Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
Umwelt & Mobilität

Grüner Wohnen im Bernhäusle

In Neckargartach schmückt ein neuer Grünzug das Neubaugebiet Bernhäusle. Für die Bewohnerinnen und Bewohnern ist er ein echter Gewinn. Aber auch für Spaziergängerinnen und Spaziergänger lohnt es sich, dieses grüne Kleinod, zu dem auch ein Spielplatz gehört, zu entdecken.

Am Schnittpunkt der beiden Hauptwege gelegen kann der Spielplatz zum Treffpunkt für das ganze Wohngebiet werden.  Fotos: Stadt Heilbronn/A. Kühn
Am Schnittpunkt der beiden Hauptwege gelegen kann der Spielplatz zum Treffpunkt für das ganze Wohngebiet werden. Fotos: Stadt Heilbronn/A. Kühn

Einmal von Süd nach Nord den Hang hinauf und einmal auf der Höhe entlang zieht sich die Grünanlage durch das Neubaugebiet im Westen Neckargartachs. Außer dass sie besonders ansprechend angelegt wurde, ist sie auch in vielfacher Weise mustergültig. „Uns war es wichtig, hier viele Funktionen bestmöglich unter einen Hut zu bekommen“, sagt Andreas Kühn vom Grünflächenamt, der das Projekt betreut. „So wollten wir nicht nur einen Ort zum Flanieren und Wohlfühlen für die Bewohner schaffen, sondern auch die Artenvielfalt fördern und den besonderen Herausforderungen des Orts gerecht werden.“ 

Die besonderen Herausforderungen sind vor allem der exponierte Südhang und dessen starkes Gefälle von teils zwölf Prozent sowie der Klimawandel, der mehr Extremwetterlagen mit sich bringt. Somit müssen alle Pflanzen viel Sonne vertragen und längere Trockenphasen überstehen können. Zudem galt es, den Hang so zu gestalten, dass bei starkem Regen möglichst keine Erde abgetragen wird. Im Jahr 2021 hatte ein Starkregen viel Schlamm den steilen Hang hinabgespült. Damit sich dies nicht wiederholt, fangen nun mehrere Sandsteinmauern den Hang ab, die zugleich als kleine Terrassen mit gemütlichen Sitzgelegenheiten dienen. Schließlich fällt das ungewöhnlich geformte Pflaster mit seinen extra breiten Fugen ins Auge. In diesen sowie in den kleinen Mulden an den Wegrändern kann Regenwasser direkt vor Ort versickern.

Auch die zahlreichen Neupflanzungen sollen künftig den Boden mit ihren Wurzeln festhalten. Allein 105 Feld- und Spitzahorne, Hainbuchen, Quitten, Blumeneschen, Walnussbäume, Zieräpfel und andere Baumarten wachsen nun in der kleinen Grünanlage. Darüber hinaus bereichern rund 300 Sträucher von Felsenbirne über Schmetterlingsstrauch, Kornelkirsche, Hartriegel und Weißdorn bis zu Liguster, Blauraute, Schlehe, diversen Wildrosen, Zwergweiden, Flieder und Schneeball die enorme Artenvielfalt. Kräuter und Gräser bedecken den Hang und die Wegränder. Bei der Auswahl der Pflanzen haben die Landschaftsarchitekten des Stuttgarter Büros Wiedemann + Schweizer nicht nur darauf geachtet , dass sie Hitze und Trockenheit standhalten können, sondern auch, dass sie Vögel und Bienen anlocken oder besonders attraktiv blühen.

Highlight für Familien ist der Spielplatz direkt unterhalb der Kita Bernhäusle in schöner Aussichtslage. Dort tummeln sich kleinere und größere Kinder im Sand und auf den abwechslungsreichen Spielgeräten zum Klettern, Schaukeln, Balancieren und Verstecken. 

Projektleiter Kühn ist mit dem Ergebnis hochzufrieden. „Trotz Versiegelung durch die Neubauten und die Anlage neuer Straßen ist es mit dem Grünzug gelungen, ein Stück Natur sowie den Charakter der ehemaligen Baumwiesen zu bewahren.“