Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Müllsünder fest im Blick

Heilbronner Waste Watcher sorgen ab November für mehr Sauberkeit

Schneller, konsequenter, sichtbar: Ab November geht das „Ermittlerteam“ des Kommunalen Ordnungsdienstes, die neuen Waste Watcher, entschieden gegen illegale Abfallablagerungen vor. Neben dem Überführen von Müllsündern setzen sie auf Aufklärung, Prävention und mehr Bewusstsein für eine saubere Stadt.

„Eine saubere Stadt ist Lebensqualität und Respekt gegenüber allen, die hier wohnen, arbeiten und einkaufen. Mit den Waste Watchern erhöhen wir den Kontrolldruck und stellen so sicher, dass Müllsünder für ihre Taten geradestehen“, betont Bürgermeisterin Agnes Christner.

Die Waste Watcher ermitteln konsequent zu illegalen Abfallablagerungen, dokumentieren Verstöße und leiten abfallrechtliche Verfahren ein.  Zweierteams sind zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten im Einsatz, teils in Zivil, um Verursacher auf frischer Tat zu ertappen. Im Fokus steht die Innenstadt, regelmäßig bestreift werden zudem bekannte Problemstellen wie Depotcontainerstandorte und Schmierstellen.

Illegale Ablagerungen werden gezielt nach Hinweisen auf die Verursacher durchsucht und anschließend mit einem Aufkleber gekennzeichnet („Ordnungsamt hat Vorgang aufgenommen, Abholung veranlasst“), als transparentes Signal an die Bürgerschaft und als sichtbare Ankündigung konsequenter Kontrolle. Zudem wird die Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung durch wöchentliche gemeinsame Streifen in der Innenstadt gestärkt.

Zur Bürgernähe gehört auch ein regelmäßiger Infostand der Waste Watcher auf dem Wochenmarkt. Im Zwei-Wochen-Rhythmus stehen die Teams Rede und Antwort, schaffen Bewusstsein und nehmen Hinweise auf besonders betroffene Bereiche entgegen. Der erste Termin ist am Donnerstag, 6. November, von 9 bis 11 Uhr.

Die Waste Watcher sind Teil des Sofortprogramms „Zukunft Innenstadt“ und bilden die ordnungsrechtliche Säule der städtischen Sauberkeitskonzeption, die Solveig Horstmann, Leiterin des Ordnungsamt ausgearbeitet hat. Ziel ist es, unerlaubte Handlungen messbar zu reduzieren und die Zahl abfallrechtlicher Anzeigen und Verfahren zu erhöhen.