Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Neuer Radweg zwischen Kirchhausen und Biberach macht Radfahren sicherer

Verbesserungen auch für Fußgänger und Kfz-Verkehr

Dank einer umfangreichen Baumaßnahme steht Radfahrenden zwischen Kirchhausen und Biberach nun ein sicherer und komfortabler Radweg entlang der Kreisstraße 9558 zur Verfügung. Mit einem Banddurchschnitt und einer Befahrung weihte Oberbürgermeister Harry Mergel gestern, 4. August, zusammen mit Baubürgermeister Andreas Ringle sowie Mitgliedern des Gemeinderats und der Bezirksbeiräte Kirchhausen und Biberach die rund eineinhalb Kilometer lange Verbindung offiziell ein. Zu feiern gab es dabei auch den Umbau der Einmündung der K 9558 in die B 39 (seit Januar Landesstraße 533), einschließlich Errichtung einer Ampelanlage, die die Kreuzung deutlich sicherer macht.

„Ich freue mich sehr, dass wir vor Ort die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erheblich erhöhen und eine neue Radverbindung schaffen konnten“, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel. „Dieser attraktive Radweg ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zu mehr Klima-, Umwelt- und Lärmschutz.“

Der Radweg verbindet die beiden nördlichsten Heilbronner Stadtteile und stellt einen wichtigen Lückenschluss im Heilbronner Radwegenetz dar. Zudem ist er entlang der L 533 Teil des RadNETZ BW und der insgesamt über elf Kilometer langen Radroute Nordwest, die die Stadtteile Kirchhausen, Biberach, Frankenbach und Böckingen untereinander und mit der Innenstadt verbindet. Bis auf wenige Abschnitte ist die Radroute jetzt fast vollständig fertig.

Für den Bau der Radroute hat die Stadt Heilbronn auch Fördermittel erhalten. Dazu Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Die Freigabe dieses Abschnitts ist ein bedeutender Fortschritt für eine nachhaltige Mobilität in der Kernstadt und den umliegenden Stadtteilen. Es freut mich sehr, dass das Land und der Bund dieses Vorhaben mit einer Förderung von rund drei Millionen Euro unterstützen konnten.“

Die Bauzeit für den Radweg dauerte von März bis Juni 2025. Schon seit Ende vergangenen Jahres hatte die Stadt die Einmündung der K 9558 in die L 533 erweitern und die Kreuzung mit einer Ampelanlage voll signalisieren lassen. Damit wurde eine Gefahrenstelle beseitigt. Zugleich wurde auch die nördliche Haltestelle Carl-Zeiss-Straße Süd barrierefrei umgebaut. Abschließend hat die Kreisstraße in den Pfingstferien eine neue Asphaltdeckschicht erhalten.

Radwegausbau stärkt 
nachhaltige Mobilität

Heilbronn baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus – mit dem Ziel, das Fahrrad als umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto noch attraktiver zu machen. Rund 100 Kilometer Radwege durchziehen aktuell das Stadtgebiet, dazu kommen Radfahrverbindungen sowie 60 Kilometer Rundradwanderwege.

Die Radroute Nordwest verläuft ausgehend vom Wilhelm-Leuschner Kreisel über die Landwehrstraße, die Heidelberger Straße und die Saarbrückener Straße nach Frankenbach. In Frankenbach führt die Route weiter auf der bereits bestehenden Radinfrastruktur der Speyerer Straße bis zum Kreisverkehr, von dem ausgehend entlang der Bamberger Straße und Burgundenstraße das Feldwegenetz erreicht wird. An dieses soll auch das Gebiet Maihalde mittels eines neuen Radweges im Seitenraum angeschlossen werden. Am Wäldchen „Krämerschlag“ trifft die Radroute wieder auf L 533 (früher B 39) und wird fortan bis zum Abzweig Biberach (K 9558) auf der Nordseite der Fahrbahn geführt. Dort spaltet sich die Radroute in die Richtungen Biberach und Kirchhausen auf.
 

Mit einem Banddurchschnitt weihten OB Mergel, Bürgermeister Andreas Ringle sowie Mitglieder des Gemeinderats und der Bezirksbeiräte Kirchhausen und Biberach den neuen Radweg zwischen den beiden Stadtteilen ein. Foto: Stadt Heilbronn/Jürgen Häffner

Mit einem Banddurchschnitt und einer Befahrung weihten OB Mergel, Bürgermeister Andreas Ringle sowie Mitglieder des Gemeinderats und der Bezirksbeiräte Kirchhausen und Biberach den neuen Radweg zwischen den beiden Stadtteilen ein. Foto: Stadt Heilbronn/Jürgen Häffner