Aktuelle Meldungen
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News
Heilbronn.now ist der neue Leitsatz für Umweltthemen der Stadt Heilbronn
Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag am 19. September von 13 bis 18 Uhr
Heilbronn stellt sich mit Klima- und Umweltschutz den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit klimafreundlicher Mobilität, grüner Energie, Projekten im Stadtbild und Angeboten für mehr Umweltbewusstsein zeigt die Stadt: Wir handeln jetzt.
Dieses Selbstverständnis trägt künftig einen Namen – den Leitsatz Heilbronn handelt jetzt. International wird daraus heilbronn.now – ein Signal, das auf Empfehlung der Europäischen Kommission im Rahmen der Bewerbung für den European Green Capital Award entwickelt wurde und Heilbronn über die Region hinaus positioniert. Damit wird deutlich: Heilbronn handelt lokal und denkt global. „Nachhaltigkeit ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein fortwährender Prozess. Heilbronn übernimmt Verantwortung für die nachfolgenden Generationen – jetzt“, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel. „Heilbronn.now macht darüber hinaus deutlich: Unsere Stadt ist Teil einer internationalen Gemeinschaft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“
Am Donnerstag, 2. Oktober, entscheidet sich in Vilnius (Litauen), der diesjährigen Grünen Hauptstadt Europas, wer in zwei Jahren den Titel European Green Capital tragen wird. Heilbronn steht im Finale mit Debrecen (Ungarn) und Klagenfurt am Wörthersee (Österreich).
Egal, ob der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden, die Erweiterung des Radwegenetzes oder aber die frühkindliche Bildung in den Bereichen Müllvermeidung und –trennung: Themen wie diese und mehr verbindet die Umweltmarke heilbronn.now. Sie macht sichtbar, wie verantwortungsvolles Handeln und innovative Ideen der Stadt ineinandergreifen.
Bürgerbeteiligung als zentrales Element
Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag am Freitag, 19. September
Klimaschutz und Nachhaltigkeit können nur dann erfolgreich sein, wenn alle mitwirken. Deshalb setzt Heilbronn auf die enge Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltung. Beim Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag am Freitag, 19. September, zeigen mehr als 50 Organisationen, Initiativen sowie Unternehmen spannende Ideen zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und umweltfreundlicher Mobilität.
Von 13 bis 18 Uhr wird die Untere Neckarstraße bis zum Platz am Bollwerksturm zur Erlebnismeile. Interessierte können regionale Produkte probieren, beim kostenlosen Fahrrad-Check mitmachen und an zahlreichen Mitmachaktionen, Vorträgen und Gewinnspielen teilnehmen. So gibt es viele praktische Tipps, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelingt – direkt vor Ort, zum Ausprobieren und Mitnehmen. Um 17 Uhr werden außerdem die erfolgreichsten Teams aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn ausgezeichnet, die an der Aktion Stadtradeln 2025 teilgenommen haben.
Der Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September und der KlimaLÄND Tage des Landes Baden-Württemberg (18. September bis 8. Oktober). Veranstaltet wird der Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag von der Stadt Heilbronn gemeinsam mit der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) sowie dem Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNa). Weitere Information zum Programm unter www.heilbronn.now.
Über den Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag hinaus möchte die Stadt Heilbronn ihre Bewohnerinnen und Bewohner motivieren, sich für ein grüneres Heilbronn zu engagieren. Hierzu starten drei neue Beteiligungsprogramme: eine Baumpatenschaft in Kooperation mit dem Grünflächenamt, eine Baumspende im Heilbronner Stadtwald in Zusammenarbeit mit dem Amt für Liegenschaften sowie ein Wettbewerb zu den Themen Entsiegeln sowie Begrünen im Rahmen der Klimaanpassung.
Baumspende: Im Stadtwald müssen jedes Jahr rund 4.000 Bäume nachgepflanzt werden, um die Folgen von Trockenheit, Schädlingen und Alterung auszugleichen. Mit einer Baumspende ab 15 Euro unterstützt man die Forstabteilung dabei, passende Baumarten am richtigen Ort zu pflanzen und so die wichtige Funktion des Waldes zu sichern.
Baumpatenschaft: Auch im Stadtgebiet gibt es die Chance, Verantwortung zu übernehmen: Wer eine Baumpatenschaft übernimmt, hilft in trockenen Sommermonaten beim Gießen, hält den Bereich rund um den Baum sauber und meldet Schäden. Als Dankeschön erhalten Patinnen und Paten eine vom Oberbürgermeister unterzeichnete Urkunde sowie eine Jahresmitgliedschaft im Verein „Wir für Heilbronn e.V.“ mit Zugang zu Veranstaltungen rund um Natur, Wein und Kultur.
Wettbewerb: Zusätzlich ruft der Wettbewerb „Entsiegeln und Begrünen“ dazu auf, Flächen wie Höfe, Parkplätze oder Häuserrandstreifen zu entsiegeln oder zu bepflanzen. Eine Fachjury zeichnet die besten Beiträge in den Kategorien Biodiversität, Kreativität und Fläche aus. Alle Projekte können auf Wunsch in einer interaktiven Stadtkarte veröffentlicht werden.
Weitere Informationen zu allen drei Programm im Internet unter www.heilbronn.now.
Oberbürgermeister Harry Mergel (links) präsentiert gemeinsam mit der Leiterin des Kommunalen Nachhaltigkeitsbüros, Dr. Julia Hufnagel, Bürgermeister Andreas Ringle sowie dem Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, Steffen Schoch, die neue Umweltmarke heilbronn.now der Stadt Heilbronn. Foto: Stadtarchiv Heilbronn/Simon Wolter