Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Klima | Klimaschutz

Globale Erwärmung und Klimawandel - spätestens seit sich sengende Sommerhitze, milde Winter, Überschwemmungen, Starkregenfälle und Hurrikans häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde. Vor allem die Treibhausgase aus Verkehr-, Energie- und Wärmeproduktion und der Industrie tragen sehr stark zum Klimawandel bei. Somit sind städtische Räume Hauptverursacher für die globale Erwärmung.

Weltweit ist die Durchschnittstemperatur in den letzten 100 Jahren schon um etwa 0,74 Grad Celsius gestiegen. Globales Ziel ist es, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celcius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden muss, um dramatische Folgen abzuwenden.

Die Stadt Heilbronn will bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral werden und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das hat der Gemeinderat am 30. Januar 2023 beschlossen und schreibt damit den Klimaschutz-Masterplan nicht nur mit noch ambitionierterem Ziel fort, sondern legt ihm auch ein Konzept mit Maßnahmen zugrunde.

Zuständig für alle Fragen des Klimaschutzes ist bei der Stadt Heilbronn die Stabstelle Klimaschutz.


Aktuelles

Planungen für Freiflächen-Photovoltaik in Biberach konkretisieren sich

Bauleitplanverfahren für kommunale Energiezukunft wird vorbereitet

Klimafreundlicher Strom direkt vor Ort produziert – das könnte auf dem Heilbronner Stadtgebiet mit Freiflächen-Photovoltaik (FFPV) entlang der Autobahn A6 realisiert werden. Der Heilbronner Gemeinderat beauftragte die Verwaltung am heutigen Montag, 28. Juli, ein entsprechendes Bauleitplanverfahren für das Gebiet Hammelsberg in Biberach vorzubereiten, wo der Energieparkentwickler UKA eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten will.

Photovoltaik ist neben der Windstromerzeugung die wichtigste Maßnahme zur Dekarbonisierung der Stromversorgung. In Bezug auf die Ziele aus dem Klimaschutz-Masterplan der Stadt Heilbronn bietet der Solarpark Hammelsberg die Chance für einen großen Schritt bei der regenerativen Energieerzeugung vor Ort. Mit geplanten 35 bis 40 Megawatt Leistung könnten jährlich mehr als 12.000 Haushalte mit Strom versorgt und rund 10.000 Tonnen CO₂ vermieden werden. Zudem liegt das gesamte Gebiet innerhalb eines 500 Meter breiten Streifens entlang der Autobahn A6. Solche Flächen gelten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als besonders förderfähig. In diesem Streifen können Photovoltaik-Anlagen (PV) besonders gefördert werden, da das EEG die Nutzung solcher verkehrsnaher Flächen ausdrücklich begünstigt. „Insgesamt verspricht das Vorhaben ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zur lokalen Stromerzeugung mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit zu sein“, stellt Baubürgermeister Andreas Ringle fest. „Eine große Chance für Heilbronn, da es einen PV-Park dieser Größe aufgrund landschaftsschutzrechtlicher Einschränkungen nur einmal geben wird.“

Entwickler für Heilbronner Solarpark steht in den Startlöchern

Die Stadt Heilbronn treibt den Ausbau erneuerbarer Energien seit einigen Jahren weiter voran und begleitet deshalb aktiv die Planung für den Solarpark im Stadtteil Biberach. Gemeinsam mit dem regionalen Energieparkentwickler UKA hat die Verwaltung die Voraussetzungen für eine rechtssichere und nachhaltige Umsetzung im Bereich Hammelsberg – einem Gebiet mit günstigen Rahmenbedingungen entlang der Autobahn A6 – geprüft.

Die Fläche ist in ihrer Größe und Eignung für FFPV in Heilbronn einmalig. Rund die Hälfte der Fläche liegt im sogenannten „baurechtlich privilegierten Bereich“ – das bedeutet, dort kann eine Freiflächen-Photovoltaik unter erleichterten Bedingungen errichtet werden. Zudem liegt die Fläche außerhalb von Schutzgebieten, hat keinen direkten Bezug zur Naherholung, ist weit von Wohnbebauung entfernt und bietet durch eine nahe gelegene Stromtrasse gute technische Voraussetzungen.

Im Gegensatz zu vergleichbaren PV-Projekten in Deutschland gehört die Fläche nicht nur einem Besitzer, sondern befindet sich im Eigentum von mehr als 50 Heilbronner Bürgerinnen und Bürgern. Diese stellen über Pachtverträge mit UKA ihre Flurstücke zur Verfügung. Landwirte, die bisher gepachtete Ackerflächen bewirtschaften, sollen außerdem einen finanziellen Ausgleich erhalten. Weiterhin ist die Möglichkeit einer genossenschaftlichen Beteiligung der gesamten Bürgerschaft angedacht. Diese soll über eine Kooperation mit der EnerGeno Heilbronn-Franken angeboten werden.

Anfang 2025 beantragte das Unternehmen UKA ein Bebauungsplanverfahren. Dieses ist erforderlich, um die planungsrechtliche Grundlage für den Bau zu schaffen. In Absprache mit der Stadtverwaltung wurde die Projektfläche im Vergleich zu ersten Ideen reduziert und beträgt aktuell 34 Hektar.  Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung wurden bereits zugesichert.

Das Projekt wurde bereits im April 2024 dem Bezirksbeirat Biberach vorgestellt, im Mai 2025 wurde es ausführlich im Werkstattgespräch des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirates diskutiert und im Juli erneut im Bezirksbeirat präsentiert. Das Bebauungsplanverfahren – mit Beteiligung der Öffentlichkeit und Fachbehörden – soll innerhalb von etwa 18 Monaten abgeschlossen werden.
 

Die Stadt Heilbronn ist Mitglied im Klima-Bündnis. Das Klima-Bündnis ist ein Zusammenschluss europäischer Städte und Gemeinden, die sich die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen als Ziel gesetzt haben und zum Erhalt der Regenwälder eine Partnerschaft mit den indigenen Völkern des Amazonasbeckens eingegangen sind.

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in wir alle eine wichtige Rolle zur Treibhausgasreduzierung einnehmen. 

Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn

Im Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn engagieren sich ehrenamtlich Bürgerinnen und Bürger, Umweltverbände und atomkraftkritische Gruppen aus Politik und Kirche aus der Stadt und Region Heilbronn.

www.energiewendeheilbronn.de


EnerGeno Heilbronn-Franken eG

Was vor über 10 Jahren aus einer Bürgerinitiative entstand, ist heute ein regionales Energieunternehmen in den Händen von über 1600 Mitgliedern.

www.eghf.de


Energieagentur Heilbronn

Die Energieagentur Heilbronn bietet Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Heilbronn eine kostenfreie anbieterneutrale Erstberatung im Bereich erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien sowie Einsparmöglichkeiten.

www.energieagentur-heilbronn.de


Handwerkskammer (HWK) Heilbronn-Franken

Die Handwerkskammer erfüllt verschiedene Aufgaben - sowohl hoheitliche für den Staat als auch freiwillige für ihre Mitglieder. Um immer nah an den Betrieben zu sein, ist sie mit zwei Geschäftsstellen in der Region Heilbronn-Franken vertreten. Im Bildungs- und Technologiezentrum können ihre Mitglieder die vielen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung nutzen.

www.hwk-heilbronn.de


Industrie- und Handwerkskammer (IHK) Heilbronn-Franken

Die IHK Heilbronn-Franken berät und betreut die Mitgliedsunternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Sie versteht sich dabei als moderner Dienstleister, Anwalt und Interessenvertreter der regionalen Wirtschaft.

www.ihk.de/heilbronn-franken


Lokale Agenda 21 Heilbronn

Die LA21HN wurde offiziell 1998 gegründet und arbeitet seit 2008 ehrenamtlich als reine Bürgerorganisation. Nach unseren Grundsätzen tragen wir fachlich mit Veranstaltungen, Stellungnahmen oder eigenen Analysen und Vorschlägen zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Zweitens stärken wir gesellschaftliche Dialoge & Teilhabe.

www.agenda21-hn.de
 

Hochschule Heilbronn

Mit ca. 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik.

www.hs-heilbronn.de
 

BUND Heilbronn-Franken

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Interessierte Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer sind gleichermaßen bei uns willkommen.

www.bund-heilbronn-franken.de


Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Heilbronn-Franken

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist die politische Stimme der acht Mitgliedsgewerkschaften der IG Metall, ver.di, GEW, IG BCE, NGG, IG BAU, EVG und GdP. Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in unserer Region gut leben und arbeiten können.

https://heilbronn-franken.dgb.de


Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG)

Die HNVG gewährleistet Versorgungssicherheit für über 300.000 Bürger und Unternehmen in Heilbronn und in der Region. Wir sind ein verlässlicher Partner für über 40 Städte und Gemeinden, wenn es um Ingenieurdienstleistungen, Erdgas, Wärme, Wasser oder ums Abwasser geht.

www.hnvg.de


Jugendgemeinderat Heilbronn

Der Jugendgemeinderat das sind wir, 20 Heilbronner Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren, die sich für die Belange der Jugendlichen in Heilbronn einsetzen.

https://jugendgemeinderat.heilbronn.de


Netzwerk Klimaschutz

Verbund von lokalen Gruppen: ADFC Heilbronn, Aktionsbündnis Energiewende, Lokale Agenda21, Parents for future PFF.,  Fridays for Future FFF, Soziales Zentrum Käthe, SoLawi Weinsberg + Heilbronn, Energeno, BUND Heilbronn-Franken


Stadtsiedlung Heilbronn

Als kommunales Wohnungsunternehmen engagiert sich die Stadtsiedlung seit über 160 Jahren für die Menschen in der Stadt. Mit über 4.000 Wohnungen und 66 eigenen Gewerbeeinheiten ist das Unternehmen der größte Wohnungsanbieter auf dem Markt.

https://stadtsiedlung.de

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Hall-Heilbronn-Hohenlohe

Der VCD Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe setzt sich vor allem für einen Aus­bau und die bessere Vernetzung des Öffentlichen Verkehrs in der vom Auto- und LKW-Verkehr geplagten Region ein. Auch im Bereich Radverkehr hat die Region noch großen Nachholbedarf.

https://bw.vcd.org/der-vcd-in-bw/hall-heilbronn-hohenlohe


Kreisbauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.

Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V. vertritt die landwirtschaftlichen Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und hält ein umfangreiches Dienstleistungsangebot für Sie bereit.

www.bauernverband-hn-lb.de
 

ZEAG Energie AG

Seit unserer Gründung vor mehr als 130 Jahren stehen wir für fortschrittliches Denken und Pioniergeist. Heute bedeutet dies für uns, Energie effizient zu nutzen und Strom, Wärme, Glasfaser und Beleuchtung mit Mobilität und Städtebau zu einem intelligenten Gesamtsystem miteinander zu vernetzen.

www.zeag-energie.de
 

Scientists for Future Heilbronn

Scientists for Future (S4F, auch Scientists4Future) ist ein überinstitutioneller, überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren.

https://de.scientists4future.org/heilbronn
 

Tipp

Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz in Heilbronn finden Sie unter klimaschutz.heilbronn.de