Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Rekordbeteiligung beim Hafenmarkt

Heilbronner Hafenmarkt findet vom 3. bis 5. Oktober statt

Heilbronn wird Anfang Oktober wieder zur Hochburg für Töpferkunst, Handwerk und kreative Unikate: Der traditionelle Hafenmarkt lädt vom 3. bis 5. Oktober in die Innenstadt ein. Mit über 50 Töpfern und Kunsthandwerkern aus ganz Deutschland ist der Markt so groß und vielfältig wie seit Jahren nicht mehr - ein echtes Highlight für Sammler, Kreativliebhaber und alle, die handgefertigte Qualität zu schätzen wissen.

Wenn in Heilbronn der Duft von Ton in der Luft liegt, kunstvoll gestaltete Vasen, Töpfe oder Figuren glänzen und das Drehen der Töpferscheiben zu hören ist, dann ist wieder Hafenmarkt-Zeit! Von Freitag, 3. Oktober, bis Sonntag, 5. Oktober verwandelt sich die Fußgängerzone zwischen Hafenmarkt und Stadtgalerie in ein lebendiges Schaufenster für traditionsreiche Töpferei, hochwertiges Kunsthandwerk und moderne DIY-Kreationen.

Ton trifft Trend: Erstmals auch mit DIY- und Kunsthandwerksbereich

„Ganz neu in diesem Jahr ist die thematische Erweiterung in Richtung DIY und modernes Kunsthandwerk in der Fleiner Straße“, freut sich Projektleiter Alexander Ghassemi von der Heilbronn Marketing, die Veranstalterin des Marktes ist. Und genau damit trifft der Hafenmarkt den Nerv der Zeit. Neben den beliebten Tonwaren finden Besucher nun auch handgesiedete Seifen, Holzkunst und weitere originelle Produkte, die mit Kreativität und Nachhaltigkeit überzeugen. Ein perfekter Ort, um persönliche Schätze zu entdecken oder Geschenkideen für die kommenden Monate zu finden.

Natürlich steht jedoch auch weiterhin die Töpferkunst im Mittelpunkt: Von klassischen Töpfen und Schüsseln über moderne Keramikdesigns bis hin zu kunstvollen Vasen reicht das Angebot - jedes Stück ein echtes Unikat. Live-Töpfervorführungen geben faszinierende Einblicke in das traditionsreiche Handwerk und laden zum Staunen und Verweilen ein. Ob klassisch an der Drehscheibe oder frei von Hand - beim Töpfern entstehen mit verschiedenen Techniken ganz individuelle Formen und Kunstwerke. Besonders beliebt sind der Handaufbau, die Wulsttechnik oder das Arbeiten mit Tonplatte - Methoden, die auch in der Ergotherapie Anwendung finden.

„Die Ergebnisse dieses seit Jahrtausenden überlieferten Handwerks sind liebevoll gestaltete Einzelstücke, die nach dem Modellieren gebrannt werden, um sie dauerhaft haltbar und wasserdicht zu machen“, erklärt Projektleiter Alexander Ghassemi.

Spaß auch für die Kleinen

Auch kleine Töpferfans kommen beim Hafenmarkt voll auf ihre Kosten: An zwei Mitmachstationen, direkt am Hafenmarktturm und auf dem Kiliansplatz beim Siebenröhrenbrunnen, dürfen Kinder selbst an die Töpferscheibe und mit Ton und Fantasie eigene kleine Kunstwerke formen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so kleine Schätze mit Erinnerungswert.  

Wer sich kreativ ausgetobt hat, kann sich auf eine Runde Karussellfahren freuen oder auf dem Hafenmarkt-Spielplatz nach Herzenslust toben und spielen. 

Genussmomente inklusive

Natürlich darf auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen. Neben den zahlreichen Cafés und Restaurants der Heilbronner Innenstadt, die zum Verweilen einladen, sorgen zusätzliche Imbissstände in der Sülmerstraße und auf dem Kiliansplatz für leckere Marktstimmung. Ob herzhafte Grillklassiker, ofenfrischer Baumstriezel oder Langos - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Heilbronn von oben entdecken

Ein besonderes Highlight an allen drei Tagen: Der Hafenmarktturm öffnet kostenlos seine Türen für Besucher. Wer die Stufen erklimmt, wird mit einem herrlichen Panoramablick über die Dächer der Stadt, die umliegenden Weinberge und das grüne Neckartal belohnt. 

Warum „Hafenmarkt“?

Der Name der Veranstaltung hat übrigens nichts mit Schiffen oder Wasser zu tun – auch wenn er es vermuten lässt. „Hafen“ ist im süddeutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung für Töpfe oder Tongefäße, und so geht die Tradition des Heilbronner Hafenmarkts bis ins 15. Jahrhundert zurück. Damals wie heute ein Ort für Kunst, Handwerk und Begegnung.

Heilbronn Marketing GmbH/Jürgen Häffner