Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Heilbronner Weindorf begeistert zum Auftakt

Über 100.000 Besucher feiern friedlich bei Sonne, Wein und regionalen Genüssen

Wenn sich tausende fröhliche Menschen mit Weingläsern in der Hand Richtung Heilbronner Rathaus bewegen, dann ist klar: Das Weindorf hat begonnen. Die traditionsreiche Veranstaltung lockte zum Auftaktwochenende bei strahlendem Spätsommerwetter wieder ein begeistertes Publikum in die Innenstadt – mit guter Stimmung, großem Andrang und viel Lob für das vielfältige Angebot.

Rund um das Rathaus präsentieren die Heilbronner Wengerter mehr als 400 verschiedene Produkte – darunter Weine, alkoholfreie Varianten, Sekt, Seccos sowie weinhaltige Mixgetränke. Gleichzeitig servieren Gastronomen aus der Region und darüber hinaus kulinarische Köstlichkeiten – vom Klassiker „to go“ bis zum Genießergericht am Laubentisch.

„Ich habe eine durchgängig harmonische und gute Stimmung wahrgenommen“, so Nico Weinmann, Vorsitzender des Bürgervereins Wir für Heilbronn e.V., der gemeinsam mit der Stadt Heilbronn und der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) ideeller Partner der Veranstaltung ist. „Das Heilbronner Weindorf ist weiterhin die beliebteste Veranstaltung in der Region – mit deutlich überregionaler Strahlkraft.“

Besonders positiv fiel der neue Auftritt der Genossenschaftskellerei Heilbronn und der neu teilnehmenden Wengerter Amalienhof sowie Kistenmacher & Hengerer am Marktplatz auf. Die Traditionsweingüter überzeugten mit einem eindrucksvoll gestalteten Stand, Solar-Panels für den eigenen Ökostrom auf dem Dach und ansprechender Innenausstattung. „Am Samstagabend waren nahezu alle kalkulierten Gläser und sogar die Hälfte vom Notbestand der hochwertigen Rotweine vergriffen.“ Für Sandra Böhringer vom Amalienhof kein Problem: „Wir haben Nachschub!“

Auch am Ökoweinstand der Genossenschaften aus Lauffen und Stromberg-Zabergäu aus Brackenheim, sowie den Ökoweingütern Schäfer-Heinrich und Stutz aus Heilbronn war das Interesse groß. Viele Weinkenner nutzten den Samstagnachmittag für ausgedehnte Verkostungen – „mitunter wurde gezielt nur ein halbes Zehntele bestellt, um mehr probieren zu können“, beobachtet Steffen Schoch von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG).

Erstmals dabei war auch Ahmet Akseven von Vivant Eventcatering: Seine Käsespätzle und der Käsekuchen erwiesen sich als echte Publikumslieblinge – lediglich der Antipastiteller „könnte noch besser laufen“, so der Gastronom. Heidi Silzer zeigte sich ebenfalls zufrieden: Ihre Curry- und Wildbratwürste, exklusiv von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall produziert, waren sehr gefragt.

Beim Dinnete Express freut sich Jonas Jakob über durchweg positives Feedback seiner Kunden: „Wir sind mega zufrieden – die Resonanz ist unglaublich. Ich habe schon wieder Mehl holen müssen.“ Seine auf Holzbrettle servierten Fladen unterstreichen zudem das Nachhaltigkeitskonzept des Events. Besonders begeistert zeigt er sich von der Nachbarschaft – mit den Neckarpiraten: WG Cleebronn-Güglingen, Weingut Rolf Willy und Felsengartenkellerei Besigheim. Hier sei „eine richtig schöne Atmosphäre und Nachbarschaft entstanden.“

Starke Nachfrage, faire Preise und positives Feedback

Die Nachfrage nach Laubenplätzen ist hoch – Gruppen nutzen die Möglichkeit rege, es sind jedoch noch Restplätze verfügbar. Auch bei den beliebten Wengerterführungen und touristischen Angeboten heißt es: schnell sein – nur noch wenige Plätze sind buchbar, online oder in der Tourist-Information.

Besucherdelegationen aus Frankfurt/Oder, Heidelberg und aus Stuttgart zeigten sich beeindruckt. Beim Rundgang mit HMG-Chef Steffen Schoch lobten sie vor allem die fairen Verkaufspreise. Tomasz Pielarski aus Heilbronns Partnerstadt stellte fest: „Da sind wir anderes gewohnt – hier wird Qualität zu wirklich fairen Preisen angeboten.“ Und auch Mathias Schiemer aus Heidelberg nahm die eine oder andere Idee für den Heidelberger Herbst mit.

Sehr positiv aufgenommen wurde bislang auch das musikalische Angebot. Insbesondere die Radioton Lounge im Innenhof mit echter „Club-Atmosphäre“, fand einen guten Zuspruch. Ein Besucher fasste es so zusammen: „Wie früher, nur anders – und besser.“

Viel diskutiert wurde zum Auftakt auch über die Auswahl der neuen Herbstritter. „Da hats die richtigen getroffen.“ „Das war aber auch Zeit.“ „Den hatte ich auch auf dem Plan.“ – war zu hören. Als Dekan Roland Rossnagel bei der Eröffnung auf der Rathaustreppe stand meinte er augenzwinkernd: „Jetzt weiß ich auch, wie sich der Papst fühlt, wenn er auf den Petersplatz blickt.“

Innovation trifft Tradition: KI-Sommelier und Weindorfguide bieten digitale Orientierung

Eine der spannendsten Neuerungen auf dem Heilbronner Weindorf ist in diesem Jahr der digitale KI-Sommelier, entwickelt vom Heilbronner Start-up Vinolin. Per QR-Code abrufbar, hilft das smarte Tool den Gästen, den passenden Wein aus dem vielfältigen Angebot zu finden – basierend auf persönlichen Vorlieben.

„Über 2.000 Weinempfehlungen wurden bei uns abgerufen. Das zeigt klar, das ist ein Zukunftsmarkt und das Produkt kommt an“, erklärt Simon Blank, Geschäftsführer von Vinolin. „Gerade die jüngere Zielgruppe nutzt das Tool gerne, um sich spielerisch und gezielt mit dem Thema Wein auseinanderzusetzen.“ Insgesamt hätte das Weindorf schon mehr Zugriffe, als alle Anwendungen bei Genossenschaften und Weingütern zusammen. Daher habe das Heilbronner Weindorf auch für die zukünftige Entwicklung des KI-Chatbots große Relevanz, wo man selbst auch im Gespräch mit den Besuchern viel lernen würde. 

Vinolin ist Teil des umfassenden digitalen Weindorfguides der bereits rund 5.000 Zugriffe verzeichnete und der über mobile Endgeräte Zugriff auf alle wichtigen Informationen bietet: Öffnungszeiten, Lageplan, Musikprogramm, Ausstellerlisten, Speiseangebote und vieles mehr. Die Anwendung erleichtert nicht nur die Orientierung auf dem Gelände, sondern fördert auch die Interaktion mit den Angeboten vor Ort – schnell, papierlos und nachhaltig.

Wengerter zufrieden – Polizei lobt friedlichen Verlauf

Trotz der hohen Besucherzahlen bleibt das Event friedlich. Die Polizei spricht von einem „völlig normalen Rahmen für eine Veranstaltung dieser Art und Größenordnung“. Im Vergleich sei die Zahl der Vorfälle sogar „deutlich unter dem Durchschnitt“. Und auch die Wengerter sind zufrieden. „Das Heilbronner Weindorf ist für uns nicht nur Schaufenster, sondern Herzstück. Hier zeigen wir, was unsere Weinregion zu bieten hat. Vielfalt, Herzblut, Qualität und echte Leidenschaft an jedem Stand,“ freuen sich Daniel Drautz und Björn Heinrich als Sprecher der Weinwirtschaft über den erfreulichen Auftakt. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Wengerter mit Umsatz und Frequenz wesentlich zufriedener. Weißwein und Rosé sei immer im Trend. Rotwein hinke in der stolzen Rotweinregion etwas hinterher. Gleichwohl komme man an die Rekordjahre 2018 und 2019 noch nicht ran. Auffällig sei in diesem Jahr die Zunahme von Fremdflaschen, die sich Besucher aus dem Lebensmitteleinzelhandel oder von zuhause mitbringen. „Eine Unart“, meint Daniel Drautz, „da wird unser Sicherheitsdienst noch genauer hinschauen“.

Nachhaltigkeit fest im Fokus: „Way to Zero Waste“ als gemeinsames Ziel

Auch das Nachhaltigkeitskonzept des Heilbronner Weindorfs greift spürbar – und wird von vielen der Beschicker aktiv mitgetragen. Bereits seit Jahren wird der Wein ausschließlich im Mehrweg-Glas ausgeschenkt, das zahlreiche Besucher sogar von zu Hause mitbringen. Ein professioneller Flaschensammeldienst sorgt dafür, dass alle Flaschen – ob von Ausstellern oder mitgebracht – zuverlässig der Prozesskette zugeführt werden.

Weitere zentrale Bausteine des Konzepts sind der flächendeckende Einsatz von Ökostrom, die Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV, die konsequente Mülltrennung, Abfallvermeidung durch Mehrwegsysteme, der Fokus auf regionale Speisen sowie eine stetig wachsende Zahl an ökologisch erzeugten Weinen.

„Unser gemeinsamer Weg heißt ‚Way to Zero Waste‘ – und wir sind mittendrin“, so Michael Müller, der bei der Heilbronn Marketing GmbH dieses Thema verantwortet. Gleichzeitig wird offen kommuniziert, dass insbesondere im gastronomischen Bereich noch Optimierungspotenzial besteht: „Hier wollen und werden wir Schritt für Schritt noch nachhaltiger werden.“

Fazit: Ein gelungener Start

Die erste Bilanz fällt rundum positiv aus: Ein vielfältiges, hochwertiges Angebot trifft auf ein bunt gemischtes, gut gelauntes Publikum. Das Heilbronner Weindorf hat seinen Ruf als Highlight im Veranstaltungskalender der Region erneut eindrucksvoll bestätigt.

Weitere Informationen und das komplette Programm unter 

www.heilbronner-weindorf.de

Heilbronn Marketing GmbH