Robert-Mayer-Gymnasium
Tag der offenen Tür: Samstag, 15. Februar 2020, 9.00 bis 13.30 Uhr
Aus dem Schulkonzept
In Übereinstimmung mit den jeweiligen Bildungsplänen orientiert sich unsere Schule an einem gymnasialen Bildungsniveau mit dem Ziel der allgemeinen Studierfähigkeit und sorgt gleichzeitig für die Ausbildung sozial kompetenter und lebenstüchtiger Persönlichkeiten, die im respektvollen und toleranten Umgang mit allen Menschen in der Schulgemeinschaft Verantwortung übernehmen.
Lage
Das Robert-Mayer-Gymnasium liegt günstig am Rande der Innenstadt mit kurzen Entfernungen zu den Haltestellen der Stadtbusse, Landkreislinien und der Stadtbahn.
Größe
Es gibt in je drei bis vier Zügen rund 700 Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler werden von ca. 60 Lehrkräften und einer Schulsozialarbeiterin betreut.
Schulprofil
Naturwissenschaftliches und sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Latein oder Französisch ab Klasse 6
Naturwissenschaftliches Profil: Klassen 8 - 10 Naturwissenschaft und Technik als Kernfach
Sprachliches Profil: Klassen 8 - 10 Italienisch als Kernfach
G8+: Angebot für besonders begabte, interessierte und motivierte Kinder; Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 6, Französisch ab Klasse 7, naturwissenschaftliche Praktika in Klasse 8 - 10 sowie Zusatzangebote.
Besondere Merkmale des Unterrichts
Ein ertragreicher, konzentrierter Unterricht, in dem ein ausgeglichenes Gleichgewicht an Methodenvielfalt herrscht, führt hin zur fachwissenschaftlichen Kompetenz und positiven Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Unsere Methoden ermöglichen eine individuelle, an der einzelnen Schülerin und am einzelnen Schüler orientierte Lernbegleitung.
Arbeitsgemeinschaften und sonstige Angebote (z.B. Förderangebote)
Musisch-künstlerischer Bereich: Orchester, Chöre, Kunst-AG, Theater-AG, Veranstaltungstechnik-AG, Singklassen, Instrumentalunterricht, Theateraufführungen, Konzerte, Kunstprojekte, Kulturabende
Sport und Bewegung: Kletter-AG, bewegte Mittagspause, Yoga-AG, Jugend trainiert für Olympia (z.B. Tennis, Fußball, Schwimmen), erlebnispädagogischer Tag in Klasse 8,
Willkommenstage für Klasse 5: Klassenlehrertag, Wandertag, Fünferpaten
Förderangebote: Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse in der Unterstufe, Beratungslehrer und Sozialpädagogin im Haus, „Starke Schüler – starke Schule“, „Jugend forscht“, „Matheforscher“, „Mach MI(N)T“, Talentepool
Außerunterrichtliches: Schullandheime, Studienfahrten, Exkursionen
Ganztagsangebot (Tage und Betreuungszeiten)
Unter- und Mittelstufe: Nachmittagsunterricht i. d. Regel dienstags und donnerstags
Hauseigene Mensa: dienstags und donnerstags frisch zubereitetes Mittagessen und bewegte Pause.
Viele AG-Angebote und Hausaufgabenbetreuung am Montag und Mittwoch.
Kooperationen (z.B. mit Vereinen, Firmen und Institutionen)
Zusammenarbeit mit der experimenta, Hochschulen, dem Theater Heilbronn, dem Heilbronner Sinfonie Orchester und zahlreichen Firmen in Zusammenhang mit „ZUsammenKUNFT Beruf“.
Sonstiges
Lebendige Sprachen: Klassenaustausch mit Straßburg, Grenoble, Pavia, Chicago, individuelle Austauschprogramme; Sprachdiplome in Englisch (Cambridge), Französisch (DELF), Italienisch (CELI). Naturwissenschaftliche Expertise: ausgeprägtes Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT); Mitglied des nationalen Excellence-Netzwerkes MINT-EC; Engagement als „Schule ohne Rassismus mit Courage“.