Platz für 140 neue Wohneinheiten

Das fast zehn Hektar große Areal westlich der Finkenbergstraße wird in den kommenden Jahren mit rund 140 Wohneinheiten bebaut. Geplant sind Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser auf insgesamt etwa 64 Grundstücken. Der erste Bauantrag liegt bereits vor.

Investition in die Zukunft Biberachs
„Das Neubaugebiet ermöglicht es Biberach, sich eigenständig weiterzuentwickeln“, betonte Bürgermeister Ringle. „Zudem ist neuer Wohnraum besonders wichtig angesichts der dynamischen Entwicklung Heilbronns und des anhaltenden Zuzugs.“
Nach aktuellen Prognosen der städtischen Statistikstelle wird Heilbronn bis 2040 auf etwa 140.000 Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen – rund 7000 mehr als heute.
Erschließung abgeschlossen – nachhaltiges Wassermanagement
Seit Ende 2022 hat die Stadt umfangreiche Erschließungsarbeiten vorgenommen. Dazu zählen die Verlegung von Wasser-, Abwasser-, Strom- und Telekommunikationsleitungen und der Bau von vier neuen Straßen, die nach den Müttern des Grundgesetzes benannt wurde. Zudem wurde die Finkenbergstraße saniert und ein neuer Kreisverkehr an der Einmündung der Hahnenäckerstraße zur Anbindung des neuen Wohngebietes gebaut. Insgesamt hat die Stadt Heilbronn rund 4,6 Millionen Euro in die Erschließung des Neubaugebiets investiert.
Besonderes Augenmerk wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: Das Abwassersystem wurde als Trennsystem konzipiert – Regenwasser wird dem Böllinger Bach, Schmutzwasser der Heilbronner Kläranlage zugeführt. Das bestehende Regenrückhaltebecken wurde verlagert und vergrößert.
Grünflächen und Baumpflanzungen für ein lebenswertes Umfeld
Um die ökologische Qualität des Quartiers zu stärken, sind etwa 50 neue Bäume vorgesehen, die im gesamten Baugebiet gepflanzt werden sollen. Sie tragen nicht nur zur Verschönerung des Ortsbilds bei, sondern verbessern auch das Mikroklima.