Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1
Schmuckbild: Rathaus Heilbronn, historische Kunstuhr.

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Stauferstele an neuem Standort eingeweiht

OB: Stele würdigt auch den besonderen Mäzen Otto Rettenmaier

Nach längerer Bauphase hat die Heilbronner Stauferstele im Großen Deutschhof wieder einen neuen Standort gefunden. In einer Feierstunde würdigte Oberbürgermeister Harry Mergel nicht nur das europäische Erbe der Stauferzeit, sondern auch Senator h. c. Otto Rettenmaier.

Die Stauferstele wurde ursprünglich am 1. März 2014 in der Eichgasse aufgestellt. Sie war von Susanne Rettenmaier gemeinsam mit ihren Geschwistern Barbara und Otto Max gestiftet worden– zu Ehren ihres Vaters Otto Rettenmaier, der als Unternehmer, Mäzen und engagierter Heilbronner eine prägende Persönlichkeit der Stadt war. Bis zu seinem Tod im Juli 2020 setzte sich Rettenmaier vielfältig für gesellschaftliche, kulturelle und soziale Projekte ein – in Heilbronn ebenso wie überregional. Oberbürgermeister Mergel erinnerte insbesondere an die großzügige Unterstützung bei der Sanierung des Kiliansturms – es war die größte private Einzelspende in der Stadtgeschichte – sowie an das heutige Otto-Rettenmaier-Haus, das Haus der Stadtgeschichte. Dieses macht seit seiner Eröffnung 2012 die Heilbronner Stadtgeschichte für alle Generationen erlebbar.

„Es ist ein bewegender Moment, dass wir heute ein Monument wiederaufstellen können, das zwar vorrangig an das große europäische Erbe der Staufer erinnert und die Stauferstädte miteinander vernetzt. Es würdigt aber auch den besonderen Menschen Otto Rettenmaier und sein beispielhaftes Mäzenatentum in Heilbronn“, so Oberbürgermeister Mergel. 

Insgesamt 39 Stauferstelen wurden in den Jahren 2000 bis 2018 im Rahmen eines Projektes in sechs europäischen Staaten errichtet. Die Denkmäler stehen an Orten mit Bezug zur Geschichte der Staufer. Ein 1225 geschlossener Vertrag des staufischen Königs Heinrich (VII.) mit dem Bischof von Würzburg schuf die Voraussetzung dafür, dass Heilbronn sich zu einer Reichsstadt entwickeln konnte. Und zur Gründungszeit des Heilbronner Deutschhofs bestanden enge Verbindungen zwischen den Staufern und dem Deutschen Orden.

Haben die Stauferstele im Großen Deutschhof eingeweiht: v.l. Harry Mergel, Barbara Weingart, Susanne Rettenmaier, Otto M. Rettenmaier, Miriam Eberlein. (Aufnahme: Stadtarchiv Heilbronn/ B. Kimmerle.)