Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Aktuelle Meldungen

Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Auswertung liegt nun vor: Heilbronner Weindorf reduziert Restmüllmenge trotz Besucherrekord um mehr als die Hälfte

Das Heilbronner Weindorf 2025 war nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. Trotz rund 40 Prozent mehr Besucherinnen und Besuchern konnte die Menge des Restabfalls um über 50 Prozent reduziert werden. Die aktuelle Auswertung zeigt: Der eingeschlagene „Way to Zero Waste“ ist erfolgreich gestartet.

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Restmüllmenge beim Heilbronner Weindorf von 15,5 Tonnen (2024) auf 7,68 Tonnen (2025). Pro Besucher fielen damit durchschnittlich nur 30,7 Gramm Restmüll bzw. 0,36 Liter an – im Vorjahr waren es noch 86,1 Gramm bzw. 1,1 Liter.

„Wir freuen uns, dass sich unsere konsequenten Nachhaltigkeitsbemühungen bei Großveranstaltungen sichtbar auszahlen“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG). „Nach dem Heilbronner Lichterfest hat nun auch das Weindorf eindrucksvoll gezeigt, dass Genuss, Geselligkeit und Verantwortung sehr wohl zusammenpassen.“

Messbare Erfolge in allen Bereichen

Neben der massiven Restmüllreduktion konnte die Wertstoffgewinnung deutlich gesteigert werden:

Kartonagen: 50 m³ (Vorjahr 25 m³)

Verpackungsmüll: 6 m³ (Vorjahr 0 m³)

Papierhandtücher: 100 % der rund 110.000 Tork PaperCircle-Handtücher wurden recycelt (ca. 250 kg)

Auch beim Transportaufkommen wurde ein großer Schritt gemacht: Die Zahl der LKW-Fahrten sank von 56 (2024) auf nur noch 16 (2025) – eine Reduktion um 71 Prozent.

Nachhaltigkeit mit System: Diese Maßnahmen wirkten

Das Weindorf setzte auf ein umfassendes Konzept, das ökologische, soziale und technische Aspekte verbindet:

100 % Ökostrom im gesamten Veranstaltungsbereich

Solarstrom für Recyclingstationen

Effiziente Veranstaltungstechnik mit LED-Beleuchtung 

Nachhaltige Dekoration mit Wiederverwendbarkeit

Barrierearme, integrative Location

Mehrweg statt Müll

Bewusster Genuss bei Ausstellern und Gastronomie mit überwiegend lokalen und regionalen Produkten

Verwertung von Speiseresten 

Smartes Recyclingkonzept

Digitalisierung durch SortMate App und KI-SommelierStarkes ÖPNV-Angebot mit Kombitickets 

Toiletten mit Wassersparsystem und PaperCircle-Konzept

Konsequente Reduktion der Printmedien 

Müllvermeidung durch engagierte Bürgerschaft

Die Umsetzung erfolgte vor allem mit den Partnern ZEAG Energie, PreZero, Local to go, HNV, RS Event- und Medientechnik Tork PaperCircle und innovativen Startups mit der SortMate App und dem KI-Sommelier und den engagierten Beschickern des Heilbronner Weindorfs.

„Unser Motto heißt: Heute feiern und an morgen denken“, sagt Michael Müller, Abteilungsleiter Event bei der HMG. „Das Heilbronner Weindorf zeigt, dass Nachhaltigkeit ein Gemeinschaftsprojekt ist – von Veranstaltern, Partnern, Ausstellern und Gästen.“

Blick nach vorn: Nachhaltigkeit wird neuer Standard

Mit dem Heilbronner Lichterfest und dem Weindorf haben bereits zwei Großveranstaltungen erfolgreich die HMG-Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt. Als nächstes folgt der Käthchen Weihnachtsmarkt – und damit ein weiterer Schritt hin zu einem Veranstaltungsstandard, der auf Verantwortung und Zukunftsfähigkeit setzt.

„Wir wollen schon heute einen Beitrag zur European Green Capital 2027 leisten“, so Steffen Schoch. „Das Heilbronner Weindorf beweist: Nachhaltig feiern funktioniert.“

 

Heilbronn Marketing GmbH/Jürgen Häfner