Aktuelle Meldungen
Dekowettbewerb der HMG: Die besten Stände 2025
Schülerjury kürt die schönsten Weihnachtsmarkt-Stände
Mit dem traditionellen Dekorationswettbewerb setzt die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) auch in diesem Jahr ein Zeichen dafür, wie wichtig eine stimmige und bewusst gestaltete Marktatmosphäre ist. Am Mittwoch waren 15 Schülerinnen und Schüler der Akademie für Kommunikation in Heilbronn unterwegs, um die Stände des Käthchen-Weihnachtsmarktes zu bewerten. Ihr Blick auf Gestaltung, Konzept und Detailarbeit entscheidet darüber, welche Hütten in diesem Jahr besonders überzeugen und zeigt zugleich, wie viel Liebe im Detail steckt.
Seit einigen Jahren gehört der Dekorationswettbewerb zum festen Bestandteil des Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarktes und verdeutlicht, wie stark die Beschicker mit ihren Ideen dessen Gesamtbild prägen. Rund 70 Stände tragen dazu bei, dass der Markt als stimmiges Erlebnis wahrgenommen wird – etwas, das viele Besucher eher intuitiv als bewusst registrieren. Für die HMG ist genau das ein Grund, die kreative Arbeit sichtbar zu machen. Projektleiterin Rosalie Stumpf: „Die Gestaltung prägt maßgeblich die Atmosphäre und schafft ein stimmiges, weihnachtliches Gesamtbild.“ Sie ergänzt: „Liebevoll dekorierte Stände tragen zur Aufenthaltsqualität und zum besonderen Flair des Marktes bei.“
Sie betont auch den Grundgedanken hinter der jährlichen Aktion: „Mit dem Wettbewerb möchten wir die Aussteller motivieren, ihre Hütten besonders ansprechend und kreativ zu gestalten – und gleichzeitig würdigen wir das Engagement der Beschicker, die mit viel Herzblut für festliche Stimmung sorgen.“
Unter der Leitung von Gabriele Ostermann von Roth (Akademie für Kommunikation) machten sich die Schülerinnen und Schüler am Mittwochnachmittag auf den Weg über den Marktplatz, Kiliansplatz und die Fleiner Straße. Bewertet wurde nach einem klaren Kriterienkatalog – dennoch blieb Raum für persönliche Eindrücke. Schülerin Louisa W. beschreibt, worauf sie selbst achtet: „Für mich ist ein Stand dann gelungen, wenn er schön dekoriert ist – Lichterketten, liebevolle Details, eine gute Auswahl und freundliche Verkäuferinnen und Verkäufer gehören einfach dazu.“ Für Sina S. ist die Herangehensweise eher intuitiv: „Ich gehe spontan über den Markt, achte zuerst auf die Dekoration und lasse dann alles auf mich wirken.“
Gabriele Ostermann von Roth ordnet den pädagogischen Wert ein: „Für die Schülerinnen und Schüler ist es spannend, einmal auf der anderen Seite zu stehen. Normalerweise werden sie bewertet, heute bewerten sie selbst. Dabei merken sie, wie anspruchsvoll es ist, möglichst objektiv zu bleiben, statt nur nach persönlichem Geschmack zu entscheiden. Gleichzeitig lernen sie, einen Weihnachtsmarkt mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen, wie viel Arbeit hinter einem dekorierten Stand steckt. Viele entdecken dabei Parallelen zu ihren eigenen Projekten.
Auch das Heilbronner Käthchen Pia Sonntag war beim Rundgang vor Ort. Sie beschreibt den Wettbewerb als wichtigen Beitrag zur Wertschätzung gegenüber den Ausstellern: „Man nimmt sich Zeit, die Stände bewusst anzuschauen, und zeigt den Beschickern, dass ihre Arbeit gesehen und gewürdigt wird.“
Die Entscheidungen der Jury führten in diesem Jahr zu folgenden Platzierungen:
- Platz: KK Kunst und Genuss (Stand Nr. 40, Kiliansplatz): Note 1,2
- Platz: Julius Mai (Stand Nr. 9, Marktplatz): Note 1,5
- Platz: Larissa Dehm (Stand Nr. 51, Kiliansplatz): Note 1,7 sowie Antonio Zaulig (Stand Nr. 44, Rathausinnenhof): Note 1,7
Der Käthchen-Weihnachtsmarkt ist noch bis zum 22. Dezember geöffnet. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr
Weitere Infos unter www.kaethchen-weihnachtsmarkt.de



