Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Veranstaltungen

Der Workshop für Frauen in Führungspositionen und auf dem Weg Dorthin

Führung und Vielfalt-heute wichtiger denn je- 16.10.2025, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, ONLINE, kostenfrei

In ihrem Impulsvortrag greift Vera Schneevoigt Aspekte aus ihrem Buch „Wir können Zukunft“ auf.
Es geht um Führung, um den eigenen Führungsstil, um Vielfalt in Unternehmen und ums
Netzwerken.
Die Kapitel „Wer führt, muss Menschen mögen“ und „Vielfalt ist klüger“ dienen als Leitfaden des
Workshops. In den aktuell besonders komplexen und herausfordernden Zeiten ist es wichtig, den
eigenen Führungsstil zu reflektieren.
Was macht „gute“ Führung aus? Weshalb ist Führung mit dem Fokus auf die Menschen und ihre
Bedürfnisse erfolgversprechend, auch wenn sie nicht garantiert, von allen gemocht zu werden?
Warum ist es für gute Führungskräfte wichtig, von Zeit zu Zeit Verliererkompetenzen zu zeigen?
Eine gute Zukunft ist Teamwork. Je mehr Perspektiven und Fähigkeiten einbezogen werden, desto
erfolgreicher werden die Unternehmen sein. Warum lohnt es sich für Unternehmen und die
Gesellschaft insgesamt, die „anstrengende“ Vielfalt auszuhalten und wie lässt sie sich erfolgreich
fördern?
Der interaktive Workshop setzt zu all diesen Fragen motivierende Impulse, die im Austausch der
Teilnehmerinnen untereinander vertieft werden.
Referentin: Vera Schneevoigt
Vera Schneevoigt war bis Ende 2022 Chief Digital Officer bei Bosch Building Technologies und
beendete ihre 38-jährige Konzernkarriere, um sich gemeinsam mit Ihrem Mann der Betreuung und
Pflege der Eltern und Schwiegereltern zu widmen. Sie berät Vertreter*innen der Politik zu Fragen
der Digitalisierung der Arbeitswelt und Förderung von Frauen – gerade in technischen und digitalen
Berufen. 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform
Edition F und hat 2020 den Emotion Award „Frauen in Führung“ erhalten. 2023 erhielt sie den Preis
„Zukunftsmacherin 23“ vom Wirtschaftsjournal „Business Insider Deutschland“. Vera Schneevoigt
veröffentlichte 2024 ihr Buch „Wir können Zukunft“.
Anmeldung bis zum 10.10.25: Scannen Sie den QR-Code oder
folgen Sie dem Link eveeno.com/fuehrung_und_vielfalt
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online über ZOOM statt. Sie
Benötigen ein internetfähiges Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

t3://file?uid=162181


 

Frauenwirtschaftstage BW 2025 Seminartag- Stark, Fair, Gemeinsm

Samstag, 18. Oktober 2025, 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Seminartag für Frauen

Samstag, 18. Oktober 2025

9:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Bildungscampus 5, Gebäude C in Heilbronn.

Parkhaus: Dammstraße 1, 74078 Heilbronn

Öffentlicher Nahverkehr: Stadtbus Haltestelle Hallenbad/Soleo oder Stadtbahn S 41/S42 Haltestelle Theater.

Anmeldung über den
folgenden Link:
https://eveeno.com/fwt_heilbronn2025

Wegen der begrenzten Plätze kann sich jede Teilnehmerin nur für einen Workshop anmelden. Ein späterer Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich.

Kinderbetreuung ist für Kinder bis 12 Jahre möglich. Eine Anmeldung ist notwendig. 

Die Gebühren betragen 19 Euro, Kinder: 8,50 Euro, inkl. Imbiss und Getränke.

Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2025

Broschüre Frauenwirtschaftstage BW 2025

"Jede 3. Frau" -Mut, Rechte und Hoffnung nach einer Fehlgeburt -Lesung mit Autorin Natascha Sagorski

Haus der Familie am Mittwoch, 22.10.2025, 19:00 Uhr

Lesung von Autorin und familienpolitischer Akteurin Natascha Sagorski
aus ihrem Buch „Jede 3. Frau“


• Beleuchtet werden die Themen Trauer, Hoffnung und die Initiierung der
neuen gesetzlichen Regelung zum Mutterschutz nach einer Fehlgeburt
• Der Abend bietet Raum für Austausch, Aufklärung und Empowerment
und soll Mut machen, Tabus zu brechen und für Frauenrechte einzustehen


Kosten: 10 Euro
Anmeldung unter www.hdf-hn.de
oder direkt über den QR-Code.

Haus der Familie gGmbH · Erich-Mendelsohn-Straße 1C · 74076 Heilbronn · 07131 27692-30 · info@hdf-hn.de · www.hdf-hn.de

 


 

"Jo Stotz" Lesung- Biographie von Elke Heer am 23.10.2025, 17:00 Uhr, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Stadtarchiv Heilbronn in Kooperation mit dem Büro der Frauenbeauftragten Heilbronn

Lesung im Stadtarchiv Heilbronn

unter eveeno.com/730470599 oder unter dem QR Code (siehe Flyer PDF-Datei unten)

Büro der Frauenbeauftragten: T 07131 56-2984

Die Referentin Elke Heer ist in Heilbronn aufgewachsen und seit vielen Jahren
als Beauftragte für Chancengleichheit bei der Stadt Schwäbisch Gmünd tätig.
2024 erschien ihre Biographie über Jo Stotz, gefördert von der Stiftung
Literaturforschung in Ostwürttemberg. In ihrem Buch reflektiert Elke Heer das
biographische Schreiben, spürt dem Leben dieser schillernden Frau nach und
lässt Jo Stotz mit ihren eigenen Texten sprechen.
Es erwarten Sie interessante Lokalgeschichte, frauenpolitische Betrachtungen,
spannende Literatur und das Lebensbild einer fast vergessenen Heilbronnerin.

Jo Stotz (1902 – 1982)
steht für die Komplexität einer Persönlichkeit,
für eine beeindruckende Bildungsbiographie und
für ein facettenreiches Frauenleben im Zwanzigsten
Jahrhundert. Ihr Leben als Goldschmiedin,
Schriftstellerin und Yoga-Lehrerin spielte sich in
Heilbronn und Schwäbisch Gmünd ab.


 

Einladung zu einer Veranstaltung des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Freitag, 24. Oktober 2025, 11.00 – 13.00 Uhr Jugendherberge Heilbronn, Paula-Fuchs-Allee 3, Raum Slubice 3

Begrüßung: Silvia Payer, Frauenbeauftragte Stadt Heilbronn
Vortrag „Das Gewalthilfegesetz (GewHG) – ein Meilenstein in der Bekämpfung
häuslicher Gewalt“
Im Februar 2025 ist das Gesetz für ein bedarfsgerechtes Hilfesystem bei
geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt - das Gewalthilfegesetz - auf
Bundesebene in Kraft getreten. Es konkretisiert staatliche Beratungs- und
Schutzpflichten für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder und greift somit
zentrale Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention auf.
Das Gesetz gilt als historischer Meilenstein und grundlegender Systemwandel im
Bereich geschlechtsspezifischer / häuslicher Gewalt in Deutschland.
In der Fachveranstaltung des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im
Stadt- und Landkreis Heilbronn informieren wir über die strukturelle Ausgangslage in
Deutschland und über die Hintergründe und den Inhalt des Gesetzes.
Wir beleuchten, worin die neue Qualität des Gesetzes besteht und was es für die
konkrete Arbeit vor Ort bedeutet.
Referentin: Dr. Marie-Luise Löffler, Abteilung für Chancengleichheit Stadt
Stuttgart, Bundessprecherin BAG kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte,
Mitglied im Bündnis Istanbul-Konvention der Bund-Länder-AG häusliche
Gewalt und dem Landesbündnis zur „Istanbul-Konventions-konformen“ Umsetzung
des Gewalthilfegesetzes Baden-Württemberg sowie Co-Initiatorin des zivilgesellschaftlichen
Bund-Länder Austauschforums zur Umsetzung des Gewalthilfegesetzes.
Wir laden Sie herzlich ein.
Anmeldung bitte bis zum 20.10.2025, Telefon: 07131-562984, E-Mail:
Frauenbeauftragte@heilbronn.de

 


 

HR-Business Frühstück-KI Mythen in der Arbeitswelt und was Sie jetzt wirklich tun müssen.

Impulsvortrag am 21. 11.2025, 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr, ONLINE

Es laden ein das Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn und das Dual Career Netzwerk Region Stuttgart
Impulsvortrag
Prof.in Dr.in Johanna Bath, Hochschule Reutlingen
FREITAG, 21.11.2025
08.30 - 10.00 UHR | ONLINE
Foto: Rafel AL Saadi von Pexels

ANMELDUNG BIS ZUM 11.11.2025 mit kleiner Überraschungsbox oder für Kurzentschlossene
BIS ZUM 21.11.2025 UNTER DIESEM LINK: https://eveeno.com/hr-business-fruehstueck_ki_mythen

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
DATENSCHUTZ
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten für die Zusendung von Informationen durch die Agentur für Arbeit Heilbronn und die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken gespeichert werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit für die Zukunft bei der Agentur für Arbeit Heilbronn unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de und bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken unter frauund beruf@heilbronn-franken.com widerrufen.
In diesem Format spricht Johanna Bath aktuelle Mythen an, die bei Personalverantwortlichen und in Geschäftsführungsteams durch die Flure schwirren. Brauchen jetzt wirklich alle Mitarbeitenden einen KIFührerschein? Kann ich wirklich morgen mein komplettes Marketing-Team durch KI-Agentinnen ersetzen? Ist die Einführung von KI ein Projekt für die Personalabteilung? Kann ein Chatbot wirklich alles? Diesen und ähnlichen Fragen geht Johanna Bath in ihrem Impuls auf den Grund und steht dann für Fragen zur Verfügung, wie die KI Transformation auch bei KMU strategisch angegangen werden kann.


 

Internationaler Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen"

Übersicht Veranstaltungsreihe in Heilbronn vom 23.10.2025 bis 03.12.2025

Fachvortrag "Sicher und sichtbar: Inklusiver Kinderschutz für und mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

23. Oktober 2025, 19:00 Uhr im Gewerkschaftshaus, Gartenstraße 64, 74072 Heilbronn

Fachvortrag
Sicher und sichtbar: Inklusiver Kinderschutz für und mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
23. Oktober 2025, 19 Uhr
Themenschwerpunkte:
• Warum Inklusiver Kinderschutz?
• Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
• Praxisbeispiele und Fallanalysen
• Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und Institutionen
• Diskussion und Ausblick

Referent: Prof. Dr. Frank Francesco Birk,
Leiter Studiengang Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung, DHBW Cooperative State University
Ort: Gewerkschaftshaus, Gartenstr. 64, 74072 Heilbronn
Eintritt: 15,00 € (nur bar an der Abendkasse)
Veranstaltet von: AG Kinderschutz, Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Stadt- und Landkreis Heilbronn,
Leitung: Reiner Pimpel und Katja Drewes.
Anmeldung: ag.kinderschutz.hn@gmail.com
Telefonische Rückfragen an Katja Drewes,
Fachbereichsleitung, AWO KV HN e.V. 0175 4388860


 

Lesung & Gespräch- Auch Worte sind Belästigung

07. November 2025, 18:00 Uhr, LIV Bibliothek, Bildungscampus 15/Gebäude R, Heilbronn

Lesung & Gespräch Catcalling – Auch Worte
sind Belästigung

7. November, 18 Uhr
Hannah Klümper ist Mitgründerin von Chalk Back
Deutschland e.V. und @catcallsofberlin. Sie liest aus
ihrem Buch „Catcalling – auch Worte sind Belästigung“
und zeigt, dass Catcalling kein Kompliment ist, sondern
eine Form von Gewalt gegen Frauen.
Referentin: Hannah Klümper
Ort: LIV Bibliothek, Bildungscampus 15/Gebäude R,
Heilbronn
Eintritt: kostenfrei
Veranstaltet von: Antidiskriminierungsberatung
Heilbronn
in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung
und Diversität der Hochschule Heilbronn, dem
Frauenrat Heilbronn und der Frauenbeauftragten der
Stadt Heilbronn
Anmeldung: https://eveeno.com/catcallinglesung


 

Sicher Unterwegs-Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum

13. November 2025, 19:30 Uhr & 21.01.2026, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Vortrag
Sicher Unterwegs –Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum

13. November 2025, 18 – 19:30 Uhr
21. Januar 2026, 18 – 19:30 Uhr
Das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum hängt von vielen Faktoren ab. Doch welche Faktoren sind das? Und wie gehe ich mit diesen Faktoren um? Wie
kann ich mich bereits im Vorfeld schützen und damit Gefahren erst gar nicht entstehen lassen? Was ist überhaupt strafbar und was kann ich im Ernstfall
tun? In einem interaktiven Vortrag werden Verhaltenstipps und Schutzreche vermittelt. Hierbei sollen auch eigene Erfahrungen der Teilnehmerinnen einfließen und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

Referentin: Stephanie Schäfer,
Polizeioberkommissarin
Ort: Dienstgebäude KOD, Besprechungsraum,
1. OG, Lohtorstraße 22, 74072 Heilbronn
Eintritt: kostenfrei
Veranstaltet von: Stadt Heilbronn, Kommunale
Kriminalprävention
Anmeldung: KKP@heilbronn.de


 

Lesung mit Frauenfrühstück "Tagebuch der Armut"

16. November 2025, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Lesung mit Frauenfrühstück
Tagebuch der Armut

16. November 2025, 10:30 – 12:30 Uhr

In ihrem „Tagebuch der Armut“ beschreibt Carolina Maria de Jesus, die nur zwei Jahre formale Schulbildung genossen hatte, ungeschönt
und eindrücklich das Leben als verarmte alleinerziehende Mutter in den Favelas von Sāo Paulo.
Ihre Beobachtungen spiegeln die Härten und Kämpfe derjenigen, die Tag für Tag struktureller
Gewalt ausgesetzt sind. Nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1960 wurde das Buch zu einem internationalen
Bestseller und inspiriert als bewegende Gesellschaftskritik auch heutige Leserinnen zu Hoffnung und Widerstand und sichert
seiner Verfasserin einen Platz in der von Margaret Busby herausgegebenen Anthologie „Daughters of Africa“.

Referentinnen: Team der FrauenRäume
Heilbronn
Ort: FrauenRäume Heilbronn, Achtungstr. 37
Eintritt: kostenfrei, Spenden erbeten
Veranstaltet von: FrauenRäume e.V. Heilbronn
Anmeldung: kostenfrei


 

Simon Häggström: Auf der Seite der Frauen. Als Ermittler im schwedischen Rotlichtmilieu

17. November 2025, 19:00 Uhr

17. November 2025, 19 Uhr
Kriminalkommissar Simon Häggström ist Leiter der Prostitutionseinheit der Stockholmer Polizeibehörde.Täglich begegnet er denen, die unsere Gesellschaft liebernicht sehen möchte: den prostituierten Frauen, den Freiern und den Zuhältern. „Auf der Seite der Frauen“ erzählt die Geschichten der Menschen in der Prostitution. 1999 war Schweden das erste Land der Welt, das mit Einführung des sogenannten Nordischen Modells den Kauf sexueller Handlungen unter Strafe stellte, nicht aber deren Verkauf. Das Buch gibt einen Einblick in die Welt der Prostitution. Es macht deutlich, dass die Freier mit ihrer Nachfrage und ihrem Geld Ursache und Grund für die Prostitution sind. Und es ist ein Zeugnis dafür, dass unter dem Nordischen Modell das Gesetz, die Polizei und die soziale Arbeit auf der Seite der Frauen stehen.

Referentin: Kerstin Neuhaus,
Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin„
AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e.V.“
Ort: Literaturhaus, Trappenseeschlösschen, Heilbronn
Eintritt: kostenfrei
Veranstaltet von: Stadt Heilbronn, Ordnungsamt in Kooperation
mit dem Literaturhaus
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich


 

Vortrag "Digitale Gewalt an Frauen"

26. November 2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Vortrag
Digitale Gewalt (an Frauen)

26. November 2025, 19 – 21 Uhr
Digitale Gewalt ist ein vielschichtiges Phänomen, das in unserer zunehmend vernetzten Welt an Bedeutung gewinnt. Sie umfasst eine Reihe von Übergriffen, die über digitale Kommunikationsmittel wie soziale Netzwerke, E-Mails oder Messaging-Dienste ausgeübt werden. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Form der Gewalt zu schärfen und wirksame Maßnahmen zu entwickeln, um Opfer zu schützen und Täter zur Verantwortung zu ziehen.In Kooperation mit dem Weißen Ring Heilbronn e.V. und Frauen helfen Frauen e. V.

Referent: Dieter Ackermann,
Weißer Ring Heilbronn e. V.
Ort: Volkshochschule Heilbronn,
Kirchbrunnenstraße 12, 74072 Heilbronn
Eintritt: 8,00 €
Veranstaltet von: Volkshochschule Heilbronn
Anmeldung: www.vhs-heilbronn.de,
info@vhs-heilbronn.de oder Tel. 07131 99650
Anmeldung erwünscht, zusätzlich Abendkasse


 

Impulsvortrag und Diskussion "Warum trennen Sie sich nicht einfach?"

27. November 2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Impulsvortrag und Diskussion „Warum trennen Sie sich nicht einfach?“
Gewalt und Missbrauchsdynamiken in toxischen Sozialbeziehungen verstehen und überwinden.

27. November 2025, 17 – 19 Uhr
Ca. jeden zweiten Tag stirbt eine Frau in ihrer Beziehung durch ihren Partner. Häusliche Gewalt istdie häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen.
Der Vortrag beleuchtet die komplexen Dynamiken von narzisstischem Missbrauch, toxischer Beziehungsgewalt und emotionaler Abhängigkeit. Viele
Menschen fragen sich: warum trennen sich Betroffene in toxischen Beziehungen nicht einfach? Warum bleiben sie in solchen schädlichen Beziehungen
gefangen? Die Referentin des Vereins #T.O.B.E. wird durch eigene Betroffenheit und ihre fachliche Expertise wertvolle Impulse zu diesem Thema geben.
Persönliche Erlebnisse und Betroffenheit werden geteilt, um die Situation greifbarer zu machen und einen möglichen Ausstieg aufzuzeigen.
Referentin: Svenja Andrea Beck , Verein #T.O.B.E. Toxische Beziehungen überwinden e.V.

Ort: Gewerkschaftshaus Heilbronn, Gartenstr. 64, 74072 Heilbronn, 1. OG großer Saal
Eintritt: kostenfrei, Spende erwünscht
Veranstaltet von: pro familia Heilbronn e. V.

"gewaltfrei & selbstbestimmt“, Frauen helfen Frauen e.V.
Anmeldung: www.profamilia.de/heilbronn,
heilbronn@profamilia.de oder Tel. 07131 89177


 

Lesung "Sorry, Tarzan, ich rette mich selbst"

28. November 2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Lesung und Gespräch
Sorry, Tarzan, ich rette mich selbst

28. November 2025, 19 – 21 Uhr
Gesine Cukrowski zählt zu den profiliertesten deutschen TV- und Filmschauspielerinnen und ist bekannt aus Produktionen wie „Der letzte Zeuge“ und „Mordacht“. Mit großem Engagement setzt sie sich für ein realistisches Frauenaltersbild ein. In ihrem Buch-Debüt „Sorry, Tarzan, ich rette mich selbst“ beleuchtet Cukrowski am Beispiel weiblicher Rollenklischees in Film und Fernsehen die Instrumentalisierung von Star-Appeal und (jungen) Frauenkörpern. Dabei zeigt sie auf, wie der männliche Blick durch die Filmkamera unser Leben und patriarchal geprägte Rollenzuschreibungen nachhaltig prägt. Unter dem Motto „Frauen haben kein Verfallsdatum – Schema F schon!“ räumt die Autorin mit lang etablierten Mythen und Klischees auf.

Referentin: Gesine Crukowski,
Schauspielerin und Feministin
Ort: Volkshochschule Heilbronn, Deutschhofkeller,
Kirchbrunnenstraße 12, 74072 Heilbronn
Eintritt: 8,00 €
Veranstaltet von: Volkshochschule Heilbronn,
Frauenbeauftragte Stadt Heilbronn
Anmeldung: www.vhs-heilbronn.de,
info@vhs-heilbronn.de oder Tel. 07131 99650
Anmeldung erwünscht. Zusätzlich Abendkasse


 

Theateraufführung mit Publikumsgespräch "Endstation Sehnsucht" (A Streetcar Named Desire) von Tenesse Williams

03. Dezember 2025, 19:30 Uhr

Theateraufführung mit Publikumsgespräch
Endstation Sehnsucht (A Streetcar Named Desire)
Von Tennessee Williams

3. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Blanche DuBois, eine feinsinnige, nicht mehr ganz junge Südstaatenschönheit aus gutem Hause, sucht Unterschlupf bei ihrer jüngeren Schwester Stella in New Orleans. Bei ihrer Ankunft ist Blanche entsetzt. Die Schwester wohnt mit ihrem Mann Stanley Kowalski in einer kleinen Wohnung in einem heruntergekommenen Mietshaus. Noch schockierter ist 
Blanche über Stanley, einen vor zur Schau getragenener Potenz strotzenden Mann mit derben Manieren. Blanche lässt ihn deutlich spüren, dass er weit unter
ihrem Niveau steht. Ihre Schwester aber scheint ihm geradezu hörig zu sein. Zwischen der blasierten Blanche und dem proletarischen Macho Stanley entsteht eine starke Aversion, die schließlich zur Eskalation führt.

Regie: Elias Perrig
Ort: Theater Heilbronn, Großes Haus
Eintritt: Regulär nach Preisklassen
Veranstaltet von: Theater Heilbronn


 

Leitstelle zur Gleichstellung der Frau - Frauenbeauftragte
Silvia Payer
Marktplatz 7
74072  Heilbronn

Termine nach telefonischer Vereinbarung