung Lebensunterhalt und Pflege
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2963
- E-Mail: allgemeineSozialhilfe@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Haltestelle Allee, Bus: 10, 11, 31/32, 41/42, 60-64; S4
Wollhausstraße 97/1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 394271
- E-Mail: vogelmann-stiftung@web.de
Touristischer Vertrieb
Susanne Hornung
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1193
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: hornung@heilbronn-marketing.de
Theaterlabel Tacheles und Tarantismus
Künstlerische Leitung: Philipp Wolpert und Tobias Frühauf
Salzstraße 27
74076 Heilbronn
- Gebäude: Mobilat Heilbronn
- E-Mail: team@tachelesundtarantismus.com
Abteilung Planung
Jana Habeck
Wilhelmstraße 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Raum: D. 2.47 (2. OG)
- Tel. 07131 56-3069
- E-Mail: jana.habeck@heilbronn.de
Rosenbergstraße 50
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 969-777
- E-Mail: info@deine-juba-hn.de
Montag bis Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
Ausländerbehörde - Arbeitsmigration
Marktplatz 7, Eingang Lohtorstraße, 3. OG, Zimmer 321-324B + 327
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Fax: 07131 56-3143
- E-Mail: feg@heilbronn.de
Tel. 07131 56-1271 (A-Ben)
Tel. 07131 56-3869 (Beo-Gar)
Tel. 07131 56-2067 (Gas-Kal)
Tel. 07131 56-2283 (Kam-Mog)
Tel. 07131 56-2289 (Moh-R)
Tel. 07131 56-1026 (S-T)
Tel. 07131 56-1160 (U-Z)
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Etzelstraße 34
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 15533-13
- Fax: 07131 15533-10
- E-Mail: info.hn@uss-sozialakademie.de
Geschäftsstelle
Nicola Krauth
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- E-Mail: freundeskreis@buga2019.de
Robin Hajek: Tel. 07131 56-4731
Katharina Balters: Tel. 07131 56-4575
Projektentwicklung Neckarbogen
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- E-Mail: neckarbogen@heilbronn.de
Robin Hajek: Tel. 07131 56-4731
Katharina Balters: Tel. 07131 56-4575

Unsere Kindertagesstätte Neckarbogen ist ein ganz besonderer Ort. Hier treffen die Energie von Kindern, der Duft des Holzes und die Kraft der Natur aufeinander. Die großzügigen Lernlandschaften fördern das Entdecken, Ausprobieren, Lernen und Kommunizieren. Ein offenes Raumkonzept mit Sitzinseln, Rutschen, verschiedenen Balkonen und einem zentralen Atrium als lebendiges, kommunikatives Herz des Hauses, machen diese Einrichtung zu einem ganz besonderen Ort für Kinder und Erwachsene.
Fanny Waldorf (Leitung), Julian Libnau (Stellv. Leitung)
Theodor-Fischer-Straße 50
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 3948-114
- Tel. 07131 3948-115
- E-Mail: kita.theodorfischerstrasse@heilbronn.de
7:00–18:00 Uhr
Unsere Kindertagesstätte Neckarbogen ist ein ganz besonderer Ort. Hier treffen die Energie von Kindern, der Duft des Holzes und die Kraft der Natur aufeinander. Die großzügigen Lernlandschaften fördern das Entdecken, Ausprobieren, Lernen und Kommunizieren. Ein offenes Raumkonzept mit Sitzinseln, Rutschen, verschiedenen Balkonen und einem zentralen Atrium als lebendiges, kommunikatives Herz des Hauses, machen diese Einrichtung zu einem ganz besonderen Ort für Kinder und Erwachsene.
Frau Seven
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4537
- Tel. 0178 4902464
- Fax: 07131 56-3196
- E-Mail: serpil.seven@heilbronn.de
Daniela Branz
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2320
- E-Mail: daniela.branz@heilbronn.de
Cornelius Krähmer
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2312
- E-Mail: cornelius.kraehmer@heilbronn.de
Norbert Schler
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2327
- E-Mail: norbert.schler@heilbronn.de
Thomas Sommer
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2330
- E-Mail: thomas.sommer@heilbronn.de
Johannes Straub
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-2310
- Fax: 07131 56-2998
- E-Mail: Johannes.Straub@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- E-Mail: vet@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Martina Susset-Ackermann
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1226
- E-Mail: martina.susset-ackermann@heilbronn.de
Kinderhaus Villa Apfelgrün

Kindertagesstätte (Trägerschaft PARI Kinderwelten Heilbronn gGmbH, Villa Rosa gGmbH)
Dunja Bader
Adelberger Straße 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6490645
- E-Mail: info@kinderhaus-villa-apfelgruen.de
Nach Absprache
Schlosshotel Horneck
Schloss Horneck 1
74831 Gundelsheim
- Tel. +49 6269 4289 888
- E-Mail: kontakt@schlosshotel-horneck.de
BUGA-Brücke
Brücke über den Hauptbahnhof. Benannt nach der im Jahr 2019 in Heilbronn stattgefundenen Bundesgartenschau.
BUGA-Brücke
- Geburtstag: 11.02.2021
Brücke über den Hauptbahnhof. Benannt nach der im Jahr 2019 in Heilbronn stattgefundenen Bundesgartenschau.
Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie
Staatlich anerkanntes Berufskolleg PTA
Allee 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6498490
- Fax: 07131 649849-13
- E-Mail: heilbronn@blindow.de
Verena Schmidt, 1. Vorsitzende
Im Dachlet 12
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 901818
- E-Mail: schmidt.verena2@web.de
Böckinger Ring, Pfarrer Dr. Jochen Rexer, Vorstand
Ziemssenstraße 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 42425
- Fax: 07131 45205
- E-Mail: Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de
Regina Fischer, 1. Vorsitzende
Kaiserslauterner Str. 26/3
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 482084
- E-Mail: reginagebhard@gmx.de
Gabriele Schüz-Bader
Schlossgasse 11
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 579817
- E-Mail: sch.ba@t-online.de
Martin Neubauer
Schlossplatz 2
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7044
- Fax: 07066 1448
- E-Mail: martin.neubauer@heilbronn.de
Vorstandsteam: Christa Müller, Ingrid Stemmer, Uwe Mayer
Poststr. 9
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 5183
- Tel. 07066 1448
- E-Mail: ortskartell-kirchhausen@gmx.de
Sabrina Siniawa, 1. Vorsitzende
Wittumhalde 18
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 9082702
- E-Mail: kontakt@klingenberg-lebt.de
Herbert Burkhardt, 1. Vorsitzender
Römerstr. 102
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 280223
- Fax: 07131 202836
- E-Mail: herbertburkhardt@yahoo.de
Wolfram Rudolph, 1. Vorsitzender
Staufenbergstr. 57
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 255408
- E-Mail: wolfram.rudolph@googlemail.com
Kindertagespflege
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3586
- E-Mail: kindertagespflege@heilbronn.de
Stadtgarten
Alle Bus- und Stadbahnlinien, Haltestellen Harmonie und Allee Post
Parkmöglichkeiten: Tiefgarage Harmonie
Alle Bus- und Stadbahnlinien, Haltestellen Harmonie und Allee Post
Parkmöglichkeiten: Tiefgarage Harmonie
Personalabteilung
Katja Engelhardt
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3756
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: engelhardt@heilbronn-marketing.de
Kulturelle Bildung
Eva Schmierer
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2965
- E-Mail: eva.schmierer@heilbronn.de
Parkhaus experimenta
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,00 m
Behindertenparkplätze
Stellplätze mit E-Ladepunkten (EG und 1. OG)
Abschließbare Fahrradgaragen und Fahrrad-E-Ladestationen (UG, Bereich B)
Bahnhofstraße 6
74072 Heilbronn
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,00 m
Behindertenparkplätze
Stellplätze mit E-Ladepunkten (EG und 1. OG)
Abschließbare Fahrradgaragen und Fahrrad-E-Ladestationen (UG, Bereich B)
City Parkhaus am Bollwerksturm
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Mannheimer Straße 25
74072 Heilbronn
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Tiefgarage Wollhaus
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Am Wollhaus
74072 Heilbronn
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Parkhaus Stadtgalerie
Sonstiges
Frauenparkplätze, Behindertenparkplätze
Sicherheitsdienst, 4 Frauennotrufe
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Allerheiligenstraße und Deutschhofstraße
74072 Heilbronn
Sonstiges
Frauenparkplätze, Behindertenparkplätze
Sicherheitsdienst, 4 Frauennotrufe
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Tiefgarage Harmonie
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Gymnasiumstraße
74072 Heilbronn
Sonstiges
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Tiefgarage Käthchenhof
Sonstiges
Einfahrtshöhe: 2,20 m
Rosengasse 2
74072 Heilbronn
Sonstiges
Einfahrtshöhe: 2,20 m
Tiefgarage Theaterforum K3
Sonstiges
9 Frauenparkplätze
13 Behindertenparkplätze
2 E-Ladesäulen
Sicherheitsdienst
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Sonstiges
9 Frauenparkplätze
13 Behindertenparkplätze
2 E-Ladesäulen
Sicherheitsdienst
Einfahrtshöhe: 2,0 m
Parkhaus Klosterhof - Kiliansplatz
Sonstiges
Einfahrtshöhe: 2,20 m
7 Frauen- und Familienstellplätze
6 Behindertenstellplätze
Kilianstraße
Heilbronn 74072
Sonstiges
Einfahrtshöhe: 2,20 m
7 Frauen- und Familienstellplätze
6 Behindertenstellplätze
Gottlieb-Daimler-Straße 25
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 133570
- E-Mail: info@atacon-bildung.de
Gartenstraße 47
74072 Heilbronn
- Tel. 089 5426120
- E-Mail: gkohler@cbz-muenchen.de
Austraße 111
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7249870
- E-Mail: info@golanguage.de
Seestraße 15
74172 Neckarsulm
- Tel. 07132 35370
- E-Mail: vhs@neckarsulm.de
Stefan Ernesti
Postfach 3440
74024 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2277
- Fax: 07131 56- 3400
- E-Mail: hilfspaket@heilbronn.de
Unsere Kindertagesstätte in der Ludwigsburger Straße ist seit 2020 eine städtische Einrichtung. Das Gebäude wurde grundsaniert und der große Außenbereich neu gestaltet. Die pädagogische Arbeit in dieser neuwertigen Einrichtung ist sehr interessant, denn unser Team betreut Kinder aus unterschiedlichsten Kulturen mit einer Vielfalt an Sprachen. Die Kindertagesstätte liegt mitten in Böckingen, direkt gegenüber der Grundschule und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In der näheren Umgebung gibt es jede Menge Spielplätze, besonders attraktiv ist hier der „Ziegeleipark“.
Christine MInnich-Keilbach
Ludwigsburger Str. 76
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 6426139
- E-Mail: kita.ludwigsburgerstrasse@heilbronn.de
7:30 – 13:30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte in der Ludwigsburger Straße ist seit 2020 eine städtische Einrichtung. Das Gebäude wurde grundsaniert und der große Außenbereich neu gestaltet. Die pädagogische Arbeit in dieser neuwertigen Einrichtung ist sehr interessant, denn unser Team betreut Kinder aus unterschiedlichsten Kulturen mit einer Vielfalt an Sprachen. Die Kindertagesstätte liegt mitten in Böckingen, direkt gegenüber der Grundschule und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In der näheren Umgebung gibt es jede Menge Spielplätze, besonders attraktiv ist hier der „Ziegeleipark“.
Ansprechpartner Nordstadtkids
Johannes Born
Steinstraße 12
74072
- Tel. 07131 1240409
- Tel. 0162 4075686
- E-Mail: Johannes.born@diakonie-heilbronn.de
Bahnhofstraße - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Bahnhofstraße, östlich vom Hauptbahnhof Heilbronn, in Richtung Zentrum.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Bahnhofstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Bahnhofstraße, östlich vom Hauptbahnhof Heilbronn, in Richtung Zentrum.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Cäcilienstraße - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
Ca. 21 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Cäcilienstraße, südlich vom Technischen Rathaus Heilbronn.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.(beidseitig)
Cäcilienstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
Ca. 21 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Cäcilienstraße, südlich vom Technischen Rathaus Heilbronn.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.(beidseitig)
Frankfurter Straße - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
5 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Frankfurter Straße, vor dem Planungs- und Baurechtsamt - Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz Heilbronn.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Frankfurter Straße
74072 Heilbronn
Beschreibung
5 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Frankfurter Straße, vor dem Planungs- und Baurechtsamt - Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz Heilbronn.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Gerberstraße (Parkring) - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Gerberstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Lohtorstraße (Parkring) - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Lohtorstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Lammgasse (Parkring) - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Lammgasse
74072 Heilbronn
Beschreibung
Insgesamt 90 Stellplätze für Elektrofahrzeuge finden sich im Parkring entlang der Gerberstraße, Lohtorstraße und Lammgasse.
Parkdauer
2 Stunden mit Parkscheibe kostenlos parken.
Theresienstraße Süd - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
6 Stellplätze für Elektrofahrzeuge an der nördlichen Einfahrt zur Theresienstraße, kommend von der Karlsruher Straße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Theresienstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
6 Stellplätze für Elektrofahrzeuge an der nördlichen Einfahrt zur Theresienstraße, kommend von der Karlsruher Straße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Theresienstraße Nord - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
6 Stellplätze für Elektrofahrzeuge am südlichen Ende der Theresienstraße, Ecke Badstraße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Theresienstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
6 Stellplätze für Elektrofahrzeuge am südlichen Ende der Theresienstraße, Ecke Badstraße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Weststraße - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Weststraße, Ecke Frankfurter Straße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Weststraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Weststraße, Ecke Frankfurter Straße.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Urbanstraße - Parkplätze für E-Fahrzeuge
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Urbanstraße, östlich des Technischen Rathaus Heilbronn.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
Urbanstraße
74072 Heilbronn
Beschreibung
3 Stellplätze für Elektrofahrzeuge in der Urbanstraße, östlich des Technischen Rathaus Heilbronn.
Parkdauer
Ganztägig kostenloses Parken.
André Harner
Heilbronn Marketing GmbH
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3751
- Fax: 07131 56-3765
- E-Mail: harner@heilbronn-marketing.de
Rosalie Stumpf
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3795
- Fax: 07131 56-3140
- E-Mail: stumpf@heilbronn-marketing.de
Michael Müller
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3350
- Fax: 07131 56-3140
- E-Mail: mueller@heilbronn-marketing.de
Benjamin Weißer
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2821
- E-Mail: weisser@heilbronn-marketing.de
Fahrgastbeförderung
Führerscheinstelle
Leiter: Toni Sabo
Fahrgastbeförderung
Marktplatz 774072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3789
- E-Mail: fuehrerscheinstelle@heilbronn.de
Erreichbarkeitszeiten
Montag: 8.30 bis 12 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich ist.
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2727
- Fax: 0713156-162727
- E-Mail: zensus2022@heilbronn.de
Verein der Freunde des Verkehrsverein Heilbronn e. V.
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2265
- Fax: 07131 56-3758
- E-Mail: info@verkehrsverein-heilbronn.de
Fußgängerbeauftragter
Stefan Papsch
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- Tel. 07131 56-4434
- Fax: 07131 56-3179
- E-Mail: fussgaenger@heilbronn.de
Mönchseestraße 85
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 - 898570-12
- Tel. 07131 - 898570-16
- Tel. 07131 - 898570-18
- E-Mail: arge-fluechtlingsarbeit@heilbronn.de
- Facebook:/ARGE.Fluechtlingsarbeit
Virtuelles Welcome Center
Villemombler Str. 76
Bonn 53123
- Tel. 0228 7 13-1313
- E-Mail: make-it-in-germany@arbeitsagentur.de
Alexander Ghassemi
Heilbronn Marketing GmbH
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2268
- Fax: 07131 56-3140
- E-Mail: ghassemi@heilbronn-marketing.de
Gunta-Stölzl-Straße
Gunta Stölzl, geboren am 05.03.1897 in München, gestorben am 22.04.1983 in Männedorf, Schweiz. Weberin und Textildesignerin, erste Frau, die Meisterin am Bauhaus wurde, leitete in alleiniger Verantwortung mit 30 Jahren als Jungmeisterin die Webereiwerkstatt am Bauhaus Dessau und führte dort den Bereich des Industriedesigns ein, beeinflusste und vollzog durch ihre Arbeiten maßgeblich den Weg der Weberei vom bildhaften Einzelstück zum modernen Industrieentwurf und prägte somit den Begriff „Bauhausstoffe“. Ihre Werke werden in Einzelausstellungen gezeigt und sind Bestandteil internationaler Kunstausstellungen.
Gunta-Stölzl-Straße
74076 Heilbronn
- Geburtstag: 11.02.2021
Gunta Stölzl, geboren am 05.03.1897 in München, gestorben am 22.04.1983 in Männedorf, Schweiz. Weberin und Textildesignerin, erste Frau, die Meisterin am Bauhaus wurde, leitete in alleiniger Verantwortung mit 30 Jahren als Jungmeisterin die Webereiwerkstatt am Bauhaus Dessau und führte dort den Bereich des Industriedesigns ein, beeinflusste und vollzog durch ihre Arbeiten maßgeblich den Weg der Weberei vom bildhaften Einzelstück zum modernen Industrieentwurf und prägte somit den Begriff „Bauhausstoffe“. Ihre Werke werden in Einzelausstellungen gezeigt und sind Bestandteil internationaler Kunstausstellungen.
Lucy-Hillebrand-Straße
Lucy Hillebrand, geboren am 06.03.1906 in Mainz, gestorben am 14.09.1997 in Göttingen. 1927 jüngstes Mitglied des Deutschen Werkbundes, nahm 1932/1933 als einzige Frau an dessen zweitem Siedlungsprojekt in Stuttgart teil (Deutsches Holz – Kochenhofsiedlung, unter Leitung von Richard Döcker). Nach 1934 konnte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben und war auch persönlich gefährdet, da ihre Mutter Jüdin war, nach 1945 Gründung eines Ateliers in Göttingen, in dem sie sich intensiv mit dem Schul- und Erziehungsbau auseinandersetzte, 1985 Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Werkbundes.
Lucy-Hillebrand-Straße
74076 Heilbronn
- Geburtstag: 11.02.2021
Lucy Hillebrand, geboren am 06.03.1906 in Mainz, gestorben am 14.09.1997 in Göttingen. 1927 jüngstes Mitglied des Deutschen Werkbundes, nahm 1932/1933 als einzige Frau an dessen zweitem Siedlungsprojekt in Stuttgart teil (Deutsches Holz – Kochenhofsiedlung, unter Leitung von Richard Döcker). Nach 1934 konnte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben und war auch persönlich gefährdet, da ihre Mutter Jüdin war, nach 1945 Gründung eines Ateliers in Göttingen, in dem sie sich intensiv mit dem Schul- und Erziehungsbau auseinandersetzte, 1985 Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Werkbundes.
Frei-Otto-Straße
Frei Otto, geboren am 31.05.1925 in Siegmar (heute Ortsteil der Stadt Chemnitz), gestorben am 09.03.2015 in Warmbronn. Einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, Arbeiten im Leichtbau, mit Seilnetzen, Gitterschalen und anderen zugbeanspruchenden Konstruktionen, einer der wichtigsten Vertreter der biomorphen Architektur (organische Architektur), erhielt den Pritzker-Preis (weltweit wichtigste Architektur-Auszeichnung), Planung u.a. der Multihalle Mannheim, des Sternwellenzelts am Tanzbrunnen im Rheinpark Köln und des Olympiadachs in München, Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, Gründung des Instituts für Leichte Flächentragwerke an der Technischen Hochschule Stuttgart
Frei-Otto-Straße
74076 Heilbronn
- Geburtstag: 11.02.2021
Frei Otto, geboren am 31.05.1925 in Siegmar (heute Ortsteil der Stadt Chemnitz), gestorben am 09.03.2015 in Warmbronn. Einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, Arbeiten im Leichtbau, mit Seilnetzen, Gitterschalen und anderen zugbeanspruchenden Konstruktionen, einer der wichtigsten Vertreter der biomorphen Architektur (organische Architektur), erhielt den Pritzker-Preis (weltweit wichtigste Architektur-Auszeichnung), Planung u.a. der Multihalle Mannheim, des Sternwellenzelts am Tanzbrunnen im Rheinpark Köln und des Olympiadachs in München, Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, Gründung des Instituts für Leichte Flächentragwerke an der Technischen Hochschule Stuttgart
Otto-Linne-Straße
Otto Linne, geboren am 02.12.1869 in Bremen, gestorben am 04.06.1937 in Hamburg. Bedeutender Gartenreformer des frühen 20. Jahrhunderts, Gartendirektor in Hamburg, Ausgestaltung u. a. des von Fritz Schumacher entworfenen Hamburger Stadtparks, Umgestaltung des privaten Hammer Parks in den öffentlichen Volkspark.
Otto-Linne-Straße
74076 Heilbronn
- Geburtstag: 11.02.2021
Otto Linne, geboren am 02.12.1869 in Bremen, gestorben am 04.06.1937 in Hamburg. Bedeutender Gartenreformer des frühen 20. Jahrhunderts, Gartendirektor in Hamburg, Ausgestaltung u. a. des von Fritz Schumacher entworfenen Hamburger Stadtparks, Umgestaltung des privaten Hammer Parks in den öffentlichen Volkspark.
Louis-de-Millas-Straße
Louis de Millas, geboren am 09.10.1808 in Stuttgart, gestorben am 03.08.1890 in Stuttgart. Stadtbaumeister in Heilbronn (1838 – 1844, 1847 – 1857), Architekt, Bauinspektor, entwarf den ersten Stadtbauplan Heilbronns (1839), welcher bis 1873 die Grundlage des Städtebaus in Heilbronn bildete, entwarf auch Heilbronner Gebäude wie die Villa Goppelt (1842) und die Villa Kübel (1857).
Louis-de-Millas-Straße
74076 Heilbronn
- Geburtstag: 11.02.2021
Louis de Millas, geboren am 09.10.1808 in Stuttgart, gestorben am 03.08.1890 in Stuttgart. Stadtbaumeister in Heilbronn (1838 – 1844, 1847 – 1857), Architekt, Bauinspektor, entwarf den ersten Stadtbauplan Heilbronns (1839), welcher bis 1873 die Grundlage des Städtebaus in Heilbronn bildete, entwarf auch Heilbronner Gebäude wie die Villa Goppelt (1842) und die Villa Kübel (1857).
Elisabeth-Selbert-Straße
Elisabeth Selbert, geboren am 22.09.1896 in Kassel, gestorben am 09.06.1986 in Kassel. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Elisabeth-Selbert-Straße
- Geburtstag: 20.10.2020
Elisabeth Selbert, geboren am 22.09.1896 in Kassel, gestorben am 09.06.1986 in Kassel. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Frieda-Nadig-Straße
Friederike (Frieda) Nadig, geboren am 11.12.1897 in Herford, gestorben am 14.08.1970 in Bad Oeynhausen. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Frieda-Nadig-Straße
- Geburtstag: 20.10.2020
Friederike (Frieda) Nadig, geboren am 11.12.1897 in Herford, gestorben am 14.08.1970 in Bad Oeynhausen. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Helene-Weber-Straße
Helene Weber, geboren am 17.03.1881 in Elberfeld (heute zu Wuppertal), gestorben am 25.07.1962 in Bonn. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Helene-Weber-Straße
- Geburtstag: 20.10.2020
Helene Weber, geboren am 17.03.1881 in Elberfeld (heute zu Wuppertal), gestorben am 25.07.1962 in Bonn. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Helene-Wessel-Straße
Helene Wessel, geboren am 06.07.1898 in Hörde (heute zu Dortmund), gestorben am 13.10.1969 in Bonn. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Helene-Wessel-Straße
- Geburtstag: 20.10.2020
Helene Wessel, geboren am 06.07.1898 in Hörde (heute zu Dortmund), gestorben am 13.10.1969 in Bonn. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Als „Mütter des Grundgesetzes“ werden die vier Frauen bezeichnet, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 an der Erstellung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland mitgearbeitet haben. Elisabeth Selbert und Friederike (Frieda) Nadig setzten gegen anfangs heftigen Widerstand, auch aus den eigenen Reihen, die Aufnahme des Artikel 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das bundesdeutsche Grundgesetz durch. Helene Weber, die älteste der vier Frauen, hatte bereits an der Weimarer Verfassung mitgewirkt und war im Parlamentarischen Rat als Schriftführerin Mitglied des Präsidiums. Sie war von 1919 bis 1962, unterbrochen nur durch die Zeit des Nationalsozialismus, Parlamentsabgeordnete gewesen und reorganisierte nach 1945 die katholische Frauenbewegung. Helene Wessel war seit 1946 stellvertretende Vorsitzende der Zentrumspartei. Durch ihre 1949 erfolgte Wahl zu deren Vorsitzenden wurde sie die erste Frau an der Spitze einer Partei in Deutschland sowie die erste Fraktionsvorsitzende.
Amtsleiter
Jan Fries
Amtsleiter
Lohtorstraße 2274072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2010
- E-Mail: liegenschaftsamt@heilbronn.de
Best Western Hotel Bad Rappenau
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
- Tel. +49 7066 9179200
- E-Mail: info@badrappenau.bestwestern.de
Häffner Bräu
Salinenstraße 24
74906 Bad Rappenau
- Tel. +49 7264 8050
- E-Mail: HotelHaeffner@t-online.de
ETL - Evangelische Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57
74245 Löwenstein
- Tel. +49 7130 48 480
- E-Mail: info@e-tl.de
Natur-Resort Tripsdrill
Wildparadies-Tripsdrill-Straße 2
74389 Cleebronn
- Tel. +49 7135 999333
- E-Mail: info@tripsdrill.de
Service-Center Bauen und Wohnen
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
07131 56-3700 (Service, Angrenzer)
07131 56-370-1/-2 (Beratung Bauen)
07131 56-3705 (Baulasten)
Offene Sprechzeiten
Montag 8.30 - 12-00
Donnerstag 14.00 - 18.00
und nach Vereinbarung
Service-Center Bauen und Wohnen
Erneuerbare Energien
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3711
- Tel. 07131 56-3649
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Termine nach Vereinbarung
Service-Center Bauen und Wohnen
Mietspiegel
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2014
- Tel. 07131 56-2724
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Offene Sprechzeiten
Montag 8.30 - 12.00
Donnerstag 14.00 - 18.00
und nach Vereinbarung
Service-Center Bauen und Wohnen
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Fax: 07131 56-3129
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
07131 56-2014 (Wohnen)
07131 56-3170 (Wohnberechtigungsbescheinigung)
07131 56-2724/-2014 (Mietspiegel)
Offene Sprechzeiten
Montag 8.30 - 12-00
Donnerstag 14.00 -18.00
und nach Vereinbarung
Sachgebiet Flächennutzungsplanung
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131-56 2708
- E-Mail: fnp@heilbronn.de
Anlaufstelle Forst- und Landwirtschaft
Leiter: Herr Schmutz
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4143
- Fax: 07131 56-4146
- E-Mail: forst@heilbronn.de
Service-Center Bauen und Wohnen
Denkmalschutz
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2898
- Fax: 07131 56-2229
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Bereich Versammlungsrecht
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3264
- Tel. 07131 56-3293
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: 32-VersammlungsundPolizeibehoerde@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Bereich Kommunale Kriminalprävention
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3293
- Tel. 07131 56-3264
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Bereich Kampfmittelbeseitigung
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3293
- Tel. 07131 56-3264
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Gewerblicher Güter-/ Pers.Verkehr
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3285
- Tel. 07131 56-4517
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: PBefG@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Eine Übersicht der Kontaktdaten individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Sportförderung
Altin Zhegrova
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56 2470
- E-Mail: altin.zhegrova@heilbronn.de
Schuldigitalisierung
Oliver Schölzel
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
Ortspolizeibehörde
Weststraße 53
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3657
- Tel. 07131 56-2038
- Fax: 07131 56-3197
- E-Mail: ordnungsamt@heilbronn.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten des Ordnungsamts individuell nach Anliegen finden Sie hier.
Tourist Information Office
Kaiserstraße 17
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2270
- Tel. 07131 56-1191 City Tours
- Tel. 07131 56-4103 Travel Offers
- Fax: 07131 56-3349
- E-Mail: info@heilbronn-marketing.de
Monday until Friday 10 am - 6 pm
Sunday 10 am - 4 pm
Sekretariat der Abteilung
Tel: 07131/56-1568
Mo-Fr 8-12 Uhr
Abteilungsleiter: Holger Kuhn
Flüchtlinge/Spätaussiedler/Vertriebenenwesen
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- E-Mail: fluechtlinge@heilbronn.de
Sekretariat der Abteilung
Tel: 07131/56-1568
Mo-Fr 8-12 Uhr
Abteilungsleiter: Holger Kuhn
Audi Forum Neckarsulm
NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
- Tel. 0713231 70106
- E-Mail: audiforum.neckarsulm@audi.de
Geschäftsstelle Quartierszentren
Abteilung Grundsatz und Planung
Nora Zeltwanger
Geschäftsstelle Quartierszentren
Wilhelmstraße 2374072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1167
- Fax: 07131 56-3190
- E-Mail: nora.zeltwanger@heilbronn.de
Zentrale Dienste
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2705
- E-Mail: bauleitplanung@heilbronn.de
Anlaufstelle Grundstücksverkehr
Frau Lochte
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2013
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: liegenschaftsamt@heilbronn.de
Anlaufstelle Grundstücksverwaltung
Leiter: Herr Weidler
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2026
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: liegenschaftsamt@heilbronn.de
Anlaufstelle Stadterneuerung
Leiterin: Frau Marquardt
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3425
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: stadterneuerung@heilbronn.de
Ludwig-Knortz-Straße
Ludwig Knortz, geboren am 05.10.1879 in Atzbach/Hessen, gestorben am 03.11.1936 in Heilbronn.
Architekt, entwarf u.a. 1930 das Laubenganghaus (Olgastraße 84), Retter des Schießhauses vor dem Abbruch, 1912-1936 Vorsitzender Haus- und Grundbesitzerverein Heilbronn und Umgebung, 1922-1935 Gemeinderat der DDP bzw. ab 1933 parteilos.
Ludwig-Knortz-Straße
- Geburtstag: 01.01.2021
Ludwig Knortz, geboren am 05.10.1879 in Atzbach/Hessen, gestorben am 03.11.1936 in Heilbronn.
Architekt, entwarf u.a. 1930 das Laubenganghaus (Olgastraße 84), Retter des Schießhauses vor dem Abbruch, 1912-1936 Vorsitzender Haus- und Grundbesitzerverein Heilbronn und Umgebung, 1922-1935 Gemeinderat der DDP bzw. ab 1933 parteilos.
Zaha-Hadid-Platz
Zaha Hadid, geboren am 31.10.1950 in Bagdad/Irak, gestorben am 31.03.2016 in Miami/Florida.
Irakisch-britische Architektin, Architekturprofessorin und Designerin, eine der berühmtesten Architekten der Moderne, erhielt als erste Frau 2004 die bedeutendste Ehrung in der Architektur, den Pritzker-Architektur-Preis, entwarf u.a. das Nationalmuseum für moderne Kunst Maxxi in Rom, das Schwimmstadion für die Olympischen Spiele 2012 in London, das BMW-Zentralgebäude in Leipzig, die Bergiselschanze in Innsbruck. Viele ihrer Konstruktionen aus Zement, Glas und Stahl bieten hohe, helle Räume – und oftmals keinen einzigen rechten Winkel. Für die meisten Auftraggeber waren ihre Entwürfe allerdings zu kühn, so dass erst 1993 mit dem Feuerwehrhaus in Weil am Rhein ihr erstes Gebäude gebaut wurde.
Zaha-Hadid-Platz
- Geburtstag: 01.01.2021
Zaha Hadid, geboren am 31.10.1950 in Bagdad/Irak, gestorben am 31.03.2016 in Miami/Florida.
Irakisch-britische Architektin, Architekturprofessorin und Designerin, eine der berühmtesten Architekten der Moderne, erhielt als erste Frau 2004 die bedeutendste Ehrung in der Architektur, den Pritzker-Architektur-Preis, entwarf u.a. das Nationalmuseum für moderne Kunst Maxxi in Rom, das Schwimmstadion für die Olympischen Spiele 2012 in London, das BMW-Zentralgebäude in Leipzig, die Bergiselschanze in Innsbruck. Viele ihrer Konstruktionen aus Zement, Glas und Stahl bieten hohe, helle Räume – und oftmals keinen einzigen rechten Winkel. Für die meisten Auftraggeber waren ihre Entwürfe allerdings zu kühn, so dass erst 1993 mit dem Feuerwehrhaus in Weil am Rhein ihr erstes Gebäude gebaut wurde.
Anna-Ziegler-Brücke
Anna Ziegler, geboren am 10.06.1882 in Backnang, gestorben am 27.12.1942 in Schwäbisch Hall.
Hausfrau und Politikerin, langjähriges Vorstandsmitglied der SPD bzw. USPD in Heilbronn.
Erste Frau im Heilbronner Gemeinderat und erste Heilbronnerin im Reichstag.
Mit der Einführung des aktiven und passiven Frauenwahlrechts in Deutschland im Mai 1919 war Anna Ziegler die erste und einzige Frau, die in den Heilbronner Gemeinderat gewählt wurde. Bei der Reichstagswahl im Juni 1920 wurde Ziegler für den Wahlkreis 34 (Württemberg) als eine von 37 Frauen in den Reichstag gewählt, dem sie bis zum Mai 1924 angehörte.
Anna Ziegler war eine streitbare Frau, die mit ihren Forderungen oft bei ihren männlichen Stadtratskollegen aneckte. Diese taten sich schwer mit einer "Stadtmutter", die es mit der sozialen Gerechtigkeit und der Gleichberechtigung der Frauen ernst meinte und entsprechende Ansprüche geltend machte.
Nach der Scheidung ihrer Ehe mit Hans Ziegler siedelte Anna Ziegler 1924 nach Leipzig über, wo sie als Angestellte des Frauensekretariats für die SPD tätig wurde. Im Februar 1938 kehrte Anna Ziegler in ihre Geburtsstadt Backnang zurück. 1939 nahm sie ihren Mädchennamen Strauß wieder an, wohl um der NS-Verfolgung zu entgehen. Sie starb 1942 in einem Krankenhaus in Schwäbisch Hall an Krebs.
- Geburtstag: 01.01.2021
Anna Ziegler, geboren am 10.06.1882 in Backnang, gestorben am 27.12.1942 in Schwäbisch Hall.
Hausfrau und Politikerin, langjähriges Vorstandsmitglied der SPD bzw. USPD in Heilbronn.
Erste Frau im Heilbronner Gemeinderat und erste Heilbronnerin im Reichstag.
Mit der Einführung des aktiven und passiven Frauenwahlrechts in Deutschland im Mai 1919 war Anna Ziegler die erste und einzige Frau, die in den Heilbronner Gemeinderat gewählt wurde. Bei der Reichstagswahl im Juni 1920 wurde Ziegler für den Wahlkreis 34 (Württemberg) als eine von 37 Frauen in den Reichstag gewählt, dem sie bis zum Mai 1924 angehörte.
Anna Ziegler war eine streitbare Frau, die mit ihren Forderungen oft bei ihren männlichen Stadtratskollegen aneckte. Diese taten sich schwer mit einer "Stadtmutter", die es mit der sozialen Gerechtigkeit und der Gleichberechtigung der Frauen ernst meinte und entsprechende Ansprüche geltend machte.
Nach der Scheidung ihrer Ehe mit Hans Ziegler siedelte Anna Ziegler 1924 nach Leipzig über, wo sie als Angestellte des Frauensekretariats für die SPD tätig wurde. Im Februar 1938 kehrte Anna Ziegler in ihre Geburtsstadt Backnang zurück. 1939 nahm sie ihren Mädchennamen Strauß wieder an, wohl um der NS-Verfolgung zu entgehen. Sie starb 1942 in einem Krankenhaus in Schwäbisch Hall an Krebs.
Anlaufstelle Grundstücksverkehr Wirtschaft (Gewerbegebiete)
Herr Spitzer
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2972
- Fax: 07131 56-3759
- E-Mail: liegenschaftsamt@heilbronn.de
Freundeskreis der Stadtbibliothek
Thomas Fritsche (Vorsitzender)
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1566
- E-Mail: bibliothek@heilbronn.de
Kontoverbindung bei der Kreissparkasse Heilbronn:
IBAN: DE38 6205 0000 0010 2385 70
BIC: HEISDE66XXX
Quartiersmanagement Standort Südviertel
Andreas Brose
Happelstraße 17A
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 99 123 24
- E-Mail: quartier-sued@arkus-heilbronn.de
Im Atriumhaus
Rauchstraße 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 9644850
- E-Mail: mgh@diakonie-heilbronn.de
Dorothea Kleinhanss
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-3645
- Fax: 07131 56-2647
- E-Mail: dorothea.kleinhanss@heilbronn.de
Evangelische Kindertagesstätte Kreuzgrund II
Kitaleitung

Wir erachten Bewegung als wichtigen Bestandteil für die Kinder, sodass sie sich sozial, emotional, kognitiv und motorisch entwickeln können.
Wir verbringen täglich, bei jedem Wetter mit allen Kindern die Zeit in der Natur.
Miteinander die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren und dabei das nähere Umfeld rund um unsere Kindertagesstätte kennen zu lernen, ist uns sehr wichtig.
Andrea Autenrieth
Kitaleitung
Holunderweg 5774080 Heilbronn
- Tel. 071316407377
- Mobiltelefon: 01625283867
- E-Mail: Ltg.fam-zentrum@kirche-boeckingen.de
Mo. bis Fr. 7:30-8:45 Uhr und 14:00- 15:30 Uhr
Wir erachten Bewegung als wichtigen Bestandteil für die Kinder, sodass sie sich sozial, emotional, kognitiv und motorisch entwickeln können.
Wir verbringen täglich, bei jedem Wetter mit allen Kindern die Zeit in der Natur.
Miteinander die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren und dabei das nähere Umfeld rund um unsere Kindertagesstätte kennen zu lernen, ist uns sehr wichtig.
radhaus Fahrradparkhaus
Bahnhofstraße 8
74072 Heilbronn
Mönchseestr. 83
74072 Heilbronn
Milda Schillinger
Tel. 07131 8985730
Mobil 0173 1522657
E-Mail: milda.schillinger@heilbronn.de
Anja Grimme
Tel. 07131 8985715
Mobil 0173 2127527
E-Mail: anja.grimme@heilbronn.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 154 8 154
- E-Mail: scs-marketing@mail.schwarz
Abteilung Unterhalt, Rechtliche Vertretung und Wirtschaftliche Jugendhilfe
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- E-Mail: wjh@heilbronn.de
Sachgebietsleiterin
Personalentwicklung
Alexandra Göller
Sachgebietsleiterin
Titotstraße 7-974072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2218
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Duales Studium bei der Stadt Heilbronn
Personal- und Organisationsamt
Personalentwicklung
Amelie Bayer
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2360
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
FSJ bei der Stadt Heilbronn
Personal- und Organisationsamt
Personalentwicklung
Verena Ehnle
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2855
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
- E-Mail: heiraten@heilbronn.de
Frau Schimik: Zimmer 159
Frau De Luca: Zimmer 160
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail.
Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI)
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 3824 808
- E-Mail: info@ferdinand-steinbeis-institut.de
Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS)
Fraunhofer IAO
Bildungscampus 9
74076 Heilbronn
- E-Mail: kodis@iao.fraunhofer.de
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- E-Mail: geburten@heilbronn.de
Buchstaben B - H:
Frau Kraus: Tel. 07131 56-2748, Zimmer: 152
Buchstaben I - P:
Frau Frisch: Tel. 07131 56-2748, Zimmer: 151
Buchstaben A + Q - Z:
Frau Heinicke: Tel. 07131 56-2748, Zimmer: 153
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr
(Zweiter Standort)
Spitzwegstraße 18
74081 Heilbronn
Parkhaus Bildungscampus Mitte
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,10 m
Behindertenparkplätze
E-Auto-Stellplätze (mit 22 kW und Typ-2-Stecker)
ZEAG Carsharing Stellplätze
Weipertstraße 51
74076 Heilbronn
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,10 m
Behindertenparkplätze
E-Auto-Stellplätze (mit 22 kW und Typ-2-Stecker)
ZEAG Carsharing Stellplätze
Parkhaus Bildungscampus Ost
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,10 m
Behindertenparkplätze
E-Auto-Stellplätze
ZEAG Carsharing Stellplätze
Dammstraße 1
74076 Heilbronn
Sonstiges
Einfahrthöhe 2,10 m
Behindertenparkplätze
E-Auto-Stellplätze
ZEAG Carsharing Stellplätze
Heilbronner Pension am schönen Theater
Nordbergstraße 13
74076 Heilbronn
- Tel. +49 7131 7244570
- E-Mail: info@hn-pension.de
Arbeitsrechtliche Fragen
Mona Daum
Telefon: 07131/56-1153
E-Mail: mona.daum@heilbronn.de
Ausbildungsbereich
Lisa Bayer
Telefon: 07131/56-2352
E-Mail: lisa.bayer@heilbronn.de
Stadt Heilbronn
Personal- und Organisationsamt
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
Mona Daum
Telefon: 07131/56-1153
E-Mail: mona.daum@heilbronn.de
Ausbildungsbereich
Lisa Bayer
Telefon: 07131/56-2352
E-Mail: lisa.bayer@heilbronn.de
Fachliche Fragen
Sonja Fischer
Telefon:07131-563570
E-Mail: sonja.fischer@heilbronn.de
Christina Miller
Telefon: 07131-563070
E-Mail: christina.miller@heilbronn.de
Nicole Giehrl
Telefon: 07131-561237
E-Mail: nicole.giehrl@heilbronn.de
Carsten Richter
Telefon: 07131-564428
E-Mail: carsten.richter@heilbronn.de
Die Kontaktdaten der Leitungen unserer Kindertagesstätten finden Sie unter www.heilbronn.de/kitas
Stadt Heilbronn
Amt für Familie, Jugend und Senioren
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
Sonja Fischer
Telefon:07131-563570
E-Mail: sonja.fischer@heilbronn.de
Christina Miller
Telefon: 07131-563070
E-Mail: christina.miller@heilbronn.de
Nicole Giehrl
Telefon: 07131-561237
E-Mail: nicole.giehrl@heilbronn.de
Carsten Richter
Telefon: 07131-564428
E-Mail: carsten.richter@heilbronn.de
Die Kontaktdaten der Leitungen unserer Kindertagesstätten finden Sie unter www.heilbronn.de/kitas
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3733
- E-Mail: buergergeld@heilbronn.de
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Telefonische Sprechzeiten
Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Erster Betriebsleiter:
Bürgermeister Andreas Ringle
Technischer Betriebsleiter (Kommissarischer Stellvertreter):
Markus Hohmann
Kaufmännischer Betriebsleiter:
Robert Kenst
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4525
- Tel. 07131 56-2180
- E-Mail: ebh@heilbronn.de
Erster Betriebsleiter:
Bürgermeister Andreas Ringle
Technischer Betriebsleiter (Kommissarischer Stellvertreter):
Markus Hohmann
Kaufmännischer Betriebsleiter:
Robert Kenst
Unterhalt, Rechtliche Vertretung und Wirtschaftliche Jugendhilfe
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2837
- E-Mail: bpv@heilbronn.de
Telefonische Sprechzeiten
Mo 8.00 bis 16.00 Uhr
Di 8.00 bis 16.00 Uhr
Do 8.00 bis 18.00 Uhr
Fr 8.00 bis 12.30 Uhr
Öffnungszeiten (persönliche Termine vor Ort)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Bei telefonischen Anfragen bitten wir darum, außerhalb der Terminzeiten anzurufen.
Oststraße 123
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 38549-0
- Fax: 07131 38549-99
- E-Mail: ekaterine.bluhm@progenius.org
42 Heilbronn gGmbH
Weipertstraße 8 - 10
74076 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0174 304 9637
- E-Mail: ki-salon@42heilbronn.de
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- E-Mail: mobilitaet@heilbronn.de
Wein Villa
Cäcilienstraße 66
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 676712
- E-Mail: info@wein-villa.de
Dienstag bis Samstag von 17:30 bis 23 Uhr,
warme Küche von 17:30 bis 21:30 Uhr,
Sonntag, Montag und feiertags geschlossen
Schülerbeförderung
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3165
- E-Mail: schuelerbefoerderung@heilbronn.de
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Erhardgasse 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: gesundheitsamt@heilbronn.de
Montag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr
ABO-Center Heilbronn
Moltkestraße 9 (Harmonie)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2551
- Tel. 07131 56-3920
- Fax: 07131 56-3990
Öffnungszeiten des ABO-Centers
Montag bis Freitag
9 bis 13 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr
Verkehrs- und Mobilitätsmanagement
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- E-Mail: lsa@heilbronn.de
Andrea Jenner
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3830
- Fax: 07131 56-3140
- E-Mail: jenner@heilbronn-marketing.de
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2748
- E-Mail: sterbefaelle@heilbronn.de
Frau Lindheimer: Zimmer 156
Frau Hellmich: Zimmer 157
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
Ausländische Scheidung - Anerkennung ausländischer Entscheidung in Zusammenhang
mit Geburt, Sterbefall:
Frau Englisch:
Tel. 07131 56-2750, lisa.englisch@heilbronn.de, Zimmer 154
mit Eheschließung:
Frau Betz:
Tel. 07131 56-3346, carolin.betz@heilbronn.de, Zimmer 161
mit sonstigen Angelegenheiten:
Herr Schlund:
Tel. 07131 56-2745, uwe.schlund@heilbronn.de, Zimmer 155
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
- E-Mail: standesamt@heilbronn.de
Frau Kümmerle und Frau Gietl: Zimmer 163
Frau Melis und Frau Gurr: Zimmer 162
Herr Bartkowiak: Zimmer 159
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
- E-Mail: standesamt@heilbronn.de
Namenserklärungen in Zusammenhang
mit Eheschließung (auch im Ausland)
Frau Thunert:
Tel. 07131 56-3347, Zimmer 158, tanja.thunert@heilbronn.de
mit Geburt:
Frau Englisch:
Tel. 07131 56-2750, lisa.englisch@heilbronn.de, Zimmer 154
mit allgemeinen Angelegenheiten:
Herr Schlund:
Tel. 07131 56-2745, uwe.schlund@heilbronn.de, Zimmer 155
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Standesamt
Marktplatz 7, 1. OG, Zimmer 151-163
Heilbronn 74072
- Tel. 07131 56-2748
- Fax: 07131 56-3089
- E-Mail: standesamt@heilbronn.de
Buchstabe A - L:
Frau Englisch:
Tel. 07131 56-2750, lisa.englisch@heilbronn.de, Zimmer 154
Buchstabe M - Z:
Herr Schlund:
Tel. 07131 56-2745, uwe.schlund@heilbronn.de, Zimmer 155
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Geschäftsstelle Beirat für Partizipation und Integration
Isabel Gil
Marktplatz 7, 3. OG, Zi. 320
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4482
- E-Mail: isabel.gil@heilbronn.de
Sprachförderung
Frau Nika
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2728
- E-Mail: sprachfoerderung@heilbronn.de
Frühe Hilfen
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2606
- Fax: 07131 56-3440
- E-Mail: fruehe-hilfen@heilbronn.de
Prävention und Gesundheitsplanung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: gesundheitsamt-praevention@heilbronn.de
Montag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr
Die Kasse ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Telefonische Impfberatung
Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Die HIV-Sprechstunde findet donnerstags zwischen 15.30 – 17.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) statt. Es werden anonyme und kostenlose HIV-Tests und Tests auf andere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Beratungen angeboten. Die Ergebnismitteilung erfolgt donnerstags zwischen 14.00 – 15.15 Uhr.
Sonstige Beratungen nach Vereinbarung.
Hinweis: Wegen Wartungsarbeiten ist das radhausheilbronn am Dienstag, 9. Mai, sowie am Mittwoch, 10. Mai, nicht nutzbar. Bitte beachten Sie, dass alle Fahrräder rechtzeitig abgeholt werden müssen.
- Tel. 07131 56-2951
- E-Mail: abfallberatung@heilbronn.de
Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr
Sandra Matuschke
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4041
- Fax: 07131 56-162001
- E-Mail: sandra.matuschke@heilbronn.de
Test
Wertwiesenpark Parkplatz Sportanlagen
Wertwiesen
74081 Heilbronn
Wertwiesenpark Parkplatz Kolpingstraße
Wertwiesenpark Parkplatz Kolpingstraße
Wertwiesen
74081 Heilbronn
Wertwiesenpark Parkplatz Neckarhalde
Wertwiesenpark Parkplatz Neckarhalde
Neckarhalde
74074 Heilbronn
Parkplatz Römerhalle Neckargartach
Römerstraße 110
74078 Heilbronn
Calisthenics Park im Campuspark Heilbronn
Mannheimer Straße 39
74076 Heilbronn
TSG Heilbronn Bewegungsparcours
Hofwiesenstraße 40
74081 Heilbronn
Im Trappenseeschlösschen
Trappensee 1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2668
- E-Mail: literaturhaus@heilbronn.de
Die 2022 eröffnete Kindertagesstätte Länderlestraße im Bernhäusle in Heilbronn-Neckargartach zeichnet sich durch seine einzigartige Architektur aus. Hier finden Kinder von 1 bis 6 Jahren unterschiedlichster Nationalitäten und verschiedenster Kulturen die perfekte Umgebung sich zu entwickeln und zu entfalten. In dieser angenehmen Umgebung arbeitet unser pädagogisches Team integrativ und bietet Kindern als auch Familien ein vielfältiges Bildungsangebot.
Länderlesstraße 55
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 7456871
- E-Mail: kita.bernhaeusle@heilbronn.de
7:00–17:00 Uhr
Die 2022 eröffnete Kindertagesstätte Länderlestraße im Bernhäusle in Heilbronn-Neckargartach zeichnet sich durch seine einzigartige Architektur aus. Hier finden Kinder von 1 bis 6 Jahren unterschiedlichster Nationalitäten und verschiedenster Kulturen die perfekte Umgebung sich zu entwickeln und zu entfalten. In dieser angenehmen Umgebung arbeitet unser pädagogisches Team integrativ und bietet Kindern als auch Familien ein vielfältiges Bildungsangebot.
Audi Werkfeuerwehr (Böllinger Höfen)
Alexander-Baumann-Straße 39-43
74078 Heilbronn
Feuerwehrhaus Neckargartach
Biberacher Straße 2
74078 Heilbronn
Deutsches-Rotes-Kreuz Wache 1
Am Gesundbrunnen 36
74078 Heilbronn
Feuerwehrhaus Klingenberg
Theodor-Heuss-Straße 15
74081 Heilbronn
Arbeiter-Samariter-Bund Rettungswache
Wilhelmstraße 34
P + R Parkplatz Karlsruher Straße
Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Parkplatz Hauptbahnhof P1
Bahnhofstraße 6
74072 Heilbronn
Unsere interkulturelle Kindertagesstätte in der Goppeltstraße liegt im nördlichen Stadtgebiet am unteren Wartberg. Mitten in der Stadt haben die Kinder in unserem großen Garten viel Freiraum für Bewegung. Bei unserer pädagogischen Arbeit steht aber nicht nur die Motorik im Fokus, sondern insbesondere die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Sozialkompetenz für ein harmonisches Miteinander. Mit unserem breiten Betreuungs- und Bildungsangebot begleiten wir unsere Kinder ein Stück ihres Lebenswegs und unterstützen ganzheitlich die Familien aus verschiedensten Kulturen.
Goppeltstraße 5/1
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 2660945
- E-Mail: kita.goppeltstrasse@heilbronn.de
7:30–13:30 Uhr
Unsere interkulturelle Kindertagesstätte in der Goppeltstraße liegt im nördlichen Stadtgebiet am unteren Wartberg. Mitten in der Stadt haben die Kinder in unserem großen Garten viel Freiraum für Bewegung. Bei unserer pädagogischen Arbeit steht aber nicht nur die Motorik im Fokus, sondern insbesondere die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Sozialkompetenz für ein harmonisches Miteinander. Mit unserem breiten Betreuungs- und Bildungsangebot begleiten wir unsere Kinder ein Stück ihres Lebenswegs und unterstützen ganzheitlich die Familien aus verschiedensten Kulturen.
Notfallpraxen Heilbronn
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
- Tel. 116 117
Personalentwicklung
Christine Schott
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4066
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Personalentwicklung
Lisa Bayer
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2352
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Personalentwicklung
Lena Hagmann
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2855
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Angelika Illenseer
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3008
- E-Mail: bewerbung-theater@heilbronn.de
Personalentwicklung
Amelie Bayer
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2360
- E-Mail: ausbildung@heilbronn.de
Frankfurter Str. 64
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 3822939
- E-Mail: kino@21dynamic.de
Anlaufstelle Hafen
Jan Fries
Hafenstraße 15
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2260
- Fax: 07131 56-2655
- E-Mail: hafen-heilbronn@heilbronn.de
Bürgertelefon für Katastrophenfälle
- Tel. 0180 5656800
Hinweis zum Bürgertelefon
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es beim Bürgertelefon aufgrund eines hohen Anrufer-Aufkommens zu Wartezeiten kommen kann. Bitte wenden Sie sich in Notfällen an die Notrufnummer 112 von Rettungsdienst und Feuerwehr Wir informieren Sie auch hier auf dieser Seite zu den aktuellen Vorkommnissen.
Mobile Jugendarbeit und Kindersozialarbeit
- E-Mail: MobileJugendarbeit@heilbronn.de
Mobile Jugendarbeit und Kindersozialarbeit
Mobile Kindersozialarbeit
Susanne Teweleit: Tel. 0172- 5356471
Mobile Jungendarbeit
Suzan Ekinci: Tel. 0172-3959949
Wohngeldstelle
Gymnasiumstraße 44
74072 Heilbronn
- E-Mail: wohngeld@heilbronn.de
Ansprechpersonen
Aa - Barn Tel. 07131 56-1916
Baro - Dod Tel. 07131 56-3078
Doe - Hae Tel. 07131 56-4663
Haf - Kh Tel. 07131 56-2140
Ki - May Tel. 07131 56-4660
Maz - Pk Tel. 07131 56-4754
Pl - Schmidt, Q. Tel. 07131 56-4662
Schmidt, R. - Ter Tel. 07131 56-2850
Tes - Z Tel. 07131 56-2018
Telefonische Sprechzeiten
Mo 8.00 bis 16.00 Uhr
Di 8.00 bis 16.00 Uhr
Do 8.00 bis 18.00 Uhr
Fr 8.00 bis 12.30 Uhr
Bei telefonischen Anfragen bitten wir darum, außerhalb der unten genannten Terminzeiten anzurufen.
Öffnungszeiten (persönliche Sprechzeiten ohne Termin)
Mo 10.00 bis 11.30 Uhr
Di 10.00 bis 11.30 Uhr
Do 15.30 bis 17.30 Uhr
Darüber hinaus nach Vereinbarung.
Adoptionsvermittlungsstelle
Heike Linnemann
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2853
- E-Mail: heike.linnemann@heilbronn.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Onlineredaktion
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- E-Mail: test@heilbronn.de
Rückkehrberatung
Isabella Gabori
Wilhelmstr. 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4677
- Mobiltelefon: 0173 3190524
- E-Mail: isabella.gabori@heilbronn.de
Termine sind nach telefonischer Absprache möglich
42 Heilbronn gGmbH
Instagram: 42heilbronn
Weipertstraße 8 - 10
74076 Heilbronn
- E-Mail: hello@42heilbronn.de
Instagram: 42heilbronn
Service Center Bauen
Cäcilienstraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3700
- E-Mail: planung+baurecht@heilbronn.de
Öffnungszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung:
Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne um darüber hinaus einen Termin zu vereinbaren.
Telefonisch ist das Service Center Bauen vormittags erreichbar.
Herr Stefan Ernesti
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2277
- Fax: 07131 56-3400
- E-Mail: wirtschaftsfoerderung@heilbronn.de
Verkehrs- und Mobilitätsmanagement
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- E-Mail: emw@heilbronn.de
Erreichbarkeit:
Mo bis Fr: 8 bis 12 Uhr
Mo bis Mi: 14 bis 16 Uhr
Do: 14 bis 17 Uhr
Ansprechpartner: Herr Wetter
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3412
- E-Mail: dieter.wetter@heilbronn.de
Erreichbarkeit:
Mo bis Fr: 8 bis 12 Uhr
Mo bis Mi: 14 bis 16 Uhr
Do: 14 bis 17 Uhr
Premier Inn Heilbronn City Centre
Platz am Bollwerksturm 2
74072 Heilbronn
- Tel. +49 69 244 330 431
HNVG
Für konkrete Fragen zum Wärmenetzausbau in Ihrer Straße.
Weipertstraße 41
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4407
- E-Mail: fernwaerme@hnvg.de
Für konkrete Fragen zum Wärmenetzausbau in Ihrer Straße.
Energieagentur Heilbronn
Lohtorstraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4402
- E-Mail: kontakt@energieagentur-heilbronn.de
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten zu Energiethemen rund um Ihr Haus.
Haben Sie Fragen zur Ausstellung und zur Begrünung Ihrer Wände an öffentlichen Flächen? Dann wenden Sie sich gerne an das Grünflächenamt der Stadt Heilbronn.
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- E-Mail: sommerzone@heilbronn.de
Haben Sie Fragen zur Ausstellung und zur Begrünung Ihrer Wände an öffentlichen Flächen? Dann wenden Sie sich gerne an das Grünflächenamt der Stadt Heilbronn.
Beteiligung, Dialog & Öffentlichkeitsarbeit KI und Innovationspark Künstliche Intelligenz (Ipai)
Carsten Friese
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 562804
- E-Mail: carsten.friese@heilbronn.de
Praktika im Rahmen des Studiums
Frau Schott
Titotstraße 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4066
- Fax: 07131 1656-4066
- E-Mail: praktikum@heilbronn.de
Erhardgasse 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56 3561
- Fax: 07131 56 3539
- E-Mail: kjd@heilbronn.de
Beratungen und Untersuchungen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst nach Vereinbarung
Koordinatorin „Partnerschaft für Demokratie“
Clara Rein
Koordinatorin „Partnerschaft für Demokratie“
Marktplatz 1174072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4576
- E-Mail: clara.rein@heilbronn.de
Prävention und Gesundheitsplanung
Bahnhofstraße 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3540
- Fax: 07131 56-3539
- E-Mail: gesundheitsamt-praevention@heilbronn.de
- E-Mail: fluechtlinge@heilbronn.de
Geschäftsführer
Michael-M. Andree
Geschäftsführer
Bildungscampus 1576076 Heilbronn
- E-Mail: info@wissensstadt.hn
Bereich Integration und Inklusion
Marktplatz 7 (Eingang über Lohtorstr., 3. OG Zi. 318)
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4460
- E-Mail: Chancengerechtigkeit@heilbronn.de
Quartiersmanagement Standort Herbert-Hoover-Siedlung
Annemarie Schnabel
Herbert-Hoover-Straße 8
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 2799798
- E-Mail: quartier-hoover@arkus-heilbronn.de
Quartiersmanagement
Andrea Barth
Rauchstraße 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 9644-850
- E-Mail: andrea.barth@diakonie-heilbronn.de
Quartiersmanagement
Ute Neuschwander
Rauchstraße 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 9644-850
- E-Mail: ute.neuschwander@diakonie-heilbronn.de
Holiday Inn Express Heilbronn
Kilianstraße 14+20
74072 Heilbronn
- Tel. 0611 71200425
- E-Mail: reservations@ospidea.com
Rosenberg Quartier
Cäcilienstraße 10
74072 Heilbronn
- Tel. 07132 30486100
- E-Mail: info@rosenberg-quartier.de
Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e. V.
Bianca Kuhn
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 2718777
- E-Mail: bianca.kuhn@skjr-hn.de

Nicole Buchholzke
Riedstraße 15
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 61891699
- E-Mail: info@stadtzwerge.de

Nicole Buchholzke
Raffeltersteige 42
74076 Heilbronn
- Tel. 07131-61891699
- E-Mail: info@stadtzwerge.de

Nicole Buchholzke
Edisonstraße 29
74076 Heilbronn
- Tel. 07131-61891699
- E-Mail: info@stadtzwerge.de
Annemieke Plümke
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1277
- E-Mail: annemieke.pluemke@heilbronn.de
Mo. - Fr. vormittags
Eva Schmierer
Wilhelmstraße 23
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1143
- E-Mail: eva.schmierer@heilbronn.de
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Stefan Ernesti
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2277
- E-Mail: gruenderwettbewerb@heilbronn.de
Kolping Bildung Heilbronn-Franken gGmbH
Bahnhofstraße 9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 88864-22
Kolping Bildung Heilbronn-Franken gGmbH
Frankfurter Straße 8
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 6168-630
Abteilungsleitung
Katastrophenschutz
Uwe Pfeiffer
Abteilungsleitung
Beethovenstraße 2974074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2047
- Fax: 07131 56-2989
- E-Mail: katastrophenschutz.feuerwehr@heilbronn.de
Kommandant
Fabian Müller
Kommandant
Beethovenstraße 2974074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2100
- Fax: 07131 56-2107
- E-Mail: feuerwehr@heilbronn.de
Abt.-Kommandant
Daniel Franz
Abt.-Kommandant
Beethovenstraße 2974074 Heilbronn
Stv. Abt.-Kommandant
Ralf Kohl
Stv. Abt.-Kommandant
Beethovenstraße 2974074 Heilbronn
Abteilungskommandant
Tim Gebhard
Abteilungskommandant
Hohlstraße 174080 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Thomas Randecker
Stv. Abteilungskommandant
Hohlstraße 174080 Heilbronn
Abteilungskommandant
Oliver Neutz
Abteilungskommandant
Biberacher Straße 274078 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Dennis Schulz
Stv. Abteilungskommandant
Biberacher Straße 274078 Heilbronn
Abteilungskommandant
Sven Rudolph
Abteilungskommandant
Auf dem Bau 674081 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Joachim Franz
Auf dem Bau 6
74081 Heilbronn
Abteilungskommandant
Alexander Bentz
Abteilungskommandant
Theodor-Heuss-Straße 17674081 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Jan Waglöhner
Stv. Abteilungskommandant
Theodor-Heuss-Straße 17674081 Heilbronn
Abteilungskommandant
Alexander Czok
Abteilungskommandant
Schlossstraße 14774078 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Steffen Pommerening
Stv. Abteilungskommandant
Schlossstraße 14774078 Heilbronn
Abteilungskommandant
Michael Kilper
Abteilungskommandant
Am Ratsplatz 374078 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Kevin Straub
Stv. Abteilungskommandant
Am Ratsplatz 374078 Heilbronn
Abteilungskommandant
Daniel Baumann
Abteilungskommandant
Riedweg 3774078 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Markus Knobloch
Stv. Abteilungskommandant
Riedweg 3774078 Heilbronn
Abteilungskommandant
Andreas Wormser
Abteilungskommandant
Kelterweg 1374081 Heilbronn
Stv. Abteilungskommandant
Ralf Jarosch
Stv. Abteilungskommandant
Kelterweg 1374081 Heilbronn
Projektmanagement „Siegel Sprachsensible Schulentwicklung“
Clara Rein
Projektmanagement „Siegel Sprachsensible Schulentwicklung“
Marktplatz 1174072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4667
- E-Mail: Clara.Rein@heilbronn.de
Nachhaltigkeitsmanagement
Dr. Julia Hufnagel
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Gebäude: Rathaus
- Tel. 07131 56-2130
- Fax: 07131 56-162130
- E-Mail: julia.hufnagel@heilbronn.de
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3645
- Fax: 07131 56-162130
- E-Mail: luisa.schmitt@heilbronn.de
Jens Boysen
Marktplatz 7
- Tel. 07131 56-2080
- E-Mail: jens.boysen@heilbronn.de
Netzwerkkoordination Kinderschutz
Andrea Doll
Wollhausstraße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3041
- E-Mail: andrea.doll@heilbronn.de
Sachgebiet Grundstücksverkehr
Silka Ebner
Lohtorstraße 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4486
- Fax: 07131 56-164486
- E-Mail: grundstuecksverkehr@heilbronn.de
Dienstagvormittag, Mittwoch und Donnerstag ganztags
E-Quartiersgarage Neckarbogen
Sonstiges
202 Elektro-Ladepunkte
Ein- und Ausfahrt: Kennzeichen statt Parkticket
Behindertenparkplätze
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,10 m
Paula-Fuchs-Allee 15
74076 Heilbronn
Sonstiges
202 Elektro-Ladepunkte
Ein- und Ausfahrt: Kennzeichen statt Parkticket
Behindertenparkplätze
Frauenparkplätze
Einfahrtshöhe: 2,10 m
Flugplatz Heilbronn- Böckingen
Reitgraben 1
74081 Heilbronn
Im Kirchhöfle
Kirchhöfle
74072 Heilbronn
Walking/Nordic Walking in den Morgen
Parkplatz Wertwiesenpark
74081 Heilbronn
Inklusionssport in der Grünewaldsporthalle
Grünewaldstraße 22
74080 Heilbronn
Walking/Nordic Walking ins Abendrot
Römerstraße 110
74078 Heilbronn
Tennis - Anfängerkurs für Frauen
Im Haselter 9
74080 Heilbronn
Kundalini Yoga
Jägerhausstraße 23 (Pfühlpark, Nähe Voliere)
74074 Heilbronn
Soul Dancing - Einführung in Longboard Dancing
BUGA Beach
74076 Heilbronn
Feldenkrais - Bewegungsworkshops
Schlizstraße 78
74076 Heilbronn
Tina Wenk und Jasmin Ellsässer
Holunderweg 55
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 3821 920
- Tel. 0157 8305 0755
- Tel. 0174 3445 564
- E-Mail: tina.wenk@diakonie-heilbronn.de
- E-Mail: jasmin.ellsaesser@awo-heilbronn.org
- Tel. 0172-3959949
- E-Mail: MobileJugendarbeit@heilbronn.de
Gesamtteamleitung kommunale Kinder- und Jugendarbeit und städtische Quartierszentren
Ferdaus Alnahhal
Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
- Gebäude: Quartierszentrum Bahnhofvorstadt
- Tel. 0162-2893068
- E-Mail: Ferdaus.Alnahhal@heilbronn.de
Sachgebietsleitung Kinder- und Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit
Constanze Kubisz
Wollhausstraße 20
74072
- E-Mail: Constanze.Kubisz@heilbronn.de
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Gebäude: Technisches Rathaus
- E-Mail: hausrandstreifen@heilbronn.de
Praktika im Theater
Im Rahmen der schulischen Ausbildung, dann bitte das Formular ausfüllen und an die angegebene E-Mail-Adresse senden.
- E-Mail: bewerbung-theater@heilbronn.de
Im Rahmen der schulischen Ausbildung, dann bitte das Formular ausfüllen und an die angegebene E-Mail-Adresse senden.
Achtungstr. 32
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/85547
- Mobiltelefon: 0176/20604082
- E-Mail: shamim_sattar@gmx.de
Karlstraße 68-72
74076 Heilbronn
- Tel. 07131-186330
August-Schreiber-Weg 2
74074 Heilbronn
- Tel. 0173-6561744
- Tel. (07131) 25 28 29
- E-Mail: kaeferclub-heilbronn@gmx.de
Stettiner Straße 1/1
75050 Gemmingen
- Tel. 07267/911758
- E-Mail: t.hein@aikido-heilbronn.de
Weinbergstr. 3
74906 Bad Rappenau-Fürfeld
- Tel. 07066/910053
- Tel. 0177-8986567
- E-Mail: ulrike.kowalski@t-online.de
Hessigheimer Straße 16
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/251326
- E-Mail: Rudi.Sanwald@t-online.de
Werderstr. 178
74074 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0151/25127561
- E-Mail: reimoldi@gmx.de
Raabeweg 1
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/174374
- E-Mail: scheinerts@t-online.de
Goethestr. 10
74343 Sachsenheim
- Tel. 07147/8804
- E-Mail: Thomas.Appl@gmx.net
Falterstraße 5
74223 Flein
- Tel. 0176 22122645
- E-Mail: manuelmaroge@outlook.com
Kehrhüttenstr. 123
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/911169
- E-Mail: T.Thusek@online.de
Lise-Meitner-Straße
74074 Heilbronn
- Tel. 0179 7664789
- E-Mail: info@ballettschule-kling.de
Bonfelder Str. 17
74906 Bad Rappenau
- Tel. 07066/8973
Lindenstr. 33
74172 Neckarsulm
- Tel. 07132/42529
- Tel. 0171/6259946
- Fax: 07132/42515
- E-Mail: Peter_Bartsch@t-online.de
- E-Mail: Peter_Bartsch@t-online.de
Hans-Reuter-Weg 4
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/920928
- E-Mail: Info@Imker-Heilbronn.de
Badener Straße 31/1
74074 Heilbronn
- Tel. 0174/3126816
- E-Mail: info@boarderschwaben.de
Ziemssenstr. 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/4 24 25
- E-Mail: Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de
Güglinger Str. 31
74080 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0151/10721653
- E-Mail: duerr_ingrid@web.de
Kernerstr. 41
74193 Schwaigern
- Tel. 07138-8150925
Horkheimer Str. 30
74081 Heilbronn
- E-Mail: bdv-hn@arcor.de
Wormser Str. 74
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/7579
- E-Mail: m.hahn@t-online.de
Schubartstraße 9
74076 Heilbronn
- Tel. 01575/3042131
- E-Mail: charlotte.weigt@icloud.com
Fischergasse 6
74072 Heilbronn
- E-Mail: Rohrfloete@t-online.de
Fischergasse 6
74072 Heilbronn
- E-Mail: Rohrfloete@t-online.de
Alexanderstr. 77
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/380233
- E-Mail: hasekami@gmail.com
Lauffener Str. 7
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/252958
- E-Mail: Pfarramt.Heilbronn-Sontheim.Matthaeus@elkw.de
Schlossstr. 149
74078 Heilbronn
- Tel. 017662148543
- E-Mail: pfr.s.demirdag@web.de
Horkheimer Str. 30
74081 Heilbronn
- E-Mail: bdv-hn@arcor.de
Siebenmorgenweg 65
74081 Heilbronn
Von-Klug-Strasse 9
74078 Heilbronn
- E-Mail: chorgruppe-aufwind@web.de
Charlottenstr. 15
74074 Heilbronn
- Tel. 0176 20061664
- E-Mail: dissungu@yahoo.com
Alexanderstr. 64/1
74074 Heilbronn
- Tel. 0176 52072160
- E-Mail: nadid@zedat.fu-berlin
Adalbert-Stifter-Str. 4
74336 Brackenheim
- Tel. 07135/930362
Bismarckstraße 106
74074 Heilbronn
- Tel. 0176/44540716
- E-Mail: Djk-heilbronn@web.de
Bönnigheimer Straße 15
74336 Brackenheim
- Tel. 07135/14443
Obere Panoramastraße 10
74219 Möckmühl-Züttlingen
- Tel. 06298-9269090
- E-Mail: DietherBeck@aol.com
Lerchenstraße 13
74211 Leingarten
- Tel. 07131/403801
- E-Mail: hfrey@skischule-unterland.de
Lichtenbergstraße 17
74076 Heilbronn
Eckenerstr. 85
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/574444
- E-Mail: EK-Heilbronn@web.de
Bismarckstr. 22
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/167372
- E-Mail: vorstand@eisenbahnclub-heilbronn.de
Werderstr. 135/1
74074 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0151/15294050
- E-Mail: info@euhn.eu
Martin-Luther-Str. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 572012
- E-Mail: gerhardallmendinger@web.de
Erhard-Schnepf-Gasse 6
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/901123
- E-Mail: pfarramt.biberach@ekbk.de
Salinenstr. 66
74912 Kirchardt
- Tel. 07266 / 30022
- E-Mail: dorothea.haefner@gmx.de
Im Bruch 8
74081 Heilbronn
- E-Mail: samtrot11@gmail.com
Verdistr. 78
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 / 6700
- E-Mail: rainer.straub@web.de
Speyerer Str. 4
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 382850
- E-Mail: hpfronius@gmail.com
Neuwiesenstr. 75
74078 Heilbronn
- Tel. 07131/45614
- Tel. 0172-7040058
Poststr. 1
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/6400
- E-Mail: geschaeftsstelle@fckirchhausen.de
Schillerstr. 3/1
74223 Flein
- Tel. 07131 251001
- Tel. 0172 6386986
- E-Mail: axelrehm@sportsoffice.de
Wilhelm-Schäffer-Str. 7
74078 Heilbronn
- Tel. 0152/02021979
- E-Mail: c.kara@fcu-heilbronn.de
Spemannstr. 8
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/576159
- Tel. 0160/7233971
- E-Mail: vorsitzender@ffs-heilbronn.de
Steinsfelder Str. 6
74248 Ellhofen
- Tel. 07134-1388750
- E-Mail: MHeil007@online.de
Hahnenäcker 22
74219 Möckmühl
- Tel. 06298/1516
- E-Mail: K.Lohmann@t-online.de
Wichernstr. 3
74177 Bad Friedrichshall
- Tel. 07136/23300
- Tel. 0151/22385465
- E-Mail: verlewein@t-online.de
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
- E-Mail: foerderkreis@hs-heilbronn.de
Postfach 01
74233 Erlenbach
- Tel. 0176/38854563
- E-Mail: neue-musik-hn@t-online.de
Eichgasse 1
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/56-2290
- E-Mail: haeusler@rn-ad.de
Frankfurter Straße 9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 1242304
- E-Mail: vorstand@fotoclub-heilbronn.de
- E-Mail: strueckert@aol.com
Olgastraße 45
74072 Heilbronn
- Tel. 0176 66893500
- E-Mail: info@maschinenfabrik-hn.de
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/56-2663
- E-Mail: bibliothek@stadt-heilbronn.de
Alexanderstraße 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/8985275
- E-Mail: gartenfreunde-schanz@t-online.de
Schlossstraße 83/1
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 7836
- E-Mail: lawrintschak@t-online.de
Längelterstr. 201
74080 Heilbronn
- E-Mail: rasenaecker@t-online.de
Happelstraße 24
74074 Heilbronn
- Tel. 0176 84982760
- E-Mail: GSCHeilbronn@gmail.com
Heidenrain 14
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/485422
- E-Mail: rejoyce@st-kilian.de
Gruppenbacher Str. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/577416
- E-Mail: Inge1274@gmx.net
Bonfelder Straße 49/1
74078 Heilbronn
- Tel. 01738469567
- E-Mail: chor@alpenrose-blackroses.de
Theodor-Zimmermann-Straße 15
74080 Heilbronn
- Tel. 07131-30693
- Tel. 0171-3459390
- E-Mail: vorstand@geselligkeit-boeckingen.de
Schuchmannstr. 5
74080
- Tel. 07131/393220
Neuer Garten 2
74639 Zweiflingen
- Tel. 07941 920811
- E-Mail: schleucher@gc-heilbronn-hohenlohe.de
Lerchenstr. 4
74189 Weinsberg
- Tel. 07134/4664
- E-Mail: heinz.nitsche@web.de
Wimpfener Weg 6
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/915370
- E-Mail: ro.ma-blum@web.de
Güldensteinstr. 73
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 / 571177
- Fax: 07131 / 571177
- E-Mail: r.dangel47@kabelbw.de
Im Hospitalgrün 2
74072 Heilbronn
- Tel. 07131-6448110
- E-Mail: geschaeftsstelle@heilbronner-ec.de
Kappelstraße 22/24
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/89996211
- Tel. 0171/7813716
- E-Mail: gerd.classen@ra-classen.de
Am Teuerbrünnle 83
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/7976
- E-Mail: bernhard.muenzing@gmx.de
Lortzingstraße 1
72458 Albstadt
- Tel. 0176 84629088
- E-Mail: julian.bissbort@gmx.de
- E-Mail: 1.vorsitzender@schachverein-heilbronn.de
Wannenäckerstraße 53
74078 Heilbronn
Richard-Wagner-Str. 37
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/20 52 53
- E-Mail: info@hn-sinfonie.de
Beutingerstr. 46
74076 Heilbronn
Mozartstr. 10
74211 Leingarten
- Tel. 0178/2747684
- E-Mail: gottfried.pfeil@gmail.com
Gustav-Lohmiller-Str. 22
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 9155912
- E-Mail: herzsport-heilbronn@outlook.com
Wilhelm-Busch-Str. 5
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/161686
- E-Mail: info@koki-heilbronn.de
- E-Mail: kf-koki@t-online.de
Untere Schulgartenstr. 9
74343 Sachsenheim
- Tel. 0176 60800544
- E-Mail: juergen.schreiber@cave61.de
Badener Str. 62
74074 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0179/7659085
- E-Mail: melekmelke@gmx.de
Kübelstr. 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/9965887
- E-Mail: doerr-brucker@jugendkunstschule-heilbronn.de
Mörikestraße 28/1
71636 Ludwigsburg
- Tel. 07141/2990948
- E-Mail: kontakt@joa-online.de
Bahnhofstraße 53
74348 Lauffen
- Tel. 01787998144
- E-Mail: guladi@t-online.de
Sickingenstr. 6
74080 Heilbronn
- Tel. 0176 49344013
- E-Mail: info@karate.hn
Friedenstr. 40
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/33080
- Tel. 0170/9184691
- E-Mail: geschaeftsstelle@kck-kirchhausen.de
Merianstr. 31
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 / 254632
Hohlstraße 5
74223 Flein
- Tel. 0177 8252524
- E-Mail: bbkurz@arcor.de
Goethtestraße 75
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 7413000
Verdistraße 3
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 5312
- E-Mail: mmeergans@googlemail.com
Untere Kanalstraße 6
74081 Horkheim
- Tel. 0170/9651724
- E-Mail: info@kfk-hn.de
Auf den Weihen 17
74226 Nordheim
- Tel. 07133 960464
- E-Mail: maria.luiseserr@web.de
Grünewaldstraße 42
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/2776710
- E-Mail: kantorat@suedgemeinde.de
Grünewaldstraße 42
7080 Heilbronn
- Tel. 0 71 31 / 405 30 40
- E-Mail: gemeindebuero.heilbronn.friedenskirche@elkw.de
Mönchseestr. 35
74072 Heilbronn
- Tel. 0176 51426626
- E-Mail: info@klangvorhang.de
Heinrich-Heine-Str. 19
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6452802
- E-Mail: ellen2014chor@gmail.com
Obere Neckarstraße 12
74072 Heilbronn
- Tel. 0171/4267223
Schleusenstraße 28
74071 Heilbronn
Länderlesstraße 63
74078 Heilbronn
- Tel. 0172/2966741
- E-Mail: artur-buerkle@mail.de
Kreuzäckerstraße 14
74248 Ellhofen
- Tel. 07134134286
- Tel. 01608545700
- E-Mail: irmi@muhler.net
Stettener Straße
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 911691
- E-Mail: schneider.irmi@t-online.de
Gartenstr. 64
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/679189
- E-Mail: hans-georg.bickel@kulturkeller.de
Schlossgasse 11
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/579817
- E-Mail: baduwa@freenet.de
Ilsfelder Weg 21
71717 Beilstein
- Mobiltelefon: 0160-97792343
- E-Mail: Info@yoga-sangat.de
Lise-Meitner-Str. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 255348
- E-Mail: Geschaeftsstelle@turngau-heilbronn.de
Bahnhofstr. 98
74348 Lauffen
- Tel. 07133 4132
- E-Mail: rensch@orgel-LAB.de
Allee 28/Harmonie
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/83970
- E-Mail: Mail@kunstverein-heilbronn.de
Blücherstraße 18
72762 Reutlingen
- Tel. 017684035877
- E-Mail: Guleates47@outlook.de
Weinsberger Str. 105/2
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/174109
Heinrich-Heine-Str. 19
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 6451966
- E-Mail: ellen2014chor@gmail.com
Johannesburger Straße 16
74081 Heilbronn
- Tel. 07131 573262
Buchenstr. 61
74252 Massenbachhausen
- Mobiltelefon: 0177/4624715
Staufenberger Weg 4
74074 Heilbronn
- Tel. 07131-570695
- E-Mail: Karlheinz.springer@weingutspringer.de
Buowaldstr. 61c
70619 Stuttgart
- Tel. 0711/1612499
- E-Mail: films@film-sharing.net
Frankfurter Straße 20
74072 Heilbronn
- Tel. 0162/4387024
- E-Mail: post@mojaek-galerie.com
Zimmerer Str. 25
74336 Brackenheim
- Tel. 07135/3835
- E-Mail: info@mccfrankenbach.de
Passauer Str. 10
74078 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0160/97666577
- E-Mail: alex.mueller@mcmn.de
Hermann-Hesse-Straße 3
74257 Untereisesheim
- Tel. 0171-3232845
- E-Mail: thorsten.wolf@mc-heilbronn.de
Servianstr. 20
74206 Bad Wimpfen
Schlossstraße 106/1
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 9167060
- Tel. 015141849124
- E-Mail: sarah.isabell@freenet.de
Haigernstr. 2
74078 Heilbronn
- Tel. 07131/46319
- E-Mail: gweyeneth@gmx.ch
Zschopau Straße 4
74172 Neckarsulm
- Tel. 07132/989050
- E-Mail: bauer.guenther@t-online.de
Leibnizstraße 22
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/482270
- E-Mail: lima.fischer@t-online.de
Wilhelm-Schäffer-Straße 81
74078 Heilbronn
- Tel. 07131/24629
- Tel. 0159/02498301
- E-Mail: schmidmicha67@yahoo.de
Am Rotbach 11
74078 Heilbronn
- Tel. +49 175 798 4931
- E-Mail: info@neckarwoelfe.de
Burgunderstraße 12
74172 Neckarsulm
- Mobiltelefon: 01520-1807506
- E-Mail: t-montagebau@gmx.de
Neipperger Str. 121
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/380000
Hofstatt 28
74226 Nordheim
- Tel. 07133 1836476
- E-Mail: annamichel1@aol.com
Frundsbergstraße 216
74080 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0174/6372750
- E-Mail: ruizmaile@web.de
Im Dachlet 12
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/901818
- Tel. 0177/4951272
- E-Mail: schmidt.verena2@web.de
Poststr. 9
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/5183
- E-Mail: ortskartell-kirchhausen@gmx.de
Wittumhalde 18
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/9082702
- E-Mail: Kontakt@klingenberg-lebt.de
Römerstr. 102
74078 Heilbronn
- Tel. 07131/280223
- E-Mail: herbertburkhardt@yahoo.de
Rosengartstraße 4
74076 Heilbronn
Hessigheimer Straße 15/1
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/25 04 53
- E-Mail: birgit@beurer.net
Im Möchsgrund 18
74257 Untereisesheim
- Tel. 007132 3684763
- E-Mail: matthias.erck@gmx.net
Walheimer Str. 13
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/573040
- E-Mail: post-sportgemeinschaft-hn@t-online.de
Weirachstr. 48
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/67234
Hortensienweg 32
74080 Heilbronn
- Tel. 0172 7657948
- E-Mail: gpaulik@online.de
Muttersbachstraße 21
74374 Zaberfeld
- Tel. 0179-7946241
- E-Mail: iniko2007@web.de
Im Sternberg 5
74074 Heilbronn
Jörg-Ratgeb-Platz 1
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/570564
- E-Mail: w-bohn@t-online.de
Truchseßstraße 8
74182 Obersulm
- Tel. 0160 96235764
- E-Mail: chris.mandaus@rev-heilbronn.de
Beutingerstr. 31
74076 Heilbronn
- Tel. 0171/7757321
- E-Mail: info@rsv-heilbronn.de
- E-Mail: fenske@rsv-heilbronn.de
Alexanderstr. 28
74074 Heilbronn
- Tel. 07131 2039540
- Mobiltelefon: 177 2006705
Schozacher Str. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/573059
- E-Mail: huc.ludwig@t-online.de
Peter-Kolbe-Straße 30
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/9166660
- E-Mail: raikeirat@arcor.de
Linkstraße 7
74076 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0174 8449626
- E-Mail: 1.vorsitzender@svh98.de
Schellengasse 7-9
74072 Heilbronn
- Tel. 07131-964430
- E-Mail: karen.thanhaeuser@diakonie-heilbronn.de
Weststr. 51/1
74072 Heilbronn
Sesselbachstraße 32
74906 Bad Rappenau
Frundsbergstr. 216
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/482379
Gerberstraße 4
74072 Heilbronn
- Tel. 017664896254
- E-Mail: hstechle@gmx.de
Paulinenstr. 38
74172 Neckarsulm
- Tel. 0163 6856922
- E-Mail: usawasko@aol.de
Kernerstraße 12
74223 Flein
- Mobiltelefon: 0175-2768330
- E-Mail: Vorsitzender@ssf-hn.de
Staufenbergstr. 57
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/255408
- Tel. 0151/12133868
- E-Mail: wolfram.rudolph@googlemail.com
Großgartacher Str. 194
74080 Heilbronn
- Mobiltelefon: 01728050743
- E-Mail: sks.bmete@ok.de
Kastellstr. 25
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/483825
- E-Mail: e.pricha@t-online.de
Rühlingshäuser Str. 33
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/34748
- E-Mail: ssv-klingenberg@gmx.de
Wittumhalde 94
74081 Heilbronn
- Tel. 0172/8588772
Frundsbergstr. 215
74080 Heilbronn
- Tel. 07131/920892
- Tel. 07131/56-2117
- Tel. 0160/93997700
- Mobiltelefon: 0172/6309741
- Fax: 07131/477745
- E-Mail: markus@familie-otten.de
Kapellenweg 1/1
74078 Heilbronn
- Tel. 07066 902054
- E-Mail: kontakt@sunrise-chor.de
Viehweide 25/1
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 6420527
- E-Mail: info@union-boeckingen.de
Etzelstraße 38
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/963372
- Mobiltelefon: 0172/1414482
- E-Mail: info@tkd-heilbronn.de
Hohenloher Straße 38
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/507335
Linkstr. 50
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/164015
- Mobiltelefon: 0171/3715028
- E-Mail: tsc-royal-heilbronn@arcor.de
Jahnstr. 21
74219 Möckmühl
- Tel. 06298 / 926515
- E-Mail: 1.vorsitzender@tauchclubheilbronn.de
Goethestraße 70
74076 Heilbronn
- Tel. 07131/175558
- E-Mail: info@tc-heilbronn.de
Wormser Str. 18/1
74078 Heilbronn
- Tel. 07066/2133
- E-Mail: info@leiss-volk.de
Schoettlestr. 2
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/381144
- Mobiltelefon: 0151/56321222
- E-Mail: b.n.l.dorst@gmx.de
Mertzweg 3
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 6423575
- E-Mail: theater-ff@thomasfritsche.com
Hirtenstr. 1
74199 Untergruppenbach-Donnbron
- Tel. 07131/484720
- E-Mail: info@radelrutsch.de
Spreuerbergstr. 26
74199 Unterheinriet
- Tel. 07130/453917
- E-Mail: team@tachelesundtarantismus.com
Spreuerbergstr. 26
74199 Unterheinriet
- Tel. 07130/453917
- E-Mail: team@tachelesundtarantismus.com
Leipziger Straße 20
74257 Untereisesheim
- Tel. 07132/990487
- E-Mail: t-schadt@gmx.net
Johannesburger Str. 32
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/570473
- E-Mail: karl.kuehner@web.de
Amsterdamer Straße 58
74081 Heilbronn
- Mobiltelefon: 01603359035
- E-Mail: tsb-musikverein@gmx.de
Schollenhaldenstr. 55-1
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 910618
- E-Mail: erster-vorstand@tc-rubin.de
Tabakstraße 5
74081 Heilbronn
- Tel. 0170-2726817
- E-Mail: tsb-horkheim-gesamtverein@t-online.de
Hofwiesenstr. 40
74081 Heilbronn
- Tel. 07131/507075
- E-Mail: info@tsg-heilbronn.de
Weißbaumstr. 13
74078 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0173/9261047
- E-Mail: peter.spranz@gmx.de
Sinsheimer Straße 59
74080
- Tel. 07131 120838-4
- E-Mail: Marten.Gubernath@tg-boeckingen.com
Gustav-Stresemann-Str. 21
74257 Untereisesheim
Türmle 33
75031 Eppingen-Kleingartach
- Tel. 07138/67180
- E-Mail: Birgitt.Daub@bvbw-heilbronn.de
Deutschhofstr. 6
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/56-2295
Drosselweg 2
75050 Gemmingen
- Tel. 07267-313411
- E-Mail: kriegelstein.rene@gmail.com
Im Lüztelfeld 2
74211 Leingarten
- Tel. 07131/404160
- E-Mail: hans.t@mail.de
Johannisbeerweg 6
74348 Lauffen
- Tel. 07133 15807
- E-Mail: Axel.Koster@web.de
Lembergerweg 7
74388 Talheim
- Mobiltelefon: 0171/2368076
- E-Mail: hsw@schroeter-gbr.de
Elbinger Straße 5
74078 Heilbronn
- Tel. 07131-1292351
- E-Mail: rehasport.heilbronn@gmx.de
Siemensstraße 3
74360 Ilsfeld
- Tel. 0171-3203433
Am Wollhaus 13
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 87020
Ob dem Kirchhof 16
74239 Hardthausen
- Tel. 07139/5078026
- E-Mail: blaeserphilharmonie.hn@gmail.com
- E-Mail: jujo.kress@gmail.com
Merianstraße 25
74081 Heilbronn
- E-Mail: info@foerderverein-musikschul
- E-Mail: magdalenehaug@aol.com
Kaiserslauterner Straße 47
74078 Heilbronn
- Tel. 07131 484259
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/56-2265
- E-Mail: info@verkehrsverein-heilbronn.de
Kirchbrunnenstr. 12
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/9965-0
- E-Mail: info@vhs-heilbronn.de
Waiblingerstr. 12
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/175874
- E-Mail: info@volkstanzkreis.de
- E-Mail: ubrennertanz@googelmail.com
Jägerhaus 5 - 7
74074 Heilbronn
- Tel. 07131/253636
- Fax: 01212/5896-49382
- E-Mail: emwaldhaus@web.de
Bachstraße 12
71665 Vaihingen
- Tel. 0171/7589100
- E-Mail: vorstand@osthafen-hn.de
Rieslingstraße 13
74348 Lauffen
Moltkestr. 11
74072 Heilbronn
- Tel. 07131/2710950
- E-Mail: neumann@wko-heilbronn.de
Achtungstr. 37
74072 Heilbronn
- Mobiltelefon: 0172/7307552
- E-Mail: d-braeuer@onlinehome.de
Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung
Ralph Nester
Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung
Beethovenstraße 2974074 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4452
- E-Mail: ralph.nester@heilbronn.de
Ausländerbehörde
Kontakt für ausländische Studierende
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- E-Mail: studentsHN@heilbronn.de
Eröffnungskonzert, 17 bis 17.30 Uhr
Marktplatz
74072 Heilbronn
Demokratie-Lotsen, 17.30 bis 19 Uhr
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Das Rathaus erklingt, 17.30 bis 19 Uhr
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Abschlusskonzert Karinetten, 17.30 bis 19 Uhr
Großer Ratssaal im Rathaus, Marktplatz 7
74072 Heilbronn
DJ Kollektiv Kalopsia lässt die Stadt erklingen, 19 bis 19.15 Uhr
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Erlebnis-Demokratie, Abstimmung, IGELA, Mobiler Integrationstest, Demokratiespiel, 17.30 bis 19 Uhr
Marktplatz
74072 Heilbronn
Bürgergeld-Speed-Dating, 17.45 bis 18 Uhr
Marktplatz
74072 Heilbronn
Du hast Würde - unantastbar, ab 17 Uhr
Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofsstr. 13
74072 Heilbronn
Escape-Room "Rettet die Demokratie", 19 Uhr
Volkshochschule, Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
Escape-Room: Hacker Attack, 18 bis 18.45 Uhr
Volkshochschule, Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
Vortrag "KI und soziale Medien: Warheit und Lüge", 18.30 Uhr
Arthaus-Kino, Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
Zuhör-Kiosk, 17.30 bis 19 Uhr
One-Man-House, Friedrich-Ebert-Brücke 1
74072 Heilbronn
Internationale Märchen- und Nähstube, 17.30 bis 19 Uhr
Frankfurter Straße 17
74072 Heilbronn
Demokratiebild 17.30 bis 19 Uhr
Galerie RamPe, Frankfurter Straße 30
74072 Heilbronn
Late-Night-Talk: Gefühlte Wahrheiten - der journalistische Umgang mit Fake News, 22 Uhr
Craftdelicious, Fischergasse 1
74072 Heilbronn
Vortrag Albrecht von Lucke: "Putin, Höcke", 19.30 bis 21 Uhr
Deutschhofkeller, Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
Lesung mit Musik: "Wir Hawaiianer vom Bahnhof Sülmertor", 19 Uhr
Business- und Kulturhaus Au34, Austraße 34
74076 Heilbronn
Fotoausstellung "Orte in Heilbronn", ab 18 Uhr
Business- und Kulturhaus Au34, Austraße 34
74076 Heilbronn
Tanz- und Trommelworkshop, 19 Uhr
Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt, Schützenstraße 16
74072 Heilbronn
Interkulturelles Frühstück, 9.30 Uhr
Quartierszentrum Nordstadt, Rauchstraße 3
74076 Heilbronn
Gemeinsames Mittagessen, 12.30 Uhr
Quartierszentrum Böckingen, Kirchsteige 5
74080 Heilbronn
Auftritt Band Madison Bleed, 19 Uhr
Business- und Kulturhaus Au34, Austraße 34
74076 Heilbronn
Filmvorstellung: "Britt-Marie war hier", 14.30 Uhr
Quartierszentrum Böckingen, Kirchsteige 5
74080 Heilbronn
Demokratie-Speed-Dating, 21 Uhr
Business- und Kulturhaus Au34, Austraße 34
74076 Heilbronn
Garten Eden
Kirchhöfle
74072 Heilbronn
Sonja Thüry
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-1504
- Fax: 07131 56-3400
- E-Mail: sonja.thuery@heilbronn.de
Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Marktplatz 774072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2277
- E-Mail: stefan.ernesti@heilbronn.de
Leitung Geschäftsbereich City Management
Leitung Geschäftsbereich City Management
Kirchbrunnenstraße 374072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-3848
- E-Mail: guzina@heilbronn-marketing.de
Erlenbach
Georg-Ohm-Straße 15
74235 Erlernbach
- Tel. 07132 89985-0
- E-Mail: jss.erlenbach@phorms.de
Heilbronn
Erich-Mendelsohn-Straße 1
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 618560
- E-Mail: jss.heilbronn@phorms.de
Berufsfachschule für Pflege
Fritz-Haber-Str. 34/1
74081 Heilbronn
Sonderberufsfachschule
Hans-Rießer-Straße 7
74076 Heilbronn
- Tel. 07131 770-270
- Fax: 07131 770-271
- E-Mail: info@susanne-finkbeiner-schule.de
Berufsfachschule
Holzstr. 5
74080 Heilbronn
- Tel. 07131 203798-10
- E-Mail: gustav.werner.schule@djhn.de
Bernd Isenmann
Cäcilienstraße 51
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4869
- E-Mail: klimaschutz@heilbronn.de
Frau Gayane Grötzinger
Lohtorstraße 24
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-4402
- E-Mail: kontakt@energieagentur-heilbronn.de
Anett Bernhardt
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
- Tel. 07131 56-2971
- E-Mail: strassenwesen@heilbronn.de
74078 Heilbronn
- Tel. 7066 7181
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74074 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74072 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74076 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74076 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74080 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74081 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74078 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn
74072 Heilbronn