Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Erfolgreicher Auftakt zur „Road to Zero Waste“

Nachhaltigkeitsbilanz des Lichterfests 2025

Mit dem Motto „Heute feiern & an morgen denken“ hat das Heilbronner Lichterfest 2025 nicht nur für stimmungsvolle Sommerabende, sondern auch für ein starkes Zeichen in Richtung nachhaltiger Eventkultur gesorgt. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher feierten drei Tage lang in der Innenstadt – und das so ressourcenschonend wie nie zuvor. 

„Die positive Resonanz und erste Zahlen zeigen, dass das gemeinsam mit der PreZero Stiftung entwickelte Zero-Waste-Konzept Früchte trägt“, freut sich Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH. Und Michal Müller, Leiter des Geschäftsbereichs Event bei der Heilbronn Marketing ergänzt „Wir konnten trotz der hohen Besucherzahl das Müllaufkommen nahezu halbieren und liegen damit deutlich unter den Werten vergangener Jahre“. Umgerechnet bedeutet das ein Abfallvolumen pro Kopf, das nur noch knapp über dem intern als Idealziel definierten Wert von 0,2 Litern liegt. Ein nahezu optimaler Wert, der zeigt: ein durchdachtes Mehrwegkonzept und gezielte Kommunikationsmaßnahmen wirken.

Ein zentrales Element des nachhaltigen Veranstaltungskonzepts war das neue Mehrwegsystem, das in Kooperation mit Local Events, ein Startup aus dem Landkreis Heilbronn umgesetzt wurde. Dabei setzten 24 teilnehmende Gastronomiebetriebe konsequent auf Mehrweggeschirr – darunter Bowls, Pommesschalen, Besteck und Becher – und verzichteten weitgehend auf Einwegverpackungen. Insgesamt kamen über 30.000 Mehrwegteile zum Einsatz. Für maximale Flexibilität sorgten die tägliche Möglichkeit zur Rückgabe sowie die unkomplizierte Nachbestellung von Geschirr direkt vor Ort.

Auch das zusätzliche ÖPNV-Angebot wurde gut genutzt. Besonders die Verbindung nach Flein war stark frequentiert. Auf anderen Strecken, wie nach Klingenberg und Frankenbach, blieb die Auslastung hingegen etwas hinter den Erwartungen zurück. Grund dafür war unter anderem, dass die Sonderfahrten kurzfristig nicht mehr in der elektronischen Fahrplanauskunft angezeigt werden konnten – trotz breiter Kommunikation durch die Stadtwerke und die HMG. „Mit der Einführung eines neuen Betriebsleitsystems noch in diesem Jahr wird der Verkehrsservice jedoch künftig flexibler und schneller über Zusatzangebote informieren können,“ so ein Vertreter der Stadtwerke. Exakte Nutzerzahlen der Busse lägen nicht vor, zukünftig helfen jedoch automatische Fahrgastzählsysteme in den Bussen dabei, die Nachfrage noch besser zu erfassen – und das Angebot entsprechend weiterzuentwickeln. Auch der Einsatz von Gelenkbussen soll ab 2026 weiter ausgebaut werden, wie die Stadtwerke weiter mitteilen. Schon in diesem Jahr seien an allen drei Lichterfest-Tagen sämtliche Großfahrzeuge im Einsatz gewesen, so dass es nur am Donnerstagnachmittag vereinzelt zu Engpässen kam.

Im Rahmen der Veranstaltung kam mit Tork PaperCircle® der weltweit erste Recyclingservice für Papierhandtücher zum Einsatz – mit großem Erfolg. Insgesamt konnten bei einem Verbrauch von ca. 40.000 Papierhandtüchern rund 70 Kilogramm benutztes Handtuchpapier gesammelt und dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von über 95 Prozent des eingesetzten Materials – ein überdurchschnittlicher Wert, insbesondere für eine öffentliche Veranstaltung. Durch das Recycling konnten zudem rund 31 Kilogramm CO₂ eingespart werden – ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbereich.

Besonderen Anklang fand auch die eigens entwickelte HN Event App, die Orientierung auf dem Gelände bot, zur richtigen Mülltrennung informierte und durch spielerische Elemente wie ein Gewinnspiel und eine digitale Fotobox begeisterte. Insgesamt nutzten rund 800 Personen die IOS- und Web-App, rund 120 davon nahmen aktiv am Gewinnspiel teil. Rund 340 Besucherinnen und Besucher nutzten den digitalen Müllscanner und wussten, ausgewertet durch ein KI-Tool im Handumdrehen, welche Tonne für die Entsorgung die richtige ist – ein schönes Beispiel dafür, wie smarte Services bei Großveranstaltungen Nachhaltigkeit und Nutzererlebnis spielerisch verbinden.

Auch darüber hinaus wurden zahlreiche Maßnahmen zur nachhaltigen Optimierung umgesetzt – von der bewussten Auswahl der Gastronomiebetriebe nach ökologischen Kriterien bis hin zur vollständigen Versorgung des Events mit Ökostrom durch die ZEAG Energie AG. Trotz gestiegener Besucherzahlen konnte der Stromverbrauch weiter gesenkt werden: So reduzierte sich der Gesamtverbrauch von 9.500 kWh im Jahr 2024 auf 9.000 kWh.

„Das Lichterfest 2025 war nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Meilenstein auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Veranstaltungszukunft in Heilbronn“, resümiert Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH. „Die Zahlen zeigen: Nachhaltigkeit und Lebensfreude schließen sich nicht aus – sie verstärken sich sogar gegenseitig.“

Zusammenarbeit mit PreZero wird fortgeführt und intensiviert

Nach dem erfolgreichen gemeinsamen Auftakt beim Heilbronner Lichterfest wird die Partnerschaft mit PreZero fortgesetzt – und künftig noch enger gestaltet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Veranstaltungen nicht nur sauber, sondern nachhaltig zu gestalten und einen langfristigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

„Ein nachhaltiges Event endet nicht bei der Müllsammlung“, betont Marcus Bocklisch von greencycle, einer PreZero-Tochter. „Es geht darum, transparent aufzuzeigen, was mit den gesammelten Wertstoffen geschieht – und wie sie weiterverarbeitet werden.“ Erst dieser ganzheitliche Blick mache die tatsächliche Wirkung der gemeinsamen Bemühungen sichtbar, so Bocklisch weiter.

Für die Heilbronn Marketing ist die Partnerschaft mit PreZero ein zentraler Baustein, um das Nachhaltigkeitsziel konsequent zu verfolgen: möglichst wenig Abfall zu produzieren und den unvermeidbaren Müll verantwortungsvoll zu behandeln.

Roadmap Nachhaltigkeit / Heilbronn Marketing